COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (157)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (89)
  • eBook-Kapitel (67)
  • News (13)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Revision Grundlagen Ifrs Anforderungen interne Arbeitskreis Unternehmen Fraud Risikomanagements Deutschland Banken Kreditinstituten deutschen internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

171 Treffer, Seite 5 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Die europäische DSGVO und das Schweizer DSG: ein Vergleich

    Wie viel Deckungsgleichheit besteht wirklich?
    Anja Schmitz, Eugen Roesle
    …schützenswerte Personendaten bearbeitet werden sollen, wenn ein Profiling mit hohem Risiko durch eine private Person durchgeführt wird oder wenn ein Profiling… …Profilings mit hohem Risiko: ein Profiling, das ein hohes Risiko für die Persönlichkeit oder die Grundrechte der betroffenen Person mit sich bringt, indem es… …Datenbearbeitungen (für die trotz Durchführung einer Datenschutzfolgenabschätzung und weiterer definierter Maßnahmen) immer noch ein hohes Risiko besteht, verzichtet… …Unterschied zum DSG müssen nach DSGVO nicht nur Data Breaches mit hohem Risiko für die betroffenen Personen einer europäischen Datenschutzaufsichtsbehörde… …gemeldet werden, sondern bereits solche mit geringerem Risiko. Die betroffenen Personen müssen informiert werden bei hohem Risiko (DSGVO) beziehungsweise… …schützenswerte Personendaten in großem Umfang und ein Profiling mit hohem Risiko. 30 Die DSGVO hingegen verlangt bereits für kleinere Unternehmen die Führung des… …Leitlinien zur Datenschutz-Folgenabschätzung zur Beantwortung der Frage, ob eine Datenbearbeitung wahrscheinlich ein hohes Risiko mit sich bringt. Von der… …dem risikobasierten Ansatz der Vorgabe der Datensicherheit soll ein Bearbeitungsreglement immer dann erstellt werden, wenn ein erhöhtes Risiko vorliegt… …besonders schützenswerte Personendaten in großem Umfang bearbeiten oder ein Profiling mit hohem Risiko durchführen. 33 Im Bearbeitungsreglement enthalten sein… …die Bearbeitung bringt ein hohes Risiko für die Persönlichkeit der betroffenen Personen mit sich. 36 Nach beiden Erlassen ist der Vertreter die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Einleitung

    Dr. Lutz Nepomuck
    …bleiben. Im internationalen Vergleich ist das Risiko strafrechtlicher Verfolgung in Deutschland hoch. Eine OECD-Analyse von Strafverfahren im Zeitraum von… …nierter Einzelpersonen erheblich an.2 Die Entdeckungsrisiken sind vielgestal- tig.3 Das in der Praxis bedeutendste Risiko resultiert aus steuerlichen… …zugleich diejenigen Fälle, bei denen das Risiko korruptiver Beeinflussungen hoch ist. Für Unternehmen gilt es, mit Hilfe eines sachgerechten CMS klare… …bleiben. Daher ist und bleibt der Umgang mit Vertriebsmittlern eine Herkulesaufgabe und ein erhebliches Risiko für den Vertrieb, die Geschäftsleitung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Whistleblowing: Wann greift der Schutz bei Verstößen gegen das KI-Gesetz?

    …können beispielsweise Mitarbeitende eines Anbieters von KI für allgemeine Zwecke (GPAI) sicher melden, dass ein GPAI-Modell mit systemischem Risiko über…
  • KI in der Geschäftspartner-Compliance: Chancen, Risiken und Handlungsempfehlungen

    …zusätzlichen Prüfaufwänden. Intransparente Entscheidungslogik: Oft ist nicht nachvollziehbar, warum ein System einen Treffer liefert oder ein Risiko bewertet…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Social Compliance – die Achtung von Menschenrechten bei Mercedes-Benz

    Isabel Jandeisek, Marc-André Bürgel, Jürgen Gleichauf
    …ComplianceManagement Systems. Ein systematisches Compliance Risk Assessment ist eine wichtige Vorausset- zung für die risiko- und bedarfsorientierte… …Compliance-Programmsteuerung im Unternehmen. Grundlage der systematischen Risikoerfassung sind verschie- dene internationale Referenzdokumente, anerkannte Risiko- und… …und Länderindizes. Vom abstrakten Risiko zu unterscheiden ist das konkrete Risiko. Erkenntnisse über den Ursprung, potenzielle Eintrittswahr-… …Lieferanten auf Basis anerkannter Indizes und zum anderen das Risiko hinsichtlich bestimmter Bauteile und Rohstoffe bei Produktionsmaterial bzw. das Risiko… …menschen- rechtliches Gesamt-Risiko. Ebenso hat ein Produktionsstandort in der Regel ein höheres Risiko als ein reiner Verwaltungsstandort. Im Rahmen des… …Umsetzungs- hinweise gibt. In Gesellschaften mit einem erhöhten Risiko unterstützen das weltweite Compliance-Netzwerk sowie lokale Compliance-Vertreter das… …Verursachungsbeitrags des Unterneh- mens zu dem entsprechenden Risiko ausschlaggebende Kriterien für die Be- stimmung angemessenen Handelns.20 Der Gesetzgeber erlaubt… …damit ein risiko- basiertes Vorgehen imRahmen dermenschenrechtlichen Due Diligence. Der Einkauf von Mercedes-Benz überprüft daher direkte Lieferanten auf… …. Dies gilt auch für das Social Compliance Management System. Insbesondere Einheiten mit einem potenziell höheren Risiko müssen zudem regelmäßig… …einem hohen Risiko für Menschenrechtsverletzun- gen ist der Anspruch von Mercedes-Benz, größtmögliche Transparenz über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Cyberrisiken in Zahlen

    Warum Messbarkeit der Schlüssel zu besseren Entscheidungen ist
    Dr. Cyrill Baumann, Prof. Dr. habil. Stefan Hunziker
    …den beiden in diesem Artikel vorgestellten Ansätzen zunächst getrennt betrachtet. Das entspricht auch der Logik der Formel: Risiko = Wahrscheinlichkeit… …die möglichen finanziellen Auswirkungen simulieren können. Ein Beispiel für ein strategisches Risiko ist das Scheitern einer Marktexpansion, etwa… …Mitarbeiterschulungen umfasst, das verbleibende Risiko eines erfolgreichen Cyberangriffs signifikant reduzieren. In einem solchen Fall könnte der Risikoappetit für… …, insgesamt mehr Risiko einzugehen. Der Gesamtrisikoappetit bleibt davon unberührt. Um jedoch zu vermeiden, dass sich mehrere Risiken in ihrer Wirkung… …begegnen dem durch verstärkten Perimeterschutz und Incident Response Plans, weisen aber darauf hin, dass dieses Risiko außerhalb unseres Risikoappetits… …Risiko bereits reduzieren; das Restrisiko entspricht noch rund einer Million Schweizer Franken erwarteter jährlicher Verlust. Dieses Niveau halten wir für… …Kernaussagen der Risiko- Statements untermauern. Insgesamt gilt: Weniger ist mehr! Lieber wenige, aber dafür aussagekräftige quantifizierte Kernrisiken… …Beispiel: „Wir empfehlen, das Risiko X durch folgende Maßnahmen weiter zu reduzieren …“ oder „Das Restrisiko Y ist bewusst akzeptiert und durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …Organisationen durchgeführt worden sind, das mit Abstand größte Risiko. Die Gründe sind vielfältig: • Die zunehmende Digitalisierung aller Geschäftsprozesse… …dokumentierten und idealerweise zertifizierten IKS – nicht nur als vertrauensbildendes Element gegenüber Stakeholdern und Grundlage für ein wirksames Risiko…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    ZRFC in Kürze

    …Bayerischen Wirtschaft e. V., erklärt: „Den deutschlandweiten Spitzenplatz hält die Bürokratie. Für 54 Prozent der Unternehmen ist sie ein hohes Risiko, für… …insgesamt 87 Prozent stellt sie ein allgemeines Risiko dar. Auf den weiteren Plätzen folgen Fachkräfteengpässe mit 81 Prozent sowie Cyberkriminalität und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    ZRFC in Kürze

    …(zum Punkt Gesundheit und Arbeitssicherheit gehörend) unter den Studienteilnehmenden als relevantes Risiko eingestuft wird und so ein direktes… …sogenannte Kardinalpflicht verletzt wurde, und zu diesen gehört auch der Aufbau und die Pflege eines wirksamen Risiko- und Krisenfrüherkennungssystems. Es…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    Das Datenschutzrecht im Kreuzfeuer

    Kritik am Datenschutz und kein Ende?
    Thomas Spaeing, Andrea Backer-Heuveldop
    …stellt jedoch ein großes Risiko dar, denn wenn man die ursprünglichen Ziele aus den Augen verliert, kann dabei eine massive Verschlechterung des Schutzes… …ist von Bedeutung, dass nicht die Unternehmensgröße oder der Umsatz einer datenverarbeitenden Stelle entscheidend sind, sondern das Risiko, das von der… …kleiner Sportverein kann auf die Idee kommen, die Umkleidekabinen oder Pausenräume per Video zu überwachen und damit eine Verarbeitung mit hohem Risiko bis… …Risiko der Verarbeitung leider fast zu einer Randnote bei der Umsetzung der DSGVO. 3. Die DSGVO weist eine ausgeprägte Compliance-Methodik auf, die sich… …eigen, die mit einem hohen Risiko für die Menschen verbunden sind, deren personenbezogene Daten zur Erfüllung dieser Geschäftszwecke verarbeitet werden… …Maßstab für das Risiko, das mit deren Verarbeitungstätigkeiten einhergeht, ungeeignet. Ansätze für mögliche Änderungen der DSGVO unter Wahrung ihrer Ziele… …approach“ sollte korrigiert werden. Dieser sollte dazu führen, dass eine Verarbeitung mit hohem Risiko mehr Pflichten und Verantwortung mit sich bringt als… …Betroffenenrechten oder der Benachrichtigung im Fall von Datenschutzverletzungen mit hohem Risiko genannt. Klarstellend soll festgehalten werden, dass es nicht darum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück