COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (420)
  • Titel (59)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (261)
  • eBook-Kapitel (91)
  • News (63)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Institut Corporate Compliance deutsches Rechnungslegung Anforderungen Arbeitskreis Deutschland Kreditinstituten Banken Management Unternehmen Instituts Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

421 Treffer, Seite 5 von 43, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Städte und Kommunen: Finanzlösungen für Klimaneutralität und digitale Daseinsvorsorge

    …Ein großer Teil dieser Summe entfällt auf die Kommunen, schreibt die KfW in einem aktuellen Research-Bericht. Ohne erhebliche Investitionen sind die… …Klimaziele nicht zu erreichen. Doch die Kassen sind angespannt, die Personalressourcen begrenzt, und nachhaltige Finanzierungsinstrumente gelten als aufwendig… …es bereits Erfahrungswerte gibt.Für Kommunen besonders relevant sind Green Loans und Green Bonds – also Kredite und Anleihen, die zweckgebunden für… …Bund, Länder und Förderbanken, die auf diesen Trend setzen. Der Bund begibt seit 2020 regelmäßig grüne Bundesanleihen, Nordrhein-Westfalen gilt als… …, Münster, Köln und München haben bislang Erfahrungen mit grünen Anleihen gesammelt. Gründe dafür sind die hohen Kosten, die aufwendige Dokumentation und die… …Unsicherheit, ob sich der Mehraufwand tatsächlich lohnt.Wie groß die Herausforderung ist, zeigt eine Studie im Auftrag des Verbands kommunaler Unternehmen… …Milliarden Euro. Diese Dimension verdeutlicht: Ohne neue Finanzierungswege wird es kaum gelingen, die nötigen Investitionen zu schultern. Weitere Infos zum… …Thema hat die KfW hier veröffentlicht.Neben klimaneutralen Infrastrukturen rückt auch die digitale Daseinsvorsorge in den Fokus nachhaltiger… …Stadtentwicklung. Sie umfasst digitale Infrastrukturen und Dienste, die für gesellschaftliche Teilhabe, gleichwertige Lebensverhältnisse und digitale Souveränität… …Mobilität mit neuen digitalen Lösungen, die ökologische und soziale Nachhaltigkeitsziele gleichzeitig unterstützen. Smart Grids oder intelligente Sensorik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Empfehlungen der EU-Kommission an KMU in der Kritik

    …. Unterschiedliche Begriffe für denselben Inhalt oder missverständliche Übertragungen sorgen für Verwirrung und erschweren die Akzeptanz. Die Kommission hat außerdem… …. Hinzu kommt, dass die Empfehlung nicht diejenigen größeren Unternehmen mit bis 1.000 Beschäftigten berücksichtigt, die künftig von der Berichtspflicht… …befreit werden sollen. Für die Praxis bedeutet das aus Sicht des Autors: Wer Nachhaltigkeitsberichte erstellt, sollte sich am ursprünglichen ESRS VSME… …die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen Geschäftsleitungen und Aufsichtsgremien in die… …. Anforderungen umsetzen, professionell entscheiden Die ZCG informiert Sie alle zwei Monate über neueste Entwicklungen. So bleiben Sie auf dem Laufenden, um die… …Anforderungen zur Corporate Governance begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate Governance-Experten berichten in den Rubriken Management, Recht… …, Prüfung und Rechnungslegung aus Unternehmenspraxis und Forschung: mit klarem Blick auf unternehmerische und persönliche Risiken und die immer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Externe Meldestelle des Bundes erhält deutlich mehr Hinweise

    …Das geht aus dem Jahresbericht 2024 der Meldestelle hervor, den die Bundesregierung jetzt vorgelegt hat. Demnach gibt es seit September 2024 einen… …„markanten Anstieg“. Insgesamt 1.802 Meldungen wurden im vergangenen Jahr übermittelt. Auch die Zahl der Beratungen habe „stark zugenommen“. Die Meldestelle… …bearbeitet Meldungen hinweisgebender Personen und berät und informiert Personen, die eine Meldung erwägen. Gemeldet werden können insbesondere Informationen… …Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen Geschäftsleitungen und… …Aufsichtsgremien in die Pflicht. Auch Sanktions- und Haftungsrisiken müssen Sie mit Weitsicht und geeigneten Instrumenten begegnen, im Großkonzern genauso wie im… …Mittelstand. Anforderungen umsetzen, professionell entscheiden Die ZCG informiert Sie alle zwei Monate über neueste Entwicklungen. So bleiben Sie auf dem… …Laufenden, um die Standards guter Unternehmensführung zu erfüllen, eine effektive Aufsicht auszuüben und souverän zu diesem Thema zu beraten. Aktuelle… …regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate Governance-Experten berichten in den Rubriken… …Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung aus Unternehmenspraxis und Forschung: mit klarem Blick auf unternehmerische und persönliche Risiken und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Künstliche Intelligenz planvoll einführen – was Compliance und Risikomanagement beachten sollten

    …Handlungsempfehlungen für ein planvolles Vorgehen herausgearbeitet. Je klarer die Ziele formuliert sind, die innerhalb von 12 bis 18 Monaten erreichbar sind, desto… …erfolgreicher gelingt der KI-Start, lautet eine zentrale Erkenntnis. 88 Prozent der Befragten sehen die Zieldefinition als Schlüsselfaktor. Fast ebenso viele… …besonders wichtig: Die Datenstrategie gehört an den Anfang. Drei Viertel der Befragten sehen sie als unverzichtbar. Es muss von Anfang an geklärt sein, welche… …Daten verfügbar sind, wie valide sie sind – und was nicht erlaubt ist, weil es gegen die Datenschutz-Grundverordnung verstößt. Damit verbunden ist auch… …die Governance-Frage: Wer verantwortet die KI-Einführung? 93 Prozent empfehlen den Aufbau eines KI-Teams. Für die Praxis hat sich zudem bewährt… …, frühzeitig interne „KI-Champions“ zu benennen und weiterzubilden. Schritt für Schritt: Pilotprojekt, Optimierung, Skalierung Die Mehrheit der Befragten… …. Kundenkommunikation als Türöffner Wo lohnt sich der KI-Einsatz am ehesten? Zwei Drittel der Befragten setzt auf die Kundenkommunikation als ideales Einstiegsfeld. Hier… …lassen sich unmittelbare Erfolge sichtbar machen, sei es durch Chatbots, Sprachdialogsysteme oder Recommendation Engines. Außerdem sehen die Befragten… …ChatGPT oder Copilot. Die Vielfalt der Tools verlangt einen sorgfältigen Auswahlprozess. Erfolgsfaktor Compliance Für Compliance und Risikomanagement… …vorantreiben – nur für Anwendungsfälle mit nachweisbarem Nutzen Kundenkommunikation nutzen – als Türöffner für den Einstieg in die KI-Welt Um beim KI-Einsatz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmen im Endspurt – doch viele sind noch nicht vorbereitet

    …Dienstleisters Onekey unter rund 300 Unternehmen zeigt jedoch: Die deutsche Wirtschaft ist auf die neuen Regeln bislang unzureichend vorbereitet. Einige… …Prozent haben bereits umfangreiche Maßnahmen eingeleitet. Größte Herausforderung ist für 37 Prozent der Befragten die 24-Stunden-Meldepflicht bei… …Sicherheitsvorfällen. 35 Prozent nennen dagegen die Umsetzung von „Secure by Design“ und „Secure by Default“. Für 29 Prozent sind es die Erstellung und Pflege einer SBOM… …. Bislang lag der Fokus vieler Unternehmen auf dem Schutz der eigenen IT-Infrastruktur. Mit dem CRA verschiebt sich die Perspektive: Produkte selbst müssen… …IT-Fragen, sondern auch in Strategie, Produktentwicklung und Risikomanagement. Unternehmen sollten die verbleibende Zeit bis 2026 nutzen, um die notwendigen… …Governance-Strukturen und Compliance-Prozesse umzusetzen. Einführung in das IT-Management von Prof. Dr. Olaf Resch Die Aufgaben im IT-Management sind… …und zielorientiertem Vorgehen meistern. Die 6. Auflage berücksichtigt dabei neben agilen Organisationsformen auch die neuesten Entwicklungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeitsziele rücken ins Zentrum der Unternehmenssteuerung

    …zwei Drittel der Unternehmen, ihre Regelwerke und Richtlinien auf Nachhaltigkeit auszurichten. Die wichtigsten Ergebnisse: 58 Prozent wollen künftig… …ambitionierte Ziele und Anreize wirksam umsetzen, etwa durch die Kopplung der Vorstandsvergütung. Die vollständige Studie kann hier angefragt werden… …unternehmerisches Handeln – mit oft erheblichen Folgen für die Entscheidungsfreiheit, Wettbewerbsfähigkeit und gesellschaftliche Verantwortung. Unternehmen sehen sich… …. Mit Fokus auf ökonomische Perspektiven moderner Compliance hinterfragen die Beiträge dieses Bandes verbreitete Gewissheiten und entwickeln entlang… …Zielgruppen, z.B. Sportorganisationen Zertifizierungen von Compliance-Management Systemen Eine Empfehlung für alle, die das Zusammenspiel von Regulierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Editorial

    Dr. Nina Herbort
    …hinterher. Laienhaft gesprochen geht es bei Mindfulness darum, sich auf sich selbst zu besinnen und die Gegenwart urteilsfrei und bewusst wahrzunehmen. Okay… …, verstanden, also die Flut an EU-Digitalrechtsakten gut beobachten, aber die aufkommende Überforderung damit nicht bewerten, sondern nur ruhig wegatmen! Klasse… …. Auch Awareness ist geprägt von einer Wahrnehmungskomponente, die sich jedoch auf die Umgebung und das Miteinander bezieht. Die Ursprünge dieses Konzepts… …eine Zeitreise in die 1890er Jahre, zu knallgelben Tapeten und giftigen Schadstoffen, um anhand unregulierter Märkte und dem Mythos von… …ebensowenig als „sexy“ wie Datenschutzfreundlichkeit.“ Anstatt deshalb den Kopf in den Sand zu stecken, haben wir Isabelle Brams und Henrike Teitge lieber die… …Frage gestellt, ob nicht einfach mehr Awareness durch Bußgelder geschaffen werden kann. Sie ahnen es: Darüber haben die beiden in einem von Barbara Thiel… …geführten Gespräch trefflich gestritten. Ines Duhanic und Marit Hansen besinnen sich auf die Wurzeln der Awareness als Instrument zur Unterstützung gegen… …Machtgefälle und übertragen diesen Gedanken auf digitale Kontexte. In ihrem Beitrag sensibilisieren die Autorinnen am Beispiel von KI-Systemen, Smart Home… …Anwendungen, Zyklus-Tracking-Apps und Ortungstechnologien, welche akuten Risiken die Digitalisierung für vulnerable Gruppen birgt. Hohes Missbrauchspotential… …auf der einen Seite, zu wenig Digitalisierung auf der anderen Seite: Katja Weber und Eva Liebich analysieren, welche positiven Effekte für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Inhalt / Impressum

    …Die gelbe Tapete im Datenschutz – Awareness für einen (fast) unsichtbaren Schutz… …..................................................................... 223 Katja Weber und Eva Liebich Verhindert der Datenschutz die Verwaltungsdigitalisierung im Föderalismus?… …Landgericht Leipzig untersagt die umfassende Datenerfassung auf Drittanbieter-Websites und in Drittanbieter-Apps durch Meta und spricht einem privaten… …jeweils einschließlich gesetzlicher Umsatzsteuer; Printausgabe zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind… …Telefon (0 30) 25 00 85-629, Telefax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr… …. 13, vom 1. Januar 2025, die unter http://mediadaten.PinGdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung… …, sonst zusätzlich im RTF-Format. Eingereichte Manuskripte enthalten die notwendigen Informationen, um eine elektronische Version des Beitrages barrierefrei… …Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag… …in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den Beitrag bzw. Übersetzungen davon in… …angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz: Die gelbe Tapete im Datenschutz – Awareness für einen (fast) unsichtbaren Schutz

    Kirsten Bock
    …Bock Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Die gelbe Tapete im Datenschutz – Awareness für einen (fast) unsichtbaren… …beschreibt die Autorin, wie eine Frau nach und nach der Vorstellung verfällt, hinter einer Tapete sei eine Frau gefangen. Was uns heute wie ein bizarrer… …günstig herzustellen, mischten viele Hersteller Arsen in ihre Farben. 1 Dies führte zu erheblichen Gesundheitsproblemen. Die Vorstellung, durch eine Tapete… …vereinzelt Mediziner auf die potenziellen Nebenwirkungen der Zusätze aufmerksam wurden, 3 war die Erfassung der Folgen lange Zeit kein Thema. Einige dieser… …Viktorianischen Zeitalter für viel Leid, vgl. Little, Die tödliche Mode des 19. Jahrhunderts, in: National Geographic, 17. Oktober 2018… …nachhaltigkeit/kleidung/schadstoffe-in-derkleidung-so-schuetzen-sie-sich/. Meinung, man könne ja einfach beim Einkauf aufpassen. Außerdem würde sich der Markt schon selbst regulieren. Die Hersteller reagierten jedoch nicht… …Verbraucher konnten sich nicht selbst schützen. So entstanden Schritt für Schritt Regelwerke, die es uns heute ermöglichen, eine Tapete auszuwählen, ohne unsere… …Gesundheit zu riskieren. Es werden auch heute noch Produkte entwickelt, die sich später als schädlich herausstellen können. Denn jeder Stoff erscheint so lange… …als unbedenklich, bis Verfahren entwickelt sind, die seine Auswirkungen nachweisen können. Bei den Auswirkungen umfassender Datenverarbeitungen ist es… …Bremser*innen 6 , die den Fortschritt behindern. Schon damals setzte man auf den Mythos des selbstverantwortlichen Konsumenten – und auch heute wird uns immer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Datenschutz und Privatheit im digitalen Machtgefälle: Bedrohungen für vulnerable Gruppen

    Dr. Ines Duhanic, Dr. h.c. Marit Hansen
    …Machtgefälle: Bedrohungen für vulnerable Gruppen Dr. Ines Duhanic und Dr. h.c. Marit Hansen Die Digitalisierung durchdringt alle Lebensbereiche und bringt große… …Kontrolle werden können. 1 Anhand von Beispielen zeigt dieser Artikel auf, wie gerade vulnerable Gruppen besonderen Risiken ausgesetzt sind. Die folgende… …Analyse umfasst KI-Systeme, die auf Basis ihrer Trainingsdaten bestehende Verzerrungen fortschreiben, sowie datenschutzrelevante Anwendungen wie Smart Homes… …zu bieten, um die zugrunde liegenden Mechanismen dieses digitalen Machtgefälles zu verstehen und proaktive rechtliche sowie technologische Anpassungen… …den Bias des Datenbestands, mit dem sie trainiert wurden. Wer ein Smart Home administriert, kann die Haustechnik auch gegen den Willen der… …Bewohner*innen steuern. Zyklus-Apps versprechen einen Nutzen für Familienplanung oder Wohlbefinden, erfassen aber hochsensible Gesundheitsdaten, für die sich auch… …Datenschutzbeauftragte als auch Privacy Counsel für einen global agierenden Pharmakonzern tätig, ­wobei sie für die deutschen Konzerntochtergesellschaften verantwortlich… …ist und zusätzlich in allen Datenschutzfragen für die Tochtergesellschaften in den West-, Ost- und GUS-Staaten berät. Sie ist eine im Urheberrecht… …promovierte Volljuristin und ­Absolventin eines LL.M. in Europäischem Immaterial­güterrecht. Dr. h.c. Marit Hansen ist seit 2015 die Landesbeauftragte für… …Datenschutz Schleswig-Holstein und leitet das ULD. Die Diplom-Informatikerin ­beschäftigt sich seit 1995 mit der grundrechtskonformen Systemgestaltung. 1 Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück