COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (452)
  • Titel (60)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (292)
  • eBook-Kapitel (88)
  • News (70)
  • eJournals (8)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Governance Kreditinstituten deutschen Institut Risikomanagements Rechnungslegung Unternehmen Prüfung Fraud internen Compliance interne Bedeutung Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

464 Treffer, Seite 6 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung gem. ESRS VSME

    Der neue ESRS für das Reporting von KMU
    Dr. Josef Baumüller
    …32 • ZCG 1/25 • Rechnungslegung ESRS VSME Freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung gem. ESRS VSME Der neue ESRS für das Reporting von KMU Dr… …sind sie allerdings auch für KMU von hoher Relevanz. Um diese vor der damit verbundenen Gefahr überbordender Verwaltungskosten zu schützen, wurde die… …, börsennotierte Konzerne ringen damit, die neuen Vorgaben umzusetzen und von externen Prüfern validiert zu erhalten. Viele Unternehmen der „zweiten Welle“, die für… …das nunmehr beginnende Geschäftsjahr 2025 erstmals in rd. einem Jahr Nachhaltigkeitsberichte veröffentlichen werden müssen, scheinen für diese… …Unternehmensleistung werden damit zunehmend finanziell bewertet – und Nachhaltigkeit zu einer integralen Abwägung für alle Geschäftsmodelle. Eine dahingehend… …Rahmen der Nachhaltigkeitsregulatorik ergeben, sind nicht nur für Unternehmen relevant, die zur Anwendung der Vorgaben der CSRD direkt verpflichtet werden… …in der EU betrifft, ist jedoch sehr gering: 4 Zunächst wurde von EU-weit 700 KMU ausgegangen; mit Anhebung der Schwellenwerte für die Größenklassen der… …Bilanz-RL könnte diese Zahl zwischenzeitlich sogar noch zu reduzieren sein. Die weitaus größere faktische Relevanz der neuen Berichtspflichten für KMU… …Vorliegende Schätzungen berufen sich häufig auf jene der EFRAG: EFRAG, Open call for tenders to assist EFRAG, S. 4, https://www.efrag.org/… …rechnen. b ESRS VSME Rechnungslegung • ZCG 1/25 • 33 weiter als jene der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD), die nur für Teile der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    Zum Begriff der „Datenpanne“

    Eine Begriffsbestimmung für die Praxis
    Conrad Sebastian Conrad
    …Conrad PinG – Stichwort PinG – Stichwort Zum Begriff der „Datenpanne“ Eine Begriffsbestimmung für die Praxis Conrad Sebastian Conrad Wer kennt es… …für diesen Vorfall ist häufig der Falschversand von Briefen, der fehlerhafte Zugriff auf sensible HR-Daten oder aber der gehackte Server. Und obgleich…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Das Gegenteil von „gut“ ist häufig „gut gemeint“

    Ökonomische Überlegungen zur Haftung von Unternehmen durch die deutsche und europäische Lieferkettengesetzgebung
    Stefan Behringer, Florian Follert
    …Havarie des Container- schiffs „Ever Green“, die zur Blockade des Suezkanals führte, haben die Relevanz der Lieferketten für das Funktionieren der… …in die Verantwortung für die Erreichung globaler politische Ziele zu nehmen, wird in einer im Auftrag der Weltbank erstellten Studie der… …Menschenrechte, wurden 2011 die UN-Leitprinzipien für die Wirtschaft und Menschenrechte verabschie- det.8 Vor diesen Hintergründen hat sich der nationale (durch… …Vollzugsprinzi- pien teilweise deutlich. Aus diesem Grund wollte die EU mit der CSDDD einen gemeinsamen Rechtsrahmen schaffen, um Sicherheit für Unternehmen und… …Lieferkettenmanagements, Der Betrieb, 73. Jg. (2021), S. 1796. 9 Vgl. Zülch, H./Gemünden, T.: Bereit für die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD)?, Der… …sucht“13 in Bewegung gesetzt. Verbunden damit ist, neben erheblichem Aufwand für die Unternehmen, die Erfüllung der Verpflichtungen aus der Regulierung zu… …dokumentieren und da- rüber Bericht zu erstatten, auch das Risiko der Haftung für das Unternehmen selbst und ihre gesetzlichen Vertreter. Die Regulierung richtet… …Anwendungsbereich der Regulierung fallenden Unternehmens sind. Damit hat der Regulierer die Bürokratie für kleine Unternehmen nur scheinbar unverändert gelassen. In… …Wahrheit wurden auch für KMU die büro- kratischen Anforderungen erheblich erhöht. Die skizzierte Dynamik möchten wir zum Anlass nehmen, die Regulierung der… …Lieferkette im Allgemeinen und die betriebliche Haftung für Verstöße im Spe- ziellen aus ökonomischer Perspektive zu erklären, um sie dann aber einer kritischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2025

    Chancen und Herausforderungen für die Interne Revision: Umsetzung der Standards, wirksame Kommunikation, Bürokratieabbau, DORA, CSRD und CSDDD

    Michael Bünis
    …EDITORIAL Chancen und Herausforderungen für die Interne Revision: Umsetzung der Standards, wirksame Kommunikation, Bürokratieabbau, DORA, CSRD und… …CSDDD Liebe Leserinnen und Leser, das neue Jahr hat begonnen und die Revisionspläne für 2025 werden umgesetzt. Viele Interne Revisionen nutzen den… …DIIR-Mitglieder bereits professionell nutzen. In dieser Ausgabe der ZIR besprechen wir Schlüsselthemen für das Jahr 2025. In einer komplexen Geschäftswelt sind die… …Global Internal Audit Standards ein wichtiges Werkzeug für effektives Risikomanagement und Kontrollprozesse. Sie bieten klare Prozesse, mehr Transparenz… …Revisionsarbeit erheblich. Der Artikel von Schulz/Eilart zeigt, warum es unverzichtbar ist, die Standards umzusetzen, und wie Sie die dadurch echten Mehrwert für… …Digitalisierung effizient ihre Bürokratie abbauen oder ist eine Reduzierung der Bürokratie Voraussetzung für eine erfolgreiche Digitalisierung? Wie kann die Interne… …DORA-Umsetzung in Deutschland betroffen. Becker/Dzolic stellen Im zweiten Teil ihres Beitrags mögliche Prüfungsfragen zu DORA in Form von Checklisten für die ab…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    KI: Dein Freund und Helfer oder das große Compliance-Risiko

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Routinetätigkeiten an KI auszulagern. Wollen Unternehmen Kosten sparen, was gerade in den herrschenden unsicheren Zeiten ein Antrieb für viele Unternehmen ist, so… …werden personelle Ressourcen eingespart. Die Chance für Compliance ist aber, von langweiligen und sich wiederholenden Aufgaben entlastet zu werden (zum… …Tätigkeiten für die Integrität des Unternehmens zu übernehmen. Man könnte mehr Zeit in Schulungen oder Gespräche mit Mitarbeitenden investieren. Auch im Alltag… …, dass Zeit für das Wesentliche bleibt. Hunziker und Giesen befassen sich mit dem Risikomanagement und beantworten die Frage, wie Risikomanagement zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    Datenschutz, Informationsfreiheit und Open Data: ziemlich beste Feinde – Teil II

    Dr. Winfried Veil
    …Feinde – Teil II Dr. Winfried Veil ist ­Referent im Bundesministerium des ­Innern, und ­für Heimat und ständiger Mitarbeiter bei „­Privacy in ­Germany“. Dr… …Zweckoffenheit (Open Data). 1. Zweckbindung und Weiterverarbeitung „Personenbezogene Daten müssen für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke erhoben werden… …, als er gerade verhindern will, dass die Daten für alle möglichen Zwecke weiterverarbeitet werden. Ganz ausgeschlossen ist die Weiterverarbeitung jedoch… …den rechtspolitisch umstrittensten Fragen des Datenschutzrechts. Seit Inkrafttreten der DS-GVO gilt das Kompatibilitätskriterium. Die Verarbeitung für… …andere Zwecke als die, für die die personenbezogenen Daten ursprünglich erhoben wurden, ist abseits der Einwilligung oder gesetzlicher Befugnisnormen nur… …zulässig, wenn die Verarbeitung mit den Zwecken, für die die Daten ursprünglich erhoben wurden, vereinbar („compatible“) ist (EG 50 Satz 1 DS-GVO). Für die… …Schutzmaßnahmen (lit. e) an. Die Zugänglichmachung personenbezogener Daten für eine andere Person aufgrund des Informationsfreiheitsrechts oder gar die öffentliche… …Behörden Daten erheben, tun sie dies in der Regel auf gesetzlicher Grundlage für die Wahrnehmung einer konkreten öffentlichen Aufgabe (etwa der Eingriffs-… …der Regel für einen spezifischen, gesetzlich definierten Zweck erfolgt, ihre Weitergabe würde in einem ganz anderen Kontext erfolgen und die Folgen… …grundsätzlicher Ebene ein unauflösbarer Normenkonflikt. Denn ein Wesenskern offener Daten ist deren Weiterverwendbarkeit für jegliche Zwecke, was das Gegenteil von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    Das Rahmenwerk zur Entwicklung der Standards für die Interne Revision im öffentlichen Interesse

    Wie das IIA die Akzeptanz der Standards sicherstellt
    Michael Bünis
    …STANDARDS Entwicklung der Standards MICHAEL BÜNIS Das Rahmenwerk zur Entwicklung der Standards für die Interne Revision im öffentlichen Interesse Wie… …das IIA die Akzeptanz der Standards sicherstellt Michael Bünis, CIA CRMA, ist Leiter der Grundsatzabteilung des DIIR – Deutsches Institut für Interne… …, Prüfungs- und Beratungsaufträge durchführen und über festgestellte Risiken Bericht erstatten. 1. Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der… …Internen Revision Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (International Professional Practices Framework, IPPF) sind… …ein weltweit anerkanntes Rahmenwerk für die Interne Revision. Das IPPF fasst die Leitlinien des IIA zusammen und enthält die verbindlichen Global… …, unabhängige und unpolitische Organisation, die Unterstützung für öffentliche Prüfungseinrichtungen wie zum Beispiel den Bundesrechnungshof liefert und Standards… …für die Prüfungen im öffentlichen Sektor setzt. • National Association of Corporate Directors (NACD): Eine Non-Profit-Organisation, die den Vorständen… …und Direktoren in den USA Weiterbildung und Unterstützung im Bereich der Unternehmensführung und -überwachung bietet. • Organisation for Economic… …Co-operation und Development (OECD): Eine supranationale Organisation, die für die Staaten ein Forum zum Austausch von Daten und bewährten Praktiken im Bereich… …der öffentlichen Verfahren und internationalen Standards bietet und den Handel und den wirtschaftlichen Fortschritt und den Wohlstand für alle fördern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz: Die gelbe Tapete im Datenschutz – Awareness für einen (fast) unsichtbaren Schutz

    Kirsten Bock
    …Bock Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Die gelbe Tapete im Datenschutz – Awareness für einen (fast) unsichtbaren… …Viktorianischen Zeitalter für viel Leid, vgl. Little, Die tödliche Mode des 19. Jahrhunderts, in: National Geographic, 17. Oktober 2018… …Verbraucher konnten sich nicht selbst schützen. So entstanden Schritt für Schritt Regelwerke, die es uns heute ermöglichen, eine Tapete auszuwählen, ohne unsere… …nicht anders. Wir tun uns bisweilen schwer damit, Risiken richtig einzuschätzen und Anreize für unbedenkliche Dienste zu schaffen. Risiken erkennen… …wieder erzählt, dass wir uns doch die „richtigen“ Produkte aussuchen könnten, wenn wir uns nur genug bemühen würden. 5 Vgl. für viele z. B… …bestimmte Arten der Datenverarbeitung unerwünschte und teils sozialschädliche Folgen nach sich ziehen können – sowohl für einzelne Personen als auch für… …, in: Brückner, K. Dalichau, G. (Hg.), Beiträge zum Sozialrecht – Festgabe für Hans Grüner, Percha 1982, S. 451–462 (452). 8 Vgl. Zota, Missing Link… …sozialschädliche Folgen einer Datenverarbeitung, die mit ihrem ­toxischen Spektrum an Hasskommentaren den Boden bereiten für gesellschaftliche Spaltungen – das sind… …für diese Gleichgültigkeit können in der Unkenntnis der tatsächlich stattfindenden Verarbeitungsvorgänge und deren Umfang liegen. Ein weiterer Grund… …für sich selbst verantwortlich gemacht und ausschließlich der – oft kostenpflichtige – sogenannte Selbstdatenschutz propagiert. Parallel dazu können wir…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Priorisierung der Umsetzung von regulatorischen Anforderungen

    Doppelte Wesentlichkeitsanalyse – Ein strategischer Ansatz zur Priorisierung
    Jan Schmeisky, Sophia Steinle
    …EU-Emissionshandelssystem ergänzen und sicherstellen sollen, dass für Importe die gleichen Emissionspreise anfallen wie für Produkte, die innerhalb der EU hergestellt wurden… …Diskussionsstand – nicht mehr zu erwarten. 3 Vgl. BGBl. 2023, Teil I, Nr. 140, S. 2653. Der vollständige Titel des Gesetzes lautet: „Gesetz für einen besseren Schutz… …doppelten Wesentlichkeitsanalyse erfordert strategischen Tiefgang, Expertise und Gespür für das Geschäftsmodell. b Doppelte Wesentlichkeitsanalyse Recht • ZCG… …, um festzustellen, welche Nachhaltigkeitsthemen für sie relevant sind. Dieser Prozess umfasst die Identifizierung und Bewertung der wesentlichen… …braucht strategischen Tiefgang, Expertise und Gespür für das Geschäftsmodell des sie umsetzenden Unternehmens. Insbesondere bei der Festlegung, Bewertung… …sie fundamental für die Nachhaltigkeitsberichterstattung ist. 4. Fokus der Einzelgesetzgebungen In den vergangenen Jahren wurde eine Vielzahl an… …Risiken für das Unternehmen bergen. Der Zusammenhang wird in der Abbildung 1 verdeutlicht. Die Darstellung hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit… …importiert werden. 7. Empfehlungen für ­Unternehmen Viele Unternehmen haben mit der Umsetzung der CSRD begonnen und stehen an der Schwelle, die im Rahmen der… …Umsetzung von Einzelgesetzen wie dem Hinweisgeberschutzgesetz, CBAM oder dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz ist für Unternehmen eine Herausforderung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    Und sie bewegt sich doch! Die DSGVO-Reform kommt in Gang

    Stefan Brink
    …die DSGVO insoweit kritisch und betont die Bedeutung der datengesteuerten Innovation für die EU-Wirtschaft. Und schon liegen die ersten Vorschläge auf… …Differenzierung der Pflichten des Verantwortlichen nach Unternehmensgröße vorsieht und in einem „3 Schichten-Modell“ zwischen einer „Mini-DSGVO“ für 90 % aller… …Unterneh- Dr. Stefan Brink, Gründer und Geschäftsführender ­Direktor von wida/Berlin, dem unabhängigen wissenschaftlichen Institut für die Digitalisierung der… …ofmen (weniger Dokumentations- und Informationspflichten, keine Bestellpflicht eines betrieblichen DSB), einer „Normalen DSGVO“ für Unternehmen, die große… …Mengen personenbezogener Daten oder sensible Daten verarbeiten und einer „DSGVO plus“ für VLOPs (very large online platforms nach Vorbild des DSA) und… …TOMs als risikomindernden Maßnahmen. Ande- Voss Digitaler Neustart für Deutschland und Reformbedarf der DSGVO re Stimmen fordern in der aufkeimenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück