COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (420)
  • Titel (59)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (261)
  • eBook-Kapitel (91)
  • News (63)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Corporate Prüfung Management Controlling Berichterstattung Fraud Bedeutung Rahmen Praxis Banken interne Institut Analyse PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

421 Treffer, Seite 3 von 43, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU

    Kritische Analyse der Empfehlungen der EU-Kommission
    Dr. Josef Baumüller
    …­EU-Kommission Dr. Josef Baumüller Die EU-Kommission hat ihre „Empfehlung für die freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung kleiner und mittlerer Unternehmen… …Beitrag stellt die Inhalte dieser Empfehlung vor und würdigt sie kritisch. Im Ergebnis zeigt sich, dass die EU-Kommission eine große Chance verspielt hat… …, die europäische Nachhaltigkeitsregulatorik weiterzuentwickeln. 1. Einleitung Die europäische Unternehmenslandschaft wird von KMU bestimmt; aufgrund… …ihrer ökonomischen Bedeutung nimmt die Schaffung fördernder Rahmenbedingungen für diese Unternehmen einen hohen Stellenwert in den Prioritäten der EU-… …das KMU-Entlastungspaket 2023 2 und die Binnenmarktstrategie 2025 3 zum Ausdruck. 1 Vgl. Europäisches Parlament, Kleine und mittlere Unternehmen… …Committee and the Committee of the Re- Direkte Berichtspflichten für KMU sind gegenwärtig nur in Ausnahmefällen vorgesehen – die Corporate Sustainability… …Reporting Directive (CSRD) verpflichtet nur KMU, die kapitalmarktorientiert sind. Bedeutsamer sind demgegenüber indirekte Berichtspflichten, die sich vor… …allem über die Berichtspflichten für Großunternehmen zu deren Geschäftsbeziehungen ergeben. Hierfür hat sich der Begriff des Trickle-down-Effekts… …etabliert. 4 Die CSRD sieht hinsichtlich dieses Effekts einen Schutzmechanismus vor, der bald schon als ungeeignet evaluiert wurde. Zwar gibt es eine „SME cap… …on value chain“, die Datenabfragen gegenüber KMU beschränken soll; der dafür festgelegte Maßstab war jedoch nach überwiegions: The Single Market: our…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    School GRC

    …Nachlass auf die Lehrgangsgebühr. Veranstaltungen: Was steht an! Forensische Linguistik befasst sich mit der Autorenbestimmung von Texten und analysiert… …hierzu die „Sprache als Tatwerkzeug“. Anhand spannender Beispiele bringt Ihnen Britta Richarz, selbständige Unternehmensberaterin und Gutachterin, am 10… …. Oktober 2025 die verschiedenen Disziplinen der forensischen Linguistik näher. Hierzu zählt neben Quelle: Fotolia der Autorenerkennung vor allem das… …Internetkriminalität und ihren Auswirkungen. Die Darstellung von Lageerkenntnissen aus Hell- und Dunkelfeld ermöglicht eine Einschätzung des Gefahrenpotenzials der… …unterschiedlichen Erscheinungsformen von Internetkriminalität. Ergänzt wird die Darstellung durch die Vorstellung von die Internetkriminalität beeinflussenden… …Was sind relevante Komponenten eines IKS und wie kann ein solches Kontrollsystem implementiert werden? Wo sind die Schnittstellen zwischen IKS und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    ZCG-Nachrichten

    …234 • ZCG 5/25 • Rechnungslegung Nachhaltigkeit c ZCG-Nachrichten NIS-2-Richtlinie in der Umsetzung Die Bundesregierung hat das nationale… …Umsetzungsgesetz der europäischen NIS- 2-Richtlinie beschlossen. Damit wird die Cybersicherheit gestärkt, teilt das Bundesinnenministerium mit. 1 Künftig sollen… …(Abruf: 29.8.2025). rale Wirtschaftsbereiche“, so das Ministerium. Das sind die im Gesetz verankerten Vorhaben: c Mehr Unternehmen im Fokus: Neben… …künftig auch Bußgelder verhängt werden, die sich am Jahresumsatz orientieren. fab…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    ZRFC in Kürze

    …ZRFC in Kürze ZRFC 5/25 197 ZRFC in Kürze Studie zu Hemmnissen bei der Einführung von KI Für die neue Salesforce-Studie „State of IT Report“ wurden… …2.000 Führungskräfte und IT-Sicherheitsverantwortliche befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass weltweit die Erwartungen an KI-Agenten groß sind. Doch viele… …Unternehmen sind noch nicht für die Einführung gewappnet. Denn dafür müssen nach wie vor eine Menge Hürden in Bezug auf Cyber Security und Compliance genommen… …Sicherheitspraktiken unumgänglich ist. Dass ihre Dateninfrastruktur einer Nutzung agentischer KI nicht genügt, sagen 48 Prozent. Und sogar weit mehr als die Hälfte aller… …Studienteilnehmenden melden Zweifel an, dafür notwendige Leitplanken und Sicherheitsmechanismen aufweisen zu können. Mehr und mehr stufen die IT-Verantwortlichen die… …, Malware und Cloud-Risiken. Mit Augenmerk auf die Schweiz geben 70 Prozent der dort Befragten an, mit einer Budgeterhöhung für den Bereich Cyber Security den… …operativer Prozesse. Außerdem gehen die Schweizer Studienteilnehmenden davon aus, dass durch den Einsatz von KI-Agenten Datenschutzgesetze wirksamer… …Compliance-Mechanismen bis dato nicht vollumfänglich automatisiert haben. D&O-Studie 2025 und Haftungsrisiken © chaylek/stock.adobe.com/de_ Die D&O-Studie 2025 von WTW und… …befragt. Dabei machen Cyberrisiken, mentale Gesundheit, regulatorische Vorgaben sowie unzureichende Vorbereitung auf KI und ESG die größten… …den ersten drei priorisierten Vorstandsthemen (in Deutschland bloß 17 Prozent). Die Studie extrahiert die sieben folgenden Tophaftungsrisiken für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Nachhaltigkeitsberichterstattung vor der CSRD

    Eine Qualitätsanalyse DAX-notierter Unternehmen
    Frances Scheuer, Prof. Dr. Tobias Guggemos, Mara Krug
    …Frances Scheuer · Prof. Dr. Tobias Guggemos · Mara Krug Der Beitrag untersucht die Qualität der Nachhaltigkeitsberichterstattung von DAX-Unternehmen vor der… …CSRD-Umsetzung. Anhand eines eigenentwickelten Bewertungsschemas werden ökologische und soziale Aspekte der Berichte für 2023 analysiert. Die Ergebnisse zeigen… …und politisches Bewusstsein und wachsende regulatorische Anfor­derungen – insbesondere die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) –… …maßgeblich vorangetrieben. Die systematische Integration ökologischer und sozialer Nachhaltigkeitsaspekte in Geschäftsmodelle, Strategien und Prozesse gilt als… …Grundlage für verantwortungsvolles und zukunftsfähiges unternehmerisches Handeln. 1 Die CSRD, die am 5.1.2023 EU-weit in Kraft trat, verschärft die… …Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung erheblich. Sie fordert umfassende Angaben zu den ökologischen und sozialen Auswirkungen unternehmerischen… …S. 22. ten in Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten. In Deutschland verzögert sich jedoch die nationale Umsetzung: Das Umsetzungsgesetz wurde bis… …Ende 2024 nicht verabschiedet und soll erst im Lauf dieses Jahres in Kraft treten. Bis dahin gelten weiterhin bestehende Regelungen wie die Non-Financial… …Reporting Directive (NFRD), wobei Unternehmen die European Sustainability Reporting Standards (ESRS), die die konkreten Inhalte der Berichte definieren… …, freiwillig anwenden können. 2 Die EU-Kommission schlägt im Rahmen des Omnibus-I-Pakets Erleichterungen für Unternehmen vor – darunter eine Anhebung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Literatur

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …978-3-503-24076-0 In Band 12 ihrer Schriftenreihe befasst sich die Risk Management & Rating Association mit dem Konzept der Risikotragfähigkeit. Risikotragfähigkeit… …wird in dem Band definiert als: „Die Risikotragfähigkeit ist der maximale Risikoeintritt, welchen das Unternehmen im betrachteten Zeitraum ohne… …Gefährdung seines Fortbestands tragen kann.“ So definiert repräsentiert die Risikotragfähigkeit denjenigen Teil des Risikodeckungspotenzials, der aufgezehrt… …werden kann, ohne dass das Unternehmen in seinem Bestand gefährdet ist. Das Risikodeckungspotenzial wiederum wird als die vorhandenen Ressourcen definiert… …, die vorhanden sind, um Auswirkungen des Eintritts von Risiken zu absorbieren. Dabei wird in der Definition der RMA-Veröffentlichung auf finanzielle… …Mittel abgestellt. Die Bestandsgefährdung wird in dem Buch dann gesehen, wenn eine Situation der Überschuldung beziehungsweise der Zahlungsunfähigkeit… …existieren. In dem Band wird dabei auf das deutsche Aktiengesetz, das StaRUG, den DIIR Nr. 2, den IDW PS 340 und den IDW PS 981 sowie die internationalen… …Standards ISO 31000 und das COSO ERM Framework eingegangen. Im vierten und fünften Kapitel konzentrieren sich die Ausführungen darauf, wie die… …müssen. Es wäre falsch, wenn die Risiken nur aus den Top-Ten-Einzelrisiken berechnet werden. Vielmehr können Einzelrisiken sich kumulieren, und so können… …Risiken, die für sich alleine stehend gar nicht bestandsgefährdend sind, durchaus in ihrer Aggregation bestandsgefährdend werden. Konkrete Berechnungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    ZCG-Nachrichten

    …laut ihrer CSRD-Berichte bei 25,1 % und damit nahe am deutschen Branchendurchschnitt von 26 %. Mit der neuen EU-Richtlinie, die bis Juni 2026 in… …nationales Recht umzusetzen ist, reicht diese Angabe künftig nicht mehr aus, stellt Deloitte fest. Die Ausweisung einer bereinigten Form der Entgelttransparenz… …der neuen EU-Richtlinie sei es, strukturelle Benachteiligungen sichtbar zu machen. Die Berechnung des bereinigten Gender-Pay-Gaps erfordere allerdings… …valide und qualitativ hochwertige Daten – die nicht immer leicht verfügbar seien. Bei kleinen und mittleren Unternehmen war der Anteil mit einer Frau an… …der Spitze zuletzt rückläufig, hatte die Förderbank KfW im Frühjahr 2025 berichtet. 1 Von den 3,8 Mio. mittelständischen Unternehmen in Deutschland… …waren demnach im Jahr 2024 nur 14,3 % von einer Chefin geführt worden. fab Governance im öffentlichen Sektor Die Zeppelin Universität in Friedrichshafen… …papenfuss-et-al-public-pay-studie-2025.pdf (Abruf: 29.8.2025). Die Analyse für das Geschäftsjahr 2023 zeigt einen leichten Anstieg der Gesamtdirektvergütung gegenüber 2022. Auffällig sind… …betrifft die Transparenz und die Regeln für Vergütungsentscheidungen. Auf kommunaler Ebene veröffentlichen lediglich 20,3 % im Top- Management ihre Vergütung… …Transparenzgrad. Die Studie unterstreicht, dass klare gesetzliche Vorgaben und konsequent angewandte Public Corporate Governance Kodizes nötig sind, um eine faire… …und vertrauensbildende Vergütungskultur zu etablieren. Als Schlüsselthema hebt die Studie die Erstellung geeigneter Vergleichsgruppen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Kontinuitätsmanagement Ohne funktionierende IT steht heute fast jedes Unternehmen still. Kritische Geschäftsprozesse laufen nur dann stabil, wenn die zugrunde liegenden… …in der Internen Revision In der Internen Revision ist Künstliche Intelligenz noch nicht flächendeckend im Einsatz. Die Haltung der Revisorinnen und… …knapp die Hälfte der Abteilungen erste Planungen begonnen, während ein kleiner Teil noch keine Nutzung erwägt. Empfohlen wird, konkrete… …Processing. Am größten sehen die Befragten den Nutzen in den Phasen der Prüfungsvorbereitung und Prüfungsdurchführung. Ein schrittweiser Einstieg, beginnend… …mit der Phase, die die höchste Machbarkeit bietet, könnte den Weg für weitere Implementierungen ebnen. Weitere Themen der ZIR 4/25: c Das Rahmenwerk zur… …Entwicklung der Standards für die Interne Revision im öffentlichen Interesse (Michael Bünis) c KRITIS und die Interne Revision (André Rühl, Önder Güngör… …entscheidend sind Datenqualität, Governance und rechtliche Absicherung. KI verändert nicht nur den Werkzeugkasten, sondern auch das Tempo und die Logik solcher… …. Compliance wird dabei nicht als rein juristischer Begriff gefasst, sondern als Querschnittsaufgabe, die betriebswirtschaftliche, technologische und normative… …zeitgemäß und notwendig. Die Autorinnen und Autoren analysieren die Zielsetzungen regulatorischer Eingriffe und deren Folgewirkungen auf Wettbewerbsfähigkeit… …, Innovationskraft und Legitimität unternehmerischen Handelns. Die differenzierte Betrachtung der Stärken und Schwächen von Compliance- Zertifizierungssystemen wie IDW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Sorgfaltspflichten gelten auch künftig für Umweltaspekte

    …Directive (CSDDD) anpassen. Das LkSG verpflichtet Unternehmen, Verantwortung für die Achtung der Menschenrechte und den Schutz der Umwelt entlang ihrer… …Lieferketten zu übernehmen. Es gilt für alle Unternehmen mit regelmäßig mindestens 1.000 Beschäftigten in Deutschland. Nach Angaben der Kanzlei Noerr plant die… …Bundesregierung nun, die Berichtspflichten zu streichen und den Bußgeldrahmen zu reduzieren. Wegfall der Berichtspflichten Der aktuelle Referentenentwurf sieht… …vor, die Berichtspflicht nach § 10 Abs. 2 LkSG vollständig abzuschaffen – rückwirkend zum 1. Januar 2023. Unternehmen müssen damit weder für vergangene… …noch für künftige Geschäftsjahre einen Bericht beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) einreichen. Es entfällt auch die Pflicht des… …Sanktionen soll es Anpassungen geben: Der Bußgeldkatalog in § 24 LkSG wird auf schwere Verstöße reduziert, die der Gesetzgeber ausdrücklich als besonders… …noch auf die verbleibenden Kernverstöße beziehen. Fortbestehende Sorgfaltspflichten Unternehmen müssen auch künftig alle Sorgfaltspflichten aus § 3 Abs… …Zuständigkeiten sowie die Abgabe einer menschenrechtlichen Grundsatzerklärung Risikoanalyse: jährliche und anlassbezogene Prüfung der Risiken im eigenen… …Umsetzung aller Pflichten Auch wenn Sanktionen künftig allein auf menschenrechtsbezogene Verstöße beschränkt werden, bleibt die Pflicht bestehen… …, Umweltaspekte in das Risikomanagement und die Sorgfaltspflichten einzubeziehen, stellt Noerr fest. LkSG Herausgegeben von Prof. Dr. Birgit Spießhofer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Auswirkungen der Global Internal Audit Standards, Nutzung von Tools der künstlichen Intelligenz und Datenanalysen

    Michael Bünis
    …Leser, das Jahr 2025 geht schon wieder dem Ende zu. Für viele Interne Revisionen wird es Zeit, sich über die Jahresplanung 2026 Gedanken zu machen und… …dabei die Risikoorientierung und damit die Relevanz der Internen Revision zu stärken. Eine Hilfestellung kann die aktuell veröffentlichte Studie Risk in… …Focus 2026 geben. Seit zehn Jahren unterstützen uns Hunderte von Revisionsabteilungen in Europa dabei, die wichtigsten Risikotrends zu identifizieren und… …so Hinweise für die Diskussionen mit Vorständen und Aufsichtsräten über Prüfungsschwerpunkte in der nächsten Planungsperiode zu geben. Nutzen Sie die… …Institutionen“ mit der Forderung der Global Internal Audit Standards nach einem Gesamturteil auseinander. Die Autorinnen und Autoren klären die Frage, ob sich… …daraus Veränderungen für die Interne Revision in öffentlichen Institutionen ergeben, insbesondere, ob dem Gesamturteil eine andere Wirkung zugesprochen… …werden muss als bisherige Prüfungsergebnisse. Auch die Frage einer möglichen Haftung wird angesprochen. Der viel diskutierten Anwendung von künstlicher… …Intelligenz in der Internen Revision widmen wir drei Beiträge: Die Veränderung der Berufsgrundlagen der Internen Revision zieht vielfältige Folgewirkungen nach… …, wie neue Anforderungen an die Interne Revision durch künstliche Intelligenz umgesetzt werden können. Es wird eine Anforderungsanalyse anhand von… …KI-gestützt Prüfprozesse automatisieren, Risiken erkennen und Berichte effizienter erstellen. Die Autorin hält dies für eine strategische Notwendigkeit, stellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück