COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (452)
  • Titel (60)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (292)
  • eBook-Kapitel (88)
  • News (70)
  • eJournals (8)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Deutschland Banken Praxis Anforderungen Berichterstattung Revision Grundlagen Bedeutung Corporate Prüfung Arbeitskreis PS 980 Compliance Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

464 Treffer, Seite 8 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2025

    Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht – Referentenentwurf zur Änderung des § 202a StGB

    Jan-David Hoppe
    …Referentenentwurf zur Änderung des § 202a StGB Jan-David Hoppe ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht, Counsel bei Sträter Rechtsanwälte PartmbB in Bonn… …macht sich wegen Ausspähens von Daten strafbar, wer sich unbefugt Zugang zu Daten verschafft, die nicht für ihn bestimmt und die gegen unberechtigten… …, wer sich unbefugt unter Anwendung von technischen Mitteln nicht für ihn bestimmte Daten aus einer nichtöffentlichen Datenübermittlung oder aus der… …die Einleitung strafrechtlicher Ermittlungen können den Ruin bedeuten. Für die Einleitung solcher Verfahren und die damit verbundenen Zwangsmaßnahmen… …zeigt, dass der Justiz die zur zügigen Abarbeitung erforderlichen Ressourcen zur IT-Auswertung fehlen. Daraus folgt für die Beschuldigten nicht nur eine… …informationstechnischen Systems (Sicherheitslücke) festzustellen und die für das informationstechnische System Verantwortlichen, den betreibenden Dienstleister des… …jeweiligen Systems, den Hersteller der betroffenen IT-Anwendung oder das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) über die festgestellte… …tatsächlich vorliegenden Einverständnis der Betroffenen zu entkoppeln und am guten Zweck zu auszurichten. Für die Durchführung solcher Penetrations- oder… …Stresstests gibt es für die beauftragenden Unternehmen gute Gründe. Sie können als Leistungsnachweise für einzelne Netzkomponenten, als Funktionsnachweis für… …Einschätzung ist kompliziert und den Entwurfsverfassern ist insoweit zuzustimmen, dass derartige Strukturen von außen für Sicherheitsforscher schwer zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …für „Return to Office“ – also das Zurückfahren von Homeoffice und anderer flexibler Arbeitsformen und wird aktuell in vielen Unternehmen als… …Steuerungsmaßnahme etabliert, oft ohne systematische Risikoabwägung. Prof. Dr. Ilka Heinze erörtert in der Zeitschrift für ­Risikomanagement (ZfRM) 4/25, wie die… …erforderlich oder gut gemeint sind – entfalten keine Schutzwirkung, solange sie nicht den gesetzlichen Meldekanälen folgen. Für Geschäftsleitungen bedeutet das… …Ansatz für interne Kontrollen entwickelt. Dadurch sollen interne Kontrollen leichter eingeführt, strukturiert bewertet und auch verbessert werden können… …. Als Ausgangsbasis für eine solche Struktur wurde COSO-ICSR (Internal Control over Sustainability Reporting) genutzt. Auf Basis dieses Rahmenwerks… …mittleren Unternehmen, ­öffentlichen Einrichtungen und Start-ups. Der EU Data Act bringt für Unternehmen in der Praxis Herausforderungen mit sich, schreibt… …Unternehmensbewertung derzeit auch in der Schnittstelle zu M&A größere Aufmerksamkeit. Während potenzielle Implikationen für Zahlungsströme und Kapitalkosten im Fokus der… …untersucht, ob ein Ausschluss der Vorsatzhaftung für Erfüllungsgehilfen bei M&A- Transaktionen mit den Grundprinzipien des Vertragsrechts und den Anforderungen… …Unterschiede zwischen dem geltenden und dem geplanten neuen Prüfungsstandard erläutert und Beispiele für typische Projekte aufgezeigt, die in dessen… …. Matthias Meitner, KoR 5/2025 S. 181– 186 Earn-Outs sind ein beliebtes Instrument zur Flexibilisierung des Kaufpreises bei Unternehmenstransaktionen. Für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2025

    Schlaglicht 1: EuGH, Urt. v. 04.09.2025 – Az.: C-655/23 – EuGH öffnet die Tür für „Gefühls-Schadensersatz“, nicht aber für unionsrechtliche

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …Anspruch genügen. Damit erteilt der EuGH jenen Stimmen eine Absage, die Art. 82 DSGVO restriktiv lesen und eine Erheblichkeitsschwelle for- schutzrecht. Für… …Leonard Selz und Yakin Surjadi SCHLAGLICHT 1: EuGH, Urt. v. 04.09.2025 – Az.: C-655/23 – EuGH öffnet die Tür für „Gefühls- Schadens­ersatz“, nicht aber für… …Verarbeitung verlangen. 4. Bei der Bemessung des Schadensersatzes sind allein die Folgen für die betroffene Person maßgeblich, weder Verschuldensgrad noch… …vorzusehen, die auf die Verhinderung künftiger Verstöße abzielen. Für die deutsche Rechtsordnung bleibt damit insbesondere der Rückgriff auf den allgemeinen… …feststellen. Auch ein geringfügiger Verlust der Kontrolle und die darauf beruhende nachgewiesene Furcht vor künftigen Datenschutzverstößen kann für einen… …die Praxis bedeutet das: Die Schwelle für Ansprüche an das Vorbringen sinkt faktisch weiter, Unternehmen müssen ihre Prozesse zur Fehlerprävention und… …Zahlungsansprüche. Umgekehrt gibt das Urteil Betroffenen ein Instrument in die Hand, das nicht nur symbolischen, sondern auch materiellen Wert haben kann. Für die… …Höhe der Entschädigungen so moderat bemessen, dass der Anreiz für Massenklagen begrenzt bleibt. Unternehmen tun gut daran, dies nicht abzuwarten, sondern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …4 • ZCG 1/25 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Implementierung von KI – Perspektiven für die… …Andreas Dauerer, Dominik Brändli und Prof. Dr. Anton Aaron Burger in der Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) 1/25. Sie geben Einblicke in die… …Unternehmen von rein profitorientierten Entitäten zu sozialen Akteuren entwickelt. ESG-Aspekte haben oberste Priorität für Organisationen weltweit. Trotz… …absolute insolvenzrechtliche Superpräferenz für gedeckte Einlagen bzw. das Einlagensicherungssystem dürfte künftig wegfallen, was insbesondere zu Lasten der… …Nachhaltigkeit und Transformation im Unternehmen Rechtlicher und strategischer Wegweiser für Aufsichtsrat, Vorstand und Management Herausgegeben von Prof. Dr… …eine praxisnahe Anleitung für Führungskräfte aus Aufsichtsrat, Vorstand und Management, um sich umfassend mit dem Thema Nachhaltigkeit… …zivilrechtlichen Haftung nach der europäischen Lieferkettenrichtlinie (Corporate Sustainability Due Diligence Directive). Er zeichnet die Sorgfaltspflichten für die… …Auswirkungen des zivilrechtlichen Haftungsregimes auf die Wirtschaftspraxis analsyiert. Nichtumsetzung der CSRD zum 31.12.2024: Konsequenzen für die Tätigkeit… …des Aufsichtsrats Vom Arbeitskreis „Corporate Governance Reporting“ der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft, e. V., DB 3/2025 S. 67–71 Die… …Governance Reporting“ der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft die Konsequenzen der Nichtumsetzung der CSRD in deutsches Recht zum 31.12.2024 für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …aussteht, sind Unternehmen gefordert, selbst aktiv zu werden, erörtern Roland Wernet, Ajurn Thirunavukkarasu und Marlon Oktay in der Zeitschrift für… …. Max Steiger) c Risikomanagement in öffentlichen Großprojekten (Dr. Nadine Otter) 2. Machine Finance: Large Language ­Models für die Finanzanalyse Die… …das Potenzial von KI in der Finanzmodellierung, zum anderen um einen kritischen Vergleich der beiden führenden LLMs und wertvolle Erkenntnisse für… …Fragestellungen zu adressieren. Welche Aufgaben dabei für die Interne Revision bestehen, erörtern Athanasios Dakas und Steffen Sandrock in der Zeitschrift Interne… …Einhaltung regulatorischer Anforderungen zu gewährleisten, sei für die Interne Revision kontinuierliche Weiterbildung und die Anpassung der Kontrollmechanismen… …unerlässlich. Weitere Themen der ZIR 2/25: c ESG-Kriterien: Ein Leitbild für die Interne Revision (Dr. Sebastian Raum et al.) c Ermittlung des Planbedarfs für… …Produktionsmaterial (Dr. Jochen Matzenbacher) 4. Vermögensschutzkonzept für Geschäftsführer Mit der D&O-Versicherung als Teil eines komplexen Risikoumfelds im Rahmen… …erörtern ein Vermögensschutzkonzept für Geschäftsführer und zeigen zivilrechtliche Risiken auf. Aus Sicht der Autoren sollten D&O- Versicherungen als… …Praxishandbuch Gesunde Führung Innovative Ansätze für die Entwicklung von Personal und Führungskompetenz Von Martin Lange, Sarah Siefen, Sven Adomat und Dirk Hübel… …Gesundheit der Mitarbeitenden in den Fokus setzt? Im „Praxishandbuch Gesunde Führung“ bieten die Autorinnen und Autoren Unterstützung für die professionelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …und Prof. Dr. Thomas Henschel analysieren in der Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) 2/25 den Status quo, die Potenziale und die Hemmnisse der KI-… …, abhängig von den Anforderungen der Nutzerinnen und Nutzer. Insgesamt bieten sie wertvolle Werkzeuge für moderne Finanzbewertungen und das Portfoliomanagement… …die Interne Revision ein entscheidender Baustein für robustes Risikomanagement und effektive Kontrollprozesse. Die Global Internal Audit Standards… …Voraussetzungen für MA erläutert. Sehr ausführlich werden die verschiedenen Formen der Unternehmensüberwachung mit den bestehenden gesetzlichen und regulatorischen… …Internen Revision werden diskutiert, beispielsweise die Möglichkeiten und Grenzen des KI-Einsatzes und die Bedeutung der ESG-Normen für die Interne Revision… …. Die Interne Revision dient damit als Vorbild für alle Supportfunktionen. Die abwechslungsreiche und anspruchsvolle Thematik des MA macht die Interne… …Revision zu einem gelungenen Sprungbrett für den Revisionsnachwuchs. Die bewährte Konzeption der Buchreihe wird auch in diesem Band beibehalten. Die neuen… …Geschäfte machen, sondern auch unsere Vorstellungswelten von Business. In diesem Buch werden wirksame Konzepte und Instrumente für eine erfolgreiche… …Digitalisierung vorgestellt. Für eine erfolgreiche Transformation bedarf es eines ­gemeinsamen Digitalisierungsverständnisses, einer soliden… …und ihrer Bestandteile zu berücksichtigen ist, erläutert der Autor anhand von Vergütungspaketen für Vorstands- und Geschäftsführungsmitglieder. Dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Schlaglicht 3:„Der Data Act als Herausforderung für den Datenschutz“ – Hamburgischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI)

    Anna Comandi, Parnijan Tina Ehtechami, Charlotte Schieler
    …und Charlotte Schieler SCHLAGLICHT 3: „Der Data Act als Herausforderung für den Datenschutz“ – Hamburgischer Beauftragter für Datenschutz und… …für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI) in einer Handreichung vom 29.04.2025 ­(https://… …gewertet werden. Auch Verträge zwischen der betroffenen Person und einem Dritten könnten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO eine Rechtsgrundlage für den… …, einheitliche Schutzmaßnahmen sowohl für personenbezogene als auch nicht personenbezogene Daten zu treffen. Die Hamburger Behörde gibt zahlreiche Tipps zur… …Pflichten aus dem Data Act zwar primär für Hersteller vernetzter Geräte gelten, aber auch spezifische Pflichten für Datenverarbeitungsdienste bestünden und in… …Datenschutzbehörden, da diese in der zweigeteilten Aufsicht gem. Art. 37 Abs. 3 Data Act für all diejenigen Aufsichtsfälle verantwortlich sind, die den Schutz… …Beschränkung der Verfügbarkeit der personenbezogenen Daten. Für die Aufsichtsfälle, die nicht den Schutz personenbezogener Daten betreffen, ist von den… …Referentenentwurf zur Durchführung des Data Acts vom 5. Februar 2025 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und des Bundesministeriums für Digitales… …und Verkehr, der als Aufsichtsbehörde für Sachverhalte und Konstellationen mit Daten ohne Personenbezug die Bundesnetzagentur und für Konstellationen… …mit Personenbezug als zuständige Stelle die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit vorschlägt. Damit könne der durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …, beispielsweise Backups, Wiederanlaufstrategien und Notfallübungen. In der Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) 5/25 verdeutlichen Christiane Schallenberg et al… ….: BCM und ITSCM dürfen nicht nebeneinanderherlaufen. Erst das verzahnte Zusammenspiel sorgt für robuste Schutzmechanismen und klare Verantwortlichkeiten… …zusätzlich. So kann eine vertrauensvolle Hinweiskultur entstehen, lautet das Resümee. Weitere Themen der ZRFC 4/25: c Datenschutz muss eine Priorität für… …mit der Phase, die die höchste Machbarkeit bietet, könnte den Weg für weitere Implementierungen ebnen. Weitere Themen der ZIR 4/25: c Das Rahmenwerk zur… …Entwicklung der Standards für die Interne Revision im öffentlichen Interesse (Michael Bünis) c KRITIS und die Interne Revision (André Rühl, Önder Güngör… …Künstlicher Intelligenz – zeigt anschaulich, dass Digitalisierung nicht nur neue Risiken für Compliance schafft, sondern auch erhebliche Potenziale zur… …„Spielzügen“ und „Spielregeln“ verdeutlicht, dass Unternehmen sowohl innerhalb des Wettbewerbs erfolgreich agieren müssen als auch Verantwortung für die… …Stabilität des Gesamtsystems tragen. Der Band liefert wertvolle Impulse für die wissenschaftliche Diskussion und die praktische Ausgestaltung von… …Compliance-Strategien. Er eignet sich daher als Referenzwerk für Forschende, Praktikerinnen und Entscheidungsträger, die Compliance nicht nur als Pflicht, sondern als… …verbindet wissenschaftliche Fundierung mit hoher Praxisrelevanz. Für Forschende wie für Praktikerinnen und Praktiker bietet er einen kompakten, klar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2025

    Das Berufs- und Geschäftsgeheimnis als Ausschlussgrund für die Nennung von Anwaltshonoraren?

    Christoph Partsch
    …Partsch Das Berufs- und Geschäftsgeheimnis als Ausschlussgrund für die Nennung von Anwaltshonoraren? Das Berufs- und Geschäftsgeheimnis als… …Ausschlussgrund für die Nennung von Anwaltshonoraren? Dr. Christoph Partsch, LL.M. (Duke) ist Partner der Kanzlei Partsch & Partner Rechtsanwälte, Berlin, und… …und Geschäftsgeheimnis der Anwaltskanzlei (2.). 1. Das Berufsgeheimnis als Ausschlussgrund für Auskunftsrechte Nach § 3 Nr. 4 IFG besteht ein Anspruch… …Bundesgesetzgeber bisher keine Rechtsgrundlage für Medienauskunftsrechte gegenüber Bundesbehörden geschaffen hat, orientieren sich die Spruchkörper auch am IFG. Ob… …Einverständnis Dritten gegenüber nicht offenbart würden. 3 Das gelte auch für Anwälte, wie das Gericht in einer hier in Bezug genommenen Entscheidung urteilte. Bei… …Ausschlussgrund für die Nennung von Anwaltshonoraren? Partsch heimnis geschützt sei. Anfang 2019 wies es eine IFG-Klage ab, mit der Auskunft über die Kosten… …das VG Berlin sich jedoch der Rechtsauffassung des OVG Berlin-Brandenburg angeschlossen und ein Eilverfahren auf Nennung von Anwaltskosten für IFG- und… …erhalten hat. Warum die Bewertung eine andere sein soll, wenn der Anwalt die Information für den Mandanten erstellt hat, wie bei rechtlichen Stellungnahmen… …1.25 Partsch Das Berufs- und Geschäftsgeheimnis als Ausschlussgrund für die Nennung von Anwaltshonoraren? Fall des Bekanntwerdens der Information… …. Es zog für die Bewertung die Beschlüsse des BVerfG und die 55-seitige Stellungnahme der mandatierten Kanzlei heran. 17 Mit diesen Informationen könnte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management Auditing

    Voraussetzungen für MA

    Joachim Kregel, Volker H. Peemöller
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück