COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (452)
  • Titel (60)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (292)
  • eBook-Kapitel (88)
  • News (70)
  • eJournals (8)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Compliance Rechnungslegung Banken Rahmen Arbeitskreis Institut Revision Anforderungen Corporate Ifrs Management Berichterstattung internen Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

464 Treffer, Seite 6 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Software-defined Compliance: Umdenken in der Compliance- Funktion durch den EU AI Act

    IT schafft die digitale Basis für neue Anforderungen
    Daniel Andernach, Alexander Appel, Jose Pereira
    …: Umdenken in der Compliance- Funktion durch den EU AI Act IT schafft die digitale Basis für neue ­Anforderungen Daniel Andernach/Alexander Appel/Jose Pereira*… …Compliance kann heute ein entscheidender Wettbewerbsvorteil und morgen Voraussetzung für die Marktteilnahme sein. Unternehmen sollten sich daher frühzeitig zu… …Technologie integriert. Für Unternehmen bedeutet dies erhebliche zeitliche und finanzielle Mehraufwände. Konkret der EU AI Act verpflichtet Unternehmen erstmals… …, sämtliche betroffenen Fachabteilungen – von Engineering über Legal bis IT und Produktmanagement – zusammenzubringen, ein Novum. Denn die Verantwortung für die… …Konformität liegt nicht mehr allein bei der Rechtsoder Datenschutzabteilung, sondern erfordert ein tiefgreifendes organisationsweites Verständnis für… …, ESRS-Standards, NIS2, DSGVO oder branchenspezifische Normen, die einen neuen Ordnungsrahmen für digitale Produkte und datenbasierte Geschäftsmodelle schaffen… …Maßnahmen übersetzt. f Schaffung prozessualer Leitplanken, an denen sich Entwicklungsteams orientieren können – beispielsweise durch Standardverfahren für… …Compliance-Funktion ist zentrale Schnittstelle für das regulatorische und freiwillige Berichtswesen – insbesondere im Kontext von Nachhaltigkeit (CSRD/ESRS)… …relevanten Informationen für interne und externe Stakeholder sicher. 4. Enablement-Funktion: f Um regulatorische Anforderungen wirksam in der operativen Linie… …Wertschöpfung versteht. 2. Rollen und Verantwortlichkeiten: Definition klarer Zuständigkeiten für alle relevanten Unternehmensbereiche, zum Beispiel Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    ZCG-Nachrichten

    …Cybersecurity Management • ZCG 5/25 • 207 c ZCG-Nachrichten Verantwortung für Cybersicherheit klar regeln Das Bundesamt für Sicherheit in der… …Informationstechnik (BSI) stuft die IT-Sicherheitslage in Deutschland im Lagebericht 2024 als „besorgniserregend“ ein. Dennoch ist die Verantwortlichkeit für die Abwehr… …Führungskräften überwiegend mittelständischer Firmen habe ergeben, dass die Frage, wer für die firmeninterne IT-Sicherheit zuständig ist, weitgehend ungeklärt ist… …Informationssicherheit kümmert. Bei einem Viertel der befragten Firmen liegt die Zuständigkeit für die Abwehr von Cyberkriminellen bei untergeordneten Positionen wie… …IT-Management, Administration oder Systemarchitektur. Bei 21 % trägt die Gesamtverantwortung für die IT-Sicherheit der IT-Einkaufsleiter. Die unübersichtlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Entscheidungsorientiertes Risikomanagement

    Wie Risikomanagement zum strategischen Entscheidungspartner wird
    Prof. Dr. habil. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Kristian Giesen
    …, jenseits von Ampelfarben und Risi- * Prof. Dr. habil. Stefan Hunziker ist Professor für Enterprise Risk Management und Internal Control am Institut für… …Finanzdienstleistungen (IFZ) an der Hochschule Luzern. Dort ist er Leiter des Competence Centers für Risk- und Compliance Management. Prof. Dr. Kristian Giesen ist… …Professor für Volkwirtschaftslehre und Finanzwesen an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management in Stuttgart. Sein besondere Fokus ist Risikomanagement… …Entscheidungssituationen Wirkung entfalten. Und er plädiert für einen Perspektivenwechsel: weg vom reinen Risk Reporting, hin zum Risk-enabled Decision Making. 2 Risiken… …mit potenziell gravierenden Folgen für die Entscheidungsfindung. Moderne Risikoanalyse muss daher differenzieren zwischen verschiedenen Arten von… …oft suggerieren. Dies ist insbesondere relevant für Entscheider, die unter Zeitdruck und mit unvollständiger Information agieren müssen. Statt sich auf… …beeinträchtigen können. Im Mittelpunkt steht dabei nicht die Vollständigkeit der Risikoliste, sondern die Frage, welche Unsicherheiten tatsächlich für die… …tatsächlich an die Denk- und Entscheidungslogik des Managements anschließt. 1 Vgl. Gleißner, W. et al., Entscheidungsvorlagen für die Unternehmensführung… …: Leitfaden für die Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen (Business Judgement Rule), Freiburg 2021. 2 Vgl. Crawford, J./Jabbour, M., The relationship… …, 2009, 20(1), S. 18–40. Entscheidungsorientiertes ­Risikomanagement ZRFC 5/25 209 4 Hybride Risikoanalyse für komplexe Entscheidungen In vielen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Produktsicherheit

    Wachsende Bedeutung in der Compliance
    Dr. Vera Jungkind, Dr. Anouk Ludwig
    …diesem Beitrag führen die Autorinnen in die Grundlagen des Produktsicherheitsrechts ein und geben einen Überblick über jüngste Änderungen. Zentral wird für… …und vielschichtiges Gefüge aus unionsrechtlichen und nationalen Vorschriften. Für bestimmte Produktkategorien gilt aufgrund spezifischer Risiken und… …. ProdSV umgesetzt. Vgl. zur neuen Maschinen-VO Kap. 1.2.2. 5 Es gibt auch europäische Harmonisierungsvorschriften für Produkte, die ausdrücklich keine… …VO (EG) 2008/765. sive verkleinert. 8 Der nicht harmonisierte Bereich soll Lücken schließen und ein hohes Schutzniveau für Verbraucherinnen und… …Verbraucher gewährleisten. 9 Zentrale Rechtsvorschrift für beide Bereiche 10 war bislang die Produktsicherheitsrichtlinie (RL (EG) 2001/95 – GPSD 11 ), die nun… …. 2882. 10 Vgl. Erwägungsgründe Nr. (3) ff. GPSD, wonach sie allgemeine Anforderungen für den nichtharmonisierten Produktbereich und ergänzende… …Bestimmungen für den harmonisierten Bereich normiert. 11 General Product Safety Directive. 12 General Product Safety Regulation. 13 Daneben sind auf europäischer… …Ebene die Akkreditierungsverordnung und Marktüberwachungsverordnung (VO (EU) 2019/1020) für den harmonisierten Bereich relevant. 14 Vgl. beispielsweise… …Dr. Anouk Ludwig Rechtsanwältin, Hengeler Mueller, Düsseldorf c Die aktuellen Reformen stehen für die zunehmende Europäisierung regulatorischer… …(BetrSichV). 15 1.2 Jüngste Rechtsentwicklungen im Produktsicherheitsrecht Die aktuellen Reformen stehen für die zunehmende Europäisierung regulatorischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Die Pflicht zur KI-Kompetenz nach Art. 4 der EU-KI-Verordnung

    Fundament einer verantwortungsvollen KI-Nutzung
    Arnd Böken
    …der Unionsgesetzgeber der menschlichen Kompetenz im Umgang mit KI beimisst, noch bevor die komplexeren und detaillierten Regelungen, insbesondere für… …einsetzt. Dies schließt auch Arbeitgeber ein, die die Nutzung privater Geräte durch ihre Beschäftigten für berufliche KI-Anwendungen dulden oder ausdrücklich… …erlauben. Entscheidend ist, dass die Pflicht aus Art. 4 KI-VO für alle KI-Systeme gilt, die in den Anwendungsbereich der Verordnung fallen, und nicht auf… …hinaus. Die Frage, wie weit die Verantwortung für die KI-Kompetenz von Kunden reicht, bleibt indes in der Zukunft besonders klärungsbedürftig und birgt… …Fertigkeiten, sondern schließt explizit das Verständnis für soziale, ethische und rechtliche Implikationen des KI-Einsatzes mit ein. 9 Ziel ist ein informierter… …im Rahmen der KI-VO betrachtet werden. 10 4 Praktische Umsetzungsstrategien für Unternehmen Im Mai 2025 veröffentlichte die EU-Kommission einen… …gibt keine One-size-fits-all-Lösungen für KI-Kompetenzmaßnahmen. Stattdessen sollen Inhalte und Tiefe der Qualifizierungsmaßnahmen gezielt an die… …, ­KI-Systeme ­sachkundig ­einzusetzen. ZRFC 5/25 214 Prevention Unternehmen ­benötigen eine ­KI-Richtlinie mit Vorgaben für den KI-Einsatz. Rolle, das Vorwissen… …dargestellten Praktiken keine automatische Compliance mit Art. 4 KI-VO garantiert. 13 Für die erfolgreiche Umsetzung der Anforderungen aus Art. 4 KI-VO empfiehlt… …EU-KI-­Verordnung ZRFC 5/25 215 5.1 Technische Grundlagen und Risikobewusstsein Die Schulungsteilnehmerinnen/-teilnehmer sollten ein grundlegendes Verständnis für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    ZCG-Nachrichten

    …Technologien und hat dabei insbesondere den AI Act im Blick. Eine zentrale Aussage im Beitrag: Ab dem 2.8.2026 gilt der Whistleblowing-Schutz für Informanten… …ausdrücklich auch für Verstöße gegen das KI-Gesetz1 der EU. So 1 Europäisches Parlament, KI-Gesetz: erste Regulierung der künstlichen Intelligenz, https://… …KI für allgemeine Zwecke (GPAI) sicher melden, dass ein GPAI-Modell mit systemischem Risiko über einen unzureichenden Cybersicherheitsschutz verfügt… …Verstößen gegen das KI-Gesetz unklar – beispielsweise, ob Risiken, die sich ausschließlich aus dem internen Einsatz ergeben, für den Schutz infrage kommen… …. ländern zu. Für Betriebe ergäben sich daraus „eine Reihe von Risiken“. Polarisierung wirke nicht so bedrohlich wie beispielsweise der Krieg in der Ukraine… …, sei jedoch „persönlicher“ – das erschwere nicht nur die Risikobewertung und Schadenvermeidung für Unternehmen, sondern beeinflusse auch das Miteinander… …, etwa in Belegschaften, unter Geschäftspartnern oder in Netzwerken. Für Unternehmen rücke das Thema Polarisierung unter den politischen Risiken auf Platz… …beispielsweise unabhängiger von China zu machen. Es gebe jedoch Entwicklungen, die für Firmen zum Problem werden könnten: massive Zunahme an Spaltung entlang… …politischer, religiöser, sprachlicher und ethnischer Linien. Deshalb sei auch in attraktiv wirkenden Märkten Vorsicht geboten. Für Unternehmen sollte eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Künstliche Intelligenz im Finanzrisikomanagement

    Eine kritische Darstellung von Ansätzen und Innovationen (Teil 1)
    Dr. Jörg Orgeldinger
    …Herausforderungen und hebt deren Potenzial für ein neues Finanzrisikomanagement hervor. 2 Literaturüberblick Im Bankenwesen sind Risiko und Kapital eng miteinander… …verwoben und bilden die Grundlage für Stabilität und Funktionalität von Finanzinstitutionen. Die Literatur hebt hervor, dass FinTech und insbesondere KI als… …Einsatz von KI im Finanzsektor laut der Unternehmensberatung McKinsey 2 noch am Anfang steht, wird ihr Potenzial für Effizienzsteigerungen, präzisere… …, Dipl.-Kfm. (univ.), MBA (Edinburgh Business School, UK), Vanderbilt University: Prompt engineer for ChatGPT, DARDEN/IBM University (USA): Digital Strategist… …wie Microsoft, Nvidia, Google, SAP, IBM, Meta, AWS, Intel usw. 1 Giudici, P., Fintech risk management: A research challenge for artificial intelligence… …den Erwartungen divergiert. Während Definitionen von Risiko variieren, betonen sie typischerweise das Potenzial für adverse Ergebnisse. Im Allgemeinen… …, A./Taddeo, M./Florida L., Taking AI risks seriously: a new assessment model for the AI Act, AI & SOCIETY, Oktober 2024, 39(5), S. 2493–2497. 4 Odejide, O… …. A./Edunjobi, T. E., AI in project management: exploring theoretical models for decision-making and risk management, Engineering Science & Technology Journal… …allgemein anerkannt, dass Kapital für die Widerstandsfähigkeit und langfristige Stabilität von Banken unerlässlich ist. Aber warum ist Kapital so wichtig? Und… …Geschäfte fortsetzen kann. Dieser finanzielle Puffer ist entscheidend für die Stabilität der Bank, trägt dazu bei, das Vertrauen der Öffentlichkeit zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Vergütungsfestsetzung der Geschäftsleitung

    Rolle des Aufsichtsorgans öffentlicher Unternehmen
    Dr. Martin von Hören
    …schon auf das Rekrutierungspotenzial für Kandidatinnen und Kandidaten und deren Bindung an das Unternehmen. Zum anderen beeinflusst vor allem die… …. 241 f. 2 Vgl. Leitlinien für Geschäftsprozesse in Aufsichtsgremien. DIN SPEC 33456,2015, S. 33 ff. nen bewegen kann. Zwar ist die Vergütungshöhe nicht… …das einzige Entscheidungskriterium für mögliche Kandidatinnen und Kandidaten, und diese sind bei öffentlichen Unternehmen oft auch bereit, aufgrund der… …variabler Anteile, hat eine Selektionsfunktion für das Leitungspersonal, da spürbare variable Anteile eher Personen anziehen, „die sich selbst zutrauen, den… …die übliche Vergütung nicht ohne besondere Gründe überschritten werden darf. Für Unternehmen, die öffentliche Zuwendungen erhalten, gelten überdies die… …gewählten Weg, ergibt sich die Qualität der Marktdaten aus der Qualifikation des eingesetzten Personals bzw. des ausgewählten Dienstleisters. Für die Qualität… …Vergleichsgruppe. Soweit er sich für die Ermittlung von Marktwerten eines externen Dienstleisters (Vergütungsexperten) bedient, wird er sich bei der Festlegung der… …meist einen Vorschlag für die Vergleichsgruppe und stimmt diese mit dem Auf- 7 Von Hören, Vorstands- und Geschäftsführungsvergütung in öffentlichen… …, Freiburg/München/Stuttgart 2025, S. 109. traggeber ab. Bei dieser Abstimmung sind sowohl die Letztverantwortung des Aufsichtsrats für die Vergütungsbemessung und die damit… …Rekrutierungsfeld Branche Land/Region Abbildung 1: Bestimmung einer Peergroup für den Marktvergleich 8 Die Bestimmung einer geeigneten Vergleichsgruppe ist häufig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Die Regulierung von Hochrisiko-KI-Systemen in der EU

    Anforderungen der KI-Verordnung
    Dr. Simon Biberacher, Caroline Schrüfer
    …regulatorische Herausforderungen. Mit Inkrafttreten der KI-Verordnung wird erstmals ein europaweit verbindlicher Rechtsrahmen für die Entwicklung, Bereitstellung… …ihrer potenziellen Auswirkungen besonders strengen Anforderungen unterliegen. Für Unternehmen bedeutet dies, Veränderungen in ihren Compliance-Strukturen… …Festlegung harmonisierter Vorschriften für KI wurde auf europäischer Ebene ein umfassendes Regelwerk für die Bereitstellung und den Einsatz von KI geschaffen… …Stärkung von Entwicklung sowie Nutzung von KI-Systemen innerhalb der EU. 5 Zugleich soll ein hohes Schutzniveau für Gesundheit, Sicherheit sowie die in der… …Autoren wider. 1 Verordnung (EU) 2024/1689 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juni 2024 zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für… …Daten. Einsatzbereitschaft von Infrastruktur für die Leitungsstruktur und das Konformitätsbewertungssystem. 10 Grundsätzliche Regelungen hinsichtlich… …wie beispielsweise KI-Reallabore. Vorschriften für Hochrisiko-KI-Systeme in regulierten Bereichen nach Art. 6 Abs. 1 in Verbindung mit Anhang I KI-VO… …. Umsetzungspflicht für KI-Modelle mit allgemeinem Verwendungszweck, die vor dem 2. August 2025 in Verkehr gebracht wurden. Abbildung 1: Wesentliche Umsetzungsstufen… …ausgestaltet. 12 Im Grundsatz gilt die Verordnung nach Art. 113 S. 2 KI-VO ab dem 2. August 2026 mit einer gestuften Umsetzungsfrist. Für die Umsetzung der… …ab dem 2. Februar 2025. Für Hochrisiko- KI-Systeme greift eine Frist von 36 Monaten gemäß Art. 113 S. 3 lit. c) KI-VO, demzufolge gelten die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    ZCG-Nachrichten

    …, https://www.roedl.de/themen/madialog/2025-08/verguetungssystem-vorstandszustimmung-hauptversammlung (Abruf: 29.8.2025). Aufsichtsrat trotz Ablehnungsbeschlusses kein neues System vorlegt. Für börsennotierte Gesellschaften sei eine nachhaltige… …Hauptversammlung für Reden, die auch für eine breitere Öffentlichkeit verständlich sind. Viele CEOs bemühen sich, Fachsprache so zu übersetzen, dass auch Laien den… …Inhalt der Rede verstehen. Für den Aufund Ausbau von Reputation ist dies sinnvoll.“ fab…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück