COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (535)
  • Titel (24)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (319)
  • News (111)
  • eBook-Kapitel (100)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Instituts Institut Berichterstattung deutsches Management Anforderungen Deutschland Prüfung Compliance Grundlagen Fraud Ifrs PS 980 Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

536 Treffer, Seite 34 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2021

    Inhalt / Impressum

    …21, 22 EntgTranspG 149 Alana Pleger / Julia Schneider Die Entgeltgleichheit und -transparenz unterliegt einer zunehmenden Regulierung. Durch das… …die Komplexität der Aufgaben nehmen zu. Eine Berufsfeldstudie der Hochschule Luzern untersucht sowohl das Selbstbild als auch das vermutete Fremdbild… …erwartenden Kriterien 167 Andrea Dörflinger / Manuela Ender / Tim Herberger Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt immer mehr an Bedeutung. Neben dem klassischen… …der EU-Taxonomie ein einheitliches Regelwerk, das teilweise 2020 veröffentlicht wurde. Dieser Beitrag beantwortet die Frage, inwieweit die Kriterien der… …, stellt sich die Frage, welche Agenturen sich am Markt behaupten werden. Ist die Verschärfung der externen Rotationspflicht durch das FISG zielführend? 174… …. Das Manuskript erbitten wir per E-Mail bevorzugt in Word, sonst zusätzlich im RTF-Format. Zur Ver­öffentlichung angebotene Beiträge müssen frei sein von… …der Annahme zur Veröffent­lichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für… …die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in ­fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu… …(online und/oder offline), das Recht zur weiteren ­Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines… …anderen Verfahrens ­sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres eine einfache Abdruckgeneh­migung zu erteilen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    Ethische Verantwortung in der digitalen Transformation

    Ein Interview mit dem Theologen und Philosophen Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger
    Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger
    …ethischer Relevanz handelt. Digitale Transformation verändert das Leben von Menschen und stellt uns vor neue ethische Fragen. Der von Menschen gestaltete… …Herausforderungen, das Menschenrecht auf Privatsphäre und Datenschutz auch im Zuge digitaler Transformation zu respektieren, das Prinzip der Nachhaltigkeit zu achten… …Wertschöpfungskette teilnehmen und teilhaben. Angesichts der massiven Reduktion von beruflichen Aufgaben für Menschen schlage ich das Society-, Entrepreneurship-… …Menschen eine Society Time zu leisten, das heißt, sich für eine frei und selbstgewählte gesamtgesellschaftliche Aufgabe – in Anlehnung an den Schweizerischen… …datenbasierte Systeme das Beste oder auch das Schlechteste für die Menschheit werden können – je nachdem, wie wir uns als Menschheit entscheiden. Daher schlage… …spielen? Können sie alle Daten verwenden, auf die sie Zugriff haben? Oder gibt es Grenzen (auch jenseits der gesetzlich gezogenen Grenzen)? Das Menschenrecht… …. Wir sollten es nicht leichtfertig aufgeben – im Gegenteil. Das, was offline gilt, muss bildlich gesprochen auch online gelten. Das Menschenrecht auf… …Menschenrecht. Lassen Sie mich das kurz an einem Beispiel erläutern: Wenn man zur Ärztin geht, gibt man auch die persönlichen Daten an, damit sie weiß, wen sie… …Daten weiterverkaufen darf, noch dass man als Patient das Angebot unterbreitet bekommt, diese Daten zu verkaufen, um eine bessere medizinische Behandlung… …zu erhalten. Auch die Ärztin darf das Patientendossier mit der Krankengeschichte streng vertraulich aufbewahren – ausschließlich zum Zweck einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2021

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich.
    Dr. Katja Nagel
    …von Unternehmen. In ihren eigenen Worten: Was ist ­Compliance? Regeln kennen und befolgen ist das Eine (= Compliance), rechtschaffen und integer handeln… …das Andere (= Integrität). Der klassische Begriff von Compliance muss sich neu erfinden, eine Symbiose eingehen mit Ethik und Integrität. Die… …Compliance-Management-System schaffen, das die Rahmenparameter dafür sichert, reicht nicht mehr. Wie sind Sie zum Thema Compliance gekommen? Ich habe mich, bedingt durch meine… …thematisieren muss. Das heißt nicht, dass Ziele weniger wichtig sind, aber tatsächlich wird eine Organisation nicht nur getrieben von einer Vision, einem Zielbild… …verliert, umso häufiger Werte in Unternehmen transportiert werden. Und somit wird das Verhalten einer Organisation zentral für seine Attraktivität und… …Versprechen auch hält, interessiert uns beim Perception Workshop die Wahrnehmung der Organisation zu Status und Verbesserungen, denn hier findet ja das echte… …bringen ihn in seine Version 2.0 auf den aktuellen Stand. Der Integrity Index® ist ein Instrument, das Integrität und Compliance aus einer… …den Integrity Perception Workshop entwickelt, der nicht nur in der Runde transparent den Status zu 16 Fragen abfragt und das Ergebnis in Echtzeit… …, gleichzeitig entsteht Perspektivenangleichung und die Abschlussrunde mit dem Vorstand oder der Geschäftsführung zeigt noch zusätzlich, dass auch das… …das Thema. Tatsächlich ist es aber interdisziplinär. Es braucht auch Strategen, Change- Experten, Kommunikatoren, Unternehmensentwickler, Prüfer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2021

    Maximilian Lenk: Die Bedeutung verwaltungsrechtlicher Entscheidungen und Rechtsbehelfe im Strafrecht: Zugleich eine konzeptionelle Betrachtung über die Berücksichtigung rechtlicher Rückwirkungsfiktionen im Strafrecht

    Rechtsanwalt Prof. Dr. Dirk Uwer
    …Konzeptionen und Strukturen des allgemeinen Verwaltungsverfahrensrechts. Es erlaubt Lenk, das auf dem reichbestellten Feld der strafrechtlichen Literatur zur… …Strafbarkeit zur vollen wissenschaftlichen Blüte zu führen. Dass es dieser Studie bedurfte und, um das Ergebnis vorwegzunehmen, sie die Strafrechtswissenschaft… …rückwirkender Vernichtung führen, tut sich das Strafrecht schwer, weil es auf dem Glaubenssatz beharrt, dass Rückwirkungen für das Strafrecht keine Bedeutung… …Verwaltungsaktakzessorietät ist in begrüßenswerter Weise von historischen Inkrustationen befreit, die das Strafrecht in seiner Verzahnung mit dem Verwaltungsrecht um seinen… …Wesensgehalt und seine Eigenständigkeit fürchten ließen, wie dies namentlich bei der Inkorporation des Umweltstrafrechts in das StGB der Fall war (S. 17), aber… …auch heute noch mit (gescheiterten und scheiternden) Emanzipationsbemühungen geschieht dergestalt, das Strafrecht nicht mehr nur als Teildisziplin des… …öffentlichen Rechts und das Strafen nicht mehr nur als ultimatives Instrument der staatlichen Eingriffsverwaltung verstehen zu wollen (S. 43). Mit der Klage über… …gleichmäßigen Grundlage in das Strafrecht einordnen lassen“ (S. 18). Der Rezensent stellt seine semantischen Vorbehalte gegen „Gesamtbetrachtungen“ zurück, denn… …Zusammenhang zum Umweltstrafrecht, in dessen Kontext die Diskussion über das Verwaltungsstrafrecht durch Heger revitalisiert wurde, begründet wird (S. 33)… …, nach der die innere Wirksamkeit eines Verwaltungsakts für die strafrechtliche Beurteilung maßgeblich ist, der muss für das Strafrecht Antworten liefern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2021

    Die Sache mit dem Datenschutz

    Heiko Dünkel
    …sind es sogar 1.260.000. Das Problem ist bekannt. Einerseits geben in Umfragen regelmäßig hohe Anteile der befragten Verbraucherinnen und Verbraucher an… …übergriffiger Datensammelei zu Werbezwecken und Datenauswertungen zur Bewältigung von gesellschaftlichen Herausforderungen wie der Coronakrise abzuliefern: „Das… …Sammeln müsste entsprechend ­weniger stigmatisiert, insofern vermittelt werden, warum das Sammeln von Daten sinnvoll und im wahrsten Sinne bereichernd sein… …­persönliche Auffassung wieder. Aufhänger des Artikels war übrigens eine YouGov-Studie im Auftrag eines amerikanischen Unternehmens, das „Werbung Treibenden eine… …gestalteten „­Alles akzeptieren“-Button möglich ist. Das Ganze liest sich weniger juristisch als ökonomisch und spannt einen schönen Bogen zu den Erkenntnissen… …ziehen. Das scheinbare Paradox existiere in Wirklichkeit nicht: „The privacy paradox is not a paradox. (…) The behavior in the privacy paradox involves… …EU-Ratspräsidentschaften weichgespülten Trackingregeln vielleicht gar nicht so schlimm ist. Am 1. Dezember tritt in Deutschland nun erst einmal das neue ‚Gesetz zur Regelung… …des Datenschutzes und des Schutzes der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien‘ – nennen wir es der Einfachheit halber nur das gute… …Vorschriften im TMG und TKG ab und regelt unter anderem das Speichern von und den Zugriff auf Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers mit einem recht… …Rechtschutzmöglichkeiten sind. Das Ganze ist dogmatisch recht kompliziert und stellt sich in anderer Ausprägung auch in dem inzwischen ebenfalls vorgelegten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Werkzeuge des (IT-) Compliance-Managements

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …es sogenannte „Mapping-Doku- mente“ gibt, die die Inhalte der einzelnen Standards miteinander in Beziehung setzen. Über das Mapping können verschiedene… …Standards für unterschiedliche Zwecke (Sicherheit, Prozesse, IKS) zusammen angewendet werden. Folgende Rahmenwerke sehen wir als wesentlich für das… …zu IT-Sicherheit und Servicemanagement ver- bunden. Abbildung 17: Verbundener Einsatz von Standards für das IT-Compliance-Management Quelle: Eigene… …beschriebenenMaß- nahmen dar. Praxisbeispiel für das Mapping kombinierter Standards297 Aufgabe des durchgeführten Projekts war die Implementierung eines IT-Com-… …pliance-Frameworks. Dies war erforderlich, da das bestehende Anweisungswe- sen nicht mehr den internen und externen Anforderungen als Grundlage für nachvollziehbare… …Kontroll- und Steuerungssystems in der IT auf Basis eines IT- Compliance-Frameworks wurde den Beratern als Aufgabe übertragen. Das vorhandene Anweisungswesen… …für die IT, das wesentliche Teile der Aufbau- und Ablauforganisation in der IT festlegt, sollte im Sinne einer zukunftsfähigen Struktur überarbeitet… …Anforderungen waren eine klare und einfache Struk- tur sowie eine hohe Ergonomie und Nutzbarkeit des neuen Anweisungswesens gefordert. Weiterhin sollte das neue… …Anweisungswesen die Basis für eine effi- ziente und nachweisbare IT-Compliance sein. Das Projekt wurde in folgenden Teilschritten durchgeführt: 1. Analyse der… …einem ersten Schritt das vorhandene Anweisungswe- sen (wie im Organisationshandbuch dargestellt) einem Review, um dessen Um- fang und Struktur zu erfassen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2021

    Keine Verletzung des Öffentlichkeitsgrundsatzes bei Durchführung einer Hauptverhandlung während eines Corona-Lockdowns

    Wiss.Mit. Aleksandra Balaneskovic
    …landesweiten Ausgangssperre zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie keinen Verstoß gegen § 169 Abs. 1 S. 1 GVG darstelle, wenn das Verlassen des Hauses bei… …Landesbehörde auf Grundlage des Infektionsschutzgesetzes eine Allgemeinverfügung mit Wirkung zum 23. März 2020, durch die das Verlassen der häuslichen Unterkunft… …Entscheidungskommentare 118 Termine bei Behörden, Gerichten, Gerichtsvollziehern, Rechtsanwälten und Notaren das Verlassen der häuslichen Unterkunft erlaubt war. Gegen das… …Zuhörern ein Besuch der Hauptverhandlung untersagt gewesen. Das Landgericht habe daher nach Ansicht der Revision die Hauptverhandlungstermine während der… …GVG verstoße. Das Verbot, die häusliche Unterkunft ohne triftigen Grund zu verlassen, sei nicht mit einem Verbot gleichzusetzen, als Zuhörer an… …Öffentlichkeitsgrundsatzes begründe damit einen triftigen Grund im Sinne der Allgemeinverfügung, das Haus zu verlassen. Auf die Frage, welche Bedeutung dem Umstand zukomme… …Teilnahme an Gerichtsverhandlungen begründen. 10 Die Geltung von Ausgangsbeschränkungen, wonach das Verlassen der häuslichen Unterkunft nur bei einem… …Allgemeinverfügung eine Aufzählung triftiger Gründe, wonach „insbesondere“ die Wahrnehmung unaufschiebbarer Termine bei Gerichten das Verlassen der häuslichen… …anwesenden Verfahrensbeteiligten, die eine schriftliche Terminsladung durch das Gericht erhalten, wären gewöhnliche Zuschauer bei einer Kontrolle nicht in der… …entsprechender Argumentation auch überzeugend die Ansicht vertreten werden kann, der Verstoß gegen den Öffentlichkeitsgrundsatz sei durch das Gericht zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2021

    Querdenker

    Ihre Ideologieelemente, Extremismus und Compliance
    Prof. Dr. Stefan Goertz
    …Beobachtungsobjekt und Verdachtsfall Extremismus, das Bundesamt für Verfassungsschutz für das gesamte Bundesgebiet Ende April 2021. Das Bundesamt für Verfassungsschutz… …innerhalb der Querdenker-Szene zu Rechtsextremisten sowie Reichsbürgern und Selbstverwaltern gibt. Das Teilnehmerfeld der Corona-Demonstrationen wurde von den… …Demonstrationen In Bezug auf Corona-Proteste, Corona-Kleinkundgebungen, Corona-Spaziergänge sowie Versammlungen stellte das Bundesamt für Verfassungsschutz im… …August 2020 fest, dass das Teilnehmerfeld bis dahin „äußerst heterogen, in seinem Kern jedoch demokratisch“ war. 3 Allerdings beobachteten die deutschen… …bezeichneten Vorfall kam, führt das Bundesamt für Verfassungsschutz aus, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer „aus unterschiedlichen politischen und… …deutschen Sicherheitsbehörden ein Redebeitrag einer Frau auf der Bühne einer Reichsbürger-Gruppierung vorausgegangen, der das Ereignis offenbar herbeiführte… …der Nationaldemo- 3 Vgl. Bundesamt für Verfassungsschutz, Extremistische und hybride Einflussnahme auf das Demonstrationsgeschehen im Zuge der… …Extremisten unter anderem auch, auf den Demonstrationen neue Mitglieder und Anhänger gewinnen zu können. 12 Allein für die Stadt Berlin zählte das Berliner… …Corona-Demonstration am 21. April 2021 nahm die Berliner Polizei 152 Personen fest. 14 Im Dezember 2020 erklärte das Bundesamt für Verfassungsschutz in Bezug auf die… …falschen Behauptungen gezielt Hass auf den Staat – das ist demokratiefeindlich“, erklärte der baden-württembergische Innenminister Thomas Strobl. 16 „Dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Treiber von IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …IT-Compliance „Wenig ist bekannt, wie die Bürde der Compliance über die die Finanzindustrie verteilt ist. Das ist ein boshaft schwieriges Untersuchungsgebiet… …, aber kritisch für das Verständnis der Auswirkungen, welche die Regulierungslawine auf den Ge- schäftserfolg hat.“ Deloitte, „In control?“47 In diesem… …lawinenartig, wie das Eingangszitat nahelegt? Wir stellen in diesem Kapitel die Treiber dieser Entwicklung vor, mit dem Ziel, ein besseres Verständnis für die… …1970 als erstes Bundesland der Bundesrepublik Deutschland ein Landesdatenschutzgesetz (LDSG). Im Jahr 1977 folgte das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)… …anschließend der noch heute gültige Begriff des Rechtes auf informationelle Selbstbestimmung geprägt, also das Recht des Einzelnen, grundsätzlich selbst über die… …, wel- che zu Novellierungen des BDSG in den Jahren 2001 und 2006 führte. Mit Blick auf die DS-GVO wurde das BDSG im Herbst 2017 überarbeitet und das… …Daten- schutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU (kurz: BDSG-neu) erlassen48. Zuletzt wurde das BDSG am 26.11. 2019 geändert49. Das BDSG ergänzt die DS-… …Kontrollsystems (IKS) Wenn eine Buchhaltung oder das Rechnungswesen geprüft wird, ist die Prüfung von einzelnen Geschäftsvorfällen auf Grundlage der Belege die… …Ansatz: Es wird dabei eine Stichprobe gezogen, bei der das Stichprobenelement eine Einheit einer monetären Größe wie Euro oder Dollar ist (Monetary Unit… …Kontrollen gestaltete. Das Ganze nannte man dann das „Interne Kontrollsystem (IKS)“. Je besser es funktioniert, desto geringer ist die Fehlerwahrscheinlichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2021

    Mehr Mut zur Transparenz und zum Wandel

    Wolfhart Fabarius
    …diversen Teams, das im besten Fall die Unterschiedlichkeit der eigenen Kunden widerspiegle. Ein wesentliches Problem: Diversity wird oft nur unter… …Orientierungshilfe für die nächste Berichtssaison dienen. Die Vorstandsgehälter der 30 DAX-Unternehmen sind im vergangenen Jahr um 3,3 Prozent gesunken. Das hat die… …verdienten Vorstände mit 3,4 Millionen Euro das 48-Fache ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Jahr 2021 markiert aus Sicht der DSW mit Blick auf die… …. Das habe fatale Folgen in Bezug auf die Transparenz. Das geplante Sanktionsrecht gegen Unternehmen wird in dieser Legislaturperiode nicht mehr umgesetzt… …. Der CDU-Politiker Jan- Marco Luczak teilte auf dem Deutschen Anwaltstag am 7.6.2021 mit, die Union werde das Vorhaben zur Einführung des… …der Wirtschaft“ beschlossen, in dem das Unternehmensstrafrecht enthalten ist. Inmitten des Bundestagswahlkampfs heißt es nun: Zu groß seien die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 32 33 34 35 36 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück