COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (780)
  • Titel (38)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (467)
  • eJournal-Artikel (218)
  • News (71)
  • eBooks (28)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Analyse Grundlagen Management Governance Risikomanagements PS 980 Anforderungen Rechnungslegung Risikomanagement Controlling Fraud Prüfung Arbeitskreis Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

784 Treffer, Seite 38 von 79, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Lean Management und Six Sigma – Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Wettbewerbsstrategie

    …Produktion? Kann man das wirklich noch mit Gewinn lesen? Ja, das kann man durchaus, wenn die Autoren einen Bogen spannen von der strategischen… …Unternehmensführung und den Erfolg versprechenden Konzepten der vergangenen Jahrzehnte hin zu den aktuellen Erfordernissen und Möglichkeiten. Erst recht wird das… …Interesse geweckt, wenn deutlich wird, dass die betrachteten Qualitäts- und Managementansätze nicht nur das Umfeld der industriellen Produktion adressieren… …ein Beweisstück, das Markus Dahm und Christoph Haindl überzeugend präsentieren. Das Buch ist großzügig mit sehr informativen Abbildungen versehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Verordnung zum Steuerhinterziehungsbekämpfungsgesetz verabschiedet

    …Abzugsmöglichkeiten wie z.B. Steuerbefreiung von Dividenden rechnen, so das Bundesfinanzministerium. In einem BMF-Schreiben sollen Staaten und Gebiete, die den… …Informationsaustausch nach OECD-Standard verweigern, öffentlich beim Namen genannt werden. Das Steuerhinterziehungsbekämpfungsgesetz wurde bereits im Juli von…
  • Geldwäscheprävention: neues Rundschreiben der BaFin

    …der Geldwäscheprävention eingehalten werden. Das Rundschreiben 17/2009 erläutert die Anforderungen – darunter z.B. die Schaffung eines… …Gruppen-Geldwäschebeauftragten, Schulungen oder das Anfertigen von Gefährdungsanalysen für die gesamte Gruppe. Verpflichtet zur Einhaltung der Anforderungen sind…
  • 3. Jahrgang im MBA-Programm endet erfolgreich

    …Graduierung findet am 5. Dezember statt. Wir freuen uns auf ein aktives Alumni-Netzwerk, das gleichzeitig auch den 5. Jahrgang unterstützt, der ebenfalls im… …Lehrgängen und zur Bewerbungen für das kommende Jahr erhalten Sie am Steinbeis-Institut unter +49 (0)30 - 27 58 17 480 oder unter…
  • Interne Revision und Corporate Governance

    …die Position, das Tätigkeitsspektrum und den Aufgabenumfang der Internen Revision in der Corporate Governance. Das Werk bildet den gegenwärtigen Stand…
  • Controlling und Corporate-Governance-Anforderungen

    …. Vorstand und Aufsichtsrat müssen sich den gestiegenen Anforderungen an die Corporate Governance stellen. Daraus resultieren auch höhere Ansprüche an das… …Governance auf das Controlling *– Vergütungssysteme für Management und Aufsichtsräte *– Informationsbeschaffung und -nutzung durch Aufsichtsräte *–…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Buchbesprechungen

    Peter Krammig, Axel Becker
    …nur durch Eingriffe des Staates gerettet werden. Das Handbuch „Ökonomisches Kapital“ geht auf die aktuellen Erfordernisse an das Risikomanagement in… …Kreditinstituts. Das Grundgerüst stellt hierbei die zweite Säule des Baseler Rahmenwerks dar. Dabei gewinnt die adäquate Messung des ökonomischen Kapitals für die… …Banken zunehmend an Bedeutung, um unerwartete Verluste aus Risikopositionen mit Eigenkapital auffangen zu können. Das Handbuch betrachtet sowohl die… …Autorenteams gehen auf die Methoden, das Reporting, die Performance-Messung, die strategische Planung und die risikoadäquate Margenkalkulation ein. Dabei werden… …sowie der Anforderungen an die Risikosteuerungs- und -controllingsysteme. Das umfangreiche Handbuch spricht als Zielgruppe die Bankpraktiker in den… …Sonderprüfer an. Das Buch ist weiterhin Teil eines wissenschaftlichen Forschungsauftrags des Fachbereichs „Wirtschaft“ der Fachhochschule Dortmund und soll die… …aktuelle Frage beantworten, wie sich das Kapitalkonzept in Kreditinstituten auf die speziellen Risikobereiche der Banken anwenden lässt. Der interessierte… …Risikomanagement im Handelsgeschäft Schaeffer Poeschel Verlag, Stuttgart 2009, ISBN: 978-3-7910-2828-6 Das Thema Risikomanagement im Handelsgeschäft gewinnt gerade… …Herausgeber sind beide bekannte und langjährige Experten auf dem Gebiet der Handelsprüfungen. Weiterhin wurden für das Buch verschiedene Fachleute gewonnen, die… …in insgesamt vierzehn Beiträgen das Thema Risikomanagement im Handelsgeschäft umfassend darstellen. Für die Interne Revision ist das Handbuch sehr von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    Neue Regeln braucht die Finanzbranche?

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …, dass sich die internationalen Finanzmärkte zu einem Monster entwickelt haben, das in die Schranken gewiesen werden muss.“ Horst Köhler, Bundespräsident… …Gesetzgebungen regulierend eingreift. Besonderer Fokus der Maßnahmen liegt auf den Finanzmärkten, die als wesentlicher Auslöser dieser Krise gesehen werden. Das… …noch legal war und mit internen Kontrollen übereingestimmt hat. Mit anderen Worten: All das was nicht durch Gesetzte und Regeln explizit verboten war… …Wirtschaft, Politik und Kirche entwickelten Managergebote (siehe Financial Times Deutschland, 02.03.2009). Richard Sennett meint hierzu: „Ich definiere das… …Handwerk als eine Arbeitshaltung. Handwerk meint, die Sache um ihrer selbst willen gut machen zu wollen, nicht weil man dadurch das Ziel verfolgt, viel Geld… …zu scheffeln. Das gilt für den Arzt genauso wie für den Programmierer, für den bildenden Künstler genauso wie für den Autohersteller.“ Diese… …Arbeitseinstellung ist offenbar abhanden gekommen. Das ist vermutlich ein wesentlicher Grund für die Banken- bzw. Finanzkrise. Diese Gefahr lauert heute in allen… …Branchen und Berufen, da vor allem der kurzfristige finanzielle Erfolg das Handwerk im Sinne Sennetts zunehmend verdrängt und so auch Sinn und Freude an der… …. Die strikte Unterbindung der am schnellen Gewinn ausgerichteten Arbeitshaltung kann zusätzlich dazu führen, das Aufsichts- und Kontrollsysteme zukünftig… …Verantwortung auf das System abgeschoben. Auch davon müssen wir wegkommen. Wirtschaften bedeutet, die Gesellschaft zu gestalten. Das sind wir allen Mitgliedern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Zertifizierung des Credit Managements zur Optimierung der Corporate Governance

    Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis
    Wolfgang Rempe, Dr. Hendrik Vater
    …. Denn letztlich gefährdet ein nicht voll funktionsfähiges CM zunächst den Geschäftserfolg und dann eventuell das gesamte Unternehmen. Unternehmen, die ihr… …Zertifizierung sind die Mindestanforderungen an das Kreditmanagement, die vom Verein für Credit Management e. V. (VfCM) 2006 aufgestellt wurden und praxisnahe… …„Mindestanforderungen an das Credit Management“ als Beitrag zur Optimierung der Corporate Governance 2.1 Aufgaben des Credit Managements Die Definition des Credit… …Managements (CM) ist klar: Als Subsystem des Working Capital Managements hat das CM die Aufgabe, auf der Kreditorenseite wie auf der Debitorenseite… …Prozesse in Bezug auf die Bonitätsprüfung von Neukunden, die Überwachung von Risiken durch Monitoring von Bestandskunden, das Vorhandensein eines… …Informationen über das Kundenportfolio durch die Integration von Bonitäts-‚ Vertriebs- und Abrechnungsinformationen. Schon auf der Lieferantenseite werden… …mit Zahlungszielen – seine Leistungsqualität absenkt. Beides sind maßgebliche Faktoren für den eigenen Geschäftserfolg. Wichtiger noch ist das… …doppelt belastet wird: zuerst durch die Minderleistung, die zu einer Reklamation geführt hat, und nochmals durch das unangemessene Verhalten der… …Logistiker DHL Exel Supply Chain Italy hat Mitte 2008 sein Working Capital Management neu organisiert und dabei das Credit Management (CM) an Konzernvorgaben… …als auch gem. den vom Verein für Credit Management e. V. (VfCM) herausgegebenen „Mindestanforderungen an das Credit Management“ (MaCM) angepasst. Mitte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Alumni stellen sich vor

    …Consultant für das Beratungsunternehmen EUPRONET, Gesellschaft für Corporate & Executive Coaching mit Schwerpunkt auf Corporate und Change Communications tätig… …das MBA-Studium an der School of Governance, Risk & Compliance an der Steinbeis Hochschule Berlin. Ihre Masterthesis, die am Institut als beste… …Transparenz und dem Dialog mit öffentlichen Interessensgruppen. Das Studium und die Erfahrungen im Themenumfeld Governance, Risk, Compliance und Fraud… …Management haben ihr gezeigt: „Die Suche nach Sicherheit, Verlässlichkeit, Offenheit und Transparenz verändern das öffentliche Werteklima. Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 36 37 38 39 40 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück