COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (780)
  • Titel (38)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (467)
  • eJournal-Artikel (218)
  • News (71)
  • eBooks (28)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Bedeutung Ifrs internen deutschen Corporate Fraud Deutschland Grundlagen Revision Risikomanagements Prüfung Controlling Compliance interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

784 Treffer, Seite 38 von 79, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Zielsetzung und Aufbau der Arbeit

    Dr. Matthias Heiden
    …kommende Bilanzierungsskandale.1 Ein hier- bei vielerorts zu beobachtendes Phänomen war und ist das sog. Earnings Game, bei dem Un- ternehmensverantwortliche… …(1990-2002) für den S&P 500- Index verdeutlicht, dass das nach den US-GAAP-Vorschriften ermittelte Net Income5 durch- schnittlich nur 84 % der Reported Earnings… …Erwartungen für den gesamten Kapital- markt resultieren.9 „Nicht unabhängig von den Vermögensschäden schwindet das öffentliche Vertrauen in die… …Rechnungslegungsstandards (DRS) durch das Bundesjustizministerium (BMJ) sowie die (politische) Rechnungslegungsstrategie im Handels- und Börsenrecht der EU-Kommission… …, betroffen sind. Hier stehen sich mitunter die Verpflichtung zur Einhaltung diesbezüglicher Rechnungslegungsnormen sowie das Ziel der Einflussnahme auf den… …. 1 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 5 gegenüber. So haftet der Pro-forma-Ergebnisberichterstattung das Stigma der Unglaubwür- digkeit an, da… …Geschäftsberichten sind.“34 Das (deutschsprachige) wirtschaftswissenschaftliche Schrifttum liefert derzeit – soweit er- sichtlich – nur zu Teilgebieten der… …fundieren und das Erreichen der eigenen Renditeziele er- möglichen sollen. 33 Zutreffend weist die IOSCO – wenn auch nur in einem Klammervermerk – in einer… …suggeriert, dass sich eine herrschende Meinung hinsichtlich des Wesens der Pro-forma-Berichterstattung herausgebildet habe. Ziele dieser Arbeit sind es, das… …das Unternehmen in die Gesamtwirtschaft einbetten und mit ihr koordinieren“42, aus- einander. Im Rahmen von Wirkungsanalysen zeigt die BWL auf, welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Zum Begriff der Pro-forma-Berichterstattung

    Dr. Matthias Heiden
    …des Berichterstat- tungsbegriffs die Ausprägungsvielfalt der Pro-forma-Berichterstattung durch eine erste Sys- tematisierung verdeutlicht, um das Wesen… …jeweils zugeordnet werden, ergibt sich das in nachfolgender Abb. 2 112 Die Begriffe… …auch das informationstheoretische Grundmodell bei BRÖNIMANN, C. (1970), S. 47 ff., m.w.N. 2 Zum Begriff der Pro-forma-Berichterstattung 19… …. Während sach-rationale Einflussgrößen sich auf die Wahrnehmung und das Verstehen der Unternehmensberichte auswirken, bestimmen sozio- emotionale Größen die… …Detailinformationen beeinflusst.134 Besondere Relevanz für das Verstehen der Informationen kann der Eindeutigkeit, der Redun- danz135, der Darstellungsform und dem… …die Prospektpublizität, die Ad-hoc-Publizität und das Auskunftsrecht des Aktionärs der unregel- mäßigen Publizität zugerechnet.157 Wie zu zeigen sein… …ergänzend das kapitalmarktrechtliche Un- ternehmenspublizitätssystem nach HAHN kurz betrachtet werden (vgl. Abb. 5).158 Während die gesellschaftsrechtliche… …Mitverwaltungsrechte, benötigt. Im Mittelpunkt steht somit das Innenverhältnis zwischen Unternehmen und Gesellschafter. Hierdurch unterbleibt ein direkter… …die Informationsversorgung unternehmensexterner Informationsempfänger durch das betriebliche Rechnungswesen kann zwischen der Informationsvermittlung… …das unternehmerische Publizi- tätsverhalten von Finanzinformationen. Es wird deutlich, dass insbesondere die Kapitalmärkte sowohl als Element der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Abgrenzung des relevanten Rechtsrahmens

    Dr. Matthias Heiden
    …mens das Verständnis der anschließenden Auseinandersetzung mit den Erscheinungsformen der externen Pro-forma-Berichterstattung604 erleichtern.605… …Vordergrund. Um das Wesen der Pro-forma-Berichterstattung und ihren Gesamtrahmen zu erfassen, werden nicht zuletzt wegen der herausgearbeiteten geringeren… …Börsenrecht Der Versuch, eine Normenhierarchie für das deutsche Handelsrecht zu entwickeln, kann nur situationsbezogen ausgestaltet werden. Ein hierfür aus… …der Literatur herangezogener (diskus- sionswürdiger) Entwurf eines House of German GAAP (vgl. Abb. 11) soll einen Überblick über das Regelungsgefüge… …Konzernrechnungslegung verpflichtetes Mutterunternehmen treffen muss, das einen Konzern- abschluss nach HGB zu erstellen hat oder freiwillig erstellt.610 Aufgezeigt werden… …Standardsetter Wissenschaftliche Literatur International anerkannteStandards und Praktiken Steuergesetze/ -richtlinien Das Fundament des House of German… …Gebote. Erkennt man das an und beschränkt man sich darauf, die kaufmännische Übung und Auffassung nur als Hilfe bei der Ermittlung der Grundsätze… …ordnungsmäßiger Bi- lanzierung zu verwenden, so wäre es schließlich auch falsch, hierauf das ganze Gewicht zu legen.“619 Das Erfordernis der Generalnorm des §… …Folge, dass das rechnungs- legende Unternehmen die die Konzernrechnungslegung betreffenden GoB beachtet hat. Hier- aus ergibt sich jedoch keine… …der BFH sich zu originärem Handelsbilanzrecht äußert, kann möglicherweise auch die zweite Ebene betroffen sein. 627 Hierzu zählen etwa das Deutsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Vorbemerkung

    Dr. Matthias Heiden
    …dersetzung mit dem Wesen der Pro-forma-Berichterstattung die bisherige Untersuchung wei- ter fundieren und die Ursachen für das unter Gliederungspunkt 2.3… …Auseinandersetzung mit dem Wesen der Pro-forma-Berichter- stattung soll weiterhin eine Abgrenzung des weiteren Untersuchungsgebiets ermöglichen. Das analytische… …durch die eigene Pro-forma- Berichterstattung vielfach nicht erfüllen. Das Zielsystem eines Unternehmens ist sowohl für den internen als auch für den… …steigerung Grundvoraussetzung für eine externe Unternehmenswerterhöhung ist. Daher ist das Management bestrebt, die sog. Wertlücke zwischen innerem… …1990er Jahren stehen in einer positiven Korrelationsbeziehung zueinander. Das Sendeverhalten hingegen wird nicht zuletzt von den persönlichen… …Sowohl Elemente induktiver als auch deduktiver Analyserichtungen werden nachfolgend be- rücksichtigt, indem zunächst eine Einordnung in das bereits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Sender und Empfänger von Pro-forma-Informationen

    Dr. Matthias Heiden
    …und zur weiteren Kommunika- tion aufbereitet werden.933 Das eingangs angesprochene Auseinanderfallen von Pro-forma- und US-GAAP-Ergebnissen beeinflusst… …Unternehmen zuzuweisen. Das Bewertungsverfahren setzt daher das Funktionieren der Marktpreismechanismen voraus.940 Mittels Schlüsselkennzahlen werden… …vergleichbare Unternehmen und das Bewertungsobjekt miteinander verbunden. Sol- che Schlüsselkennzahlen bilden die Basis für die Multiplikatoren und können als… …Pro-Forma-Gewinnen wie EBITDA und EBIT in der Regel Werte für das Gesamtkapital, weil die Basisgrößen vom Verschuldungs- grad unabhängig sind, mit EBT und net profit… …hingegen Werte für das Eigenkapital (EK). Die Multiplikatoren selbst werden in der Regel nicht einwertig, sondern innerhalb einer Bandbrei- te angegeben und… …gesetzt wird.“947 Der Wert des Bewertungsobjekts kann anschließend durch das Produkt des so ermittelten Multiplikators und der entsprechenden Bezugsgrößen-… …Kaufpreis für ein vergleichbares Unter- nehmen bspw. das Fünffache seines Gewinns, folgt nach der methodenimmanenten Bewer- tungslogik, dass das… …betrachteten Unternehmens ermittelt. Eine ex- ponierte Stellung nimmt hierbei das sog. Enterprise Value (EV)-Verfahren ein, bei dem ge-… …. 139 f. 959 MIDDELMANN, U. (2004), S. 19. 960 Einen umfassenden Überblick über das facettenreiche Zusammenspiel der Pro-forma-Berichterstattung von… …Pro-forma-Informationen Abb. 30: Kommunikation von Pro-forma-Informationen durch Finanzanalysten972 Dabei haben nicht nur die geschätzten Werte für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Zwecke der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen

    Dr. Matthias Heiden
    …Ziel jeder Kommunikation von Informationen ist es, das Verhalten des In- formationsempfängers zu beeinflussen oder eine Verhaltensänderung herbeizuführen… …Informationsempfänger hervorruft.“1016 Da das der Analyse zugrunde liegende Modell eines Kommunikationsprozesses auf einem Kapitalmarkt auf die externe… …das grundlegende Ziel der Transparenzerhöhung für die Adressaten der Kapitalmarkt- kommunikation verfolgt werden. Unter dem Transparenzbegriff wird… …die Unternehmenspublizität kenn- zeichnet Transparenz das Zustandekommen der von einem Unternehmen veröffentlichten Zahlen. Ein Informationsempfänger… …Unternehmens abzulesen.1023 Anderer- seits können auch exogene Einflüsse das Management zu einer Pro-forma-Berichterstattung motivieren. Zu nennen sind etwa… …Pro-forma-Darstellungen deutet darauf hin, dass solche Informationen von den Investoren verstärkt eingefordert werden und dass das derzeitige Performance Reporting nach… …. Abb. 34: Pro-forma-Berichterstattung zur Transparenzerhöhung: das Beispiel SAP1039 In einer solchen Form sind Pro-forma-Kennzahlen für Zwecke… …externer Sicht (Anteilseigner) ermöglicht. Die Performancemessung hat hierfür zwingend das Kriterium der Zuverlässigkeit zu beachten.“1040 Zweifel der… …Unternehmensführung zu identifizie- ren und auszunutzen.1049 Neben der zu schließenden Wertlücke identifiziert FISCHER fünf weitere Lücken, die das Ma- nagement in… …auch im Einklang mit den kommunizierten Unternehmenszielen stehen, da sonst eine sog. Berichtslücke zu verzeichnen wäre. Auf das Vorliegen einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Zum Begriff des Pro-forma-Abschlusses

    Dr. Matthias Heiden
    …richtszeitraumes an bestanden.“1138 Betrachtet man das Beispiel eines in der aktuellen Periode erfolgten Erwerbs eines Tochterunternehmens, welches zum… …Bilanzstichtag erstmals vollzu- konsolidieren ist, bedeutet dies bei Zugrundelegung eines durch die Berichterstattung abzude- ckenden Dreijahreszeitraums, dass das… …zur Erstellung eines Pro-forma-Abschlusses verpflichtet ist, übertragen werden. In Anlehnung an das Handelsrecht können Bilanz, GuV und Anhang als… …, bestand das Geschäftsjahr 2003 für die RUHRGAS AG aus zwei Rumpfgeschäftsjahren (01.01.2003 – 30.06.2003 bzw. 01.07.2003 – 31.12.2003). Um eine… …Konzernbilanz, Konzern-GuV und Konzernan- hang.1144 Der Konzernabschluss ist nach den Änderungen durch das BilReG zusätzlich um eine Kapitalflussrechnung und… …Abb. 40, Abb. 41). Im Konzernlagebericht für das Geschäftsjahr 2000 wurde sowohl die Rechnungslegung auf US-GAAP umgestellt als auch die Fusion… …veröffentlichte das Management auch Pro-forma-Zahlen, um eine höhere Vergleichbarkeit und eine bessere Beurteilung der wirtschaftlichen Entwicklung und… …verdeutlicht dies anhand des Konzernüberschusses.1147 Abb. 40: Pro-forma-Berichterstattung im Lagebericht: das Beispiel E.ON (2000) Die Form der… …. 4 Wesen der Pro-forma-Berichterstattung 181 Abb. 41: Pro-forma-Berichterstattung im Lagebericht: das Beispiel E.ON (2001) Sowohl in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Pro-forma-Konzernabschlüsse

    Dr. Matthias Heiden
    …denen das Einheitsunter- nehmen Konzern nicht zählt.1156 Weiterhin verfügt der Konzern nicht über eine eigene Buchführung. Er fällt nicht unter die… …bzw. durch das Management einer gemeinsamen Mutterge- sellschaft geführt worden sind und in einem sog. kombinierten Konzernabschluss1171 abgebil- det… …Grundsätze für den Einzelabschluss sowie ggf. das UmWG zum Tragen. Dennoch erscheint die vorgenommene Einordnung aus Sicht der internationalen… …wurde das am 10.03.1997 gegründete Segment Neuer Markt zum 31.12.2003 eingestellt; vgl. SCHLITT, M. (2003), S. 57 f. 186 4.4 Inhalte der… …erhöhen und dadurch Anschluss an die Praxis der bedeutenden internationalen Kapital- märkte zu finden, wurde das RWNM eingeführt, welches zahlreiche… …denen der Emittent Anteile besitzt; – das Ergebnis je Aktie für die letzten drei Geschäftsjahre; � der Betrag der Dividende je Aktie für die letzten… …einer Pro-forma-Darstellung aufzunehmen waren.1184 Damit begründeten der Regelungswortlaut und die Auslegungspraxis sowie das wissenschaftliche… …erforderlich.1187 Hierdurch würde jedoch durch das Feh- len gleicher Bedingungen eine wesentliche Grundlage für die interperiodische Vergleichbar- keit… …vernachlässigt.1188 Die auch im Schrifttum vielfach vorzufindende Einschränkung der Auseinandersetzung mit Pro-forma-(Konzern-)Abschlüssen auf das RWNM überrascht… …zweiten Abschnitts. 1185 Dabei behandelt das Schrifttum trotz der eindeutigen Vorschrift von Ziff. 4.1.8 Abs. 3 RWNM nahezu ausschließlich Bilanz und GuV…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Pro-forma-Angaben

    Dr. Matthias Heiden
    …9.900.1 zur prüferischen Durchsicht von Pro- forma-Angaben das prüferische Pendant zum IDW RH HFA 1.004.1567 Grundsätzlich orien- tiert sich IDW RH HFA… …Verdichtungsstufe der Pro-forma-Kennzahlen, welche nicht Gegenstand des IDW RH HFA 1.004 sind. Der HFA zählt das Pro-forma-Ergebnis je Aktie ebenfalls zu den… …der amerikanischen Literatur werden ausgehend von der ehemals einschlägigen Vorschrift, APB 15 (Earnings per Share), das sog. verwässerte Ergebnis je… …Aktie bzw. das in APB 15.22 f. noch vorgesehene sog. Supplementary EPS mitunter als Beispiele für eine Pro-forma-Darstellung angeführt, da der Verwässe-… …das letzte volle Geschäftsjahr und für den Zeitraum des laufenden Geschäftsjahrs, für den ein Zwischenabschluss aufgestellt wurde, zu erstellen. In… …unverwässert berechnet wird. In der Berichterstattungspraxis könnten hierdurch die Dar- stellung von Verwässerungseffekten auf das ordentliche Ergebnis je Aktie… …Konzernbilanz- stichtag auf das Ende des Kalenderjahrs fällt. Zur Jahresmitte ist der Konzern verpflichtet, einen Zwischenbericht vorzulegen. Am Quartalsende… …freiwillige Veröffentlichung einer Pro-forma- Vergleichsbilanz für das Vorjahr an dieser Stelle empfohlen werden, stellt sie doch keinen signifikanten… …ausführliche Erläuterungen der Pro-forma- Annahmen und der Vorgehensweise zur Erstellung dem Bilanzleser das Zahlenwerk zugäng- licher machen.1580 Unnötige… …Weiterhin wird das im Rechnungslegungshinweis selbst gesetzte Ziel durch die restriktiven Empfehlungen zur Veröffentlichung einer Pro-forma-Bilanz neben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Pro-forma-Kennzahlen

    Dr. Matthias Heiden
    …Pro-forma-Vergleichszeitraum im Vordergrund.2040 Viel- mehr ist das Ziel, die Unternehmensleistung so darzustellen, als ob bestimmte Aufwendungen und Erträge der GuV nicht… …angefallen wären.2041 Es handelt sich also um ein performatives Als Ob, durch das nachträglich eine unternehmenseigene Wirklichkeitsbestimmung festgelegt… …Das empirische Schrifttum2052 verdeutlicht dieses Gestaltungspotential, wel- ches sich in einer nahezu unüberschaubaren Kennzahlenvielfalt (vgl. Abb… …festgestellt werden,2059 dass 2051 Das Unternehmen H.J. HEINZ CO. hat bspw. in 20 von 22 aufeinander… …Unternehmenspraxis drei beliebtes- ten Kennzahlen vorzustellen.2063 4.4.4.1.2 EBIT Als Nukleus der Earnings before-Kennzahlenfamilie kann das EBIT bezeichnet… …Variante für die betroffenen Kennzahlen (EBIT, EBITDA, EBITA) die synonyme Verwendung der Ausdrücke „das EBIT“ und „die EBIT-Kenn- zahl“. 2065 Vgl. MARTEN… …EBIT-Kennzahlen bereits als „traditionelle Jahresabschlussgrößen“2068 oder „Standard-Kennzahlen“2069 bezeichnet. WALSH zählt das EBIT zu den wichtigsten… …Führungskennziffern.2070 MALIK hingegen hat es (wie das EBITDA) als Modekennzahl in seinen Katalog „gefährlicher Managementwörter“ aufgenommen.2071 So uneinheitlich wie… …seine Ermittlungstechniken sind auch die (weiteren) Bezeichnungen für das EBIT (im deutschen Schrifttum), von denen nur einige beispielhaft genannt… …(nachhaltigen) operativen Ertragskraft“2077, – „operatives Ergebnis vor Zinsen und Steuern“2078, – „Gewinn vor Tilgung, Zinsen und Steuern“2079, – „das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 36 37 38 39 40 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück