COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (364)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (221)
  • eBook-Kapitel (82)
  • News (57)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance PS 980 Praxis Instituts Unternehmen deutschen Corporate Analyse Grundlagen Deutschland Banken deutsches Arbeitskreis Management Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

364 Treffer, Seite 15 von 37, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    (Sexuelle) Belästigung und Diskriminierung: Besonderheiten präventiver und reaktiver Compliance-Maßnahmen

    Patricia Ernst
    …. 2025). der vertraulichen Behandlung der Vorgänge, gilt es zu berücksichtigen. Zusätzli- che Komplexität erfährt das übergeordnete Thema durch die… …. Belästigungen vonMitarbeitern werfen die Frage auf, ob das Thema unter- nehmensintern im Bereich Compliance oder nicht vielmehr bei Human Resour- ces anzusiedeln… …, CB 2022, 365, 366. 4 5 Ähnlich demHinSchG sieht auch das AGG eine Beschwerdestelle fürMitarbeiter vor. ImUnterschied zumAGG droht demUnternehmen… …lästigungen für das Unternehmen Kosten nach dem AGG auslösen können. Das AGG enthält zwar keine Straf- oder Bußgeldvorschriften.5 §15 AGG normiert jedoch einen… …Schadensersatzanspruch (Abs. 1) und einen Entschädigungsan- spruch (Abs. 2) der betroffenen Person gegen den Arbeitgeber bei einem Verstoß gegen das… …#metoo-Bewegung gezeigt hat, als Multiplikator für eine breite Befas- sung der Öffentlichkeit dienen. Das Unternehmen hat ab diesem Zeitpunkt erfahrungsgemäß wenig… …das Unternehmen verfrühte Erklärungen, wird ihm wiederum häufig Tatenlosigkeit vorgeworfen. Auch intern erwarten die Mitar- beiter eine klare… …Positionierung der Unternehmensleitung. Für das Unternehmen bedeutet die Behandlung und Kommunikation bei Be- nachteiligungsvorfällen die sorgfältige Abwägung der… …Unter- suchungsprozess große Bedeutung zu. Auf diese kann das Unternehmen ver- weisen, um die Ernsthaftigkeit seiner Maßnahmen in dem Bereich zu unter-… …werdenmüssen. Ein Referentenent- wurf liegt vor. Das nunmehr als Entwurfsfassung vorliegende sog. Omnibus-Paket der EU-Kommission sieht eine Beschränkung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Anti-Korruptions-Compliance & Integrity Management in Hochrisikoländern

    Stephan Grüninger, Quirin Kissmehl, Anna-Katharina Zubrod
    …(sehr korrupt) bis 100 (sehr integer). Der globale Durchschnitt liegt 2024 bei 43. skandal von Siemens ließe sich annehmen, dass das Thema inzwischen in… …Februar 2025 das Enforcement des U.S. Foreign Corrupt Practices Act vorübergehend ausge- setzt. Zur Zeit der Entstehung dieses Artikels und dem… …Bedeutungwidmet sich der vorliegende Artikel den Grundzü- gen des FCPA und hält zum jetzigen Zeitpunkt an seiner Bedeutung für das Compli- ance-Management… …zumUmgangmit herausfordernden Situationen und Grauzonen-Entscheidungen in High-Risk-Regio- nen. Das Ergebnis ist ein umfassendes und kostenlos verfügbares… …des letzten Jahres mindestens einen Fall von Verletzung gegen Unternehmensstandards oder das Gesetz beobachtet haben – 12% der Befragten, immerhin ca… …FCPA – das Anbieten, Versprechen oder Gewäh- ren eines Vorteils – werden hart sanktioniert und könnenmit Geldstrafen bis zu 5 Mio. US-Dollar für… …verabschiedete Foreign Extortion Prevention Act (FEPA) fo- kussiert spiegelbildlich die passive Nachfrageseite von Korruptionshandlungen und stellt das Fordern und… …, ist derzeit noch nicht absehbar. Das Gesetz bietet Unternehmen jedenfalls einen Anreiz, Anfragen oder Forderungen von ausländischen Amts- trägern an das… …auf dem Staatsgebiet der USA vor- nimmt. Hierfür genügt der kleinste Berührungspunkt, wie bspw. aus den USA versandte E-Mails, das Führen eines… …Verringerung des Strafmaßes kommen, sofern das Unternehmen ein „effective compliance and ethics program“13 vorweisen kann. Seit dem Jahr 2007 hatte die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Corporate Riskmanagement in China. Top 5 Verhaltenstipps für CEO’s und CFOs in Deutschland mit China-Geschäft

    Philipp Senff
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 3.2 Zentrale Haftungsrisiken für das Unternehmen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 3.3 Persönliche Haftungsrisiken für das Management in China . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 3.4… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 3.5.3.8 D&O-Versicherungen für das Management in China . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 3.5.3.9… …Gesetze und Rechtsvorschriften einhalten. So- wohl chinesische als auch ausländische Unternehmen sowie das involvierte Management sind erheblichen… …begonnen und hat sich seit 2020 mit dem Corporate Social Credit System bzw. Sozialkreditsystem („CSCS“) weiterentwi- ckelt. Obwohl das CSCS bis heute kein… …, blue card, yellow card und red card zusammensetzt, wobei die green card das höchste Rating und die red card das niedrigste Rating für das Unternehmen… …darstellt. Zu Steuer-Themen besteht ein 5 Level System, daß sich aus den Buchstaben A – B –M – C – D zusammensetzt, wobei A das höchste Rating und D das… …niedrigste Rating für das Unternehmen darstellt. Der chinesische Regulator hat am 14.November 2022 einen Gesetzentwurf zumCSCS, d. h. das „Law of the PRC on… …Erteilung von Genehmigungen, erhöhte Inspektionen durch chinesische Behör- den und das Verbot der Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen durch den… …Risikomanagement ist das Thema „De-Risking“. Die von der Bundesregierung am 13. Juli 2023 verabschiedete China-Strategie for- muliert unter anderem: „Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Führungskräfte sehen Risikomanagement im Unternehmen oft unterbewertet

    …Das geht aus dem jährlichen „Directors’ and Officers’ Liability Survey“ der Unternehmensberatung WTW und der Anwaltssozietät Clyde & Co hervor… …Sorge auf ihr Haftungsrisiko bei Cyberschäden. Für 88 Prozent sind Cyberattacken und für 86 Prozent Datenverluste derzeit das größte Risiko. 38 Prozent… …meinen, dass im Vorstand und in der Geschäftsführung mehr Zeit für das Thema Cybersicherheit aufgewendet werden sollte. Weitere wichtige Themen neben… …Inklusion. WTW resümiert, dass das Risikomanagement in vielen Unternehmen noch nicht die nötige Priorität genießt. Nur 31 Prozent der befragten… …Prozent der Befragten das zentrale Haftungsrisiko. Besonders im Fokus steht dabei das Risiko um die physische Gesundheit der Mitarbeitenden. Diese… …Prioritäten in der Unternehmensführung. Bedrohungen durch das labile Wirtschaftsumfeld und die angespannte politische Lage erscheinen akuter und genießen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Cyberrisiken nehmen zu – Praxistipps für NIS-2-Umsetzung

    …. Werden die gesetzlichen Vorschriften und Standards zur Erkennung und Abwehr von Risiken beachtet? Ist das Risikomanagement angemessen aufgestellt? Wie…
  • Urteil zum Hinweisgeberschutz: Warnsignal für Compliance-Abteilungen

    …Das entsprechende Urteil (Az. 7 Sa 306/24) bespricht Dr. Doreen Müller in der aktuellen Ausgabe der ZRFC (Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance)… …. Das LAG Niedersachsen stellt klar: Nicht die Qualität oder Ernsthaftigkeit eines Hinweises entscheidet über den Schutz, sondern der Weg, über den er… …, solange sie nicht den gesetzlichen Meldekanälen folgen. Für Geschäftsleitungen bedeutet das, dass die bloße Existenz interner Meldestellen nicht genügt… …wählen und dadurch tatsächlich geschützt sind“, stellt Dr. Doreen Müller fest. Compliance-Verantwortliche sollten das Urteil zum Anlass nehmen, ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitszeiterfassung zwischen Pflicht und Praxis: Warum differenzierte Lösungen gefragt sind

    …„objektives, verlässliches und zugängliches System“ zur Erfassung der täglichen Arbeitszeit einzuführen. Auf dieser Grundlage hat das Bundesarbeitsgericht im… …September 2022 entschieden, dass Arbeitgeber in Deutschland den Beginn und das Ende der täglichen Arbeitszeit ihrer Beschäftigten aufzeichnen müssen. Im… …und den Einzug der New Work-Kultur in Unternehmen und Organisationen, sondern zunehmend auch durch die Notwendigkeit, das Wirtschaften selbst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wie Unternehmen der wachsenden Gefahr von Datenklau begegnen

    …Entsprechend hoch schätzen Unternehmen das Risiko von Cyberangriffen ein. Einer Befragung von EY zufolge sind es 69 Prozent, die diese Gefahr für ihr… …eigenes Unternehmen als „eher hoch“ bis „sehr hoch“ einstufen. Je größer das Unternehmen, desto höher wird das Risiko durch Cyberattacken bewertet. Befragt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geschäftsrisiken durch externe Einflüsse dominieren

    …Demnach hat der Umfang der für 2024 im Geschäftsbericht genannten Risiken gegenüber der Auswertung für das Jahr 2022 um 30 Prozent zugenommen. Die… …und Compliance Fachkräftemangel Die zunehmende Relevanz von Risiken betrifft auch das Thema Klimawandel. Seltener als bei der Erhebung vor zwei… …Risiken kämen in den Vorstandsvorworten allenfalls am Rande vor. Das betreffe beispielsweise die Gefahr von Cyberangriffen. Im Branchenvergleich zeigen… …aktuell aus erster Hand beantwortet. Werden die gesetzlichen Vorschriften und Standards zur Erkennung und Abwehr von Risiken beachtet? Ist das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Mit dem Omnibus durch die Regulierung

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Unternehmen stehen zu Recht stark in der öffentlichen Kritik. Das drängt ESG zurück. Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz will die neue deutsche… …EU-Kommission auf – dieser ist im Übrigen bei Weitem noch nicht endgültig. Sowohl das EU-Parlament als auch der europäische Rat müssen entscheiden. Diversität… …Risiken macht, das zeigen Baumann und Hunziker in ihrem Beitrag. Damit erlangen Risikomanager auch Argumente für Entscheidungsgremien. Dort werden… …November 2024 hat das LAG Niedersachsen darüber geurteilt, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit der Schutz des Hinweisgeberschutzgesetzes greift… …Literatur, das Interview zu Compliance bewegt und den Law Report mit aktuellen Gerichtsentscheidungen aus den Bereichen Risk, Fraud und Compliance. Wir…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück