COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (751)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (309)
  • News (214)
  • eBook-Kapitel (208)
  • Arbeitshilfen (16)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Kreditinstituten Institut deutsches Ifrs interne Controlling Anforderungen PS 980 Management Analyse internen Corporate Instituts Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

754 Treffer, Seite 35 von 76, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    ZCG-Nachrichten

    …Finanzierungswege ZCG-Nachrichten Vorschläge für DCGK-Änderungen 2013 und erste Kritik Das von der DCGK-Regierungskommission in 2012 eingeführte… …, das sich mit Schreiben vom 15. 3. 2013 insbesondere zu vorgeschlagenen Änderungen bzgl. der Vorstandsvergütung geäußert hat. So werden in Bezug auf Ziff… …. 4.2.3 Absatz 2 bei der Forderung, „betragsmäßige Höchstgrenzen“ für variable Vergütungsbestandteile festzusetzen, Probleme gesehen. Es kann, so das… …liegt. Hier sei eine Präzisierung notwendig, wie mit dem die Höchstgrenze übersteigenden Betrag umgegangen werden soll. Weiterhin wendet sich das DRSC… …Zudem nimmt das DRSC zur Anwendung von Mustertabellen Stellung und moniert Unklarheiten. Hinweis: Die nunmehr vorliegenden Vorschläge zur… …veröffentlicht, wie Aufsichtsräte das Unternehmen im Kontext volatiler Wirtschafts- und Konjunkturentwicklung strategisch begleiten können. Das Spektrum der Themen… …ist breit gefächert und reicht vom Liquiditäts- und Investitionsmanagement bis hin zur Nachhaltigkeit. Voraussetzung ist, dass das Risikomanagement und… …zum Download). Einzelne Bereiche sind: Überwachung von Liquidität und Investitionen: Ein zentrales Thema ist das Management von Liquidität und… …Investitionen durch das Unternehmen. Viele Gesellschaften verfügen inzwischen wieder über erhebliche liquide Mittel und stehen vor der Herausforderung… …. Strategische Leitlinien für Risiko- und Krisenmanagement: Das in anspruchsvollen Zeiten immer wichtiger werdende Risiko- und auch Krisenmanagement ist in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    ZCG-Nachrichten

    …Integrierte Berichterstattung Rechnungslegung • ZCG 3/13 • 141 ZCG-Nachrichten Neue Bilanzrichtlinie Auf europäischer Ebene haben sich der Rat, das… …. 2013 hat das BMJ dieses Vorhaben aus deutscher Sicht begrüßt und betont, dass Deutschland bereits seit dem BilMoG über ein modernes Bilanzrecht verfüge… …, das sowohl Unternehmen von unnötigen Belastungen befreit als auch internationale Entwicklungen aufnimmt).…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Firm, Family, Fortune“

    Karl-Erivan W. Haub, Christian Haub
    …Werte haben Sie für Ihr Unternehmen defi niert? Karl-Erivan W. Haub: Das größte Ziel ist, dass wir ein erfolgreiches Unternehmen an die nächste… …Generation übergeben wollen . Auch wenn dann kein Familienmitglied mehr das Unternehmen führen sollte, wollen wir mindestens die Fremdgeschäfts- führung… …Familienunternehmen und der Familie . Das beinhaltet, dass die Inhaber loyal zum Familienunternehmen stehen, gerade auch in der Öff entlichkeit . Außerdem erwarte ich… …ein Verhalten, das einem professionellen Inhaber entspricht, und dass sich jeder nach seinen Fähigkeiten einbringt . Was dürfen die Inhaber von ihrem… …vereinbart, damit es nicht zu Konfl ikten kommt . II Führungsstrukturen für das Unternehmen: Business Governance 44 Welche Rechte und Pflichten sind mit… …der Gesellschafterstellung bei Ihnen verbunden? Karl-Erivan W. Haub: Die besonders wichtigen Rechte sind das Dividendenrecht und die Wählbarkeit in… …den Beirat . Dieser hat bei uns eine herausragende Stellung für das Unternehmen und die Familie . Er berät und kontrolliert die Geschäfts- führung und… …schließen, der den Zugewinn und den Pflichtteil in Bezug auf das unternehmerische Vermögen ausschließt . Und absolute Verschwiegenheit gegenüber der… …Rechte und Pflichten hinzuweisen, ihn also zu ermahnen . Nach einer weiteren Verwarnung kann das im schlimmsten Fall zum Ausschluss führen . Dabei ist… …Inhaberkreis noch sehr überschaubar ist, treffen wir auf der Gesellschafterversammlung in der Regel nur die formalen Beschlüsse . Das dauert bei uns etwa zwei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Der Familienmanager ist dafür da, den familiären Zusammenhalt zu stärken“

    Dirk Chatelain
    …dabei Ihre Zielsetzung? Dirk Chatelain: Das wichtigste Ziel war, alle Sprengstoff fallen gemeinsam zu dis- kutieren und Lösungen zu erarbeiten, damit… …unser Unternehmen, aber auch wir als Familie, gemeinsam in die Zukunft blicken können . Ein weiteres Ziel war, das Interesse der Gesellschafter am… …Interessen der Familie . Er ist das Pendant zum Geschäftsführer . Der Familien- manager ist dafür da, den familiären Zusammenhalt zu stärken, die Familie zu… …Position des Familienmanagers inne. Wie setzen Sie diese Aufgabe in der Praxis um? Ich organisiere die Gesellschafterversammlung und das Rahmenprogramm… …dazu . So haben wir in der Vergangenheit beispielsweise das Folkwang Museum besucht, waren auf dem Weltkulturerbe ‚Zeche Zollverein’ und – absolute… …Pfl icht für jeden Gesellschafter eines Stahlunternehmens: wir haben die Villa Hügel besucht . Das klingt zunächst profan, ist aber für die… …interessiertere Gesellschafter . Und schließlich frage ich mich auch, wie wir bei der nächsten Generation das Interesse am Unternehmen wecken . Dafür braucht es… …. Aber das würde ich wohl genauso machen . Auf der anderen Seite haben sich einige auch freiwillig angeboten mich zu entlasten . Wird Ihre Tätigkeit als… …Familienmanager vergütet? Ich bekomme die Tätigkeit mit 15 .000 Euro pro Jahr vergütet . Das Pendant zum Familienmanager ist der Geschäftsführer. Diese Position… …hat heute ein Vetter von Ihnen inne. Wie gestaltet sich das Zusammenspiel? Unsere Zusammenarbeit ist absolut problemlos und sehr vertrauensvoll . Wir…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Auslegungen zur Freigrenze bei Betriebsveranstaltungen

    …lohnsteuerpflichtig. Neue BFH-Rechtssprechung öffnet jetzt aber größere Spielräume. Das könnte z.B. für anstehende Weihnachtsfeiern schon von Bedeutung sein. In ersten… …äußeren Rahmen anfallende Kosten (wie die Miete der Räumlichkeit oder das Honorar des Eventveranstalters) sind grundsätzlich nicht in die Freigrenze… …berücksichtigenden Kosten also zu gleichen Teilen auf alle Gäste aufgeteilt werden. Hinweis: Allerdings ist noch offen, ob die Finanzverwaltung das mitträgt. Die am 9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Beiräte stellen sich vor

    …an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Zudem leitet er an dieser Universität das Europäische Kompetenzzentrum für Angewandte Mittelstandsforschung… …sowie das dort angesiedelte Deloitte Mittelstandsinstitut, das Erfolgsfaktorenforschung für den deutschen Mittelstand betreibt. Darüber hinaus vertritt er…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studenten stellen sich vor

    …zielorientierte Problemlösungskompetenz zu verstetigen.„Ich habe mich ganz bewusst für das Fellow-Modell entschieden. Die Kombination aus Praxis und Studium war und… …ihren Projektgeber Karl-Christian Bay vom Modell überzeugt: „Das Fellow Modell ist ein idealer Ansatz, um engagiertes Fach- und Führungskräftepotenzial… …dezidiert praxisbezogen an das querschnittartige, sehr dynamische Arbeitsfeld Compliance und Anti Fraud Management heranzuführen und nachhaltig zu Experten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Leitfaden Sanierung von Firmenkunden

    …Jens Warmers, 2. Aufl., Finanz Colloquium GmbH, Heidelberg 2013, 397 S., 79,00 Euro.Die frühzeitige Erkennung von Krisen ist für die das… …allen Beteiligten abzustimmen und zu beschließen, sie umzusetzen und ihre Umsetzung zu überwachen – das Ganze, ohne dabei in die zahlreichen… …. Abgerundet wird das Werk mit einem Kapitel über die revisionsseitige Prüfung von den der Sanierung zugrunde liegenden Prozessen, wie den Kriterien für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch XBRL in der betrieblichen Praxis

    Grundlagen des Standards XBRL

    Norbert Flickinger
    …maschinell lesbar und interpretierbar ist. Ein XML-Dokument enthält reines Textformat, also kein Binärformat, das nur Computer entschlüsseln können… …verwendeten Tags, den Markie- rungen in spitzen Klammern. Während die Tags bei HTML in erster Linie den Zweck haben, das Dokument in ein bestimmtes Layout zu… …. … hingegen übermittelt die Bedeutung des Textes. Der Tag signali- siert Anfang und Ende der Textpassage. Das ist bis dahin noch nicht beson-… …für eine Computeranwendung (die natürlich wissen muss, was sie mit diesem Tag anzufangen hat), der zweite leistet das Gleiche hinsichtlich der… …jeweils auf eine gemein- same Struktur, das heißt auf ein gemeinsames Set von Tags und ihre Bedeu- tung einigen müssen. Verfahren und Form, solche Sets zu… …, Zu- sammenhängen und anderen Eigenschaften (Attributes) auflisten. Für XML ist das World Wide Web Consortium (W3C) zuständig. Die Publikationen… …das IASCF, führende Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsfirmen, große und auch kleinere Soft- wareunternehmen, Kreditinstitute, Informationsdienste… …Definition und Vereinbarung von Datenstrukturen. XBRL geht aber noch einen wichtigen Schritt über das reine XML hin- aus. Aus den Grundelementen, die XML… …Reporting’s besonders eignen. Das umfasst folgende Strukturelemente: – Definition von Datenelementen, die Fakten darstellen können – in der XBRL-Welt… …verstehen, das erforderlich ist, die Angaben im Instance Document zu interpretieren. Man spricht dabei auch von der Interaktion zwischen Business Facts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Inhalt / Impressum

    …Zuge der Basel III-Umsetzung wurden mit dem Rundschreiben 10/2012 der BaFin auch die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) bereits noch… …staatsanwaltliche Durchsuchung oder das unangekündigte Erscheinen der Steuerfahndung stellen einen schwerwiegenden Eingriff in den unternehmeri schen Alltag dar und… …sind mit einer hohe Belastung und Verunsicherung der betroffenen Personen verbunden. Dies gilt unabhängig davon, ob sich das Strafverfahren überhaupt… …gegen Mitarbeiter oder Verantwortliche des betroffenen Unternehmens richtet (§ 102 StPO) oder ob das Unternehmen lediglich ein unverdächti ger Dritter bzw… …. gar das Opfer einer Straftat ist (§ 103 StPO). Gerade wegen dieser Unsicherheit und weil es sich bei einer solchen Durchsuchung um eine Maßnahme handelt… …die Prüfung von Cloud Computing gezeigt, der „von Revisoren für Revisoren“ konzipiert wurde. Seit einigen Jahren ist das Thema „Cloud Computing“ aktuell… …: www.ESV.info/zeitschriften.html. Von Text und Tabellen erbitten wir neben einem sauberen Ausdruck auf Papier – möglichst ohne handschriftliche Zusätze – das Manuskript auf CD-ROM… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie… …, das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 33 34 35 36 37 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück