COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (751)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (309)
  • News (214)
  • eBook-Kapitel (208)
  • Arbeitshilfen (16)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Revision Rechnungslegung Prüfung Instituts Risikomanagement interne Arbeitskreis Compliance Management Deutschland Grundlagen Berichterstattung Risikomanagements deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

754 Treffer, Seite 34 von 76, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    ZCG-Nachrichten

    …Vorstandsvergütung in Europa Management • ZCG 6/13 • 255 ZCG-Nachrichten Strategic Risk Management im Wandel Das Management strategischer Risiken… …%) zurück. Auffällig ist, dass sich das Verständnis strategischer Risiken in den letzten Jahren erweitert hat: Inzwischen fokussieren die Unternehmen…
  • Trennbankengesetz und neue Strafrechtsregelungen im Finanzsektor beschlossen

    …Finanzmärkte beschlossen. Der Gesetzentwurf geht ebenfalls die Frage der individuellen Verantwortlichkeit an. Das Gesetz umfasst drei Regelungsbereiche: zum… …Einlagengeschäft vorgeschrieben. Als Drittes führt das Gesetz klare Strafbarkeitsregeln für Geschäftsleitungen von Banken und Versicherungen ein, wenn diese gegen… …ihre Pflichten verstoßen. Bankentestamente Das Gesetz schafft Regelungen zur Planung der Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten und Finanzgruppen… …ohne negative Folgen für den Finanzmarkt aus dem Markt austreten können. Damit soll – wie schon mit dem in 2010 durch das Restrukturierungsgesetz… …. Einlagenkreditinstitute und Gruppen, denen Einlagenkreditinstitute angehören, dürfen bei Überschreiten bestimmter Schwellenwerte nicht mehr zugleich das Einlagen- und das… …konkretisiert. Der Gesetzentwurf gibt den Geschäftsleitern von Banken und Versicherungen auf Grundlage bestehender Vorgaben konkrete Pflichten für das… …Risikomanagement auf. Die Verletzung wesentlicher Risikomanagementpflichten wird unter Strafe mit bis zu fünf Jahren Gefängnis gestellt, wenn in der Folge das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neu auf COMPLIANCEdigital: Arbeitshilfen für Ihre Compliance-Praxis

    …Governance. Mit den neu hinzugekommenen Arbeitshilfen wird das Angebot jetzt noch interessanter: Die neue Rubrik erweitert die Datenbank um hochkarätige… …sowie IT-Compliance. Das Angebot, erstellt von renommierten Experten wie z.B. Professor Dr. Stefan Behringer, wird ständig erweitert. Für Abonnenten von…
  • Insolvenzdelikte

    …Unternehmen strafbar?Auf diese Fragen gibt dieses Buch umfassende und praxisorientierte Antworten, wobei auch aktuelle Rechtsänderungen durch das ESUG und das…
  • Handbuch Lagebericht

    …auch dem Lagebericht ein immer höherer Stellenwert zu. Nach einer ganzen Fülle gesetzlicher Adjustierungen (zuletzt durch das… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz – BilMoG) reagierte das DRSC mit einer umfangreichen Neufassung seines maßstabgebenden Standards zur Lageberichterstattung: dem DRS 20. Dieses Buch…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2013

    Beschlüsse der Justizministerkonferenz: Unternehmensstrafrecht – Datenhehlerei – Abgeordnetenbestechung

    Rechtsanwältin Laura Görtz
    …Hauptverhandlung gegen das Unternehmen – ein stärkeres Unwerturteil bedeute. Zudem werden als mögliche Sanktionsalternativen Ausschlüsse von öffentlichen… …geht es (…) um die Darlegung von Lücken und einer Reformbedürftigkeit des geltenden Rechts im Bereich der Unternehmenssanktionierung sowie um das… …Aufzeigen von Möglichkeiten zu deren Behebung. I. Am 1. Oktober 2011 ist im Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen das Projekt „Vermögensabschöpfung… …nachgegangen. Im Rahmen des Projekts sind insoweit bereits umfangreiche Erkenntnisse gewonnen worden. II. Innerhalb unserer heutigen Gesellschaft, das hat nicht… …Großunternehmen heraus begangen werden, einen erheblichen Einfluss auf das wirtschaftliche und soziale Gefüge haben. Die gegenwärtige Rechtslage in Deutschland… …Geldbuße gegen das Unternehmen verhängt werden kann. Die Prüfung der geltenden Rechtslage in dem genannten Projekt des Justizministeriums hat ergeben, dass… …, sanktioniert werden. 2. Pflicht zur Verfolgung von „Unternehmestaten“ Bei der Sanktionierung von Unternehmen gemäß § 30 des Ordnungswidrigkeitengesetzes gilt das… …Opportunitätsprinzip, das heißt eine Ahndung erfolgt nur bei Ausübung eines dahingehenden Ermessens. Bei der Strafverfolgung von Einzelpersonen, auch einzelner… …Unternehmensmitarbeiterinnen und -mitarbeiter, gilt demgegenüber das Legalitätsprinzip (§§ 152 Absatz 2, 170 der Strafprozessordnung), es besteht also ein Verfolgungszwang. Es… …ist nicht einzusehen, dass die Verfolgung von Unternehmen in das Ermessen der Behörden gestellt wird, während Einzelpersonen grundsätzlich verfolgt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Editorial

    Niko Härting
    …Praxis der Safe Harbor-Prinzipien aus amerikanischer Sicht schildert. Marco Biewald beleuchtet das Thema aus der Perspektive der deutschen… …der EU-Kommission Wirklichkeit werden. Thomas Giesen hofft, dass es nicht so weit kommt, und kritisiert das verbissene Festhalten am überkommenen… …Verbotsprinzip. Kay Uwe Berg erklärt, warum die Brüsseler Pläne das Aus für Inkassounternehmen und Auskunfteien bedeuten könnten, und stellt ein Gutachten von… …sich mit Big Data im Zeichen von Prism und Tempora und plädiert für eine verbesserte Kontrolle der Geheimdienste. Das Themenspektrum ist damit so breit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Aus der Arbeit des DIIR

    …CIA-Examens Wie bereits angekündigt, wird das IIA wesentliche Änderungen der CIA Ausbildung durchführen. Für Kandidaten, die als Prüfungssprache Englisch wählen… …wählen, können damit erst ab Oktober die Prüfung antreten. Über die Inhalte und die Änderungen in der Struktur hat das IIA auf seiner Internetseite… …(www.diir.de/zertifizierung/iiazertifizierungen). Das IIA führt eine Übergangsregelung ein, damit Kandidaten, die bis zur Einführung der neuen Struktur noch nicht alle Teile bestanden haben, keine… …neue Teil 3 absolviert werden. Eine Befreiung von Teil 4 kann auch durch den Professional Experience Recognition (PER)-Prozess für das CRMA-Zertifikat… …, noch Anmeldungen für den Teil 4 abgeben und diesen bis 31. März 2014 abschließen oder durch das Professional Experience Recognition (PER) für das… …(http://www.diir.de/zertifizierung/iiazertifizierungen/) heruntergeladen werden. Weiterbildung im Rahmen der CPE Die Zeiten der Abgabe von CPE-Meldungen in Papierform gehen ihrem Ende entgegen. Das IIA… …richtet auch für die deutschen Zertifizierten den Zugang über das CCMS (Certification Candidate Management System) ein; die CPE-Meldungen für 2013 müssen… …spätestens bis Ende dieses Jahres dann direkt online abgegeben werden. Das IIA hat zu diesem Zweck die E-Mail-Adressen aller Zertifizierten erhoben und wird… …die Zugangsdaten direkt versenden. Certification in Risk Management Assurance (CRMA) Für Mitglieder hat das IIA die Verlängerung der PER (Professional… …Abgabe der Anmeldungen ist deshalb der 28. Februar 2013. Informationen über das Examen zum CRMA, das voraussichtlich ab Mitte 2013 verfügbar sein wird, hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Haftungsregelungen für Vereins- und Stiftungsvorstände

    …ist nicht erfasst. Ebenso nicht privilegiert sind Fälle, in denen das Mitglied lediglich eigene Mitgliedschaftsrechte ausübt. Anders als nach alter… …Rechtslage regelt § 31a Abs. 3 Satz 3 BGB jetzt eine Beweislastumkehr. Der Verein oder das Vereinsmitglied, der bzw. das den Schaden gegen das schädigende…
  • Praxishandbuch Managementdiagnostik

    …. Performance-Steigerung. Aufbauend auf dem „Wiener Kompetenzmodell“ erläutert das Handbuch die wesentlichen Grundlagen und zeigt, wie Managementdiagnostik-Systeme in…
◄ zurück 32 33 34 35 36 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück