COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (452)
  • Titel (60)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (292)
  • eBook-Kapitel (88)
  • News (70)
  • eJournals (8)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Corporate Prüfung Institut Banken Kreditinstituten Governance interne deutschen Deutschland Rahmen Grundlagen Praxis Revision Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

464 Treffer, Seite 8 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Sorgfaltspflichten gelten auch künftig für Umweltaspekte

    …Directive (CSDDD) anpassen. Das LkSG verpflichtet Unternehmen, Verantwortung für die Achtung der Menschenrechte und den Schutz der Umwelt entlang ihrer… …Lieferketten zu übernehmen. Es gilt für alle Unternehmen mit regelmäßig mindestens 1.000 Beschäftigten in Deutschland. Nach Angaben der Kanzlei Noerr plant die… …vor, die Berichtspflicht nach § 10 Abs. 2 LkSG vollständig abzuschaffen – rückwirkend zum 1. Januar 2023. Unternehmen müssen damit weder für vergangene… …noch für künftige Geschäftsjahre einen Bericht beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) einreichen. Es entfällt auch die Pflicht des… …Compliance-Best-Practices und internationalem Soft Law zusammentreffen. Für Unternehmen verbinden sich mit ihm große operative und logistische Herausforderungen – und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Auswirkungen der Global Internal Audit Standards, Nutzung von Tools der künstlichen Intelligenz und Datenanalysen

    Michael Bünis
    …Leser, das Jahr 2025 geht schon wieder dem Ende zu. Für viele Interne Revisionen wird es Zeit, sich über die Jahresplanung 2026 Gedanken zu machen und… …so Hinweise für die Diskussionen mit Vorständen und Aufsichtsräten über Prüfungsschwerpunkte in der nächsten Planungsperiode zu geben. Nutzen Sie die… …Erkenntnisse der Studie auch für Ihre Interne Revision! In dieser Ausgabe setzt sich der Beitrag des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision in öffent- lichen… …daraus Veränderungen für die Interne Revision in öffentlichen Institutionen ergeben, insbesondere, ob dem Gesamturteil eine andere Wirkung zugesprochen… …Anwendungsmöglichkeiten für den Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Internen Revision auf. Durch gezieltes Prompt Engineering können Revisorinnen und Revisoren… …KI-gestützt Prüfprozesse automatisieren, Risiken erkennen und Berichte effizienter erstellen. Die Autorin hält dies für eine strategische Notwendigkeit, stellt… …und menschlicher Expertise liegt. Der Autor zeigt einen Lösungsansatz für die KI-gestützte Dokumentenanalyse auf, der dem zunehmenden Effizienzdruck… …Herausforderung für Unternehmen, Investoren und Regulierungsbehörden dar. Im Aufsatz von Häcker/Bohn wird dargestellt, dass mittels Analyse der Bilanz- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Organ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V… …., Frankfurt am Main Jahrgang: 60 (2025) Erscheinungsweise: Die Zeitschrift erscheint zweimonatlich www.ZIRdigital.de Herausgeber: DIIR – Deutsches Institut für… …: Diplom-Wirtschaftsmathematiker Michael Bünis DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. Theodor-Heuss-Allee 108, 60486 Frankfurt am Main Telefon (0 69) 71 37 69-0… …1.10.2025: 118,80 €; Jahresabonnement eJournal: https://www.esv.info/ZIR-ejournal Sonderpreise für Mitglieder des DIIR und ISACA Germany Chapter… …. Januar 2025, die unter https://www.esv.info/download/zeitschriften/ZIR/mediadaten.pdf bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für… …ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte… …insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die… …Markenzeichen- und Marken schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Die Nutzung für das Text und Data Mining…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Global Internal Audit Standards, Standard 14.5: Gesamturteil zu einem Auftrag

    Auswirkung auf Interne Revisionen im öffentlichen Sektor
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in Öffentlichen Institutionen“
    …, welche Veränderungen sich aus dem neuen Standard 14.5 für die Interne Revision in öffentlichen Institutionen ergeben. Insbesondere galt es zu klären, ob… …Internationalen Standards von 2017 ersetzt und sind verbindliche Grundlage für alle Internen Revisionen. Zusammen mit den sukzessive veröffentlichten Topical… …Requirements und der Global Guidance bilden sie die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis (International Professional Practices Framework, IPPF)… …. Die GIAS regeln die weltweite berufliche Praxis der Internen Revision und dienen als Grundlage für die Bewertung und Verbesserung der Qualität der… …unterstützt, die Anforderungen, Überlegungen zur Umsetzung und Beispiele für den Nachweis der Einhaltung des jeweiligen Standards enthalten. Zusammengenommen… …IIA werden die Ergebnisse für einen Auftrag in Übereinstimmung mit den GIAS wie folgt beschrieben: „As outputs, the internal audit function is expected… …STANDARDS results relative to the engagement objectives and management’s objectives.” Um das Ergebnis eines Auftrags nachvollziehen zu können, ist für die… …Öffentlichkeit bekannt werden können. 3. Was ist neu? Neu ist die verbindliche Anforderung eines Gesamturteils für jeden Auftrag. Einige Interne Revisionen… …, insbesondere solche, die nach MaRisk reguliert sind, werden dies bereits in der Vergangenheit umgesetzt haben. Allerdings bestand keine verbindliche Regelung für… …der Bedeutung der Begrifflichkeit statt. 5. Wie werden Opinion und Conclusion in relevanten Publikationen für die Internen Revisionen in öffentlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Künstliche Intelligenz in der Internen Revision

    Die effiziente Anpassung des internen Revisionssystems an neue Anforderungen am Beispiel der Global Internal Audit Standards
    Moritz Hämel, Prof. Dr. Katharina Dillkötter
    …. Katharina Dillkötter, Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere externes Rechnungswesen, Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung an der… …Institute of Internal Auditors (IIA) hat am 9. Januar 2024 die Global Internal Audit Standards als neues Rahmenwerk für die berufliche Praxis veröffentlicht… …Abgleich zu dokumentieren und in den sfO der Internen Revision festzuhalten. Der erforderliche personelle und finanzielle Ressourcenaufwand für eine solche… …Anforderungsprofil für eine Anwendung zur Verfügung zu stellen, welches die Beschreibung des internen Revisionssystems eines Unternehmens mit den Anforderungen der… …Anforderungsanalyse soll für weitere Änderungen in der Standardsetzung oder der Regulatorik angepasst adaptierbar sein und somit einen Mehrwert über den konkreten… …einer jeden Internen Revision. 5 Für sie gibt es keine einheitlich vorgegebene Struktur. Sie sollte mindestens die disziplinarische und funktionale… …Orientierung für die Ausgestaltung hat das IIA mit der Mustergeschäftsordnung eine Vorlage veröffentlicht. Die aktuelle Version enthält bereits die Verpflichtung… …Auditors, Inc./Deutsches Institut für Interne Revision e. V. (2024a), S. 1. 8 Vgl. Eulerich, M. (2018), S. 140. Auch das Revisionshandbuch ist… …vorhandenen Implementierungsleitlinien. 11 Die GIAS sind nun in fünf Domains gegliedert. Die Domains II bis V enthalten 15 Prinzipien, die für eine wirksame… …Überlegungen zur Umsetzung, die gängige und bevorzugte Praktiken zur Umsetzung der Anforderungen aufzeigen. Abschließend werden Beispiele für Nachweise zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Künstliche Intelligenz in der Internen Revision: Eine strategische Notwendigkeit

    Praxisnahe Umsetzung durch gezieltes Prompting
    Ekaterina Steklyannikova
    …KI-gestützte Vorbereitung mehr Struktur und Klarheit in Interviews und Analysen bringt. 2. Prompting als Brückentechnologie für die Praxis Der Schlüssel zur… …Prüfungsfeststellungen, Berichten oder Interviewnotizen arbeiten kann. Während öffentliche KI-Modelle wie ChatGPT, Grok oder Mistral nützlich für öffentlich verfügbare… …IT-Umgebung notwendig ist, etwa für die Verarbeitung von Revisionsberichten, Prüfungsprogrammen oder Interviewinhalten. Im weiteren Verlauf dieses Artikels sind… …die Beispiele dementsprechend als für öffentliche oder interne KI geeignet gekennzeichnet. Dieser Artikel befasst sich mit einer Auswahl bewährter… …Prompt-Modelle, die sich besonders gut für die Interne Revision eignen. Dazu zählen GRADE, Chain-of-Thought, IDEAL und Prompt Patterns. Für jede Phase des… …Modellen mit der höchsten Eignung für die Interne Revision: • GRADE – strukturierter Rahmen, der verschiedene Prompt-Kategorien bündelt, um komplexe Denk-… …und Arbeitsprozesse mit KI effizient zu unterstützen. Es ist besonders geeignet für den Einsatz mit großen Sprachmodellen (wie ChatGPT). •… …Chain-of-Thought (CoT) – ein Modell, das schrittweises Denken und nachvollziehbare Argumentationsketten fördert. • IDEAL – ein strukturierter Ansatz für Schulung… …, Checklistenaufbau und Wissenstransfer. 05.25 ZIR 235 BEST PRACTICES Gezieltes Prompting • ReAct – verbindet logisches Denken mit konkretem Handeln, nützlich für… …simulatives Arbeiten oder Trainingsszenarien. • Tree-of-Thought (ToT) – eignet sich für Szenarioanalysen und Entscheidungsbäume in komplexen Prüfungskontexten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Digitalisierung der Internen Revision: Dokumentenanalyse mit KI

    Mit künstlicher Intelligenz zu mehr Effizienz, Präzision und Compliance in der Internen Revision
    Dr. Tobias Schnier
    …Fortschritt und menschlicher Expertise liegt. 1. Einleitung Die Interne Revision spielt eine zentrale Rolle in Unternehmen, indem sie für Transparenz… …Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) für die Digitalisierung der Internen Revision aufgezeigt und erläutert, wie KIgestützte Dokumentenanalyse… …Sprachen einheitlich zu prüfen und zu interpretieren. Laut einer neuen globalen Studie von ABBYY, einem Unternehmen für digitale Intelligenz, gaben 58… …, die sie für ihre Arbeit benötigen. Der fehlende oder erschwerte Zugriff auf Daten in Dokumenten führt jedoch zu Verzögerungen bei der Ausführung von… …kommt dabei eine Schlüsselrolle zu, indem sie prüft, ob entsprechende Maßnahmen wirksam umgesetzt werden. Für den Finanzsektor sind die… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) von besonderer Bedeutung. Diese schreiben unter anderem… …Beispiel die Datenschutz-Folgenabschätzung (Art. 35 DSGVO), eingehalten werden. Angesichts dieser gesetzlichen Anforderungen ist es für die Interne Revision… …nahtlos in bestehende ERP- und Dokumentenmanagementsysteme (DMS) integrieren. Schnittstellen sorgen für einen automatisierten Datenfluss, sodass… …Spracherkennung (47 Prozent) und Technologien zur Erzeugung natürlicher Sprache (34 Prozent) eingesetzt. Sie werden vor allem für Produktions- oder… …Dienstleistungsprozesse (25 Prozent), für die Organisation von Unternehmensverwaltungsprozessen oder das Management (24 Prozent) sowie für Buchhaltung, Controlling oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Data Analytics und Kennzahlen in der Rechnungslegung

    Wie der Bilanzbetrug von Wirecard schon früher hätte entdeckt werden können
    Prof. Dr. Dr. Joachim Häcker, Pascal Bohn
    …Bilanzbetrug von Wirecard schon früher hätte entdeckt werden können Die frühzeitige Identifikation von Bilanzbetrug stellt eine zentrale Herausforderung für… …Ausrichtung des Unternehmens. Jan Marsalek, der seit 2000 für Wirecard arbeitete, übernahm 2010 die Position des Vertriebsvorstands und wurde 2017 schließlich… …beziehen sich explizit auf den Gesamtuntersuchungszeitraum von 2006 bis 2019. Die Analyse kann selbstverständlich auch für zeitliche Teilabschnitte erfolgen… …. 3. Anwendung von Bilanzkennzahlen im Rahmen des Beneish-M-Score- Modells Eine Möglichkeit des Forensic Accounting besteht darin, dass für die… …an, ob mit einer gewissen Irrtumswahrscheinlichkeit von einem Bilanzbetrug ausgegangen werden kann. Im Fall Wirecard ergab sich für oben erwähnten… …Einschränkungen aufhebt und somit für den Fall Wirecard mit einer sehr geringen Irrtumswahrscheinlichkeit auf einen Betrug hinweisen würde. Deshalb kommt hier dem… …Beispiel für die Ziffer 1 als erste Ziffer beträgt 30,1 Prozent und für die Ziffer 9 4,6 Prozent). 2. Bei der zweiten Ziffer ergibt sich eine starke Glättung… …(die Wahrscheinlichkeit zum Beispiel für die Ziffer 1 beträgt 11,4 Prozent und für die Ziffer 9 8,5 Prozent). 3. Bei der dritten Ziffer ergibt sich fast… …eine Linearisierung (die Wahrscheinlichkeit zum Beispiel für die Ziffer 1 beträgt 10,2 Prozent und für die Ziffer 9 9,8 Prozent). 4. Die letzte Ziffer… …ist gleichverteilt (die Wahrscheinlichkeit zum Beispiel für die Ziffer 1 beträgt annähernd zehn Prozent und für die Ziffer 9 ebenfalls annähernd zehn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Aus der Arbeit des DIIR

    …. Der DI- IR-Kongress ist das größte und wichtigste Treffen für Interne Revisorinnen und Revisoren im deutschsprachigen Raum. Er bietet eine einzigartige… …Bestandteil der Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis (IPPF). Es wird zur Anwendung empfohlen und erlaubt die Anpassung an die individuellen… …Erfordernisse der eigenen Organisation. Der Leitfaden bietet einen praktischen Ansatz und Instrumente für Interne Revisorinnen und Revisoren und für jede… …Revisionsabteilung. Sie können die Erwartungen an Ihre Rolle definieren und den Grad der Erfüllung beurteilen. Die wichtigsten Bereiche für das Wissen, die Fähigkeiten… …Effizienz Ihrer Abteilung zu steigern. Ob Sie Ihre Kenntnisse vertiefen, neue Methoden kennenlernen oder einfach nur Inspiration für Ihre tägliche Arbeit… …: www.diir.de/fachwissen/risk-in-focus-studie/. Die Auswertung kann jeder Internen Revision wichtige Hinweise für ihre bevorstehende Jahresplanung geben und eine Grundlage für die Diskussion von… …, das die Anwendung erleichtert. Beide stehen auch in deutscher Sprache für unsere Mitglieder unter www.theiia.org/en/standards/ auf den Internetseiten… …trum für Schwerionenforschung GmbH • Aike-Christian Rübe, Protiviti GmbH • Stefanie Russ, Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), AöR • Julia Weigand, MVV… …Energie AG • Sabrina Wisgott, Ruhrbahn GmbH Wir gratulieren den neu Zertifizierten sehr herzlich. Wir wünschen Ihnen für den weiteren Berufsweg viel Glück…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …eröffnet überhaupt erst Möglichkeiten für Cyberangriffe. • Neue technologische Entwicklungen erlauben immer perfidere Angriffe durch Hacker. • Die… …versammelt Beiträge von 27 Autorinnen und Autoren in 24 Kapiteln. Die Thematik mag speziell sein, was die Absatzchancen für das Werk sicher einschränkt, aber… …wir wissen alle aus der Medienberichterstattung der letzten Jahre, wie anfällig gerade Krankenhäuser und Universitätskliniken für Cyberattacken sind… …der Gesundheitsbranche für Cyberangriffe allein reicht schon aus, sich speziell mit den rechtlichen Grundlagen, den rechtlichen Möglichkeiten und den… …Patientinnen und Patienten. Das nächste Kapitel behandelt die relevanten Rechtsgrundlagen, die zum großen Teil gar nicht spezifisch für den Gesundheitssektor… …sind, sondern auch für andere Branchen gelten: Datenschutz und Schutzanforderungen für die kritische Infrastruktur gelten auch für den Gesundheitssektor… …, neben den spezifischen Regelungen zum Beispiel im Sozialgesetzbuch. Für einen Überblick ist dieses Kapitel gut geeignet. Die stetige Weiterentwicklung des… …Rechtsrahmens, zum Beispiel für den Einsatz künstlicher Intelligenz, sollte man aber im Blick behalten. Im weiteren Kapitel werden die Schutzziele der… …Telematikinfrastruktur mit der nun möglichen Nutzung der digitalen Patientenakte in Deutschland. Die Vorteile dieses Modells für das Gesamtsystem sowie die Patientinnen… …notwendigen Schritte bei einem eingetretenen Cybervorfall beschreibt. Diese halte ich für besonders wertvoll. Denn man kann – trotz aller Bemühungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück