COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (381)
  • Titel (125)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (225)
  • eBook-Kapitel (91)
  • News (59)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Prüfung Compliance Banken Unternehmen internen Ifrs Bedeutung Anforderungen Instituts Arbeitskreis Kreditinstituten deutsches Revision Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

381 Treffer, Seite 32 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Compliance gibt es schon sehr lange

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …2006 waren die meisten Unternehmen gesetzestreu. Es fehlte aber zumeist eine spezielle Funktion, die sich mit der Auslegung und Einhaltung von Regeln im… …Unternehmen befasst hat. Und auch das ist nicht ganz korrekt: Auch vorher gab es Initiativen, die sich gegen Korruption und unlauteren Wettbewerb gestellt haben… …Unternehmenslenkern und Politikern in Hamburg gegründet. Seitdem hat sich der Verein immer mit dem Schutz der Unternehmen vor Wirtschaftskriminalität beschäftigt. Auch… …Unternehmen. Passarge zeichnet in seinem Beitrag die Historie und die Gegenwart von Pro Honore nach. Ombudsstellen sind inzwischen gesetzlich für viele… …. Schilling und Veit beschreiben in ihrem Aufsatz neben rechtlichen auch die psychologischen Aspekte, die die praktische Umsetzung und damit den mit… …Resilience Act (DORA) gibt einen Rechtsrahmen für den Schutz vor Cyberangriffen und anderen Gefahren aus der digitalen Welt vor. Teichmann zeigt in seinem… …Beitrag anhand einer breiten Studie zur Umsetzung des Datenschutzes in Unternehmen die Lücken auf: Es bedarf großer Investitionen und einem Wechsel im… …Mindset, dass Datenschutz tatsächlich zur Priorität in Unternehmen wird. Ein wichtiges Feld der Compliance ist die Produktsicherheit und -gestaltung. Die EU… …erweitert hier die Regulierung mit neuen Anforderungen zum Ökodesign. Nagel und Oechsler befassen sich in ihrem Beitrag mit den Auswirkungen dieser Verordnung… …auf das Compliance-Management. Abgerundet wird dieses Heft mit einem Beitrag zur Schulung von Schlüsselqualifikationen in Compliance-Trainings und einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Editorial

    Dr. Nina Herbort
    …hinterherzuhängen – angefangen bei neuester Rechtsprechung, über behördliche Publikationen bis hin zu KI-Verordnung und anderen Rechtsakten. Ebenso verhält es sich… …hinterher. Laienhaft gesprochen geht es bei Mindfulness darum, sich auf sich selbst zu besinnen und die Gegenwart urteilsfrei und bewusst wahrzunehmen. Okay… …. Auch Awareness ist geprägt von einer Wahrnehmungskomponente, die sich jedoch auf die Umgebung und das Miteinander bezieht. Die Ursprünge dieses Konzepts… …liegen in der zweiten Frauenbewegung der 1970er Jahre, damals insbesondere eingesetzt, um gegen Diskriminierung, Grenzverletzungen und Ungleichbehandlung… …wesentlich weitläufiger verwendet. Er steht in vielen Lebensbereichen stellvertretend für (das Bedürfnis zu mehr) Sensibilisierung, klare Kommunikation und… …Wertschätzung. Oder sollte es zumindest. Denn im Datenschutzrecht und dessen Umsetzung ist noch deutlich Luft nach oben, was Awareness angeht. Wir haben daher… …beschäftigt sich in ihrer Kolumne daher mit der Bedeutung von (fast) unsichtbarem Schutz und der Wertschätzung von Grundrechten. Sie nimmt uns dabei mit auf… …eine Zeitreise in die 1890er Jahre, zu knallgelben Tapeten und giftigen Schadstoffen, um anhand unregulierter Märkte und dem Mythos von… …ebensowenig als „sexy“ wie Datenschutzfreundlichkeit.“ Anstatt deshalb den Kopf in den Sand zu stecken, haben wir Isabelle Brams und Henrike Teitge lieber die… …geführten Gespräch trefflich gestritten. Ines Duhanic und Marit Hansen besinnen sich auf die Wurzeln der Awareness als Instrument zur Unterstützung gegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    ZRFC in Kürze

    …ihrer Cyberinfrastruktur vor beachtlichen Herausforderungen, denn die zunehmende Cyberkriegsführung gepaart mit fortschreitender Digitalisierung und… …die Herausforderungen von der Art der Branche abhängig. Unternehmen des Energie- und Elektrizitätssektors fallen bereits unter NIS und KRITIS und können… …. Ganz im Gegensatz zum verarbeitenden Gewerbe, das nicht KRITIS-relevant ist und auch nicht unter die bisherige NIS-Richtlinie fällt. Hier machen sich die… …Robustheit gegenüber Cyberbedrohungen sowie ihre Wettbewerbsfähigkeit deutlich verbessern. Eine anonyme und kostenlose Orientierungshilfe, ob das eigene… …Folgendes berücksichtigen: Da sich die aktuellen Gesetze und Entwürfe zur Umsetzung von NIS-2 in den einzelnen EU-Ländern unterscheiden, ist es sinnvoll, dass… …die Koordination und Nachverfolgung der Implementierung in den verschiedenen europäischen Niederlassungen der Muttergesellschaft obliegt und zentrale… …und dezentrale Verantwortlichkeiten klar festgelegt sind. Die NIS-2-Richtlinie nimmt vor allem das Management in die Pflicht (potenziell neue… …Haftungen!). Die oberste Ebene der Unternehmensleitung muss mit eingebunden und über Risiken und Fortschritte auf dem Laufenden gehalten werden. Außerdem gibt… …es für die Geschäftsleitungen (inklusive der Vorstandsebene) © Konsta/stock.adobe.com/de_ eine Schulungspflicht, und es muss definiert sein, wie… …Betriebe mit der Verantwortlichkeit für organisationsweite Themen umgehen. Um den strengen Regulierungen von NIS-2 gerecht zu werden und mögliche Bedrohungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Mit dem Omnibus durch die Regulierung

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 3/25 97 Mit dem Omnibus durch die Regulierung Liebe Leserinnen, liebe Leser, ein Schwerpunkt fast aller Hefte der Jahrgänge 2023 und… …2024 war ESG. Neue Regulierungen schienen dafür zu sorgen, dass Nachhaltigkeit und Compliance immer stärker zusammenwachsen und eigentlich aus einer Hand… …gelebt und im Unternehmen verantwortet werden müssen. Die EU hat Teile – bei Weitem aber nicht alles – der Regulierung zurückgenommen beziehungsweise… …entschärft. Die Omnibus-Initiative trägt dabei sehr deutlich einer veränderten politischen Stimmung Rechnung. Überbordende Bürokratie und Hemmschuhe für die… …Bundesregierung abschaffen. Hier war auch gut Gemeintes übertrieben worden und den Unternehmen wurden nicht leistbare Pflichten auferlegt, bei denen die Staaten… …gibt keine verstärkten ESG-Berichterstattungs-, Transparenz- und Sorgfaltspflichten mehr. In einem redaktionellen Beitrag klären wir über den Entwurf der… …wurde und wird als Schlagwort häufig verwendet. Weber-Lewerenz zeigt im zweiten Teil ihres Beitrags, dass es aber auch deutlich mehr sein kann als ein… …Diversität zum Innovationsmotor werden kann, zeigt der Beitrag unserer Autorin. Damit wird auch deutlich, nur Schlagworte und Lippenbekenntnisse reichen nicht… …Schweiz hat ihr eigenes Recht geschaffen. Es gibt einige Unterschiede, auf die Schmitz und Roesle in ihrem vergleichenden Auf- satz hinweisen. Dies sind… …wichtige Hinweise für Unternehmen, die zwischen der Schweiz und EU-Staaten Daten austauschen. In diesen Zusammenhang passt auch der Beitrag von Tiemann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geschäftsführerhaftung für Umsatzsteuer

    …auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt ist (vgl. § 13 Abs. 2 GmbHG, § 1 Abs. 1 Satz 2 AktG), droht Vertretungsorganen wie Geschäftsführenden und… …: C-613/23) nicht, wenn Vertretungsorgane vorsätzliche oder grob fahrlässige Pflichtverletzungen in der Geschäftsführung begehen und die Gesellschaft deshalb… …zulässig und sichern die Erhebung des Umsatzsteueraufkommens. Wie die Staaten die Haftung im Einzelnen regeln, obliegt dem innerstaatlichen Verfahrensrecht… …auch Gesellschafter-Geschäftsführern, die gezielt eine GmbH unter anderem deshalb gründen, um ihr Privatvermögen vor den Geschäfts- und Steuerrisiken zu… …Notwendigkeit, durch betriebsinterne Prozesse etwa innerhalb des Internen Kontrollsystems und des Tax Compliance Management Systems entsprechende Vorkehrungen zu… …treffen. Die Haftung im Steuer- und WirtschaftsrechtHerausgegeben von Jürgen R. Müller und Christian Fischer Die Bekämpfung der Steuer- und… …Wirtschaftskriminalität steht seit vielen Jahren in besonderem Fokus der Strafverfolgungsbehörden. Dabei können selbst kleine Differenzen und Unachtsamkeiten heute schnell… …in kritische Steuer- und Wirtschaftsstrafverfahren übergehen – mit hohen Haftungsrisiken für Unternehmen, Führungskräfte und beratende Berufe. Welche… …typischen Haftungsfälle in der Praxis man im Blick behalten muss und welche Strategien der Risikobegrenzung sich bewähren, zeigt Ihnen das Expertenteam um… …Jürgen R. Müller und Christian Fischer entlang der drei zentralen Perspektiven: Die steuerliche Verantwortung Die strafrechtliche Verantwortung Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Ohne Mehrwert bleibt nur Bürokratie

    Wolfhart Fabarius
    …Editorial • ZCG 4/25 • 149 Ohne Mehrwert bleibt nur Bürokratie Liebe Leserinnen und Leser, die Idee, dass Unternehmen immer gleichzeitig… …wirtschaftlich erfolgreich, gesellschaftlich fair und ethisch korrekt steuern zu können, klingt gut – klappt in der Realität aber nicht immer. Insbesondere in der… …Unternehmensleitung und -aufsicht gibt es oft ­Zielkonflikte, unterschiedliche Interessen und schwierige Entscheidungen. Deshalb benötigt gute Unternehmensführung mehr… …als Regeln: Erforderlich sind Führungskräfte, die offen über Dilemmata sprechen, Entscheidungen ethisch abwägen und auch unbequeme Wege gehen können. Dr… …. Patrick Hedfeld führt in seinem Beitrag über Nutzenverteilung und Zielkonflikte aus, dass es nicht darum gehen kann, allen alles recht zu machen, sondern… …verantwortungsvoll mit Spannungen umzugehen. Eine moderne Cor­porate Governance erkenne an, dass es keine perfekten Lösungen gibt – und dass im professionellen Umgang… …auf Dialog, Urteilsvermögen und Verantwortung setzt. Vertrauen ist entscheidend für den langfristigen Erfolg von Unternehmen und sollte fest in der… …Unternehmensführung verankert sein. Dr. Moritz Kappler stellt ein selbst entwickeltes Konzept vor, wie sich durch klare Regeln, lebendige Netzwerke und unterstützende… …Faktoren wie gute Kommunikation, Technologie und Führung ein stabiles System schaffen lässt. Das fördert Vertrauen, so ist der Autor überzeugt, denn… …Vertrauen entstehe nicht einfach durch schöne Worte oder Umfragen, sondern durch klare Werte, transparente Abläufe und eine starke Zusammenarbeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Germany DATENSCHUTZ UND COMPLIANCE Inhalt Heft 03.25 13. Jahrgang | Seiten 99–160 Dr. Nina Herbort und Dr. Giuliana Schreck Die… …Bremsklötze der DSGVO-Durchsetzung......................................99 Stefan Brink Aus Sicht von Stefan Brink Und sie bewegt sich doch! Die DSGVO-Reform… …kommt in Gang................. 108 Axel Voss Digitaler Neustart für Deutschland und Reformbedarf der DSGVO... 109 Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard… …Selz und Yakin Surjadi PinG – Schlaglichter · Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren SCHLAGLICHT 1 Axel Voss und Max Schrems schlagen ­Reform der DSGVO… …vor................... 111 SCHLAGLICHT 2 SCHLAGLICHT 3 Ass. iur. Simon Graupe, LL.M. und Dipl. Jur. Ricarda Puschky 7 Jahre DSGVO: Praxiserfahrungen und… …Datenschutzaufsicht ........................ 118 RA Jonathan Stoklas und Oscar Huppmann, LL.B. Das Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO… …......................................... 125 Reformbedarf bei automatisierten ­Entscheidungen und dem Auskunftsrecht nach der DSGVO – Anmerkung zum EuGH-Urteil vom 27.02.2025 – C-203/22… …...................................................................... 131 Isabelle Stroot und Susanne Dehmel Das verflixte 7. Jahr der DSGVO..................................................... 133 „Unternehmen“ im Sinne… …der DSGVO: Der EuGH (Urt. v. 13.02.2025 – C-383/23) präzisiert den Maßstab für die Bußgeldberechnung – und legt Reformbedarf bei der Bußgeldbemessung… …Datenschutz lernen?........... 142 Thomas Spaeing und Andrea Backer-Heuveldop Das Datenschutzrecht im Kreuzfeuer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Germany DATENSCHUTZ UND COMPLIANCE Inhalt Heft 05.25 13. Jahrgang | Seiten 213–253 Kirsten Bock Aus Sicht der Stiftung Datenschutz… …........................................................................ 213 Dr. Ines Duhanic und Dr. h.c. Marit Hansen Datenschutz und Privatheit im digitalen Machtgefälle: Bedrohungen für vulnerable Gruppen… …........................................... 215 Judith de Vries Quantencomputing – Implikationen für Datenschutz und Datensicherheit… …..................................................................... 223 Katja Weber und Eva Liebich Verhindert der Datenschutz die Verwaltungsdigitalisierung im Föderalismus?… …......................................................................... 228 SCHLAGLICHT 1 Anna Comandi, Parnijan Tina Ehtechami und Charlotte Schieler PinG – Schlaglichter · Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren Das… …Landgericht Leipzig untersagt die umfassende Datenerfassung auf Drittanbieter-Websites und in Drittanbieter-Apps durch Meta und spricht einem privaten… …................................................. 238 SCHLAGLICHT 2 Anonymisierung und Pseudonymisierung: Freispruch des LG Hannover im Bußgeldverfahren gegen VW (Az. 128 OWiLG 1/24) rechtskräftig. Das… …Streitgespräch Henrike Teitge ./. Isabelle Brams Zwei Seiten, ein Verfahren – Bußgelder nach der DSGVO im Spannungsverhältnis zwischen Aufsicht und Verteidigung… …............. 241 Fiona Oheim und Valerie Schneider NGOs im datenschutz­rechtlichen Blindspot?.................................. 247 SCHLAGLICHT 3 „Der Data Act als… …Herausforderung für den Datenschutz“ – ­Hamburgischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI) gibt Handreichung zum Data Act heraus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    ZCG-Nachrichten

    …Newsroom/Aktuelles/News-Details_842304.html (Abruf: 24.3.2025). sätze und Maßnahmen als vorteilhaft für die Umsetzung erwiesen. Dazu zählt die KfW c den Einsatz von digitalen Modellen und c… …die enge Einbindung von Betroffenen und der Mitarbeiterschaft. Förderlich wirkten außerdem c kohärente regulatorische Rahmenbedingungen, c eine… …effektive Förderlandschaft, c der Ausbau von Mittlerstellen wie etwa lokale Energieagenturen und c die Breitstellung von Experimentierräumen wie zum Beispiel… …Reallabore zur Erprobung neuer Technologien unter realen Bedingungen. Es könne sinnvoll sein, das Know-how der Mitarbeitenden über Arbeitstechniken und… …Prozesse bei der Einführung neuer Klimaschutztechnologien aktiv einzubeziehen und durch gezielte Weiterbildung zu stärken. Eine enge Zusammenarbeit mit… …Inkubatoren, Acceleratoren und Unternehmensnetzwerken könne die Verbreitung innovativer Klimaschutztechnologien ­beschleunigen. Auch Flexibilität in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeit nicht nur berichten, sondern auch steuern

    …Wirtschaft. Mehr Sorgen als in den Vorjahren macht deutschen Unternehmen insbesondere die Unsicherheit in Bezug auf politische Vorgaben und Regulatorik. „Ohne… …Verantwortlichen die Politik als Treiberin der Transformation. Weitere wichtige Treiber sind aus Sicht der Unternehmen die Erwartungen der Jugend und der zukünftigen… …können nun gezielter Emissionen senken, Risiken steuern und nachhaltige Investitionen erleichtern“, befindet Laura Marie Edinger-Schons, Professorin für… …und Lösungsansätze im Risikomanagement nimmt das neue Jahresbuch der RMA Risk Management & Rating Association e.V. in den Blick, u.a.: Welche… …Herausforderungen birgt die Einführung der CSRD-Berichterstattung? Was leisten KI und Large Language Models im Risikomanagement? Was zeichnet gute… …Sicherheitspolitik und -strategien für den öffentlichen und privaten Sektor aus? Welche Instrumente fördern die Resilienz kritischer Infrastrukturen? Welche… …Unternehmen und Verwaltung, Forschung und Beratung.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 30 31 32 33 34 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück