COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (569)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (357)
  • News (128)
  • eBook-Kapitel (75)
  • Arbeitshilfen (11)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Rechnungslegung Anforderungen PS 980 Institut deutschen internen Grundlagen Management deutsches Unternehmen Praxis Revision Compliance Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

574 Treffer, Seite 35 von 58, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2018

    Editorial

    Friedrich Frank
    …zu bewerten, was die vielen sehr lesenswerten Artikel zeigen. Diese verdeutlichen, dass der Blick auf das ausländische Recht und dessen praktische… …Diskussionsstoff bieten kann. Ich will dies für das schweizerische Recht exemplarisch anhand zweier Aufsätze der aktuellen Ausgabe kurz aufzeigen. So hat auch die… …Schweiz, schneller als sein „nördlicher Kanton“, bereits seit dem Jahre 2016 eine zumindest in den Grundzügen vergleichbare „Jones Day-Rechtsprechung“. Das… …höchste schweizerische Gericht, das Bundesgericht, stellte in seinem Entscheid vom 20. September desselben Jahres (1B_85/2016) nämlich fest, dass sich eine… …zu dokumentieren, an eine Anwaltskanzlei delegiert, im Falle von strafrechtlichen Untersuchungen nicht auf das anwaltliche Berufsgeheimnis berufen kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Gesundheit und Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …. Das Gesundheitswesen ist nicht mit anderen Märkten vergleichbar. Zum einen gibt es eine emotionale Komponente, wenn es um die Gesundheit von Menschen… …Möglichkeiten zu Compliance- Verstößen. Jede Regulierung schafft das Potenzial für Missbrauch. Hinzu kommt, dass die Patient-Arzt- Beziehung keine echte… …beruht, werden vom Gesetzgeber dazu gezwungen, ihren Geschäftspartnern mit Misstrauen zu begegnen. Ein Kernbereich unseres Rechtsstaats ist das… …Vertrauensverhältnis zwischen Rechtsanwalt und Mandant. Aus diesem Blickwinkel bespricht Bertheau das Urteil des Bundesverfassungsgerichts, Verfassungsbeschwerden… …freuen uns, Ihnen auch im kommenden Jahr 2019 wieder aktuelle Informationen rund um das Compliance-Management in zuverlässiger Art und Weise liefern zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2018

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Leimenstoll, Norman Lenger, Prof. Dr. Nina Nestler, Dr. Patrick Teubner, Dr. Christian Wagemann, OStA Raimund Weyand. Manuskripte: Das Wistev-Journal haftet… …urheberrechtlich geschützt. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem WisteV-Journal das ausschließliche Veröffentlichungsrecht bis zum Ablauf des… …Urheberrechts. Eingeschlossen ist insbesondere die Befugnis zur Speicherung in Datenbanken und die Veröffentlichung im Internet (www.wi-j.de) sowie das Recht der… …Kurzbeiträge 68 LOStA Prof. Dr. Georg-Friedrich Güntge, Schleswig In letzter Instanz: Das Strafrecht vor dem Bundesverfassungsgericht, EuGH und EGMR 68… …. Ulrich Leimenstoll, Köln Marcus Loose: Das Vorenthalten von Arbeitgeberbeiträgen zur Sozialversicherung gemäß § 266a Abs. 2 StGB 103 Rechtsanwalt Dr. Lukas…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Compliance-Kultur statt Compliance-Kult

    Der Zusammenhang zwischen Compliance und Unternehmenskultur und ein Vorschlag für eine neue Definition des Begriffs
    Klaus Spiessberger
    …unbequem ist.“ 1 Betrachtet man die Entwicklung des Dieselgate- Skandals entbehrt es nicht einer gewissen Tragik, dass das hier verwendete Zitat der… …Einleitungssatz für das Thema Compliance auf der Firmenwebsite des VW- Konzerns ist, zeigt er doch, dass die Einführung von Compliance-Management-Systemen und… …, weil man (fälschlicherweise) davon ausgeht, der Begriff wäre selbsterklärend. 2 Compliance ist mehr als Haftungsvermeidung Zunächst ist das Verständnis… …um das vermeintlich neue Thema Compliance erst in der Erkenntnis, dass Compliance mehr beinhaltet als nur die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Es… …oder andere verpflichtende Regeln) eingehalten werden. Hinzu kommt, dass sich das Unternehmen selbst Regeln gibt, deren Maßstab ein ethisches und… …subsumiert werden.“ 2 3 Compliance plus Unternehmenskultur = Compliance-Kultur? Tatsächlich hatte die Betriebswirtschaftslehre bis in die 1980er-Jahre das… …Grundlagen von Compliance, in: Schettgen-Sarcher, W. / Bachmann, S. / Schettgen, P. (Hrsg.), Compliance Officer: Das Augsburger Qualifizierungsmodell… …angeführten Definition von Compliance ein ethisches und verantwortliches Handeln sein muss. Besonders begrüßenswert ist der Ansatz, dass diese Werte durch das… …auf Firmenwebsites ankommt, sondern auf das Leben dieser Werte. Häufig wird geäußert, diese Erkenntnis sei trivial. Dem ist zu entgegnen, dass viele… …eigentlichen Verursacher, das Topmanagement, ungeschoren davonkommen oder sogar mit Millionenabfindungen verabschiedet wird. Zwei wesentliche Elemente von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Deutsche Konzerne vernachlässigen Schutz vor Investorenattacken

    …Das Phänomen „Investor Activism” wird unterschätzt, obwohl Unternehmen in Deutschland zunehmend aktivistischen Investoren und möglichen Attacken von… …Einfluss geltend zu machen. Das sind Ergebnisse der Studie Investor Activism, die der Bundesverband der Unternehmensjuristen e.V. (BUJ) gemeinsam mit… …der vielfältigen Rechte, die das deutsche Aktienrecht den Anteilseignern einräumt, eine Fülle von Ansatzpunkten bestehe, um partielle Interessen… …steigern möchten, und sogenannte Short Seller, die genau das Gegenteil anstreben. Bereits jedes dritte befragte Unternehmen (rund 37 Prozent) hierzulande war… …Veröffentlichung kritischer Stellungnahmen über das Unternehmen gezielt zum Absturz. Je größer die Kursverluste ausfallen, desto höher ist ihr Profit.Nur eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • The Future of Compliance 2018

    …IDW PS 980, an dem sich 44 Prozent (Vorjahr: 37 Prozent) der Unternehmen orientieren. Die ISO 19600 kam auf 19 Prozent. Die Kunden haben das größte… …Interesse an einem funktionierenden CMS hat, gefolgt von staatlichen Unternehmen und Institutionen mit 56 Prozent. Geringer wurde das Interesse von… …welchen Arten von Schäden das potenzielle Schadensausmaß von CPL-Verstöße durch Mitarbeiter des Unternehmens am höchsten eingeschätzt werde, antwortete… …tendenziell kritischer als kleine Unternehmen, so die Autoren der Studie. Digitalisierung: Das prägende Thema In vielen Unternehmen ist die Digitalisierung… …der Compliance-Kultur (82 Prozent), die wirksame Compliance-Kommunikation und das erfolgreiche Change Management nehmen die vorderen Plätze ein. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Tax Compliance

    …Mit dem vom BMF am 23. Mai 2016 veröffentlichen Anwendungserlass zu § 153 AO ist ein funktionierendes Tax CMS als Indiz gegen das Vorliegen von… …auseinandersetzen.Das Werk von Rübenstahl / Idler gibt einen umfassenden Leitfaden für all diejenigen an die Hand, die ein steuerliches Risikomanagementsystem, das der… …Haftungsrisiken für das Unternehmen und seine Organe als auch für Mitarbeiter aufzeigt. Für Unternehmen im internationalen Geschäft von besonderem Interesse ist die… …so einen schnellen Zugriff auf die Fragen, deren Beantwortung der Praktiker sucht.Als Fazit lässt sich festhalten, dass das Werk von Rübenstahl / Idler… …Herausgeber haben mit dem Autorenteam die diffizile Rechtsmaterie übersichtlich und klar strukturiert dargestellt. Das Werk gibt eine Hilfestellung, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Arbeitnehmerdatenschutz

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd_AH_04_IT S. 1/2 Arbeitnehmerdatenschutz Von Stefan Behringer Der Arbeitnehmerdatenschutz bezieht sich auf das… …Recht auf informationelle Selbstbestimmung der Mitarbeiter eines Unternehmens: Jeder Arbeitnehmer eines Unternehmens hat das Recht, selbst über die… …Preisgabe und Verwendung seiner personenbezogenen Daten zu bestimmen. Das Unternehmen kommt als Arbeitgeber zwangsläufig in den Besitz von personenbezogenen… …geachtet werden, dass Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats nicht verletzt werden. Mitarbeiter haben das Recht auf Auskunft, welche Daten vom Arbeitgeber… …Geschäftsleitung eine Person, die für den Datenschutz verantwortlich ist? Gibt es – bei Vorliegen der Voraussetzungen – einen Datenschutzbeauftragten für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Die Entwicklung der Internen Revision hin zum Trusted Advisor

    Ein Problemaufriss aus spieltheoretischer Sicht
    Oliver Dieterle
    …Übernahme von Ausführungsverantwortung durch den Internen Revisor. Beispielhaft seien Beratung, Moderation und Schulung genannt.“ Das Ergebnis einer Prüfung… …Rolle spielen: 1. Was ist wirklich falsch? 2. Wie kritisch ist es tatsächlich? 3. Was wird das Management tun, um den Mangel abzustellen? Das prüferische… …, die sich auf das Prüfungsergebnis verlässt – die Berichtsempfänger. Zu den Berichtsempfängern zählen typischerweise auch die Vorgesetzten der geprüften… …Niederschlag gefunden. Im Kontext der Spieltheorie wird dies als ein nicht-kooperatives Spiel zwischen einem Prüfer und einem Geprüften behandelt. Das von… …Fellingham/Newman präsentierte Modell nimmt das Auditor-Client-Spiel als Grundlage für einen externen Prüfer, der den Jahresabschluss prüft. 13 Wenn Interne Revisoren… …sich auf kritische Risiken fokussieren, erfüllen sie damit die Erwartungen der Stakeholder. Ewert betrachtet das Modell als gleichzeitiges… …Zwei-Personen-Nicht-Nullsummenspiel mit unvollständigen Informationen und analysiert das Verhalten der Spieler. 14 Neue Überlegungen werden zum Beispiel von Fandel/Trockel oder Yim… …realisieren kann. Relevant für die Diskussionen hier sind das von Trockel beschriebene Grundspiel 16 und die Modelle von Fandel/ Trockel. 17 11 Vgl. Adams, P… …Strategien gibt, sondern das Nash-Gleichgewicht des Spiels in einer gemischten Strategie zu finden ist. Grundlage der Spiele ist dabei, dass zwei Spieler sich… …, wenn er dort eine unehrliche Steuererklärung findet. Und der Steuerpflichtige wird nur dann schummeln, wenn er nicht geprüft wird. Das Spiel sieht wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Regulatory Compliance

    Philipp Reusch, Marie Neumann
    …produkte 25.5.2017 Regelt das Inverkehrbringen, die Bereitstellung und Inbe- triebnahme von für den menschlichen Gebrauch be- stimmten… …Schadstoffen Hersteller, Importeu- re, Vertreiber von Elektro- und Elektro- nikgeräten EVPG Energiever- brauchsrelevan- te-Produkte- Gesetz 7.3.2008 Das… …EVPG gilt für das Inver- kehrbringen, die Inbetrieb- nahme und das Ausstellen energiebetriebener Produkte sowie von Bauteilen und Bau- gruppen, die zum… …von Bedingungen für das Inverkehrbringen von Bauprodukten in Bezug auf wesentliche Merkmale und die Verwendung der… …für die Vermarktung von Produkten wurde der „New Approach“ abgelöst durch das sogenannte „New Legis- lative Framework“. Grundlegendes Ziel ist der… …spätere Regelungen in sektoralen Richtlinien. Das Produktsicherheitsrecht umfasst im Wesentlichen: • Das Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) • Verordnung… …und zur Weiterentwicklung des Konzepts des „New Approach“ durch das „New Legislative Framework“: Kapoor, A./Klindt, T.: „New Legislative Framework“ im… …beachten sind. Offenkundig spielt das ProdSG allerdings die zentrale Rolle beim Verständnis des Produktsicherheitsrechts. Generell ist jeder Mitgliedstaat… …der EU verpflichtet, die Vorgaben im regulatorischen Bereich umzusetzen. In Deutschland ist das zum 1. Dezember 2011 zentral im ProdSG geschehen… …umzusetzen. Die Verpflichtungen in Bezug auf die konkrete Branche oder das konkrete Produkt ergeben sich aus den jeweiligen Gesetzen. Zentraler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 33 34 35 36 37 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück