COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11756)
  • Titel (449)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5921)
  • eBook-Kapitel (3278)
  • News (2415)
  • eBooks (145)
  • Arbeitshilfen (35)

… nach Jahr

  • 2025 (425)
  • 2024 (501)
  • 2023 (460)
  • 2022 (517)
  • 2021 (536)
  • 2020 (781)
  • 2019 (667)
  • 2018 (574)
  • 2017 (620)
  • 2016 (599)
  • 2015 (891)
  • 2014 (878)
  • 2013 (754)
  • 2012 (744)
  • 2011 (631)
  • 2010 (616)
  • 2009 (784)
  • 2008 (234)
  • 2007 (280)
  • 2006 (165)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Fraud internen Instituts Governance Rechnungslegung Risikomanagement Berichterstattung Rahmen Revision Compliance deutschen Prüfung Risikomanagements Banken Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11794 Treffer, Seite 34 von 1180, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Das 1x1 der Internen Revision

    …Abbildungen und Tabellen, 197 Seiten, EUR (D) 39,95, ISBN 978-3-503-16732-6.Vom Anspruch her ist das Buch „als Unterstützung für Praktiker bei der täglichen… …beleuchten.“Um das Gesamturteil vorwegzunehmen, diesem Anspruch wird das Buch gerecht. Als einführendes Lehrbuch richtet es sich in erster Linie an den jungen… …Zertifizierung (CIA, Interner Revisor DIIR ) ist es hilfreich, weil das Buch ausführlich auf das IPPF-Rahmenwerk, d. h. die Internationalen Berufsgrundsätze der… …Ausführungen zu den Grundlagen der Internen Revision in Deutschland, nämlich zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) der… …Prüfungslandkarte (audit universe), d. h. das Inventar der (potentiellen) Prüfungsobjekte der Internen Revision. Nach Standard 2100 sind Mindestinhalt jeder… …Arbeit ab. Das Lehrbuch kann der primären Zielgruppe, d. h. den jungen Revisoren und den Studierenden, aber auch den erfahrenen Prüfungspraktikern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten – Das ist zu beachten

    …stehen. Damit überwindet die EU „Schwächen der bisherigen Regelung gegen illegalen Holzhandel“, stellt das Bundesministerium für Ernährung und… …Umsetzung des europäischen Green Deals. Es handelt sich um „das bisher rigoroseste Regelwerk zur Verantwortung von Unternehmen in Lieferketten“ resümiert… …Unternehmen, Gerichte, Behörden und NGOs bei den Schwierigkeiten, die das neue Gesetz jetzt mit sich bringt. Der Kommentar erfasst die durch das LkSG erfolgte… …Antworten hierauf gibt Rechtsanwalt Dr. Stefan Altenschmidt in dem Interview-Podcast "ESV im Dialog - Sie hören Recht: "Das Lieferkettensorgfaltsgesetz (LkSG)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2015

    Beweiserhebung und Strafverteidigung: Das Konfrontationsrecht und die jüngere bundesgerichtliche Rechtsprechung

    Rechtsanwalt Dr. Matthias Heiniger
    …WiJ Ausgabe 2.2015 Internationales 85 Rechtsanwalt Dr. Matthias Heiniger, Muttenz / Basel-Landschaft Beweiserhebung und Strafverteidigung: Das… …Veranstaltung am 27. Januar 2015 in Zürich gehaltenen Vortrag basiert, bildet das Thema „Beweiserhebung und Strafverteidigung“ aus der Sicht eines… …erstinstanzlichen schweizerischen Strafgerichts. Dabei gilt es festzuhalten, dass sich in der Praxis diese Frage – jedenfalls aus der Sicht des Autors – auf das… …. Überwachung mit technischen Überwachungsgeräten Im Rahmen der Instruktion eines umfangreichen Betäubungsmittelfalles fiel auf, dass das Fahrzeug eines… …angewandt wird, erscheint zweifelhaft. Es spricht somit vieles dafür, dass das Zwangsmaßnahmengericht diese Genehmigung aufgrund der krassen Verletzung der… …Genehmigungsfrist nicht hätte erteilen dürfen. Es hat sie jedoch erteilt. Welche Folge ergibt sich nun daraus für das erkennende Strafgericht? Darf und muss es… …selbständig prüfen, ob das Zwangsmaßnahmengericht die Genehmigung zu Recht erteilt hat oder ist es an diesen Entscheid gebunden? Ist somit unter Umständen trotz… …vorliegender Genehmigung von der Nichtverwertbarkeit der daraus gewonnenen Erkenntnisse auszugehen? Diese Frage ist zu verneinen. Mit anderen Worten ist das… …Strafgericht an die durch das Zwangsmaßnahmengericht erteilte Genehmigung gebunden, auch wenn es der Überzeugung ist, dass diese so nicht hätte erteilt werden… …dürfen. Die Öffentlich-rechtliche Abteilung des Bundesgerichts hat mit Entscheid vom 22. Juni 2011 – noch in Bezug auf das BÜPF – 1 SCHMID, StPO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2018

    Ausblick auf das neue Bayerische Datenschutzgesetz

    Dr. Marc Maisch, Alexander Seidl
    …Ausblick auf das neue Bayerische Datenschutzgesetz Maisch / Seidl PinG 03.18 121 Ausblick auf das neue Bayerische Datenschutzgesetz Dr. Marc Maisch… …Mit dem Inkrafttreten der DSGVO war auch das Bayerische Datenschutzrecht ­anzupassen. Trotz des umfassenden Geltungsanspruchs der Verordnung sah der… …Öffentlichen Dienst in ­Bayern – Allgemeine Innere Verwaltung in Hof. fassung des BayDSG soll der Vollzug der DSGVO erleichtert werden. 1 Das BayDSG soll… …Anwendungsbedingungen soll das Fachrecht entlastet werden. II. Umsetzung der Richtlinie zum Datenschutz bei Polizei und Justiz In Umsetzung der Richtlinie zum Datenschutz… …öffentliche Sicherheit in das Bayerische Datenschutzrecht eingeführt. Der Bayerische Gesetzgeber widmet der Umsetzung der Richtlinie zum Datenschutz bei Polizei… …. Vereinheitlichung Mit der Neuregelung verfolgt der Gesetzgeber zunächst das Ziel, Unsicherheiten bei der Anwendung der formellen und materiellen Bestimmungen… …verbleibender Landesbereich) sollen die gleichen Grundbestimmungen gelten. Dazu wird die DSGVO in Art. 2 122 PinG 03.18 Maisch / Seidl Ausblick auf das neue… …. Hilfestellung für den Rechtsanwender Indem die Regelungsstruktur des neuen BayDSG an die der DSGVO angepasst wurde, wird dem Rechtsanwender das Verhältnis von… …des Bayerischen Landesamtes für den Datenschutz, das für nichtöffentliche Stellen zuständig bleiben wird, können die Arbeitspapiere der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Wirksame Corporate Governance durch das Zusammenspiel von Interner Revision und Compliance mit Controlling

    Manfred Lühn
    …231 11. Kapitel Wirksame Corporate Governance durch das Zusammenspiel von Interner Revision und Compliance mit Controlling Manfred Lühn… …sich aufteilen in prozessintegrierte und prozessunabhängige Überwachungsmaßnahmen. Zu den prozessintegrierten Überwachungsmaßnahmen zählen das Interne… …mit den Funk- tionen externe und Interne Revision, Corporate Risk Management, Corporate Com- pliance, das Corporate Controlling und andere Performance… …der obersten Unternehmens- ebene, erfordert das optimale Zusammenspiel der verschiedenen Funktionen, insbe- sondere externe und Interne Revision aber… …Compliance Probleme ist sicher der Chief Compliance Officer der richtige Ansprechpartner. Probleme und Fragen, die das Financial Reporting oder… …Wirksamkeitsprüfung für das gesamte Unternehmen zur Risiko- abdeckung verpflichtend werden. Die Kontrollen werden in der jeweiligen Linienfunktion durchgeführt. Das… …das Selbstverständnis der Internen Revisionsfunktion eines großen deutschen DAX-Unternehmens. Es definiert: “Corporate Audit’s mission is to add value… …Internen Revision in das Risiko- & Compli- ance- Management im Rahmen der Unternehmensüberwachung zeigt Abbildung 7. Abbildung 7: Die Interne Revision… …als Komponente der Unternehmensüberwachung: „Einordnung in das Risiko- & Comliance-Management“4 ___________________ 4 Fahrion (2008). Manfred… …Compliance-Funktion auch ethische Grundsätze (Code of Conduct). Die Compliance-Funktion ist als Stab ausgestaltet, welcher stark in das Tages- geschäft involviert ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an das Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …317 Anforderungen an das Kreditgeschäft Von Axel Becker Axel Becker ist Geschäftsführer der Regulartech-IT-Audit-Consult GmbH, Weil der Stadt… …Kreditgeschäft 3.4 Differenzierte Bearbeitungsgrundsätze 3.5 Für das Adressenausfallrisiko bedeutsame Aspekte 318 Kapitel 2: Besonderer Teil: Anforderungen an… …Risikopositionen 319 Becker: Anforderungen an das Kreditgeschäft 9. Risikovorsorge 9.1 Grundlagen der Risikovorsorge 9.2 Zeitnahe Fortschreibung der… …Abschnitt befasst sich dem Management der Kreditrisiken, der Strategie, dem Risikoappetit, der Risikokultur und der Limitierung, jeweils bezogen auf das… …MaRisk.html?nn=9021442. 3 Vgl. Ebenda, S. 1. 4 Vgl. Ebenda, S. 1. 5 Vgl. Ebenda, S. 1. 321 Becker: Anforderungen an das Kreditgeschäft Inhalt Erläuterungen Loan… …Ausführungen befassen sich zudem mit Verbrau- cherschutzaspekten, die bisher in den MaRisk nicht ausdrücklich berücksichtigt waren. Dabei richtet sich das… …Anwendung vereinfachter Verfahren) bestehen. Durch die Untergliederung der EBA-Leitlinien sind die Anforderungen für das mit dem jeweiligen Kredit… …(AT 4.3.5) in den Allgemeinen Teil der MaRisk aufgenommen, das die Anwendung, Datenqualität, Validierung und Erklär- barkeit von Modellen im Rahmen der Säule… …bereits heute an Verfahren z. B. zur Sicherstellung der Risikotragfähigkeit gestellt sind, darauf aufbauen. 323 Becker: Anforderungen an das… …die Organisation Inhalt Erläuterungen Anforderungen an das Immobiliengeschäft Das jahrelange Niedrigzinsumfeld hat bei vielen Kre- ditinstituten zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    EU-Kohäsionsausgaben und das Betrugsrisiko

    Strukturen der Betrugsbekämpfung und Herausforderungen beim Kampf gegen dolose Handlungen
    Friedemann Zippel, Dr. Marcel Bode
    …ZRFC 6/22 258 Kohäsionspolitik | Betrugsrisiko | Red Flags | OLAF | EUStA | PIF-Richtlinie Detection EU-Kohäsionsausgaben und das Betrugsrisiko… …der Verfasser und nicht die des Europäischen Rechnungshofs zum Ausdruck. EU-Kohäsionsausgaben und das Betrugsrisiko ZRFC 6/22 259 PHASE EINS ANTRAG UND… …Vorsatz ist das Schlüsselelement, das Betrug vom ­einfachen Fehler unterscheidet. f Bewertung und Abschluss (Personal der Verwaltungsbehörde, Evaluatoren… …Nachteil der finanziellen Interessen der Union, das Verschweigen einer Information unter Verletzung einer spezifischen Pflicht mit derselben Folge oder die… …unterschieden. Dies trägt der Tatsache Rechnung, dass sowohl die Ausgaben als auch die Einnahmen der EU von betrügerischen Handlungen betroffen sein können. Das… …vorsätzliche Fehlverhalten zur Erlangung eines ungerechtfertigten Vorteils ist das gemeinsame Kriterium der Definitionen von Betrug, die in Prüfungsstandards… …das Prüfungsurteil auswirken könnten, werden nur diejenigen, die mit einem Betrugsverdacht verbunden sind, zur strafrechtlichen Untersuchung… …weitergeleitet. Vorsatz ist also das Schlüsselelement, das Betrug von Unregelmäßigkeiten unterscheidet. Gleichzeitig ist ein vorsätzlicher Betrug nicht leicht zu… …Projekten beteiligt sein (siehe Abbildung 3): EU-Kohäsionsausgaben und das Betrugsrisiko ZRFC 6/22 261 Einzelne Begünstigte Insider bei der begünstigten… …das soziale Gefüge der Gesellschaft und das Vertrauen in öffentliche Einrichtungen. Die häufigste Vorbedingung für Korruption ist ein Interessenkonflikt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2012

    Frank Peter Schuster: Das Verhältnis von Strafnormen und Bezugsnormen aus anderen Rechtsgebieten

    Eine Untersuchung zum Allgemeinen Teil im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, Habil., Berlin (Duncker & Humblot), 2012, 439 Seiten
    Prof. Dr. Georg Steinberg
    …WiJ Ausgabe 4.2012 Veranstaltungsberichte und Rechtspolitisches 277 Rezensionen Prof. Dr. Georg Steinberg, Wiesbaden Frank Peter Schuster: Das… …ausländischer Rechtsnormen und -akte. Im ersten Teil der Arbeit will Schuster "für das deutsche Wirtschafts- und Steuerstrafrecht [...] ein berechenbares Modell… …zur Abgrenzung des Tatbestands- vom Verbotsirrtum und des untauglichen Versuchs zum Wahndelikt" erarbeiten, das "zu sachgerechten Ergebnissen" führt… …Aussagen ist demnach zu beachten. Das wird kaum augenfällig, wenn der Autor auf induktiv-kriminologischem Weg den ausnahmslosen Gleichlauf der Rechtsfolgen… …untauglichen Versuch. Das flankierend genannte Kriterium, ob die Rechtsverhältnisse gegenüber den Rechtsfolgen einer Bezugsnorm (im Anschluss an den BGH) "in der… …stehenden Teil der Arbeit (S. 212 ff.) untersucht Schuster zunächst, wie im Bereich bezugnehmender Strafnormen das Rückwirkungsge- und -verbot zu… …grundsätzlich zu berücksichtigen, außer es handle sich um das Element eines staatlichen Einzelakts; die Änderung von Normen, die rechtsnormative… …Analogieverbot. Auch der dritte Teil der Arbeit (S. 304 ff.) steht selbständig für sich. Er thematisiert zunächst das "europäische Strafrecht", hier nämlich die… …Straftatbestandsmerkmale hingegen grundsätzlich (das heißt insbesondere nach dem Maßstab des Art. 6 EGBGB) schon; auch ausländische staatliche Einzelakte könnten Relevanz… …das Verbindende der drei in sich geschlossenen Teile also in der gleichermaßen belegten Bedeutung der unterschiedlichen Verweisungstechnik. Für den weit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Das Zusammenspiel der Unternehmensorgane mit dem Wirtschaftsprüfer

    Auswirkungen der neuen aufsichts- und berufsrechtlichen Regelungen
    WP/StB Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Daniel Worret
    …78 • ZCG 2/17 • Prüfung Das Zusammenspiel der Unternehmensorgane mit dem Wirtschaftsprüfer Auswirkungen der neuen aufsichts- und berufsrechtlichen… …Kommission fand die EU-Reform zur Abschlussprüferregulierung mit ihrer Transformation in das deutsche Gesellschaftsrecht ihren vorläufigen Abschluss 1 . Das am… …17. 6. 2016 in Deutschland in Kraft getretene Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG) sowie das Abschlussprüferaufsichtsreformgesetz (APAReG) beinhalten… …EU-Regulierung der Abschlussprüfung CC EU-Richtlinie 2014, EU-Verordnung 2014, AReG 2016, APAReG 2016 Organisation von Prüfungsgesellschaften, das Zusammenspiel… …zukünftigen Regelungen auf das Zusammenspiel der Organe im Gefüge der Corporate Governance beleuchtet werden. Die Neuerungen sind in einer Entwicklungslinie mit… …(TransPuG) wurde im Jahr 2002 der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) im Aktienrecht verankert 4 . Dieser soll „das deutsche Corporate-Governance-­… …Abschlussprüfers erlassen 7 . So wurde das Erbringen verschiedener Dienstleistungen durch den Abschlussprüfer in §§ 319 und 319a HGB explizit untersagt, sobald… …Frühwarnsystem über den Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen einzurichten, das bei börsennotierten Gesellschaften auch Gegenstand der… …gesetzlichen Abschlussprüfung ist (§ 317 Abs. 4 HGB). 4 Weitere Änderungen durch das TransPuG betrafen Maßnahmen zur Verbesserung der Informationsversorgung des… …Geschäftsentwicklung unter Angabe von Gründen an den Aufsichtsrat zu übermitteln hat (§ 90 AktG Abs. 1 Nr. 1). 5 Durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Das rechnungslegungsbezogene interne Kontrollsystem

    Analyse der praktischen Umsetzung am Beispiel von Nicht-Finanzunternehmen
    Prof. Dr. Stefan Müller, Ismail Ergün
    …ZRFC 3/12 102 Keywords: Kontrollsystem Sicherung Rechnungslegung Kapitalmarkt Das rechnungslegungsbezogene interne Kontrollsystem Analyse der… …erhöhen. Diese Pflicht besteht analog für den Konzernlagebericht (KLB) aus § 315 Abs. 2 Nr. 5 HGB, sofern das Mutterunternehmen oder ein in den… …Risikomanagementsystem (RMS) eine eher untergeordnete Bedeutung. Auch wenn § 289 Abs. 5 HGB zusammenfassend das rechnungslegungsbezogene interne RMS erwähnt, erstreckt… …sich die Berichterstattung vornehmlich auf das rechnungslegungsbezogene interne Kontrollsystem (IKS), wie es auch aus der Gesetzesbegründung zum BilMoG… …hervorgeht. Eine Berichterstattung über das rechnungslegungsbezogene interne RMS erlangt erst dann an Bedeutung, wenn das berichtende Unternehmen… …Berichterstattung erstreckt sich hierbei nicht über das gesamte unternehmensweit eingerichtete IKS, sondern lediglich auf die rechnungslegungsbezogenen Teilbereiche… …Vereinfachungsgründen zwischen dem Lagebericht und Konzernlagebericht, einschließlich der gesetzlichen Reglungen, nicht differenziert. 2 Vgl. RegE zum BilMoG, S. 76f. Das… …rechnungs­legungsbezogene interne Kontrollsystem ZRFC 3/12 103 Berichterstattung muss Einblicke in das IKS gestatten. Beschreibung des internen Kontrollsystems … der… …Unternehmen. Jedoch hat die Berichterstattung über das rechnungslegungsbezogene IKS in der Art und Weise zu erfolgen, dass die Abschlussadressaten auf Grundlage… …der Ausführungen angemessene Einblicke über das im berichtenden Unternehmen implementierte System gewinnen. Ferner erstreckt sich die Berichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 32 33 34 35 36 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück