COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (780)
  • Titel (38)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (467)
  • eJournal-Artikel (218)
  • News (71)
  • eBooks (28)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Controlling Deutschland Anforderungen Arbeitskreis Grundlagen Instituts PS 980 Compliance Corporate Unternehmen Praxis Management Fraud interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

784 Treffer, Seite 40 von 79, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immobilienbewertung nach HGB und IFRS

    Konkretisierung unbestimmter Rechtsbegriffe

    Dr. Daniel Ranker
    …, wie die endorsed IFRS und die betreffenden Vor- schriften des Handelsgesetzbuches in das deutsche und europäische Rechts- system einzuordnen sind und… …bilanziellen Werte.123 Das Dritte Buch des HGB wird dem Öffentlichen Recht zugerechnet, da es sich bei den Buchführungspflichten und der Pflicht zur Auf-… …, S. 112. A.A. wohl KIRCHNER, C. (1997), S. 275, der das Bilanzrecht dem zwingenden Privatrecht zuordnet. 36 3.2 Einordnung der endorsed IFRS und… …lautbarungen eines privaten Standard Setter, die über die Öffnungsklausel des § 292a HGB 2004 Eingang in das nationale Recht fanden.130 Diese durch das KapAEG… …verabschiedete oder geänderte Standards nebst den jeweiligen Interpretationen erlangen ggf. über das in den Art. 3 Abs. 1 i.V.m. Art. 6 Abs. 2 Verordnung (EG)… …und die Festlegung der zusätzlich zu beachtenden Vorschriften des Handelsgesetzbuchs regelt § 315a HGB, der durch das BilReG geschaffen wurde.138 Die… …sekundärem Gemeinschaftsrecht.139 Damit handelt es sich nunmehr sowohl bei den Normen des deutschen HGB, das auf nationaler Ebene durch europäische Einflüsse… …Jahre 1870 und 1884.142 Mit diesen Novellen fanden Anschaffungs- und Herstellungskostenprinzip sowie Niederstwertprinzip Eingang in das Aktiengesetz.143… …Rechnungslegung fort.145 Einerseits strahlte die Entwicklung neuer bilanztheoretischer Ansätze auf das Verständnis der Normen aus.146 So spiegelte sich bspw. der… …Rechtsbegriffe 39 Andererseits wurde auch das Recht der Rechnungslegung selbst modifiziert, dessen Fortentwicklung sich u.a. in der Aktienrechtsnovelle 1965…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immobilienbewertung nach HGB und IFRS

    Analyse und Erläuterung der Bewertungsmaßstäbe im HGB

    Dr. Daniel Ranker
    …. 1725: „Zu den Ausprägungen des in § 252 Abs. 1 Nr. 4 Halbsatz 2 des Handelsgesetzbuchs (HGB) normierten Realisationsprinzips gehört das… …Anschaffungskostenprinzip (§ 253 Abs. 1 und § 255 HGB), das besagt, daß Anschaffungs- und Herstellungskosten gewinneutral behandelt werden sollen“. Vgl. auch MATHIAK, W… …Abschreibung.5 Soweit das Nutzenpotential der Vermögensgegenstände begrenzt ist, besteht nach § 253 Abs. 2 S. 1 HGB die Verpflichtung, die Anschaffungs- oder… …des Sachanlagevermögens eine typisierende Anpassung der Wertansätze in Anlehnung an das vorhandene Nutzenpotential vorgeschrieben. Zum anderen ist… …mittlungsschemas:13 Anschaffungspreis + Anschaffungsnebenkosten + nachträgliche Anschaffungskosten – Anschaffungspreisminderungen = Anschaffungskosten Das… …auf den Erwerb und die Erlangung der Betriebsbereitschaft des Ver- mögensgegenstands ausgerichtet sind.15 Damit bestimmt das Gesetz ab- schließend, in… …welchen Grenzen der Anschaffungsvorgang erfolgsneutral ge- halten werden soll. Das Gesetz fordert vom Bilanzierenden nicht, die Ange-… …Maßnahmen in die Anschaffungskosten hiermit sichergestellt ist. Aus zeitlicher Sicht führt damit das Prinzip der Erfolgsneutralität des Anschaffungsvorgangs… …bedeutendste Komponente der Anschaffungskosten.26 Bei Beschaffungsvorgängen, die auf am Markt ge- bildeten und durch das persönliche Verhandlungsgeschick… …(vgl. unter Aufteilung der Besichtigungsfahrten zu mehreren Grundstücken in Anschaffungskosten für das erworbene und sofort abziehbare Ausgaben für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immobilienbewertung nach HGB und IFRS

    Analyse und Erläuterung der Bewertungsmaßstäbe in den endorsed IFRS

    Dr. Daniel Ranker
    …409 Siehe hierzu die Ausführungen in Kapitel 6.2.1. Das im November 2005 vorgelegte DISCUSSION PAPER – MEASUREMENT BASES FOR FINANCIAL ACCOUNTING –… …Eigenkapitalwirkung dieses Bewertungsmaßstabs und damit die Frage, inwieweit dieser durch die Ver- änderung des Buchwertes Wirkung auf das Eigenkapital entfaltet… …Einbeziehung anschaffungsbezogener Fremdkapitalkosten (vgl. das Wahlrecht des IAS 16.23 i.V.m. IAS 23) – Anschaffungspreisminderungen – Rabatte, Boni und… …sowie Wiederherstellung des Standorts (IAS 16.16 lit. c) – Zuwendungen der öffentlichen Hand (vgl. das Wahlrecht des IAS 16.28 i.V.m. IAS 20) =… …endorsed IFRS kann sich das Problem der Aufteilung eines Ge- samtkaufpreises stellen, soweit verschiedene Vermögenswerte (und Schulden) erworben wurden, die… …keinen Geschäftsbetrieb bilden. So sind bspw. nach IAS 16.58 Grundstücke und Gebäude getrennt zu bilanzieren,429 für das Grund- stück im zivilrechtlichen… …HGB verwiesen werden.431 Denn hier wie da soll durch die Aufteilung des Gesamtkaufpreises das… …die zu leistende Zahlung gem. IAS 16.23 „über das normale Zahlungsziel“ hinaus auf- geschoben, kommt es zu der Korrektur des Zinsanteils. Damit führt… …Ermittlung der Anschaffungskosten einzubeziehen ist. Es handelt sich hierbei um „die erstmaligen geschätzten Kosten für den Abbruch und das Abräumen des… …sich das Grundstück erst mit erstmaligem Grubenaufschluss in dem vom Management beabsichtigten betriebsbereiten Zustand befindet, sind die mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immobilienbewertung nach HGB und IFRS

    Synopse der Bewertungsmaßstäbe des Sachanlagevermögens

    Dr. Daniel Ranker
    …, dass nur ansatzweise Aussagen über Wechselwirkungen und Beschränkungen untereinander möglich sind. Das Going-Concern Prinzip stellt bspw. auch in den… …– zeichnet sich das Handelsrecht durch von der Rechtsprechung entwickelte Detaillösungen und damit verbundene Rechtssicherheit aus, derer es in den… …bewertung. Jeweils normiert das Gesetz, in welchen Grenzen der Vermögens- zugang erfolgsneutral gehalten werden soll und entsprechend als bloße Ver-… …das Aktivierungskriterium der zukünftigen Nutzenzuflüsse in HGB und endorsed IFRS sowie die Orientierung an zu- künftigen Cashflows in der Bewertung… …, dass im Zugangszeitpunkt kein Effektivver- mögen des Unternehmens, sondern das Buchvermögen der einzelnen Güter in den Grenzen der gesetzlichen… …von der Anschaffung bis zur völligen Wiederherstellung des Standortes – be- stimmen hier den durch das Objekt zu generierenden Mindestertragswert, soll… …5.2.1.5 und 6.2.1.2.4. 14 Vgl. hierzu Kapitel 6.2.1.2.6 sowie das Beispiel in Kapitel 7.3.2.5. 15 Vgl. Kapitel 5.2.2 und 6.2.1.3. 16 Vgl. die Kapitel… …Anschaffungs- oder Herstellungskosten der wirtschaftlichen Güter treten Zeitwerte, da diese das nicht ablesbare Wertkalkül des Kaufmanns durch einen auf… …Modernisierung in zeitgemäßer Form hinaus be- inhalten. Konzeptionell verkörpert der Vermögensgegenstand als Ganzes das zum Zugangszeitpunkt bestimmte… …finden hierdurch nach dem Zugangszeitpunkt keinen Eingang mehr in die Anschaffungs- oder Her- stellungskosten, beinhalten sie doch für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immobilienbewertung nach HGB und IFRS

    Ergebnis und Ausblick

    Dr. Daniel Ranker
    …zu beachtendes Recht, das zudem auf Europäi- schem Gemeinschaftsrecht beruht. Hieraus ergeben sich verschiedene Folge- rungen. Einerseits sind die… …Definitionen in zentralen Fragen der Bilanzierung. All dies führt aber zu einem Zeitpunkt, in dem sich das Verständnis der endorsed IFRS erst noch entwickeln… …auf das handelsrechtliche Verständnis kann dort eine Hilfe bieten, wo der nationale zivilrechtliche Hintergrund unter Beachtung der wirtschaftlichen… …zudem dem Bilanzierenden mehr Wahlrechtsalternativen als das HGB, erlaubt sie doch ein Nebeneinander von fortgeführten historischen Kosten einerseits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Prüfungsarten

    Dr. André Jacques Dicken
    …A. Die Prüfung von Banken im Allgemeinen Das deutsche Kreditwesengesetz (KWG) definiert den Begriff der Bank nicht, sondern geht in § 1 Ib… …I S. 1 KWG allerdings als ein Unternehmen definiert, das eines der unter § 1 I S. 2 Nr. 1-12 KWG aufgeführten Bankgeschäfte be- treibt. Die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Abschlussprüfung von Banken im Überblick

    Dr. André Jacques Dicken
    …dies zur Erreichung des Prüfungszwecks geboten erscheint. Nach § 28 II KWG hat das Registerge- richt am Sitz der Bank auf Antrag der BAFin einen Prüfer… …rechtzeitigen Abschluss der Prüfung verhindert ist und die Bank nicht unverzüglich einen anderen Prüfer bestellt hat. Die Bestellung durch das Registergericht… …ist endgültig. Das Registergericht kann auf Antrag der BAFin einen bestellten Prüfer abberufen. Gegenstand der Jahresabschlussprüfung ist zunächst… …5 I Nr. 11 PrüfbV), • Ausgestaltung und Angemessenheit des internen Überwachungssystems (§ 5 I Nr. 12 PrüfbV). Die Mindestanforderungen an das… …Betreiben von Handelsgeschäften (MaH), an die Interne Revision (MaIR) und künftig auch die Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft (MaK) beinhalten… …317 IV HGB ist das Risikofrüherkennungssystem § 91 II AktG bei börsennotierten Aktiengesellschaften zu prüfen. 64 B. Die Bankenabschlussprüfung im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Anlagen

    Dr. André Jacques Dicken
    …6.9.1965 19.7.2002 § 25a I § 91 II – 6b. Mindestanforderungen an das Betrei- ben von Handelsgeschäften (MaH) 23.10.1995 vollständig Erläuterungen… …(8.4.1998) 6c. Mindestanforderungen an die Aus- gestaltung der Internen Revision (MaIR) 17.1.2000 vollständig – 6d. Mindestanforderungen an das Kredit-… …Prüfungsberichts geändert, so hat der Abschlußprüfer die- se Unterlagen erneut zu prüfen, soweit es die Änderung erfordert. Über das Ergebnis der Prüfung ist zu… …des Aktiengesetzes obliegenden Maßnahmen in einer geeigneten Form getroffen hat und ob das danach einzurichtende Überwachungssystem seine Aufgaben… …Abschlußprüfer soll jeweils vor Ablauf des Geschäftsjahrs gewählt werden, auf das sich seine Prüfungstätigkeit erstreckt. Die ge- setzlichen Vertreter, bei… …Anteile dieser Gesellschafter zusammen den zehnten Teil des Grundkapitals oder den anteiligen Betrag in Höhe von einer Million Euro Mark erreichen, hat das… …316-324, 340k HGB 189 (4) Ist der Abschlußprüfer bis zum Ablauf des Geschäftsjahrs nicht gewählt worden, so hat das Gericht auf Antrag der… …barer Auslagen und auf Vergütung für seine Tätigkeit. Die Auslagen und die Vergütung setzt das Gericht fest. Gegen die Entscheidung ist die sofortige… …. Die Kündigung ist schriftlich zu be- gründen. Der Abschlußprüfer hat über das Ergebnis seiner bisherigen Prüfung zu be- richten; § 321 ist entsprechend… …haben die gesetzlichen Vertreter unverzüglich dem Aufsichtsrat vorzulegen. Jedes Aufsichtsratsmitglied hat das Recht, von dem Bericht Kenntnis zu nehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Prüfungsträger

    Dr. André Jacques Dicken
    …Fällen regelmäßig von WP/WPG (oder einem anderen Prüfungsverband) geprüft, in denen ein wichtiger Grund nach § 55 III GenG vorliegt oder das… …regelmäßige Voraussetzung hier- nach nur ist, dass der Sonderprüfer in der Buchführung ausreichend erfahren ist. Das gleiche gilt auch für die Gründungsprüfung… …Abgedruckt in Anlage 2a. 56 Das System der Prüfungsverbände beinhaltet bei den gewerblichen und ländlichen Ge- nossenschaften sowie bei den… …Pflichtmitgliedschaft in einem Verband, dem das Prüfungsrecht verliehen ist. Nach § 55 I GenG wird die Genossenschaft dann durch diesen Prüfungsverband geprüft. Der… …Landesbehörde nach § 63 GenG setzt voraus, dass der Verband die Gewähr für die Erfüllung der zu übernehmenden Aufgaben bietet. Nach § 56 I GenG ruht das… …57 IV GenG). • Beratung über das Prüfungsergebnis in einer gemeinsamen Sitzung von Vor- stand und Aufsichtsrat mit Teilnahmerecht des Prüfers und des… …, an der der Prüfungs- verband beratend teilnehmen kann und das Recht hat, den Prüfungsbericht (ganz oder teilweise) verlesen zu lassen (§ 59 III GenG)… …: • Gründungsprüfungen von Genossenschaftsbanken werden durch das Regis- tergericht durchgeführt. Die Prüfungsverbände erstellen in diesem Zusam-… …und Giroverband (RSGV) und dem West- fälisch-Lippischen Sparkassen- und Giroverband (WLSGV) das Sparkassen- gesetz für Nordrhein-Westfalen (SpKG NRW)… …zugrunde, das in § 49 SpKG NRW den Sparkassen- und Giroverbänden die Aufgabe zuweist, Prüfungen bei Mitgliedssparkassen durchzuführen. Ebenfalls in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die periodischen Prüfungen

    Dr. André Jacques Dicken
    …selten vorkommen dürfte. • Der Prüfungszeitraum umfasst regelmäßig das Geschäftsjahr, wobei Ab- weichungen hiervon bei der Prüfung nach § 14 II GwG… …, das seine Aufgaben erfüllen kann (§ 321 IV HGB i.V.m. § 317 IV HGB). 11 Neben diesen Vorschriften… …bestehen weitere spezialgesetzliche Regelungen, wie beispiels- weise das Bausparkassengesetz, auf die nicht weiter eingegangen werden soll. 12 Vgl. zur… …die Beachtung der die Konzernrechnungslegung betreffenden Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung vermutet, soweit das Bundesjustizministerium… …Empfehlungen des privaten Rechnungslegungsgre- miums DRSC (Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.V.) be- kannt macht, das nach § 342 I HGB anerkannt… …Prüfung des Lageberichts zum Jahresabschluss. • Über das Ergebnis der Prüfung hat der Konzernabschlussprüfer einen der Jahresabschlussprüfung… …versagen. b. Die aufsichtsrechtlichen Prüfungen Das Ziel der aufsichtsrechtlichen Prüfungen ist es, die Tätigkeit des Abschluss- prüfers in die… …An- forderungen an die Eigenmittelausstattung (§ 10 KWG), an das Eingehen bedeutender Beteiligungen (§ 12 KWG) und die Gewährung von Groß-, Millionen-… …: Die ergänzenden Prüfungen nach § 29 I KWG. bb. Die Prüfung der Einhaltung des GwG (§ 29 II S. 1 KWG) Das Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen… …Geldwäschetatbeständen auch eine allgemeine Pflicht zur Schaffung von Vorkehrungen zur Vermeidung, dass das jeweilige Unterneh- men zur Geldwäsche missbraucht werden kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 38 39 40 41 42 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück