COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (365)
  • Titel (19)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (220)
  • eBook-Kapitel (83)
  • News (61)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Fraud PS 980 Banken Compliance Risikomanagement Rahmen Anforderungen internen interne Governance Ifrs Bedeutung Risikomanagements Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

367 Treffer, Seite 9 von 37, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung kapitalmarktferner KMU

    Eine Analyse des finalen VSME Standards vor dem Hintergrund der Omnibus-Initiative
    Prof. Dr. Lilia Pasch, Prof. Dr. Martin Stawinoga
    …Advisory Group (EFRAG) einen Standard für die freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung kapitalmarktferner kleiner und mittelgroßer Unternehmen (VSME… …Standard) verabschiedet. Damit wird die freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung nicht-kapitalmarktorientierter kleiner und mittelgroßer Unternehmen (KMU)… …Directive (CSRD) 6 unterliegen. 7 Der VSME Standard soll diesen Unternehmen zum einen als praktikable Leitlinie für ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung und… …Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen, Amtsblatt der Europäischen Union, L 322/15–80. 7 Vgl. § 1 (c) VSME Standard. 8 Vgl. § 1 (a) und (b) VSME Standard. 9 Vgl. EFRAG… …1 VSME Standard): c Bereitstellung von Angaben zwecks Deckung des Informationsbedarfs der unter die CSRD-Berichtspflicht fallenden Unternehmen c… …Berichterstellung von 6.000 bis 20.000 Euro je berichterstattendem Unternehmen angestrebt. 21 3.1.3 Prinzipien für die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts Dem… …Berichtangaben sind grundsätzlich nur dann erforderlich, wenn sie für das Unternehmen anwendbar sind (§ 13 VSME Standard). Darüber hinaus können KMU… …. Zur Förderung der interperiodischen Vergleichbarkeit soll das Unternehmen ab dem zweiten Jahr der Berichterstattung Vergleichsangaben bzw. -werte aus… …dem Vorjahr hinterlegen (§ 12 VSME Standard). Sofern das berichterstattende Unternehmen ein Mutterunternehmen ist, wird die Einbindung von… …gesonderten Abschnitt des Lageberichts bzw. – sofern das Unternehmen nicht zur Aufstellung eines Lageberichts verpflichtet ist – als separates Dokument…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Überblick zu Sanktions- und Haftungsrisiken

    Dr. Lutz Nepomuck
    …der Auslandskorruption aufgedeckt, drohen zahlreiche negative Folgen verschiedenster Art sowohl für das betroffene Unternehmen als auch für involvierte… …werden zu diesem Zweck nachfolgend im Überblick dargestellt. 1. Risiken für Unternehmen Dass Korruptionsfälle für Unternehmen mit hohen Risiken verbunden… …Mitglied der Geschäftsleitung oder der Vertriebsleiter eine Beste- chungstat, z. B. zur Erlangung eines Auftrags für das Unternehmen begangen hat.163Die… …Aufsichtspflicht sind im vorliegenden Kontext Maßnahmen, die erforderlich sind, um Korrup- tionsstraftaten im Unternehmen effektiv zu verhindern. Ist die… …betrof- fenen Unternehmen abzuschöpfen. Diese Folgen können unter Umständen sogar die Konzernmutter treffen.166 Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass… …Unternehmen, Anm. des Verf.] ihrer Pflicht, Rechtsverletzungen aus der Sphäre des Unternehmens zu unterbinden, genügt und ein effizientes Compliance-Management… …, was das bestechende Unternehmen durch die Tat erlangt hat. Dies ist im Ergebnis der Gewinn aus 63 1. Risiken für Unternehmen 170 Siehe BT-Drs… …besteht gemäß §76a Abs. 2 Satz 1 StGB darin, dass eine selbständige Anordnung der Einziehung gegen ein korruptiv handeln- des Unternehmen auch dann noch… …, die 30 Jahre beträgt. Dies begründet für Unternehmen ein weiteres Risiko, noch lange Jahre nach einer Korruptionstat strafrechtlich belangt zuwerden… …ziehungsanordnungen werden nicht in die vorbezeichneten Register eingetra- gen. Vergaberechtlich schädlich für das Unternehmen wäre aber wiederum eine rechtskräftige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Effektive Business Codes: Inhalt und Bedingungen

    Muel Kaptein
    …Inhalt × Einbindung Im Schlussteil dieses Kapitels werden sieben Bedingungen erörtert, die in einem Unternehmen vorhanden sein müssen, wenn der Code… …Unternehmen einen Business Code of Ethics, ein für das Unternehmen und vom Unternehmen entwickeltes Dokument mit Richtlinien für das Verhalten von Managern und… …genannten Unternehmen hatten die nordamerikanischen Unternehmen durchweg einen Business Code, von den asiatischen Unternehmen verfügten jedoch nur 52 Prozent… …und von den europäischen Unternehmen nur 80 Prozent über einen Code. Die Zahl der deutschen Unternehmen und staatlichen Organisationen, die ihren… …Fortune-Global-200- Unternehmen Quelle: Eigene Darstellung 8 9 – Credo – Erklärung – Deontologischer Code – Unternehmensphilosophie – Unternehmensrichtlinien –… …und für ein Unternehmen entwickelt wurde als Richtlinie für die aktuelle und zukünftige Verhaltensweise seinerManager undMitarbeiter. Ein Business Code… …berücksichtigt sind, ist es wichtig, dass die für das Unternehmen relevanten Angelegenheiten erkundet werden. Was sind die Erwartungen der Interessengruppen?… …die Anzahl an Themen im Code, desto höher punktet das Unternehmen. Die Kunst des Schrei- bens liegt jedoch im Streichen. Ebenso liegt die Kunst der… …Erstellung eines guten Codes in der Nennung der Themen, die für das Unternehmen tatsächlich rele- vant sind: Themen, die tatsächlich zentral sind, und Themen… …wichtig ist jedoch, dass bei der Wahl eines bestimmten Code-Typs durch das Unternehmen die zugehörigen Themen umfassend sein müssen. Eine Organisa- tion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Verträge mit Vertriebsmittlern

    Dr. Lutz Nepomuck
    …Vertragsmanagement gefragt. Jedenfalls bei abstrakt erhöhtem Korrup- tionsrisiko im Unternehmen sollte die Vertragsgestaltung, die unter Verwen- dung von geeigneten… …Geschäftspartnerprüfung ein wesentliches Element der Korrup- tionsprävention bildet, sollte die zuständige Abteilung im Unternehmen besten- falls zum einen über das… …Hierarchieebene im Unternehmen eingebunden sein. Die Praxiser- fahrung zeigt, dass in nicht wenigen Korruptionsverdachtsfällen auch bei einem grundsätzlich… …implementiert sind. Ein sich in der Praxis hingegen hartnäckig haltendes Problem auch in Unternehmen mit grundsätzlich angemessenen Antikorruptionsmaßnahmen ist… …Leistungspflichten insgesamt keine Verbindlichkeit anhaftet. Dieser Eindruck wäre insbesondere dannmisslich, wenn das Unternehmen zu einem späteren Zeitpunkt Zahlungen… …von Kunden zum Unternehmen nach Deutschland – Übersetzungen von schriftlicher Korrespondenz und sonstiger Dokumente sowie bei persönlichen Gesprächen… …das Unternehmen und dergleichen berichtet wird. Die Sinnhaftigkeit einer vertraglichen Verpflichtung zur Übermittlung regelmä- ßiger Tätigkeitsberichte… …Unternehmen, die dieses Problem in den Griff zu bekommen versuchen, sehen sich jedoch regelmäßig mit dem vertriebsseitig vorgebrachten Argument konfrontiert… …dem damit zusammenhängenden Arbeitsaufwand ist. Von Bedeutung ist ferner auch, ob das Unternehmen bereits vertrauensvoller Vertragspartner des Kunden in… …in der Situation, dass das Unternehmen in dem betreffenden Land über eine Ver- triebsorganisation mit eigenen erfahrenen Mitarbeitern, die der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Vorwort der DIIR-Projektgruppe „Nachhaltigkeit“

    …Handelns stellen Unternehmen vor tiefgreifende Herausforderungen. Die Einführung neuer regulatorischer Anforderungen, wie der Corporate Sustainability… …Unternehmen unterschiedlicher Branchen, Regionen und Größen haben sich zusammengeschlossen, um dieses wichtige Zukunftsfeld für die Revision aufzuarbeiten und… …Handlungsempfehlungen für den Berufstand zu entwickeln. Ziel der Projektgruppe war es, Herausforderungen und Chancen von Nachhaltigkeitsthemen in Unternehmen aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Integritäts- und Compliance-Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen, Erfolgsfaktoren, Beitrag zur unternehmerischen Wertschöpfung

    Josef Wieland
    …. Die Unternehmen, also deren Organe und Führungsgremien sowie die Mitarbeiter, müssen in ihrem täglichen Geschäfts- handeln die rechtlichen… …wahrzunehmen, dass sichergestellt ist, dass die für das Unternehmen tätigen Personen sich an die anzuwendenden Gesetze und Standards halten. Das ist die enge… …Bas- sen/Schiereck/Pupke, Compliance-Management und die Herausforderungen der Re- gulierung: Aktuelle Erfahrungen global agierender Unternehmen… …tiefen Einfluss auf das strategische Management von Unternehmen und deren Business Model hat. Die Stichworte dieser Diskussion sind: Integrity Ma- nagement… …, Human Rights Compliance, Nachhaltigkeit und Social Compliance. Während diese sicherlich für alle Unternehmen eine gewaltige Herausforderung für… …Management und das Geschäftsmodell, und das heißt letztlich auch, der normativen Seite der Unternehmenstätigkeit. Für welche Werte steht ein Unternehmen? Wie… …moralische und gesellschaftliche Seite des Geschäftsmodells, deren Einhaltung ebenso wie die der rechtlichen Seite durch ein Unternehmen sichergestellt werden… …Möglichkeiten der Nichtsperrung, Aufhebung oder Re- duzierung der Vergabesperre der Weltbank für Unternehmen geregelt werden, die von der Bank finanzierte… …OECD-Leitsätze für Multinationale Unternehmen und die Mitteilung der Europäischen Kommis- sion „Eine neue Strategie (2011–2014) für die soziale Verantwortung von… …Integrität und Compliance von Unternehmen regelmäßig aufgeführt und erwartet werden, sondern dass ihre Sprache und ihr ganzer Duktus aus der Compliance-Welt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Sunset Regulation

    Befristung von Compliance-Richtlinien
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …innerhalb von Unternehmen sinnvoll sein können. Prof. Dr. Stefan Behringer 1 Einleitung Die Diskussion über die Befristung von Gesetzen ist seit fast 30… …, inwiefern die Sunset Legislation sich auf das Compliance- Management-System (CMS) in Unternehmen übertragen lässt. 2 Übertragung auf das Compliance-­… …Management in Unternehmen In vielen Unternehmen findet sich der Vorwurf der Überregulierung. An vielen Stellen interpretieren Compliance-Abteilungen… …, dass Unternehmen und ihre Mitarbeitenden bereits den Anschein vermeiden sollen, dass es zu Verstößen kommt. Dies führt dazu, dass die durch einen emsigen… …in vielen Unternehmen entspricht, kann es sinnvoll sein, ein ähnliches Vorgehen zu wählen, wie es dem öffentlichen Gesetzgeber empfohlen wird. Die… …diese im Unternehmen auf gleiche Weise umgesetzt werden und darf nicht zeitlich befristet werden. Besonders geeignet für die Arbeit mit Sunset- Klauseln… …eines Gesetzes oder einer anderen verpflichtenden Regelung soll so gestaltet werden, dass die Regelung zum einen passend für das Unternehmen übersetzt… …und angemessene Zeitspanne für einen Test, dass anfängliche Widerstände, wie sie häufig bei Veränderungen in Unternehmen vorkommen, nicht die Hauptrolle… …für die Akzeptanz von neuen Regeln spielen. f Ebenfalls bei Regeln, für die eine Ausweitung der gesetzlichen Forderungen vom Unternehmen erwünscht wird… …, eignet sich die Arbeit mit Sunset-Klauseln. Ein Musterbeispiel sind die Regeln für Geschenke. 5 Die meisten Unternehmen schränken hier den gesetzlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Haftungsrisiken bei Cyberangriffen

    Rechtliche Rahmenbedingungen, Konsequenzen und Best Practices
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …. Peter Fissenewert Cyberangriffe stellen eine der größten Herausforderungen für Unternehmen dar. Die Bedrohung durch Ransomware, Phishing- Attacken und… …Gerichtshof stellte klar, dass Verantwortliche nicht nur für eigene Fehler, sondern auch für Verstöße von IT-Dienstleistern haften können. Unternehmen sind… …personenbezogener Daten ist verpflichtend. c Art. 33 DSGVO: Unternehmen müssen Datenschutzverletzungen innerhalb von 72 Stunden melden. c IT-Sicherheitsgesetz 2.0 (§… …Unternehmen für unzureichende IT-Sicherheitsmaßnahmen haftbar gemacht werden können, wenn ein Cyberangriff zum Verlust von Kundendaten führt. Diese Entscheidung… …D&O-Versicherung, um das Management vor persönlicher Haftung zu schützen 4. Fazit Die angeführte Rechtsprechung macht deutlich, dass Unternehmen Cybersecurity als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

    Prüfungsleitfaden „Beschaffung und Management von Softwarelizenzen“

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …ist für nahezu je- des Unternehmen relevant und birgt sehr individuelle Risiken und Chancen. Das Ziel eines adäquaten Managements ist deshalb, die… …Zunehmende Digitalisierung von Geschäftsprozessen und ein deutlich ge- stiegener Anteil mobiler Arbeit innerhalb von Unternehmen. Hierdurch steigt auch die… …sicher, während sich die Verwaltung der Softwarelizenzen für Unternehmen aufwendiger gestaltet, da Lizenzen häufiger und komplexer überprüft werden… …müssen. • Die in vielen Unternehmen anstehende Migration auf ein neues SAP-System (S/4 HANA), mit dem in aller Regel auch ein neues Lizenzmodell… …auch ein wirtschaftlicher Vorteil. Wenn Unternehmen pragmatische Schritte unternehmen, um ihr Softwarema- nagement zu verbessern, können sie… …Einspareffekte erzielen. • Organisationen können heute sinnvolle Maßnahmen ergreifen, um ihr Softwaremanagement zu verbessern. Studien zeigen, dass Unternehmen… …Risiken auf. Mit geeigneten Prüfungsfragen sollen der Ist- Prozess im Unternehmen ermittelt und mögliche Schwachstellen erkannt werden. Weitere relevante… …Unternehmen erlaubt sein, aber auch in Unwissenheit des Unternehmens er- folgen. Die berufliche Nutzung privater Endgeräte birgt Chancen (z. B. Stei- gerung der… …standort oder, bei globalen Unternehmen, nur in einem bestimmten Land genutzt werden dürfen. • Original Equipment Manufacturer (OEM), OEM-Lizenzen: In der… …den erworbenen Lizenzen lassen sich Ab- weichungen identifizieren. Auf Basis dieser Abweichungen kann das Unternehmen handeln und eine korrekte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Software-defined Compliance: Umdenken in der Compliance- Funktion durch den EU AI Act

    IT schafft die digitale Basis für neue Anforderungen
    Daniel Andernach, Alexander Appel, Jose Pereira
    …Compliance kann heute ein entscheidender Wettbewerbsvorteil und morgen Voraussetzung für die Marktteilnahme sein. Unternehmen sollten sich daher frühzeitig zu… …Technologie integriert. Für Unternehmen bedeutet dies erhebliche zeitliche und finanzielle Mehraufwände. Konkret der EU AI Act verpflichtet Unternehmen erstmals… …. Unternehmen sollten daher nicht nur auf einzelne Gesetze reagieren, sondern ein Fundament legen, das sie systematisch und langfristig in die Lage versetzt, neue… …Produktentwicklung. Unternehmen, die jetzt in ein vernetztes, praxisnahes Compliance-Set-up investie- * Daniel Andernach, Associated Partner und Head of Compliance… …integriertes Compliance Competence Center kann Unternehmen dabei helfen, Prozesse zu standardisieren, regulatorische Anforderungen effizient umzusetzen und… …gelingt es Unternehmen, regulatorische Anforderungen nicht nur effizient zu erfüllen, sondern strukturell in ihre Wertschöpfung zu integrieren. Doch wer den… …schafft gehört nicht nur die Pflicht, sondern auch die Kür. Unternehmen sollten differenziert die Chancen und Risiken von Digitalisierung betrachten, auf… …Ethics Officers oder Chief Trust Officers – ein klares Signal sowohl nach außen als auch nach innen in das Unternehmen. Zweitens: sich einem… …digitaler. Unternehmen sind gefordert, eine Art neues Betriebsmodell zu installieren, um den Aufwand für neue und kommende Berichtspflichten stemmen zu können… …. Die Vision ist eine Software-defined Sustainability Organization. Ein Unternehmen, das Nachhaltigkeit datengetrieben, Software-defined Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück