COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (425)
  • Titel (18)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (275)
  • eBook-Kapitel (82)
  • News (64)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 deutschen Arbeitskreis Fraud internen Berichterstattung Bedeutung Prüfung Compliance Governance Analyse Rechnungslegung Institut Kreditinstituten Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

425 Treffer, Seite 34 von 43, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    Aus der Arbeit des DIIR

    …, das Stimmrecht auf ein anderes Mitglied zu übertragen. Dazu können Sie mit unserer Mitgliederbetreuung unter mitgliederversammlung@diir.de Kontakt auf-… …deutschsprachige Branchentreff der Internen Revision, statt. Der DIIR-Kongress ist das größte und wichtigste Treffen für Interne Revisorinnen und Revisoren im… …dafür. Informieren Sie sich über das Programm, nutzen Sie den Frühbucherrabatt bis 21. September 2025 und melden Sie sich an unter… …IIA-Zertifizierungen In den letzten Monaten wurden in Deutschland wieder neue Certified Internal Auditors (CIA) durch das IIA zertifiziert. Unter anderem haben das CIA-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    ZRFC in Kürze

    …Unternehmen Technologie für ihre Nachhaltigkeitsziele nutzen. 84 Prozent der weltweit befragten Unternehmen geben an, dass das Thema Nachhaltigkeit für sie eine… …Unternehmen sollten das Thema Nachhaltigkeit zu einer obersten Geschäftspriorität machen. Dazu sollten sie interdisziplinäre Teams (vor allem aus den Ressorts… …BND für sich reklamiert, über die erforderlichen © HNFOTO/stock.adobe.com/de Grundlagen, das Ausmaß und den Inhalt der Kontrolle entscheiden zu wollen… …. Der BfDI benötigt ein durchsetzbares Anordnungsrecht, das ist von größtem Belang, denn nur so könnten Missstände zügig beseitigt oder der Justiz… …beziehungsweise der Gerichtsbarkeit übermittelt werden. Digitale Transformation macht strategischen Wandel in der Revision erforderlich Das Deutsche Institut für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2025

    Aus Sicht von Stefan Brink

    Fehler im System – was beim Datenschutz nicht passt
    Stefan Brink
    …konkurrierenden Rechten und Interessen. Dabei geht es aus meiner Sicht ausdrücklich nicht darum, dass das Recht auf Schutz der eigenen personenbezogenen Daten… …, dass wir in der digitalen Welt gut und gerecht leben können. Allerdings ist inzwischen auch nicht mehr zu übersehen, dass das Verhältnis von Datenschutz… …schwärmte und andere Grundrechte leerlaufen ließ – das war noch nie überzeugend. Auch die Exekutive, unsere Aufsichtsbehörden, handeln hier ohne verlässliche… …in der EU aus) oder Meta (Das Modell personalisierter Werbung steht als Finanzierungsfaktor vermeintlich kostenloser Internetangebote vor dem Aus)… …die Korrespondenz mit dem eigenen Anwalt. Das gibt die DS-GVO aber nicht her, erst durch „verfassungskonforme Interpretation“ lassen sich gegenläufige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2025

    Vom Bellen und vom Beißen

    Frederick Richter
    …einleite, wobei es die wahrscheinlichste Option sei, dass zunächst ein Fragebogen an das Unternehmen geschickt werde 1 . Die italienische Aufsicht dagegen… …war zu diesem Zeitpunkt über das Stadium des Fragestellens schon weit hinaus. Sie teilte am Tag der DSK-Ankündigung mit, dass sie eine Einschränkung der… …und Positionspapieren? An dem Fall zeigt sich jedenfalls einmal mehr das Dilemma der multiplen Zuständigkeit: Während sich die italienische… …Landesaufsichten als zuständig betrachtet werden. Agieren sie jedoch unabgestimmt oder gar „völlig unabhängig“ voneinander, so wäre das ein schlechtes Signal für… …abhängen. Eine Umstrukturierung der Datenschutzaufsicht hatten jedenfalls in ihren Wahlprogrammen nur die CDU/CSU, die GRÜNEN und die FDP versprochen. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    ZRFC in Kürze

    …werden. Das spiegelt sich auch darin wider, dass 74 Prozent der Befragten der Ansicht sind, dass eine substanzielle Transformation ihrer… …eingehalten werden können. Allerdings steht der Einführung von KI-Agenten eine sehr hohe regulatorische Komplexität entgegen, das sagen 72 Prozent, während… …Haftungsrisiko für das Topmanagement darstellt. Gründe sind unter anderem geopolitische Spannungen sowie zunehmende Arbeitsplatzunsicherheiten. Hier ist an den… …. Denn lediglich elf Prozent aller Befragten beurteilen KI als kritisch für das eigene Unternehmen. Zugleich wird dem Aufsichtsrat von vielen Befragten… …reicht nicht aus, Risiken zu (er)kennen, ihre systematische Beobachtung, Quantifizierung und Aggregation ist erforderlich. Zudem müssen das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Vertragsdurchführung

    Dr. Lutz Nepomuck
    …wenn sich die Dokumentation aus einzel- nen E-Mails ergibt, unnötig aufwändig und kaum praktikabel. Das Beispiel zeigt, dass die sachliche… …Compliance-Gesichtspunkten durchaus diffizil ist, sollte die Entscheidung über das weitere Vorgehen jeden- falls nicht ausschließlich durch die für die Rechnungsprüfung… …zuständigen Ver- triebsmitarbeiter getroffen werden. Die Regelung z.B. in der Weise, dass die Compliance- oder Rechtsabteilung in die Entscheidung über das… …Bankkonto als das im Vertrag Genannte angibt. Je nachdem, um welches Konto es sich handelt, kann dadurch ein Korruptionsin- diz entstehen. Dies gilt es zu… …vermeiden, indem durch geeignete Prozesse sicher- gestellt wird, dass Zahlungen ausschließlich an das im Vertrag mit dem Ver- triebsmittler genannte Konto…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Die Prüfung von Compliance-Management-Systemen – der IDW PS 980

    Stefan Heissner
    …GuidelinesManual4. In der Folgezeit wurde der Ruf nach einem Standard für Konzeption und Prü- fung allerdings nicht schwächer. 2009 reagierte das Institut der… …finalen Form als IDWPS 980 veröffentlicht.5 Am 1.Dezember 2021 veröffentlichte das IDW eine umfassende Überarbeitung des Standards in der Fassung IDW EPS… …Grundeinstellungen und Verhaltensweisen des Managements, („tone at the top“), der Rolle der für die Überwachung Verantwortlichen sowie der Art undWeise, wie das… …Analyse und Gewichtung der für das Unternehmen be- deutsamen Regeln die Ziele fest, die mit dem CMS erreicht werden sollen. Dies umfasst insbesondere die… …452 Heissner TEIL II – Compliance-Management-System 5 6 ßen ausgerichtet sind. Das Compliance-Programm umfasst auch die bei fest- gestellten… …Compliance-Verstößen zu ergreifenden Maßnahmen. Das Compli- ance-Programm wird im Hinblick auf eine personenunabhängige Funktion des ComplianceManagement Systems… …Compliance-Kultur, das Compliance-Programm sowie die festgelegten Rollen und Verantwortlichkeiten informiert und hierzu in einem strukturierten Ansatz sensibilisiert… …. die gesetzlichen Vertreter und erforderlichenfalls das Aufsichtsorgan) berichtet werden. 7. Compliance-Überwachung und -Verbesserung: Angemessenheit… …Rahmen der Überwachung nach erfolgter Ursachenanalyse Schwachstellen im CMS bzw. Regelverstöße festgestellt, werden diese an das Management bzw. die… …; Allgemein anerkannte CMS-Rahmen- konzepte werden üblicherweise im Rahmen eines transparenten Verfahrens entwi- ckelt, das die Veröffentlichung als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2025

    Die Reichweite des ne bis in idem-Grundsatzes im Unionsrecht – Anmerkung zur Entscheidung des EuGH C-27/22 vom 14. September 2023

    Dr. Kathrin Klose
    …Euro wegen unlauterer Geschäftspraktiken betreffend das ab dem Jahr 2009 erfolgte Inverkehrbringen von Dieselfahrzeugen in Italien mit einer… …softwaregestützten Manipulation der Abgaswerte und das Bewerben der entsprechenden Fahrzeuge als emissionsarm verhängte. Die Gesellschaften legten gegen die… …Öffentlichkeit als Fahrzeuge mit umweltfreundlicher Dieseltechnologie, das 40 01.2025 | ENTSCHEIDUNGSKOMMENTARE heißt als besonders emissionsarme Fahrzeuge… …, präsentiert worden seien. 1 Der Bußgeldbescheid wurde noch am Tag seines Erlasses rechtskräftig, da die VW AG auf Rechtsmittel verzichtete und das Bußgeld… …multilaterales völkerrechtliches Übereinkommen, das ein Doppelbestrafungsverbot vorsieht. 2 In der EU bzw. im Schengen-Raum ist das Verbot der Doppelbestrafung in… …herrschender Meinung und Auffassung des EuGH ist das Vollstreckungserfordernis des Art. 54 SDÜ eine zulässige einfachgesetzliche Konkretisierung von Art. 50 GRCh… …diesbezüglichen Meinungsstand Krause, NStZ 2025, 9 (11). 15 EuGH NJW 2024, 33 (35) Rn. 54. 16 Das Merkmal „bis” meint eine frühere „endgültige” – genauer… …, verlieren seine Ausführungen an Trennschärfe, wenn es um die Voraussetzungen des Merkmals „idem” geht. a) Personelle Identität Das Verbot der Doppelbestrafung… …der EuGH die subjektive Identität des Betroffenen anders beurteilt hätte, wenn das italienische Verfahren ausschließlich gegen die ausländische… …lediglich auf das weitaus unschärfere Kriterium der wirtschaftlichen Identität abzustellen. Nach diesem Ansatz wäre die subjektive Identität ebenfalls zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Vereinfachung der Berichterstattung nach der Taxonomie-VO

    Weitere Ergebnisse der Omnibus-Initiative der EU-Kommission
    Dr. Josef Baumüller
    …Finanzierungsvorteilen zu profitieren. Andererseits kann damit vor allem das notwendige Kapital für die Transformation der europäischen Wirtschaft generiert werden, da in… …Vorgaben für Berichterstattungen ab dem 1.1.2022, d. h. auf das Geschäftsjahr 2021 bezogen. In einem weiteren delegierten Rechtsakt sind die Vorgaben zur… …Berichterstattung über das Ergebnis dieser Klassifikation dargelegt. Der Anwendungsbereich dieser Berichtspflichten knüpft dabei an andere Normen, die in den… …EU-Taxonomie sind das zweite konkrete Ergebnis aus dem „Omnibus I“. b Instrumente zusammenzutragen. 2 Ein Verständnis von der Bedeutung und Aussagekraft dieser… …Siehe für eine Darstellung Baumüller, ZCG 2025 S. 88 ff. Ergänzend zu den Entwürfen für Richtlinien und Verordnungen, die das Herzstück des „Omnibus I“… …Ergebnisse nach eigenem Ermessen vorlegen. Bereits für das zweite Quartal 2025 wurde daher eine Verabschiedung in Aussicht gestellt; die neuen Vorgaben sollten… …in Kraft gesetzt werden. Er kommt damit unmittelbar im gesamten Unionsgebiet zur Anwendung. Dies ist für das Ende des Jahres 2025 zu erwarten. Wie… …Folgejahr, d. h. ab dem 1.1.2027 für Berichtszeiträume ab dem Geschäftsjahr 2026. Dies trägt wohl dem Umstand Rechnung, dass das Inkrafttreten erst zum Ende… …Veröffentlichungen der EU-Kommission zur Vereinfachung der EU-Taxonomie sind damit das zweite konkrete Ergebnis aus dem „Omnibus I“, das vorgelegt wurde. Bereits im… …werden die Regelungen in Anhang C – der sich auf das Umweltziel Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung bezieht – ersetzt. Ohne diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Grundlagen interner Untersuchungen und Beschlagnahme von Anwaltsunterlagen

    Hans-Peter Huber
    …Sonderstatus gegenüber allgemeinen Geschäftskontrollen hervorzuheben.5 An- dere Stimmen hingegenmahnen an, dass das Wort „Ermittlung“ mit dem staats-… …anwaltlichen Ermittlungsverfahren assoziiert werde und daher für private Er- mittlungen das Wort „Untersuchung“ oder „Erhebung“ gewählt werden muss.6 In dem… …wirksame) Eigeninitiative in der Lage sein, die Folgen negativer Publizität für das betroffene Unternehmen we- sentlich abzumildern.12 Interne Ermittlungen… …werden kön- nen, wenn das Unternehmen oder die beauftragte Kanzlei diese im Zuge einer Kooperation an die Staatsanwaltschaft weitergegeben hat… …Sorge tragen.17 In Bezug auf die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen verfolgt eine interne Untersuchung, ohne hinreichen Verdacht oftmals den Zweck das… …ausdrücklich im Gesetz geregelt. Zwar enthielt der Regierungsentwurf vom 23.10. 2020 für das Gesetz zur Sanktionierung von verbandsbezogenen Strafta- ten… …unter Umständen negative Publizität oder nachteilige Folgen für das Unternehmen minimiert werden.26 Außerdem besteht die Möglichkeit, dass staatliche… …internen Untersuchungen abgegrenzt werden. Letztere liegt vor, wenn das Unternehmen auf staatliche Veranlassung hin, interne Untersu- chungen anstrengt und… …dadurch gewissermaßen als verlängerter Arm der Straf- verfolgungsbehörden agiert. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn das Unter- nehmen zur Durchführung… …Stimmen innerhalb der Literatur sehen die staatlich veranlasste beziehungsweise staatlich initiierte interne Untersuchung als Ver- stoß gegen das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 32 33 34 35 36 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück