COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (420)
  • Titel (59)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (261)
  • eBook-Kapitel (91)
  • News (63)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung PS 980 Ifrs Berichterstattung Grundlagen interne Corporate Governance internen Management Banken Analyse Anforderungen Kreditinstituten Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

421 Treffer, Seite 17 von 43, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Compliance Helpdesk und Meldesystem

    Dr. Lutz Nepomuck
    …145 11.Kapitel: Compliance Helpdesk und Meldesystem 1. Einleitung Die durch Verhaltensrichtlinien, Schulungen und sonstige Maßnahmen für die… …. Die von den Mitarbeitern gesuchte Beratung zielt darauf ab, einen Verstoß gegen Compliance-Vorschriften zu vermeiden. Darüber hinaus können Mitarbeiter… …Verdachtsfälle zu melden. Unternehmen sollten den Mitar- beitern für diese beiden Fälle einen kompetenten Ansprechpartner zur Verfü- gung stellen und die Bedeutung… …Auslandsvertrieb nicht unerheblich. Dies kann Fragen zum Umgang mit Auffälligkeiten in der (vor-)vertraglichen Zusammenarbeit mit Vertriebsmittlern betreffen, die… …Ausle- gung von Regelungen von Verhaltensrichtlinien im Einzelfall, die Zulässigkeit bestimmter Zahlungen oder Zahlungsabwicklungen und vieles mehr. Damit… …wortliche geben, die die gestellten Fragen jedenfalls in der Regel beantworten können und lediglich in Ausnahmefällen externen Rechtsrat einer spezialisier-… …schneller Rückgriff auf externe Expertise häufiger erforderlich sein. Demgegenüber erscheint die in manchen Unternehmen existierende Regelung, dass sich… …Regelung mag die Ressourcen der Compliance-Abteilung bzw. der für Compliance im Unternehmen zuständigen Person schonen. Die unter Risikogesichtspunkten… …14.Kapitel, 2.1. 340 Siehe dazu 13.Kapitel, 3.2. 3. Meldesystem Die Vorstellung einer institutionalisiertenMöglichkeit für Mitarbeiter und sons- tige Personen… …– Vorgänge zum Vorschein kommen könn- ten, die besser verborgen bleiben sollten. Derartige Bedenken sind jedoch bei Lichte betrachtet unberechtigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Effektive Business Codes: Inhalt und Bedingungen

    Muel Kaptein
    …. Mein Dank gilt demHerausgeber für die Genehmigung zur Veröffentlichung dieses Texts. * Prof. Dr. Muel Kaptein ist Professor für Business Ethics und… …IntegrityManagement an der Rotterdam School ofManagement an der Erasmus Universität und Geschäfts- partner von KPMG Forensic und Integrity sowie Experte für die… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 2.2.3 Vier Eigenschaften, die einen guten Inhalt auszeichnen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 2.2.1 Einleitung Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Business Codes, die sich im Hinblick auf Geltungsbereich, Gedankenfülle, Formulierung und… …zwangs- läufig ein guter Code ist. Dies wäre eine zu kühne Aussage. Wenn es jedoch so viele unterschiedliche Codes gibt, ist es dann noch sinnvoll über die… …Rezepte oder Vorlagen für einen guten Code. Dennoch gibt es eine Reihe von Merkmalen, die gute Codes ausmachen. In diesem Kapital werden vier wichtige… …Merkmale für unseren Code? Was bedeutet dies für die Art und Weise, in welcher wir den Code entwickeln? Darüber hinaus sind diese Merkmale ebenfalls wichtig… …für das Verständnis des aktuellen Codes, für die Anwendung des Codes bei den indivi- duellen Verhaltensweisen sowie für seine Einbettung in die… …Organisation. Das Bewusstsein für die Qualität des Codes bedeutet gleichzeitig, dass seine Stärken betont und seine Schwächen kompensiert oder neutralisiert… …umgesetzt und in die Organisation eingebettet bzw. eingebunden ist. Dies kann in einer einfachen Formel zusammengefasst werden: Wirksamkeit des Codes =…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Doppelte Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS

    Eine Analyse der IRO-Berichterstattung der Industrie „Zyklische Konsumgüter“
    Prof. Dr. Henning Zülch, Martin Schüder, Tanja Gemünden, Tamino zum Felde
    …Industrie „Zyklische Konsumgüter“ Prof. Dr. Henning Zülch · Martin Schüder · Tanja Gemünden · Tamino zum Felde Die Corporate Sustainability Reporting… …Directive (CSRD) und die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) markieren einen Paradigmenwechsel in der Nachhaltigkeitsberichterstattung… …europäischer Unternehmen. Im Zentrum steht dabei die doppelte Wesentlichkeitsanalyse, durch die Unternehmen relevante Nachhaltigkeitsthemen als Auswirkungen… …quantitative Analyse der doppelten Wesentlichkeitsanalyse und der IRO-Berichterstattung. Die Ergebnisse zeigen deutliche Unterschiede im Detaillierungsgrad der… …Motivation Mit dem Inkrafttreten der CSRD 1 zu Beginn des Jahres 2023 hat die Europäische Union den Rahmen für eine umfassendere, einheitlichere und… …vergleichbarere Nachhaltigkeitsberichterstattung geschaffen. Ziel ist es, die Transparenz nichtfi­ 1 Richtlinie (EU) 2022/2464 des europäischen ­Parlaments und des… …Unternehmenssteuerung zu verankern. In mehreren Mitgliedstaaten – darunter auch Deutschland – wurde die CSRD nicht fristgerecht in nationales Recht überführt. Ergänzend… …wurde am 26.2.2025 der Vorschlag für das erste Omnibus-Paket durch die EU-Kommission veröffentlicht. 2 Dieser zielt darauf ab, die Berichtspflichten aus… …CSRD, EU-Taxono­ 2 Vgl. Zülch/Gemünden, Nächster Halt: Omnibus- Verordnung! – Die Vorschläge der EU-Kommission zum ersten Omnibus-Paket und einer… …Nachhaltigkeitsberichterstattung – die ESRS 3 – ist von diesen Vereinfachungen betroffen. Trotz der bestehenden Unsicherheiten haben zahlreiche international tätige Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Sunset Regulation

    Befristung von Compliance-Richtlinien
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …öffentlichen Gesetzgebung gibt es immer wieder die Forderung nach und erste Experimente mit befristeten Gesetzen. Regulierungen erhalten dann eine sogenannte… …Sunset- Klausel, in der die Befristung festgelegt wird. Im Folgenden wird darüber diskutiert, inwiefern befristete Regeln auch für das Compliance-Management… …innerhalb von Unternehmen sinnvoll sein können. Prof. Dr. Stefan Behringer 1 Einleitung Die Diskussion über die Befristung von Gesetzen ist seit fast 30… …in den Empfehlungen des Bundesjustizministeriums zur Ausarbeitung von Gesetzen, die sich an die anderen Bundesministerien richtete, aus dem Jahr 1979… …von einer Befristung explizit abgeraten, es sei denn, der Regelungsbedarf sei zeitlich beschränkt. 2 Außerdem widerspricht die Befristung der Gesetze… …gesetzgebenden Körperschaft erstelltes Gesetz ersetzt beziehungsweise durch die Legislative aufgehoben. In den USA und auch verschiedenen deutschen Bundesländern… …wurde die befristete Gesetzgebung schon seit Längerem praktiziert. Bei dieser als Sunset Legislation bekannten Praxis wird die Gesetzesdauer vorgegeben… …. Nach dem in der Sunset-Klausel genannten Datum verliert die Regelung ihre Gültigkeit. Eine Verlängerung erfordert einen expliziten Beschluss der… …der Test der Regelungen mit anschließender Evaluation. Die Einführung einer Regulierung ermöglicht es, Erfahrungen mit einer Regulierung zu sammeln… …, inwiefern die Sunset Legislation sich auf das Compliance- Management-System (CMS) in Unternehmen übertragen lässt. 2 Übertragung auf das Compliance-­…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Bedeutungszunahme von Internen Kontroll- und Risikomanagementsystemen

    Normative Bestandsaufnahme und kritische Würdigung zu den Implementierungs-, Überwachungs-, Prüfungs- und Berichterstattungspflichten
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …Würdigung zu den Implementierungs-, Überwachungs-, Prüfungs- und Berichterstattungspflichten Prof. Dr. Patrick Velte Die Einrichtung, Überwachung und Prüfung… …des Internen Kontroll- und Risikomanagementsystems (IKS und RMS) und die ­Berichterstattung hierüber stellen einen zentralen Bestandteil der Corporate… …Jahren verstärkt auf die Integration von Umwelt- und Sozialaspekten in diese Managementsysteme hingewiesen. Der vorliegende Beitrag gibt am Beispiel einer… …Aktiengesellschaft einen Überblick über die normativen Pflichten des Vorstands, Aufsichtsrats und Abschlussprüfers zum IKS und RMS und nimmt zugleich eine kritische… …EU-Green-Deal- Projekts wie die EU Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) 1 und die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) 2… …(LkSG) 3 . Die genannten Normierungen haben einen signifikanten Einfluss auf das unternehmerische interne Kontroll- und Risikomanagementsystem (IKS und… …RMS). Eine Legaldefinition des IKS und RMS liegt jedoch bislang nicht vor. Nach IDW PS 981.2 bildet das RMS „die Gesamtheit aller Regelungen, die einen… …Berichtswesens „die von den gesetzlichen Vertretern im Unternehmen 3 Vgl. BGBl I 2021 S. 2959 sowie hierzu Stave/ Velte, DB 2021 S. 1971; Velte/Stave, WPg 2022 S… …. 724. eingeführten Regelungen, die auf die organisatorische und technische Umsetzung der Entscheidungen der gesetzlichen Vertreter zur ordnungsgemäßen… …bestimmte Unternehmen vorgenommen. 6 Angetrieben durch den US-amerikanischen Sarbanes-Oxley- Act (SOX) 7 2002 und die Finanzmarktkrise 2008/09 hatte die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Responsible Leadership Development

    Compliance und Integrity als Führungsaufgabe
    Christine Butscher, Stephan Grüninger, Quirin Kissmehl
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 4.1.1 Einführung: Compliance & Integrity als Führungsaufgabe Die Debatte über die Bedeutung von Führung und Unternehmenskultur für eine… …Regulatorik heben die US Sentencing Guidelines bereits seit 2004 auf die Bedeutung und den Zusammenhang einer ethischen Unterneh- menskultur und der Rolle von… …, dass die Entscheidungsfindung innerhalb vonOrganisationen auf einemunternehmensei- genen Ethos, einer Kultur sowie Normen, Praktiken und Verhaltensweisen… …Auch der UK Bribery Act nimmt bereits seit seinem Inkrafttreten 2010 die Unternehmensleitung für die Etablierung einer integren Unternehmenskultur in die… …rungsverantwortung im Hinblick auf die Stärkung einer Kultur der Integrität werden in beiden Normen jedoch nicht benannt. Anders dagegen in den einschlägigen… …Standards zu Corporate Governance, die grundsätzlich detailliertere Empfehlungen zur jeweiligen praktischen Imple- mentierung liefern sollen. Zur Bedeutung… …expects is critical in setting the tone for the whole organization. Leadership is therefore a critical issue […].”4 Zudem wird die Verantwortung der… …Führungsebenen in Bezug auf den Unter- nehmenszweck und die unterschiedlichen Stakeholderansprüche klar definiert: “[…] governing bodies will hold management to… …langfristigen Erfolg benötigten Organisatio- nen die Einführung und Pflege einer Kultur der Compliance, die den Bedürf- nissen und Erwartungen der… …unterschiedlichen Anspruchsgruppen Rechnung trage. DasWirksamwerden der Kultur und die Verankerung von Compliance im Verhalten der Mitarbeiter hänge dabei in erster…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Vertragsdurchführung

    Dr. Lutz Nepomuck
    …Korruptionsprävention umgesetzt worden. Dies bedeutet aber nicht, dass im Stadium der Vertragsdurchführung keine Risiken entstehen können. Die Praxis kennt insbesondere… …unzureichende Leistungs- nachweise und Auffälligkeiten bei der Zahlungsabwicklung, die es mit Hilfe angemessenerMaßnahmenmöglichst zu vermeiden gilt. 1… …Vertriebsmittler es – wie auch immer – geschafft, einen Kundenauftrag zu akquirieren, besteht erfahrungsge- mäß eine starke Tendenz, dem Vertriebsmittler die… …Vertriebsmittler nach akqui- riertem Auftrag die erste Rechnung stellt. Ist der Vertriebsmittler z.B. vertrag- lich verpflichtet, jeden Monat einen schriftlichen… …Vertrag durch (E-Mail-) Korres- pondenz seine Leistungen dokumentieren soll. Des Weiteren sollte die Freigabe von Zahlungen an den Vertriebsmittler strikt… …davon abhängig sein, dass die vertraglich vorgesehene Dokumentation der geschuldeten Leistungen tatsäch- lich gegeben ist. Damit die beschriebene… …besteht mitunter darin, dass derjenige Mitar- beiter, der für die sachliche Rechnungskontrolle zuständig ist, keine unmittel- bare Kenntnis von den… …Leistungen des Vertriebsmittlers und keinen unmittel- baren Zugriff auf die Leistungsdokumentation hat. Dies kommt beispielsweise in Betracht, wenn ein… …Vertriebsmittler in der Phase der Auftragsakquise tätig wird, die sachliche Prüfung der Rechnung aber durch einen Mitarbeiter erfolgt, der ausschließlich in der… …Vertragsabwicklung tätig ist. Dieser Mitarbeiter hat selbst keinen persönlichen Kontakt zum Vertriebsmittler und müsste, um die 132 8.Kapitel: Vertragsdurchführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Finanzverantwortliche in Europa priorisieren Kostensenkung

    …Nordamerika als eine ihrer drei wichtigsten Aufgaben. Für sie sind Cyberangriffe die größte Herausforderung (75 Prozent), gefolgt von hoher Inflation (74… …Prozent) und steigenden Kapitalkosten (73 Prozent). In Asien benennen CFOs die Erneuerung von Geschäftsmodellen (78 Prozent), die Disruption der… …Lieferketten (73 Prozent) und die Erneuerung veralteter Technologien (72 Prozent) als ihre größten Schwierigkeiten. Bei den Prioritäten, die sich CFOs für 2025… …gesetzt haben, gibt es dagegen mehr Übereinstimmung. So steht in allen Regionen die Anpassung der Geschäftsmodelle auf Platz eins der Prioritäten. Auch… …Bedeutung hat die Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen? - Wie können ESG-Risiken quantifiziert werden? - Was ist ein Chief Geotectonic Officer? -…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Thematisierung von Schlüsselqualifikation in Compliance-Schulungen

    Kompetenzen im Berufs- und Compliance-Alltag
    Thomas Schneider
    …Compliance Impulse zu vermitteln mag: das Konzept der gesellschaftliche Schlüsselqualifikationen. Zwar lässt sich sein Ansatz nicht eins zu eins auf die… …Compliance übertragen, dennoch sollten sämtliche Schlüsselqualifikation berücksichtigt werden – durch die Compliance als Organisation und durch den einzelnen… …Compliance- Officer. Insbesondere gilt es, die Kompetenzen in der Darstellung der Compliance als auch in Schulungen anzusprechen. Jede Organisation, jeder… …Verantwortliche setzt berechtigterweise eigene Schwerpunkte und Impulse. Die Schlüsselqualifikation müssen nicht in Umfang und Häufigkeit gleichermaßen thematisiert… …werden, dennoch sollten sämtliche Qualifikationen angesprochen werden. Entsprechend lädt die folgende Aufführung zur Selbstprüfung ein. Thomas Schneider 1… …Identitätskompetenz Peter Drucker schlägt den sogenannten Spiegeltest zur ethischen Selbstprüfung vor. Es geht um die schlichte Frage, welche Person man im Spiegel… …morgens sehen möchte. Die Frage wird manchmal zur Feststellung erweitert und lautet dann: „I refuse to see a pimp in the mirror in the morning when I… …bereichert, der sichert nun den ihm zustehenden Anteil am Erfolg. Selbst die Mafia nennt sich „ehrenwerte Gesellschaft“ und relativiert ihren kriminellen… …Instrumente der Selbstprüfung, über die Einhaltung von Gesetzen und Vorgaben hinaus aufgezeigt, wobei dem kategorischen Imperativ von Immanuel Kant große… …Bedeutung zukommt: Handel so, dass dein Handeln die Grundlage eines allgemeinen Gesetzes sein könnte. 2 Ökologische Kompetenz Das Pendel schlägt hin und her…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Nachhaltigkeitsberichterstattung vor der CSRD

    Eine Qualitätsanalyse DAX-notierter Unternehmen
    Frances Scheuer, Prof. Dr. Tobias Guggemos, Mara Krug
    …Frances Scheuer · Prof. Dr. Tobias Guggemos · Mara Krug Der Beitrag untersucht die Qualität der Nachhaltigkeitsberichterstattung von DAX-Unternehmen vor der… …CSRD-Umsetzung. Anhand eines eigenentwickelten Bewertungsschemas werden ökologische und soziale Aspekte der Berichte für 2023 analysiert. Die Ergebnisse zeigen… …und politisches Bewusstsein und wachsende regulatorische Anfor­derungen – insbesondere die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) –… …maßgeblich vorangetrieben. Die systematische Integration ökologischer und sozialer Nachhaltigkeitsaspekte in Geschäftsmodelle, Strategien und Prozesse gilt als… …Grundlage für verantwortungsvolles und zukunftsfähiges unternehmerisches Handeln. 1 Die CSRD, die am 5.1.2023 EU-weit in Kraft trat, verschärft die… …Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung erheblich. Sie fordert umfassende Angaben zu den ökologischen und sozialen Auswirkungen unternehmerischen… …S. 22. ten in Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten. In Deutschland verzögert sich jedoch die nationale Umsetzung: Das Umsetzungsgesetz wurde bis… …Ende 2024 nicht verabschiedet und soll erst im Lauf dieses Jahres in Kraft treten. Bis dahin gelten weiterhin bestehende Regelungen wie die Non-Financial… …Reporting Directive (NFRD), wobei Unternehmen die European Sustainability Reporting Standards (ESRS), die die konkreten Inhalte der Berichte definieren… …, freiwillig anwenden können. 2 Die EU-Kommission schlägt im Rahmen des Omnibus-I-Pakets Erleichterungen für Unternehmen vor – darunter eine Anhebung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück