COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (619)
  • Titel (25)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (355)
  • News (153)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eBooks (5)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Kreditinstituten Institut Governance Analyse Berichterstattung Controlling Grundlagen Rechnungslegung Fraud Instituts Risikomanagements Management Deutschland Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

620 Treffer, Seite 34 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2017

    Inhalt / Impressum

    …Annina Barbara Männig „Hate Speech“ – Eine rechtliche Einordnung und das Netzwerkdurchsetzungsgesetz zur Bekämpfung von Hassrede im Internet… …: www.ESV.info/zeitschriften.html. Das Manuskript erbitten wir per E-Mail bevorzugt in Word, sonst zusätzlich im RTF-Format. Zur Veröffentlichung angebotene Beiträge müssen frei sein… …. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für… …die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu… …verbreiten (online und / oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Ver­breitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder… …eines anderen Ver­fahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres eine einfache Abdruckgenehmigung zu… …Manu­skripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manu­skripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die… …Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für ­Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    Inhalt / Impressum

    …, Wirtschaftsstrafrechtliche Vereinigung e. V., Vorstand, RA Prof. Dr. Monika Roth, Leiterin DAS Compliance Management, Hochschule ­Luzern, RA Raimund Röhrich, Lehrbeauftragter… …Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Das Manuskript erbitten wir per E-Mail bevorzugt in Word, sonst zusätzlich im RTF-Format. Zur… …angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und… …das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in… …einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken… …im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres… …Leserbriefen sowie bei auf Anforderung oder auch unaufgefordert eingereichten Manuskripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Redaktion das Recht der… …vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kompetenz im Projektrisikomanagement

    …zugleich Risikomanager. Das sind Fähigkeiten, die erlernt werden müssen. Darüber sollten sich Projektplaner vor Beginn ihrer Vorhaben klar sein. Hier ist das… …Verbund mit Organisationen an. Weiterbildung im Risikomanagement Ein Beispiel ist das Weiterbildungsprogramm der Universität Würzburg (Forschungszentrum… …Risikomanagement) in Kooperation mit der Risk Management Association (RMA). Gemeinsam veranstalten sie das mehrtägige Weiterbildungsprogramm zum Enterprise Risk… …sich so das notwendige Rüstzeug – auch für spätere Projekteinsätze – anzueignen. Gut üben lässt sich das Anleiten von Fachkräften zur Identifikation und… …Workshop sensibilisiert die Experten für das Denken in Risiken und schafft damit die Grundlage für die notwendigen Sichtweisen.Den Teil 1 des Beitrages… …Fachkonferenz zählen unter anderem das Treffen von Entscheidungen unter Unsicherheit sowie neue Standards im Risikomanagement und der Risikofaktor Mensch (Human… …Risk Factors). Cyberrisiken und die Quantifizierung von Geschäftsrisiken runden das Themenspektrum ab. Neben den vielen Facetten aus der Welt des… …Risikomanagements ist das Networking im Rahmen der Veranstaltung ein weiteres Plus für die Teilnehmer. Weitere Informationen zur Veranstaltung und die Möglichkeit zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Auswirkungen der Digitalisierung auf die Rechnungslegung

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Digitalisierung insbesondere die Rechnungslegungsprozesse erfasst, kann keinem Zweifel unterliegen. Fraglich ist allenfalls die Geschwindigkeit, in der das… …Lageberichterstattung führt der IDW das Value Reporting an, wonach der Lagebericht deutlicher zukunftsbezogen sein sollte. Auswirkungen der Digitalisierung… …. Zwecks Fortentwicklung der Lageberichterstattung führt der IDW das Value Reporting an, wonach der Lagebericht deutlicher zukunftsbezogen sein sollte und so… …bessere Rückschlüsse auf den Marktwert des Unternehmens zulassen kann. Das IDW empfiehlt in diesem Zusammenhang die Beachtung des International Integrated… …Strategie, Unternehmensführung, Anreizsysteme, das Geschäftsmodell und die damit verbundenen Geschäftschancen und -risiken sowie über die Auswirkungen der… …bildet – so das IDW – deutlicher als die bisherige Berichterstattung nicht lediglich das finanzielle Ergebnis ab, sondern erläutert dessen Zustandekommen… …vor dem Hintergrund der wichtigsten Werttreiber und der (berechtigten) Stakeholder-Erwartungen an das Unternehmen. Eine solche Berichterstattung gehe… …richtigen langfristigen Anreize setzen. Das wird vom IDW wie folgt begründet: CCDas EBIT (Earnings Before Interest and Taxes) zeigt die operative Ertragskraft… …Neuausrichtung des Unternehmens ergriffen wurden. Die Kennzahl sei vielmehr ausschließlich vergangenheitsorientiert und auf das derzeitige Geschäftsmodell… …vermindert wurde. Hierfür werden i. d. R. die Kapitalkosten auf das betriebsnotwendige Vermögen vom operativen Ergebnis nach Steuern abgezogen. Gegenüber den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2017

    Schweiz

    Rechtsanwältin lic. iur. Stefanie Dubs, Prof. Dr. Nora Markwalder
    …Steuerstrafrecht. Auch vom höchsten schweizerischen Gericht, dem Bundesgericht, gibt es in Bezug auf das Wirtschaftsstrafrecht interessante Entscheide. Dies… …Geldspiele) Bis dato werden Glücksspiele in der Schweiz in erster Linie durch das Spielbankengesetz (SBG) geregelt. Für einige Arten von Glücksspielen ist… …jedoch das Lotteriegesetz (LG) anwendbar, namentlich bei Lotterien, Wetten und lotterieähnlichen Veranstaltungen wie Wettbewerben oder Preisausschreiben… …Geldspiele verabschiedete. 1 Das Geldspielgesetz soll unter anderem den Schutz vor Spielsucht, Geldwäscherei und Wettkampfmanipulation verbessern und zugleich… …ihrer Konzession für die Online-Durchführung von Spielbankenspielen beantragen können, welche heute verboten ist. Um das Angebot von in der Schweiz nicht… …kann. Um die rechtlichen Grundlagen für die Einführung des AIA-Standards in der Schweiz zu schaffen, wurde am 18. Dezember 2015 das multilaterale… …anderen Vertragsstaat Angaben über Konten von Personen, die diesem gegenüber meldepflichtig sind. Die erste Berichtsperiode umfasst das Jahr 2017, wobei der… …22. Dezember 2016). 8 Die Anforderungen an ausländische Auskunftsbegehren, insbesondere auch bei Gruppenersuchen, hat das Schweizerische Bundesgericht… …Verantwortlichkeit des Unternehmens nach Art. 102 Abs. 2 StGB i.V.m. Art. 305 bis Ziff. 1 StGB) a) Sachverhalt Am 10. Februar 2005 wurden auf das Postkonto der A. AG… …: https://www.finma.ch/de/news/2016/07/20160707-mm-rs-direktuebermittlung/ (zuletzt besucht am 22. Dezember 2016). 14 Vgl. dazu das Bundesgesetz über eine Anpassung des DBG und des StHG an die Allgemeinen Bestimmungen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kompendium Steuerstrafrecht

    Besonderheiten des Bußgeldrechtlichen Verfahrens

    Matthias H. Gehm
    …dargestellt werden. 16.1 Opportunitätsprinzip Im Gegensatz zum Legalitätsprinzip des Strafverfahrens herrscht im Bußgeld- verfahren das Opportunitätsprinzip… …gemäß § 47 OWiG. Insofern wird auf die Darstellung unter Punkt 5.2 verwiesen. Zu erwähnen ist, dass nach § 47 Abs. 2 OWiG auch das Gericht – ggf. mit… …Zustimmung der Staatsanwaltschaft – das Ver- fahren einstellen kann, wobei auch ein Strafklageverbrauch durch diese Einstel- lung herbeigeführt wird3506 Das… …bei einer Steuerordnungswidrigkeit, ist die Finanzverwaltung bemüht, über das Institut des Verfalls bzw. ab 1. 7. 2017 der Einziehung gemäß § 29a OWiG… …RVs 28/12 – NJW-Spezial 2012, S. 345. 3507 Schwacke, Recht der Ordnungswidrigkeit, 4. Aufl. 2006, S. 87; Rosenkötter/Louis, Das Recht der… …durch das Gesetz zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung v. 13. 4. 2017 (BGBl I 2017, S. 872) das System der Ver- mögensabschöpfung im… …darf nicht schon durch die Verhängung einer Geldbuße erfolgt sein3513. Die Anordnung des Verfalls steht im Ermessen der BuStra, wobei auch hier das… …einer Wiederholung (durch andere). • Das Bedürfnis nach einer Befriedigung der Rechtsordnung. • Die (wirtschaftlichen) Auswirkungen des Verfalls für den… …Abzug gebracht werden können3517. D. h. all das kann dem Verfall anheimfallen, was der Täter oder ein Dritter aus der Tat unmittelbar erlangt hat, ohne… …. Aufl. 2012, § 29a, Rn. 24; Rosenkötter/Louis, Das Recht der Ordnungswidrigkeiten, 7. Aufl. 2011, Rn. 428; Kohlmann, Steuerstrafrecht, Losebl., § 377…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2017

    NIS-Richtlinie und IT-Sicherheitsgesetz in 2017

    Simone Rosenthal, Frank Trautwein
    …BSI als Meldestelle waren dennoch nur präventiver Natur. Größere Änderungen erfuhren das BSI-Gesetz und die nationale Cybersicherheit sodann mit dem am… …25. Juli 2015 in Kraft getretenen Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme (IT-Sicherheitsgesetz). Das IT-Sicherheitsgesetz… …, TMG und SGB. Der europäische Vorstoß zur sogenannten NIS-Richtlinie lief demgegenüber in der Vergangenheit eher langsam voran: Das EU-Parlament und der… …später als das IT-Sicherheitsgesetz wurde am 19. Juli 2016 schließlich die lang erwartete Richtlinie (EU) 2016/1148 über Maßnahmen zur Gewährleistung eines… …August 2016 trat das ­Gesetz in Kraft, wobei die Umsetzung in nationales Recht gemäß Art. 25 Abs. 1 NIS-Richt­linie bis zum 9. Mai 2018 erfolgen muss. 1… …. Europäische Ebene Die NIS-Richtlinie ist Teil der europäischen Cyber-Sicherheitsstrategie der EU, mit der man das Ausmaß von Hackerangriffen ­sowie technischen… …Systeme, das den Stand der Technik abbildet. Bei Richtlinien der EU – wie der NIS- Richtlinie – handelt es sich um Rechtsakte, die eine Zielsetzung vorgeben… …Vollharmonisierung), die sich in Art. 3 der NIS-Richtlinie manifestiert. Demnach besteht nur dort erneuter Anpassungsbedarf, wo das Mindestschutzniveau der Richtlinie… …informationstechnischer Systeme, das den Stand der Technik abbildet.“ 3. Unterschiede und Gemeinsamkeiten In vielen Punkten gleichen sich die Regelungen, etwa bei der… …sind aber in erster Linie besonders gefährdete Bereiche, die einerseits wichtige Dienstleistungen für das Gemeinwohl bereitstellen und zugleich aufgrund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    Literatur

    …, 36,00 Euro, ISBN 978-3-16-154504-7 Das Buch ist im Jahr 2016 in zweiter Auflage erschienen. Seine Gestalt hat es verändert, da viele grundlegende und… …Lehrsätze und Wiederholungsfragen, die helfen, das Gelernte zu rekapitulieren. Inhaltlich nimmt sich der Band die Zeit seit dem Übergang zum 19. Jahrhundert… …vor. Begründet wird dies damit, dass in dieser Zeit der freie Markt geschaffen wurde. Zunftregeln und andere Regulierungen (zum Beispiel das Zinsverbot)… …Regulierung zu ermöglichen. Das Buch ist nach Rechtsgebieten sortiert. Innerhalb der einzelnen Rechtsgebiete wird dann chronologisch vorgegangen. Ein besonderer… …bis hin zur Gegenwart aufgebaut ist, betrachtet. Die einzelnen Passagen geben interessante Aussagen darüber, wie das heute noch geltende… …. Aufgrund der Tatsache, dass Kaufleuten Fachkenntnisse unterstellt werden können, sind sie nicht derart schutzbedürftig wie das andere Teilnehmer am… …Diskussion, ob das Unternehmen oder der Kaufmann zentraler Bezugspunkt des Handelsrechts sein soll. Diese Diskussion wird in der Rechtswissenschaft bis heute… …Kontrollsystemen. Autor des Buches ist Oliver Bungartz, der auch das Standardwerk „Handbuch Interne Kontrollsysteme“ verfasst hat, das inzwischen bereits in fünfter… …. Dazu ist es notwendig zu prüfen, ob ein IKS existiert, wie es aufgebaut ist und, dass es funktionsfähig ist. Das Buch möchte den Aufsichtsratsmitgliedern… …das notwendige Basiswissen für diese Prüfung vermitteln. Dieses Ziel erfüllt das Buch trotz aller Kürze in vollem Umfang. In dem zweiten Kapitel des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2017

    Adick/Bülte: Fiskalstrafrecht – Straftaten gegen staatliche Vermögenswerte

    C.F. Müller, 2015, 713 Seiten, ISBN 978-3-8114-4101-9, 99,99 Euro.
    Rechtsanwältin Dr. Janika Sievert
    …Ordnungswidrigkeiten gegen öffentliche Haushalte. Die Autoren gehören dabei zum größten Teil der Anwaltschaft an, das Werk empfiehlt sich jedoch nicht nur für diesen… …ihrem Vorwort den Anspruch, „nicht nur ein weiteres Werk zum Steuerstrafrecht oder zum Wirtschaftsstrafrecht“ herauszugeben (Seite V). Das Konzept, die… …Fragestellung WiJ Ausgabe 3.2017 Rezensionen 140 einzuarbeiten. Da das Werk fast 700 Seiten umfasst, sollen im Folgenden nicht alle Kapitel exemplarisch… …Verfahrensvorschriften“ (S. 100 ff., 6. Kapitel), und handelt etwa das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung OLAF (S. 105 ff.) in Abgrenzung zu Europol (S. 109 ff.) und… …Seiten umfassende Ausführungen zum allgemeinen Teil des Strafrechts, die man so vielleicht eher in einem Lehrbuch für Erstsemester vermuten würde. Das 7… …. Kapitel von Krell widmet sich dabei „Tatbestandsmäßigkeit, Rechtswidrigkeit und Schuld“ (S. 144 fff.), wobei das Anliegen des Werkes, sich auf… …eingeräumt wird (S. 191 ff.). Auch das Kapitel 9 von Hüttemann zu „Versuch, Vollendung, Beendigung und Verjährung“ (S. 218 ff.) und das mit vielen praktischen… …Fiskalstrafrechts dar. Damit sind diese Kapitel auch dem geübten Verteidiger zur Rekapitulation durchaus ans Herz zu legen, da dadurch der Blick auf das… …allem in Form der Beihilfe – verwirklichen kann. Die Autoren gehen jedoch auch auf das gestiegene Risiko des Beraters ein, in den Bereich strafbarer… …ein, bevor explizit das Verhältnis zwischen diesen Sicherungsmöglichkeiten und dem strafprozessualen Arrest beleuchtet wird (S. 400 ff.). Das Kapitel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    „Faire Kontrolle“ als Mittel wirksamer Compliance

    Partizipation und Transparenz als Chance – Moral Disengagement als Gefahr
    Dr. Friedrich Gebert
    …rechtlichen Betrachtung kommt die dringend notwendige Wegbeschreibung zu einer Wirksamkeit von Compliance-Systemen zu kurz. Das mag auch daran liegen, dass kein… …Compliance-Systemen Diese Forschung zum Verhalten von Mitarbeitern, die als Organisationswissenschaft bezeichnet wird, bringt das Compliance-System näher an die… …notwendig. Jedoch kann diese Kontrolle förderlich oder schädlich für das Compliance-System sein. Wesentlich ist dabei zunächst, Kontrolle als eine Form und… …Verfestigung der Organisationskultur in der Regeltreu AG zu erkennen. Seit der Publikation „In search of excellence“ 1 hat das Konzept der Organisationskultur in… …der Unternehmensführungslehre erhebliche Beachtung gefunden. Bekannt ist daraus das Modell des Eisbergs im Unternehmen von Schein, 2 wobei der Eisberg… …hier das Compliance-System repräsentiert. Es wird also über und unter der Wasserlinie Liegendes unterschieden. Als über dem Wasser liegend – und damit… …sichtbar – werden die Verhaltensweisen der Mitarbeiter eingestuft. Unter dem Wasser – also nicht sichtbar – liegen Normen und Werte, die das erklären und… …Unternehmensführung einen bisher untadeligen Mitarbeiter verstärkt kontrolliert und überwacht, empfindet dieser das als Misstrauen. Dadurch wird ein Verhältnis verletzt… …allem durch hierarchische Kontrollformen (gekennzeichnet durch das Vorhandensein ausgeprägter Rangordnungen) ausgelöste Vertrauens- beziehungsweise… …sogar zunimmt; und zwar genau durch das Mittel, mit dem rechtswidriges Verhalten eigentlich verringert werden soll. Die Wissenschaft spricht von einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 32 33 34 35 36 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück