COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (780)
  • Titel (38)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (467)
  • eJournal-Artikel (218)
  • News (71)
  • eBooks (28)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Analyse Kreditinstituten PS 980 deutschen Unternehmen Controlling interne internen Management Compliance Fraud Bedeutung Grundlagen Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

784 Treffer, Seite 34 von 79, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Von der Bau- zur Immobilienrevision

    Handlungsstrategien für non-property-companies
    Stefan N. Eggers
    …Revision der Immobilien Das Corporate Real Estate Management hat Mitte der 1990er Jahre in den Non-Property-Unternehmen als eigenständiges Gebiet erheblich… …Aktivitäten: Planung, Ausschreibung, Vergabe, Ausführung, Kalkulation, Nachträge und Abrech- nung ab. Erweitert wird das Handlungsfeld oft um die Bereiche… …erstreckt sich aus einem Verständnis als „Bauen“-Revision auf das Zeitfenster der Errichtung des Gebäudes, also in der Regel vom späten… …der Flächen angemietet. Das Portfolio kann daher als stark diversifiziert bezeichnet werden. Die Nutzung der Immobilien sind im Schwerpunkt… …in vier Bereiche: Fokussierung auf das Kerngeschäft: Unser Kerngeschäft besteht darin, den Bedarf unserer internen Geschäftspartner nach… …kostengünstigen Immo- bilienlösungen umzusetzen. Immobilienstrategie: Unter Abwägung der geschäftlichen Bedürfnisse und Risiken entwickeln wir proaktiv das… …Revisionstätigkeit auch die regio- nale Marktüblichkeit als Maßstab anzuwenden. Das umfassende Selbstver- ständnis der Real Estate-Service Organisationen führt zu… …Gesamtzyklus der Immobile erweitert. Das heißt, beginnend mit ersten Entwicklungsideen über Planung, Bauen und Betrieb, wird auch die Um- oder Entnutzung… …den bekannten Risiken der Bauaktivität sind weitere Aspekte durch das nun veränderte Audit Universe hinzugekommen. Je nach Ausrichtung und Ausprägung… …raum, auf die unterschiedlichen Anforderungen ein- zugehen. Beispielhaft werden hier Produkte vorgestellt, die abgestimmt auf das jeweilige Umfeld bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    BilMoG – Überblick über die Änderungen einzelabschlussrelevanter Vorschriften und Auflistung der Durchbrechungen des Maßgeblichkeitsprinzips

    Univ.-Prof. Dr. Volker Breithecker
    …moderne Bilanzierungsgrundlage“ heißt es im ersten Satz der Zielset- zung des BilMoG, das – nach eigenem Bekunden – sinnvolle Rechnungslegungsnor- men aus… …das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (grundsätzlich) steuerneutral sein; die Änderungen der Handelsbilanz sollen nicht auf die Steuerbilanz und die… …einer Einheitsbilanz stellt ein politisches Zielbündel dar, das angesichts diametral entgegenstehender Ziele11 nicht erreicht werden kann.12 Dieser… …Beitrag will das Auseinanderdriften von Handels- und Steuerbilanz, also die Abkehr von der Einheitsbilanz belegen und dies anhand einer möglichst… …Sonderpostens mit Rücklageanteil. § 248 Abs. 2 Das Aktivierungsverbot für unentgeltlich erworbene immateriel- le Vermögensgegenstände des Anlagevermögens wird… …voraussichtlich dauernder Wertminderung vorzunehmen. Bei Finanzanlagen darf auch bei nicht dauernder Wertminderung abgeschrieben werden. Das Wahlrecht… …, da Öffnungsklauseln nicht mehr bestehen. § 264d Definition einer kapitalmarktorientierten Kapitalgesellschaft. § 266 Das Bilanzgliederungsschema… …Sonderposten mit Rücklage- anteil. § 272 Abs. 1 Das gezeichnete Kapital ist zum Nennbetrag anzusetzen. Aus- stehende Einlagen sind passivisch auszuweisen… …Auffassung, dass mit der Änderung des HGB über das BilMoG inner- halb des handelsrechtlichen Jahresabschlusses ausschließlich GoB-gemäße Aufwendungen und… …Notwendigkeit einer steuerbegründen- den Entstrickung) bei der Überführung eines Wirtschaftsgutes in eine Auslandsbetriebstätte gege- ben, wenn das deutsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Risiken im SAP Berechtigungssystem erkennen und beseitigen

    Dr. Alexander Stendal
    …und Umgestaltungsprojekte ressourcenoptimiert in wenigen Monaten abschließen. Die Auswirkungen auf das Tagesgeschäft können durch einen… …zwischen verschiedenen Arbeitsgebieten nicht entzogen – zumal das Entziehen von Rechten häufig zu einem Politikum zu werden droht. Wenn nun eine eher laxe… …. Die konsequente Trennung von Ver antwortlichkeiten, um das „Vier-Augen-Prinzip“ zu wahren, ist selten zu finden. Teils liegt dies in der Historie der… …Rechte entstehung begründet, andererseits fehlt die Sensibilisierung be züglich dieses Themas oder es fehlt das Wissen um diese Kom binationen im Prozess…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Typische Wertansatzdifferenzen zwischen nationalem Recht und den IFRS – Theoretische Erörterung

    Dr. Christian Zwirner
    …Erkenntnisse seien den Ausführungen dieses Kapitels vorangestellt: zum einen das Wissen darum, dass verschiedene Rechnungslegungsnormensysteme auf verschie-… …erläutern. Vielmehr sol- len sie das Verständnis der wesentlichen Abweichungen zwischen dem nationalen Recht und den IFRS-Normen ermöglichen und zugleich in… …DAX notierten Unternehmen aus1886. Die theoretische Grundla- ge dieser Untersuchung besteht in der Tatsache, dass das Vorliegen bestimmter Wertansatz-… …differenzen1887 zur Abgrenzung latenter Steuern führt1888. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass die Abgrenzung latenter Steuern auf bestimmte Bilanzposten das… …wesentlich das Vorliegen spezifischer Wertansatzdifferenzen ist. Aus diesem Grund haben KÜTING/ZWIRNER in ihrer Untersuchung weiterführend eine relative… …aus den skizzierten empirischen Analysen Die vorstehenden empirischen Erhebungen haben das Vorliegen bestimmter und vor allem bestimmbarer… …wird ausschließlich auf die Konzernabschlüsse inländischer Unternehmen aus den Bereichen Industrie, Handel und Dienstleistung für das Berichtsjahr 2005… …. Für das Berichtsjahr 2005 finden sich insgesamt neun inländische Unternehmen, die bei Vor- liegen eines abweichenden Geschäftsjahrs nach den Normen der… …AG aus dem SDAX. Sowohl im DAX als auch im TecDAX findet sich kein inländisches Unternehmen mit abweichendem Geschäftsjahr, das für das Berichtsjahr… …IFRS 323 und daher für das Geschäftsjahr 2004/2005 unter den Anwendungsbereich der Regelungen des § 292a HGB a.F. fallen. Demnach waren sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Motivation der Arbeit und Gang der Untersuchung

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …Eigenkapitals zwi- schen beiden Rechnungslegungssystemen rückten die Frage nach den Chancen und Risiken der internationalen Rechnungslegung6 in das Blickfeld der… …US-GAAP-Rechnungslegungsnormen für das erste Halbjahr 1993 einen Verlust nach Steuern von 949 Millionen DM aus, wohingegen nach den handelsrechtlichen Vorschriften ein Gewinn in… …US-GAAP auf das SIEMENS Konzernjahresergebnis 1998 GOERGEN, A. (2001), S. 92. 2 1 Motivation der Arbeit und Gang der Untersuchung mit Einführung des… …veröffentlichen. Die Einschränkung der Bewertungswahlrechte durch das Im- provement Project mag zu der Vermutung verleiten, dass dieser Maßgabe ent- sprochen wurde… …, dass sich das Instrumentarium der Bilanzpolitik nicht nur auf explizite Wahlrechte beschränkt, sondern insbesondere auch Sachverhaltsgestaltungen sowie… …verwendeten Strukturbilanz auch für IFRS-Abschlüsse sinnvoll erscheint. Die Arbeit fokussiert auf das einem IFRS-Abschluss immanente bilanzpolitische… …das Instrumentarium der Bilanzanalyse. Letzteres umfasst die Diskussion der kennzahlenorientierten Bilanzanalyse so- wie der neueren Verfahren der… …Bilanzanalyse. Im Kern der Untersuchung der qualitativen Analyse steht die Anhangberichterstattung. Ein Schwerpunkt wird auf die Analyse der durch das… …und Fremdkapitalgebern bezüglich eines Abschlusses gelegt. Das Ergebnis dieser Untersuchung spiegelt sich auch in der Frage nach der Eignung von… …Kerninformationsbedürfnisse, die Ent- scheidungsrelevanz für die professionelle Finanzanalyse haben. Herausgegriffen wird – wie erwähnt – für Zwecke dieser Arbeit das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immobilienbewertung nach HGB und IFRS

    Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands

    Dr. Daniel Ranker
    …etymologische Betrachtung der ‚Ermittlung’ eines Wertes Hinweise auf das hieran anknüpfende Problemfeld: Ein Wert, der häufig nicht bekannt ist, ist durch… …Wert allgemein ein „zwischen Menschen bestehendes Übereinkommen über das ihnen Zu- beziehungsweise Abträgliche. Durch Schätzung und Ab- wägung… …, so unterscheidet sich die bilanzrechtliche Bewertung von all- gemeinen betriebswirtschaftlichen Bewertungsfragen in einem wesentlichen Punkt: Das… …Bewertung an das Gesetz gebunden und hat seine Bewertungsent- scheidungen unter Beachtung der Gesetze zu treffen.14 Gleichzeitig ist die Er- mittlung von… …Vergleichswerten oder „die Ermittlung eines hypothetischen Ge- schehensablaufs“15 zur Bewertung eine Tatfrage, deren Beantwortung in das Aufgabenfeld der Ökonomen… …, gibt das ‚Sollen’ der Norm den Maßstab – und in der Bewertung den Bewertungsmaßstab – vor. Damit verkörpert schon der Begriff des Bewertungsmaßstabs… …, S. 305. 14 Vgl. MEINCKE, J. P. (1984), S. 12 f. Bestimmt das Gesetz bspw. den Zugangswert anhand auf- gewendeter Anschaffungskosten, so ist es… …auf be- triebswirtschaftliche Bewertungsüberlegungen rekurriert wird.19 Das Feld der bilanziellen Bewertung wird weitgehend den Betriebswirten… …Fachleute, unter den in der Betriebswirtschaftslehre und der betriebswirtschaftlichen Praxis vertretenen Verfahren das im Einzelfall geeignet erscheinende… …auszuwählen. Das von ihnen gefundene Er- gebnis hat dann der Tatrichter frei zu würdigen.“ In diesem Sinne betont BEISSE (H. (1984), S. 6) den Charakter der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Flexible Haushaltsführung

    Dr. Jörg Henkes
    …424 Flexible Haushaltsführung 3.5 Flexible Haushaltsführung 3.5.1 Einführung – Gesamtdeckungsprinzip Das bereits aus der Kameralistik bekannte… …ka- meralistische Zweiteilung in einen VWH und einen VMH mit analogen Wirkungen über- nommen.3778 Zu beachten ist, dass das Gesamtdeckungsprinzip… …können.3783 Um nichtsdesto- trotz der Verwaltung flexible Handlungsmöglichkeiten zu gewähren, beinhaltet das Gemein- dehaushaltsrecht weiterhin die bereits aus… …, sondern auch über ein Haushaltsjahr hinweg eine gewisse Flexibilität zu erreichen, wurde das Instrument der Übertragbarkeiten ebenfalls in die Doppik… …verzichtet, um gedankliche Verbindungen zum kameralen Recht zu vermeiden.3795 Das Bud- get wird im kommunalen Haushalt nunmehr zum… …Fachausschuss – ihre Einzelansätze und das Leistungsprogramm festsetzen können.3821 Die Feinplanung erfolgt damit dezentral.3822 Mit den Finanzvorgaben werden… …Produktbereiches immer nur ein Dezernat zuständig ist. 3826 Das bedeutet, dass die jeweils niedrigste Aggregationsebene (typischerweise Produkt oder… …Teilfinanzhaushalt bereits automatisch Deckungsfähigkeiten imp- liziert, denn verpflichtend einzuhalten kann nur das in dem Detaillierungsgrad sein, was vom Rat… …Blick auf das Wesentliche zu lenken.3835 Die haushaltsstellenscharfe Veranschlagung in der Kameralistik hätte eher einer Veranschlagung auf Kontenarten-… …gerade nicht gesetzt3854, es wird das Wirtschaften zulasten fremder Töpfe beim Empfänger der internen Leistung gerade nicht verhindert und es wird eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Neue Vorschriften sowie Empfehlungen für die Darstellung des Eigenkapitals als Benchmark zum Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Dr. Michael Reuter
    …6.1 Vorbemerkung Die IFRS-Rechnungslegung(swelt) und das gesellschafts- und handelsrechtliche Umfeld der Unternehmen mit Sitz in Deutschland… …practice’) genutzt werden, um das (Konzern-)Eigenkapital des Unterneh- mens/Konzerns adressatenorientiert aufbereitet darzustellen. Den nach IFRS… …5 auf den Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss von (bör- sennotierten) AG mit Sitz in Deutschland und das Geschäftsjahr, das zum 31.12.2006 endet… …Ziele für das Kapital- management erfüllt werden sowie ob das Unternehmen bestimmten Mindestkapitalanforde- ___________________ 2131 SCHINDLER… …unterliegt.2136 Hinsichtlich des Eigenkapitals ist somit darzulegen, „was das Unter- nehmen als Eigenkapital betrachtet, ob es eigene Ziele für das Eigenkapital… …verfolgt, ob es ei- ne externe Regulierung für das Eigenkapital gibt und ob diese Vorschriften eingehalten wur- den“2137. Bzgl. des in dieser Arbeit… …betrifft, ist die Umbe- nennung einzelner Abschlussbestandteile. Das bisher als balance sheet (Bilanz) bezeichnete ___________________ 2136 Vgl. dazu… …financial position2142 (Aufstellung der Vermögens- und Finanzlage/Vermögens- und Finanzübersicht), das bisherige income statement (GuV) wird durch ein… …; das Beibehalten der bisheri- gen Titel oder sogar auch davon abweichende Bezeichnungen sind gem. IAS 1.10 Satz 2 n.F. grds. zulässig. Die lange… …(erfolgswirksam) erfass- ten Erträge und Aufwendungen in ihrer bisherigen Form entfällt nicht ersatzlos. Das bilanzie- rende Unternehmen hat nach IAS 1.81 n.F…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Teilhaushalte und Teilrechnungen

    Dr. Jörg Henkes
    …Verwaltung ist an die sachlichen Mittelzuteilungen in diesen Teilhaushalten gebunden.1644 Teilbilanzen für das den Teilhaushalten zuzurechnende Vermögen… …, KLAUS/STOCKEL-VELTMANN, CHRISTOPH (Finanzmanagement 2006), S. 182. 1680 Das Kommunalabgabengesetz ist die Rechtsgrundlage für alle kommunalen Abgaben, soweit keine… …Haushalt aufgenommen werden durften.1690 Wenn nun künftig in der Gebührenkalkulation kalkulatorische Zinsen auf das gesamte gebun- dene Kapital und… …können, ist die – nicht abschließend geklärte – Zuord- nung von tatsächlich gezahlten Zinsen zu Teilhaushalten.1696 Als Verteilungskriterium könnte das… …dem jeweiligen Teilhaushalt zurechenbare Anlagevermögen dienen.1697 Beispiel:1698 Das Gesamtvermögen der Stadt beläuft sich auf 125 Mio. €, dem… …Bedeutung.1709 In- vestitionsvorhaben sind das Kernstück vieler Haushaltsberatungen;1710 hier werden die Wei- chen für die Zukunft gestellt.1711 Die… …von investiven Auszahlungen in über das Planjahr hinausgehenden Haushaltsjah- ren einzugehen.1715 Verpflichtungsermächtigungen dürfen in der Regel… …pauschal.1718 Das Ergebnis der Addition der Teilfinanzhaus- halte stimmt mit dem Ergebnis des investiven Bereichs des Finanzhaushalts überein.1719 Eine… …sind die wich- tigsten Einzelinvestitionen mit einem Volumen, das die vom Rat (bzw. Kreistag)1730 festzu- setzende Erheblichkeitsgrenze übersteigt… …2006 mit dem Bau der Gesamtschule Nord beginnen. Der Kaufvertrag für das Grundstück ist bereits im Jahr 2005 abgeschlossen worden. Der Gesamtkaufpreis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikoartenübergreifende Steuerung in Industrieunternehmen

    Marc Felix Köhne
    …„industries“ hinweg, mit Ausnahme der genannten Banken, Versicherungen und Asset Manager. Da das Risikomanagement von Industrieunter- nehmen von dem des… …hunderts ein Thema, das branchenübergreifend regelmäßig auf den Agenden der Gesetzgeber, Berater, Wirtschaftsprüfer, Unternehmensverbände und der Unter-… …erhebliche Entwicklung, die das Management von Risiken insbesondere im Bereich der Quantifizierung genommen hat. Allerdings verlief diese Entwicklung weder… …fende Steuerung. Hierbei werden zumeist nur Banken, und mit Einschränkungen auch Versicherungen genannt, während sich Beispiele für das isolierte… …Management von Risiken in vielen Branchen finden. So werden die Grundlagen für das Manage- ment einer ganzen Risikoart wie Operational Risk auf aus den 50’er… …, als in einer autori- tär organisierten. Von erheblicher Bedeutung ist das tatsächliche oder wahrgenommene Risiko- profil eines Unternehmens. Neben den… …den Bereichen, wo für das Manage- ment hoher Risiken ein effizientes Instrumentarium zur Steuerung vorhanden ist. Nicht der ausschließliche, aber für… …viele Branchen ein erheblicher Treiber ist das gesetzliche und regulatorische Umfeld. Es hat erhebliche Wechselwirkungen mit den anderen genannten… …Risikokultur eines Unternehmens hat einen erheblichen Einfluss auf die Art und Weise, wie Risiko gesteuert wird. Jedes Unternehmen, das eine offene Risiko-… …Risikoprofil Das Risikoprofil ist fraglos von großer Bedeutung für die Art und Ausgestaltung eines umfassenden Risikomanagements. Ist ein Unternehmen eher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 32 33 34 35 36 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück