COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (780)
  • Titel (38)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (467)
  • eJournal-Artikel (218)
  • News (71)
  • eBooks (28)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Rahmen Banken Risikomanagement Rechnungslegung deutschen Unternehmen Risikomanagements Arbeitskreis Ifrs Berichterstattung Revision Corporate Prüfung Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

784 Treffer, Seite 36 von 79, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

    Vergleich zwischen privaten und öffentlichen Unternehmen

    Helmut Fiebig
    …, Karneval- sumzügen und sonstigen lokalen Veranstaltungen. Nachfolgend soll das Bei- spiel einer verschmutzten Grünanlage vor einem Schützenfest beschrieben… …, als sie zurückkommen, Mit- tagspause machen. Dass zwischendurch 9 Mannstunden, also mehr als das Tagesarbeitspensum eines Mannes, für eine andere… …sich nicht 3 seiner Leute vormittags für drei Stunden „einen Lenz“ machen. Das Bild von den „Faulpelzen“ im öffentlichen Dienst hat sich bestätigt. Die… …. Das Schlimme an dieser Sa- tire ist, dass es sich nicht um Satire, sondern um die Schilderung der Realität handelt. Um herauszuarbeiten, ob die Leistung… …zu vergleichen. Das Ergebnis dieses Vergleichs führt dann dazu, dass die Frage gestellt wird, ob die Reinigung der verschmutzten Grünanlage überhaupt… …wirtschaftlich be- gründeten Entscheidungen zu kommen, ist es erforderlich, das betriebliche Ge- schehen zu durchleuchten. Dies soll an einem ausgewählten Bereich… …einer Organisationsuntersuchung 143Unabdingbare Voraussetzung für die Steuerung der Wirtschaftlichkeit einzel- ner Betriebe ist, dass die Aufgaben, das… …hohe Akzeptanz bei Politikern und, wenn sie nicht das wiedergeben, was Amtsleiter ihnen vorgetragen haben, regelmäßig eine hohe Qualität. Diese hohe… …ist hierbei eine fun- dierte Schulung der Mitarbeiter in der Organisationsabteilung. Neben der Organisationsabteilung hat auch das kommunale… …einen Prüfauftrag erteilt, wird das Rechnungsprüfungsamt für ihn wie die Organisa- tionsabteilung tätig, was für den Hauptverwaltungsbeamten bedeutet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Klickbetrug – eine neue Spielart der Computerkriminalität

    Prof. Dr. habil. Günter Janke
    …die Bedrohung von Unternehmen durch Computerkriminalität in den letzten Jahren stark zugenommen. Die Nutzung des Internets, ohne das viele Unternehmen… …kassiert also faktisch eine Vermittlungsprovision, die um so höher ist, je weiter oben in der S uchergebnisliste das Kundeninserat erscheint. So kosten… …Verursachen zusätzlicher Werbekosten für Kon kur renten, indem deren Links massenhaft aufgerufen, so das Werbebudget erschöpft und die Werbung folglich… …deaktiviert wird. Wenn z. B. ein Anbieter dafür, dass er bei den Sponsored Links von google an erster Stelle steht, sobald ein Nutzer das Stichwort… …Botnet-Angriff in den frühen Morgenstunden für den Tag aus der Liste der Sponsored Links weggeklickt werden, da das Tageswerbebudget bereits aufgebraucht ist. Dem… …Anbieter entsteht ein doppelter Schaden: Das Werbebudget wurde nutzlos verbraucht und da er nicht mehr in den Sponsored Links steht, gibt es an dem Tag wohl… …lange aufriefen, bis das jeweilige Werbekostenlimit aufgebraucht und der Link für den Tag abgeschaltet wurde, hat auch hier die Qualität krimineller… …. Varianten hierfür sind Pay per Click (wodurch das reine Anklicken honoriert wird), Pay per Lead (wo z. B. der Download einer kostenpflichtigen Seite, der… …vornehmen, ab. Die er forderlichen Scheinidentitäten lassen sich über das Internet schließlich relativ problemlos generieren. Er schwe rend für die… …gelingen sollte, ihre Identität aufzudecken. 4. Schutz- und Prophylaxemöglichkeiten 4.1 Schwierige Rechtssituation Zielt Klickbetrug auf das Erschleichen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Formale Aspekte der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen

    Dr. Matthias Heiden
    …Gestaltungswahlrechte.2360 In Bezug auf die optische Ges- taltung steht dem Berichterstattenden grundsätzlich das gesamte Spektrum optischer Gestal- tungsmöglichkeiten des… …Berichtswesens zur Verfügung,2361 sofern dies nicht durch Rechts- normen explizit eingeschränkt oder vorgeschrieben wird.2362 Abb. 104 zeigt das Praxisbeispiel… …einer EBIT-Kennzahl im Mehrjahresvergleich unter Verwendung einer Balkengrafik. Abb. 104: Graphische Pro-forma-Berichterstattung: das Beispiel IXOS2363… …Ohne die einzelnen Aspekte an dieser Stelle vertiefend zu betrachten, soll das Instrumentari- um beispielhaft auf Basis der in Abb. 3 entwickelten… …Hierdurch kann es gelingen, das wahrgenommene systemati- sche Risiko und die hieraus abgeleitete Renditeerwartung zu reduzieren und dadurch Kurs- steigerungen… …oder deren Reihenfolge können das Anlegerverhalten eben- so beeinflussen wie die Mischung verschiedener Informati- onsarten. Beharrungs- vermögen… …Informationen dem Ankerwert angepasst. Hierdurch erfolgt eine Verzerrung. Der singuläre Wert einer Information wird vernachlässigt. Repräsentativität Das… …Unternehmen, die aktuell zu je 10 GE je Aktie notiert werden. Während er das erste Aktienpaket zu 5 GE je Aktie erworben hat, lag der Einstandspreis beim… …dürfen; vgl. STOCKHOLMBÖRSEN AB (2003), S. 4. In Deutschland wird diese Vorgehensweise für die Ad-hoc-Publizität in Deutschland weder durch das WpHG… …Auch nach In- Kraft-Treten der Regulation G, welche ein gleichberechtigtes Nebeneinander von GAAP und Non-GAAP Financial Measures verlangt, spielt das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Zur Überflüssigkeit einer nach § 5 Abs. 5 Satz 2 EStG erweiterten Rechnungsabgrenzung

    Univ.-Prof. Dr. Franz Jürgen Marx
    …entgegensteuert und das ohnehin nur als Torso vorlie- gende Gewinnermittlungsrecht mit einer weiteren Sonderregelung „bereichert“.2 Zur Generierung steuerlicher… …andererseits anhand eines ge- schlossenen prinzipienbasierten Regelwerks. Das Einkommen als Ergebnis einer origniären oder aus der Handelsbilanz abgeleiteten… …Vermögensgegenständen des Vorratsvermögens gekürzt worden ist (§ 268 Abs. 5 Satz 2 HGB).7 Beide Regelungen wurden durch das Bilanzrichtlinien-Gesetz vom 19.12.19858… …handelsrechtliche Zugeständnisse an das Steuerbilanzrecht zu werten und seither wegen ihrer fiskalischen Motivation und ihrer fehlenden Einbindung in die… …Gesetzgebers in § 250 Abs. 1 S. 2 HGB („Ferner dürfen ausgewiesen werden…“) auf einen Posten eigener Art hin, während in § 250 Abs. 3 HGB das Disagio explizit… …vertretenen Auffassung dürfen die Aktivierungswahlrechte zu jedem Abschlussstichtag auch in Teilen neu ausgeübt werden. Das in § 252 Abs. 1… …2 HGB durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Der Regierungsentwurf zum Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz begründet die Auf- hebung der… …Steuern, bei denen das Unternehmen keinen Erstattungsan- spruch geltend machen kann, bei der Vorratsbewertung zu berücksichtigen. In die Anschaffungs- oder… …Zeitpunkt der Bewertung bereits zu entrichten waren.25 Die durch das Bilanzrechts- modernisierungsgesetz angestrebte Gleichwertigkeit des HGB mit den IFRS… …vorgesehen ist.27 Die zweite, hier zu diskutierende Änderung durch das Bilanzrechtsmodernisierungs- gesetz betrifft die Umsatzsteuer auf Anzahlungen. Hier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Entwicklung von Anforderungen an den Risikobericht von Kreditinstituten

    Dr. Marcus Zepp
    …Investitionsziele, denn Informationen werden nur dann für die Adressaten relevant sein, wenn sie sich an ihren Informationsinteressen orientieren.634 Für das Treffen… …, S. 94f. Im bisherigen Verlauf der Arbeit, wenn vom Interesse an Rechnungslegungsinformationen gesprochen wird, ist immer das Interesse der… …eine Information zu besitzen hat, um entscheidungs- relevant zu sein. Das Hauptkriterium der Entscheidungsrelevanz ist allein kaum zu operationali-… …Konkretisierung der Informationsbedürfnisse. „Die Art, der Umfang und das zeitliche Auftreten des Informationsbedarfs, die ausschließlich von den Bedingungen und… …rechnungstheoretischer Grundbegriffe sichtbar, die sich auf das Wirtschaftstheoretische stützen müssen, wollen sie nicht beziehungslos im Raum stehen“650. Die… …besitzen, entspricht das Kreditinstitut nach der stakeholder-Theorie einer Koaliti- 646 MOXTER, ADOLF… …einer langfristigen Eigenkapitalmaximierung wird das Kreditinstitut lediglich als Einkommensquelle der Eigentümer angesehen; vgl. STEINER… …auf europäischer Ebene. Zwar werden durch das IASB-Framework (F.9) zunächst alle Adressaten gleichberechtigt aufgezählt, allerdings erfährt diese… …Informationsbedürfnisse der anderen Adressaten erfüllen. Zu berücksichtigen ist, dass das IASB-Framework im Gegensatz zu den Standards durch die EU nicht endorsed wurde… …europäischen Rechnungslegungsvorschriften geschlossen werden; dazu RANKER, DANIEL (2006, Immobilienbewertung), S. 85. Wobei das IASB die Informationsbedürfnisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Zielsetzung, Untersuchungsobjekt und Gang der Untersuchung

    Dr. Marcus Zepp
    …kritischen Einstellung, die das breite Publi- kum wohl hauptsächlich aus Mangel an ausreichenden wirtschaftlichen Kenntnissen und einem entsprechenden Manko… …der zukünftigen Entwicklung in das Blickfeld der Adressaten von Kreditinstituten.6 Daneben konkre- tisieren die vom Deutschen Standardisierungsrat… …Lageberichts als völlig überschätzt ansieht. 5 Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) vom 27.04.1998. 6 Das steigende… …Interesse am Risikobericht zeigt sich auch darin, dass die Deutsche Prüfstelle für Rechnungs- legung e.V. (DPR) für das Jahr 2007 u.a. schwerpunktmäßig den… …Nr. 5 und Nr. 5-10 (DRS 5, DRS 5-10) die gesetzlichen Vorgaben.7 Die Be- richterstattungspflicht ist durch das Gesetz zur Einführung internationaler… …über Chancen (vgl. Abschnitt 2.1.3). Mit der Umsetzung der EG-Richtlinie Nr. 2004/109/EG durch das Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (TUG) wird der… …Wertpapieren in Deutschland (§ 37v Abs. 2 WpHG). Nach § 315a Abs. 1 HGB, der aufgrund der IAS-Verordnung10 durch das BilReG in das deutsche Handelsrecht… …liegt ein organisierter Markt vor, wenn ein Markt von staatlich anerkannten Stellen geregelt und überwacht wird, regelmäßig statt- findet und für das… …den IFRS aufstellen. Für den Lagebericht gelten mangels einer eigenen Rege- lung durch das IASB weiterhin die gesetzlichen Berichtspflichten in § 289… …. Die Eigen- schaft ein Kreditinstitut zu sein, besteht unabhängig davon, ob eine Erlaubnis i.S.d. § 32 KWG für das Be- treiben der Geschäfte der BaFin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Baurevision – Vor- und Nachteile der Baubegleitenden Revision mit Praxisfällen

    Kay Rothe, Clemens Kortmann
    …Aufsichtspersonal aus Kostengründen unterrepräsentiert. Insbesondere bei größeren Bauvorhaben lassen sich ansehnliche Beträge „un- auffällig“ unterbringen. Das… …Aufwand prüfen lassen,  das Aufsichtspersonal des Auftragsgebers häufig aufgrund selbst gemach- ter Probleme (beispielsweise durch enge Terminvorgaben)… …der Ablauf nicht „geprobt“ werden. Es gibt kein fertiges Ergebnis, das vollständig als Beispiel dienen kann. Selbst bei völlig gleichen Bauwerken sind… …schließlich gehört entsprechend den Grundsätzen das gezielte Beobachten, ob im Arbeitsprozess die Grund- sätze von Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit, von… …vollständig durchgeführte Bauvorhaben. Häufig wird sie zur Überprüfung eines einzelnen Gewerks (beispielsweise das Gewerk Ma- lerarbeiten), einer einzelnen… …meinen keinen zeitlichen Druck (Ausnahme: Feststellungen im Zusam- menhang mit der Öffentlichkeit). Es kann auf das Tagesgeschäft der Fach- abteilungen… …baubegleitenden Revision sind:  Neben einer zeitnahen Kontrolle dient die baubegleitende Revision der Abschreckung. Das Risiko, bei korrupten Handlungen… …entdeckt zu wer- den, steigt erheblich. Die Anwesenheit eines Revisors und das dadurch be- stehende Risiko, aufzufallen, schreckt ab.  Die baubegleitende… …und nicht aus Berichten und/ oder Befragungen. DIIR_Forum_7.indd 199 22.07.2008 10:42:01 Uhr 200 Revisionsmanagement  Das Beziehungsgeflecht… …der Bieter erteilt, nachgeholfen, er- hält jeder Bieter die gleichen Informationen)? e Wer hat das letzte Wort? e Nachvollziehbarkeit von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Projektrevision im Mittelstand Prüfungs- oder Beratungsaufgabe?

    Christian Funk, Michael Neuy
    …wollen wir einige Definitionen voranstellen, die das Umfeld des Beitrags umreißen:  Standards for the Professional Practice of Internal Auditing (deut-… …Verlässlichkeit bieten DIIR_Forum_7.indd 304 22.07.2008 10:42:19 Uhr 305 Projektrevision im Mittelstand kann (bezogen auf das betrachtete Objekt/Vorgang)… …, … Auch das BSI gibt Impulse in Richtung einer Prüfung, z. B. im Leitfaden „Integration und IT-Revision von Netzübergängen“: Bei projektbedingten… …, Identifika- tion, Analyse, Reaktion, Monitoring und Steuerung der Bereiche oder Ereig- nisse, die das Potential besitzen, unerwünschte Änderungen zu… …Revision, d. h. fundierte Kenntnisse über das Unter- nehmen und ein umfangreiches internes Kommunikationsnetzwerk, lassen sich erfolgreich in… …der Mittel und Wege – unter Umständen eine Zeiterspar- nis. Das Zurückgreifen auf bekannte Regelungen und Standards ist gerade bei eingeschränktem… …festzule- gen, sondern sich seine Flexibilität in Bezug auf seinen Ansatz zu bewah- ren. Das dies in der Praxis bei der Wahl der richtigen Mittel manchmal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

    Investitionsplanung und -rechnung, Wirtschaftlichkeitsrechnungen

    Helmut Fiebig
    …verantwortlichen Gemein- devertretung wider und sind aus dem Alltagsleben nicht wegzudenken. Mit ih- nen soll das verwirklicht werden, was § 8 GO NRW den Räten als… …, betragen die Kosten vielleicht 10 Mio. €, das Land beteiligt sich mit einem Zuschuss in Höhe von 80 %. Ohne Berücksichtigung der Auflagen des Landes kann das… …einwandfreie Veranschlagung von Investitionsmaßnahmen im Ver- mögenshaushalt sind. Der Verzicht auf das Darstellen einer Alternative führt letztendlich zu einer… …GemHVO vor der Veranschla- gung von Maßnahmen wird bei sehr vielen kreisangehörigen Städten und Ge- meinden vernachlässigt und nicht in der durch das… …. Maßnahmen nach § 10 (3) bzw. § 10 (2) GemHVO dürfen erst veranschlagt werden, wenn die geforderten Unterlagen vollständig vorliegen und das Vor- haben vom… …sein, den Vergleich aller erfassbaren Vor- und Nachteile einer Maß- nahme zu ermöglichen und den Entscheidungsprozess transparent zu machen. Das… …für das Modell der Freien und Hansestadt Hamburg. Die Vorgehensweise nach dem dortigen Haushaltsrecht haben Gührs/Lindner/Pa- gels/Reißmann sehr… …Nachteile zu werten und ge- geneinander abzuwägen sowie die Gründe für das abschließende Gesamtur- teil über die untersuchte Maßnahme anzugeben. Im… …Kämme- rer gemeldet wird. Der Anmelder muss, sofern sein Vorhaben über den oben genannten Grenzen liegt, Unterlagen zur Entscheidungsfindung beifügen. Das… …Verwaltungszweigs zu erfüllen, – den Standort, – das Raumprogramm, – die gegebenenfalls späteren Erweiterungsmöglichkeiten – die grob geschätzten Gesamtbaukosten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Sicherheitssysteme für Revisionsdaten

    Ralf Puchelt, Andreas Schacht
    …unberechtigtem Zugriff auf die von einem Revisor gewonnenen Informationen. Des Weiteren haben die getroffenen Schutzmaßnahmen das Ziel, die Beleg- und… …Sicherheitsbereichen) ++ Analysen bei dolosen Handlungen ++ Daten, die unter das BSDG fallen ++ 16) Bewertung von: „++“ (= sehr hohes Risiko) über „o“ (= mittleres… …bereits wirksam Gelegenheitsdiebstähle vermeiden oder zumindest das Risiko dafür verringern. DIIR_Forum_7.indd 164 22.07.2008 10:41:46 Uhr 165… …Informationen vor- gibt, kann das Risiko für Verlust oder Diebstahl verringern, da diese den Mit- arbeitern konkrete Handlungsanweisungen für den Umgang mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 34 35 36 37 38 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück