COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (569)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (357)
  • News (128)
  • eBook-Kapitel (75)
  • Arbeitshilfen (11)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Analyse Kreditinstituten PS 980 deutschen Unternehmen Controlling interne internen Management Compliance Fraud Bedeutung Grundlagen Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

574 Treffer, Seite 34 von 58, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    § 40c WpHG unter der Lupe

    Die indirekte Einführung des Unternehmensstrafrechts in Deutschland und dessen Konsequenzen
    Dr. Chorusch Taheri
    …durch die BAFIN eingegangen. Der Verfasser vertritt dabei den Standpunkt, dass durch das Naming and Shaming das Unternehmensstrafrecht in Deutschland… …Subkategorien aufgeteilt. 2.1 Das desintegrative Shaming Durch das desintegrative Shaming soll der Delinquente aus der Gemeinschaft ausgeschlossen werden. Dies… …Intention des Aufbrechens delinquenter Strukturen verfehlt, da den Delinquenten legale Handlungsoptionen verwehrt werden. 2.2 Das reintegrative Shaming Das… …Gemeinschaft ermöglicht. 2 Damit bietet das reintegrative Shaming die Chance der Resozialisierung und ebnet den Weg in die Legalität. Vorzugsweise ist die… …vergeben werden, von diesen als Etikettierung übernommen und in das Verhalten integriert werden. Paradoxerweise wird dadurch eben jenes Verhalten gefördert… …labeling approach, München 1974. 8 Vgl. Dellwing, M., Das Label und die Macht. Der Etikettierungsansatz von Pragmatismus zur Gesellschaftskritik und zurück… …Repressionsaspekt beinhaltet. Folglich erscheint es am plausibelsten, das Naming und Shaming als Strafe einzuordnen. Ebenso sind aber die Folgen des Shamings zu… …. Dies weist auf den repressiven Charakter hin, bei dem präventive Aspekte eine untergeordnete Rolle spielen. Somit wird durch das Naming and Shaming das… …Unternehmensstrafrecht indirekt in das deutsche Recht eingeführt. 3.2 Sinn und Zweck von Strafe Die Ahndung von sozialethisch und rechtlich missbilligten Verhaltensweisen… …. Im Hinblick auf die absoluten Strafzwecktheorien ist das Naming und Shaming nicht subsumierbar. Schließlich entspricht die öffentliche Bloßstellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Übles von jemandem denken

    Die Verdachtsfälle im Geldwäschegesetz aus Sicht von Güterhändlern
    Ina Rothe, Dina Schlombs
    …: Güterhändler, also Unternehmen aus Industrie und Handel, sind Verpflichtete nach dem Geldwäschegesetz (§ 2 Abs. 1 Nr. 16 GwG). Dabei privilegiert das… …jeweilige Bedeutung dieser zweifachen verdächtigen Tatsachen sowie auch das Verhältnis der von den verdächtigen Tatsachen ausgelösten Pflichten zueinander… …Auffälligkeiten zu verdächtigen Tatsachen Verdacht bedeutet: Übles von jemandem denken. Und das muss – zumindest juristisch betrachtet – auf bestimmten, dieses… …; Kontakt: schlombs@two-towers.eu. 1 Begriff nach Henke, M. / von Busekist, K., in: Der Betrieb, Nr. 27–28, 14.07.2017: Das neue Geldwäscherecht in der… …Nichtfinanzindustrie Übles von jemandem denken ZRFC 6/18 267 2.1 Auffälligkeiten kennen Zunächst müssen allgemeine Anhaltspunkte sowie solche, die speziell auf das… …(unbekannten) Dritten oder mehreren Konten und Überzahlungen, einschließlich solcher ffAuffälligkeiten, die auf das Verhalten des Geschäftspartners abstellen… …, beispielsweise das plötzliche Abweichen vom Usus, nicht nachvollziehbare Kontowechsel oder gar das Implizieren von potenziell fragwürdigen Motiven. Bei der… …Zusammenstellung der für das eigene Unternehmen relevanten Risikofaktoren beziehungsweise Anhaltspunkten können neben den unternehmenseigenen Besonderheiten von… …Produkten, Kunden, Regionen etc. auch die Fragen „Woher kommt das Geld?“ (Geldwäsche) und „Wohin geht das Geld wofür?“ (Terrorismusfinanzierung) Orientierung… …grundsätzliches Bewusstsein, ein Gefühl für Gefahrenanzeichen zu schaffen und somit das im Rahmen der Würdigung von Auffälligkeiten anzuwendende, von den Aufsichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2018

    Knierim/Rübenstahl/Tsambikakis: Internal Investigations, Ermittlungen in Unternehmen, 2. Auflage 2016

    Rechtsanwalt Dr. Lukas Ritzenhoff
    …Überblick über die Vielzahl von Rechtsgebieten, die in internen Untersuchungen relevant werden können. Darüber hinaus wird das Werk beispielsweise durch… …ergänzt. Die Behandlung solcher Verfahrensfragen und -abläufe schärft das Bewusstsein für den immensen organisatorischen Aufwand, den eine Untersuchung mit… …für das Reporting an die Mandantin und evtl. Behörden sowie hohe Standards für den Schutz von Mitarbeiterrechten (etwa durch den Einsatz individueller… …verschiedener Rechtsordnungen zu beachten. Das Werk trägt diesem Umstand durch ein Kapitel zu „Ermittlungen und Beweissicherung – mit Auslandsbezug und im… …sprengen. Dementsprechend zielt das Kapitel vor allem darauf, dem Leser einen Überblick zu verschaffen und ihn dafür zu sensibilisieren, welche Themen… …durch das Bundesverfassungsgericht in einem anhängigen Verfahren noch aussteht. Bei der Regelung eines Verbandssanktionsrechts besteht ein Risiko, dass… …fraglich, ob es dem deutschen Gesetzgeber gelingen wird, das Zusammenspiel mit Auslandssachverhalten angemessen zu erfassen und zu berücksichtigen… …vernehmen. Das Werk bietet unabhängig davon eine gute Orientierung und hilft dabei, die interne Untersuchung unter Beachtung der relevanten rechtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    School GRC

    …gesammelter Erfahrung ist aber auch das Wissen über sachliche und rechtliche Stolperfallen, über Wahrnehmung und Wahrnehmungsfehler, über suggestive Fragen und… …intuitiven Durchführung der Interviews maßgebend für das gute Gelingen interner Ermittlungen. Um in diesem Bereich erfolgreich agieren zu können, ist es… …kriminalistische und psychologische Grundlagen relevant. Das richtige Know-how und Einfühlungsvermögen kann in so manchem Fall ausschlaggebend sein. Neben… …tätig. „Forensik und Compliance machen dank ihrer herrlichen Vielfalt immensen Spaß. Und das ist ein Aspekt, der auch in Trainings nicht zu kurz kommen… …nötige Qualifikation, einen Gewinn an Rechtssicherheit und einen fundierten Überblick. Als Jurist oder Nicht-Jurist finden Sie hier das passende Seminar… …Staatsorganisationsrecht und Grundrechte. In diesem Seminar erarbeiten Sie sich dank Fallbeispielen mit speziellem Fokus auf strafrechtliche Umstände das nötige Rechtswissen… …Frank und Dr. David Albrecht Ihnen auf diesem Gebiet das notwendige Maß an Rechtssicherheit vermitteln. Am 17. November 2018 erhalten Sie eine fachliche… …bieten wir auch Seminare in den Bereichen Compliance & Risikomanagement, Ermittlungsmethoden, IT und Kommunikation. Finden Sie hier auch das passende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Digitalisierung – Fluch oder Segen?

    …Erwartungen. Diese stellen sich oft nach einem technologischen Auslöser ein und führen im Anschluss in das Tal der Enttäuschung.Großen Nutzen sah Geschonneck in… …, bessere Qualität und Zuverlässigkeit, Mitarbeiterzufriedenheit und Skalierbarkeit erreichbar.     Break-Out-Sessions Im  Anschluss gab das DICO sieben… …Detect – Respond” zu fokussieren, sondern die Kette um „Anticipate” vorn und „Learn” am Ende zu ergänzen und dort das meiste Geld zu investieren. An diesen… …sich um den einzigen ausformulierten und kommentierten Entwurf eines Verbandssanktionengesetzes aus der Wissenschaft, den der Referent vorstellte. Da das… …. Auch solle das Legalitätsprinzip Anwendung finden, ohne dass es jedoch zu einem Anklage- oder gar Sanktionszwang führen müsse. Dies liege im Ermessen der… …Interessenschwerpunkten weiterzubilden und auszutauschen. Das vielfältige Angebot umfasste Workshops zur Digitalisierung,  Korruption, Integrität, Whistleblowing, Product… …wieder freuen. Das Programm aus diesem Jahr können Sie sich hier noch einmal ansehen. Nachhaltige Unternehmensführung in der… …lassen, beschreibt dieser Band mit Fokus auf sehr konkrete unternehmerische Entscheidungen. Grundfragen zur „Triple Bottom Line” – das klassische Modell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dieper: „Rosenmontag heißt, den großen Schirm aufzuspannen”

    …Zugleiter des Rosenmontagszugs, gewährt Einblicke hinter die Kulissen des Rosenmontagszugs. Das Motto: Risiken minimieren, bevor „D'r Zoch kütt” (Der Zug… …das von uns betriebene Karnevalsmuseum, wo die Geschichte des Karnevals von seinen Anfängen bis heute hautnah zu erleben ist. Darüber hinaus, und das… …Management Congress Die Risk Management Association e. V. (RMA), die unabhängige Interessenvertretung für das Thema Risikomanagement im deutschsprachigen… …auch unterschiedliche Szenarien durch, je nachdem, ob potenzielle Risiken das überhaupt ermöglichen. Von daher gibt es bei uns keine Standardisierung in… …Zugleiter des Rosenmontagszugs. Außerdem führt Alexander Dieper als Geschäftsführer und öffentlich bestellter Vermessungsingenieur das Unternehmen „SEAD… …VERMESSUNGSBÜRO DIEPER & HENKEL” mit Sitz in Köln. Er ist Referent beim Risk Management Congress im Oktober 2018 in Köln. Das Interview mit Alexander Dieper… …zunehmend sprunghaften Märkten, durch wachsende IT-Anforderungen oder Compliance-Risiken abzufedern. Im Wettbewerb um das Vertrauen von Kreditgebern und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Start MBA-Studiengang im Herbst 2018

    …Was erwartet Sie im Studium? Und für welche Fragen aus Ihrer Berufspraxis finden Sie bei uns mögliche Lösungsansätze? Das Management eines… …School GRC.Neben dem Fachwissen, das Sie sich aneignen, werden Sie aber auch wertvolle Kontakte zu Kommilitonen und Dozenten knüpfen können, von denen Sie…
  • Der Sachwalter in der Eigenverwaltung

    …Unsicherheiten, die bislang nur teilweise Gegenstand einer höchstrichterlichen Vereinheitlichung waren.Das Werk untersucht das Verfahren der Eigenverwaltung mit… …des Sachwalters an die Bedürfnisse der Praxis anzupassen und letztlich die Funktionsfähigkeit der Eigenverwaltung zu steigern. Das Werk zeigt auf, dass…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Beratungsrolle, Qualitätsanforderungen und komplexe Prüfungsinhalte: Unser Start in ein herausforderndes Revisionsjahr 2018

    Dorothea Mertmann
    …Herausforderungen an den Berufsstand werden nicht geringer, im Gegenteil: Das Megathema Digitalisierung macht vor der Prüfungslandschaft der Internen Revision und vor… …den Revisionsprozessen nicht halt. Das DIIR wird Sie auch 2018 mit seinen Fachtagungen und Weiterbildungsangeboten begleiten. Diese Ausgabe der ZIR… …sachgerechte Maßnahmen umgesetzt wurden. Die Analyse von Risiken war im Mittelstand lange eine Domäne für Spezialisten. Das Risikomanagement wurde oft erst in… …praktikabel sein können, vorgestellt. Zudem wird auf ihre Einsatzgebiete und Eignung im Rahmen der Risikobewertung eingegangen. Das Auseinanderfallen von… …Eigentum und Management und das daraus resultierende Kontrollbedürfnis der Eigentümerseite, legitimiert seit Langem die Existenz der Internen Revision. Auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    50 Jahre Ethikkodex, regulatorische Anforderungen, IT-Risiken und aktuelle Methoden: Die Interne Revision stellt sich den Herausforderungen

    Dorothea Mertmann
    …Liebe Leserinnen und Leser, das DIIR lädt alle interessierten Fach- und Führungskräfte der Internen Revision zu den nächsten zwei Frühjahrstagungen ein… …Tagung, die in der Tradition der IT-Tagungen des DIIR steht, erweitert den Fokus auf das große Thema Digitalisierung und die damit verbundenen… …Revisionspraktiker. Kurz darauf wird das DIIR für alle Zertifizierten am 26./27. Juni 2018 die CIA- Tagung 2018 in der Frankfurter Commerzbank- Arena durchführen, die… …auf den ersten Ethikkodex für Interne Revisoren, den das IIA vor genau 50 Jahren im Jahr 1968 herausgegeben hat. Ist die Einhaltung des verbindlichen… …Tellerrand – und der dennoch geforderte Fokus auf die Aufgabenstellung – geben dem Prüfer die Möglichkeit, fundierte Einblicke in das Unternehmen zu erlangen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 32 33 34 35 36 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück