COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (374)
  • Titel (19)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (229)
  • eBook-Kapitel (83)
  • News (61)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Ifrs Corporate Risikomanagement Analyse interne Kreditinstituten Rahmen Risikomanagements Management Controlling Revision Unternehmen Bedeutung Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

376 Treffer, Seite 8 von 38, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2025

    Rechtssicherheit in der Krise: Kommunikation und Vertragsmanagement als Schlüssel bei Cybervorfällen

    Dirk Koch, Olga Stepanova
    …: ­Kommunikation und Vertragsmanagement als Schlüssel bei Cybervorfällen Dirk Koch und Olga Stepanova LL.M. Cybervorfälle stellen Unternehmen heute vor weit mehr als… …nur technische Herausforderungen. Sie sind vielmehr komplexe juristische Stresstests, in denen sich zeigt, ob ein Unternehmen in der Lage ist, seine… …kalationsschleifen innerhalb der betroffenen Unternehmen auslösen. Damit wird Kommunikation selbst Teil der Com‑ pliance-Architektur eines Unternehmens, indem sie… …Analyse und Bewertung eingebunden sein, profitie‑ ren sensible Analysen zusätzlich von der anwaltlichen Ver‑ schwiegenheit, da sie Unternehmen helfen können… …rechtlich sauber zu führen oder ziel‑ gerichtet zu vergleichen. VIII. Kapitalmarkt-, Wettbewerbs- und Datenschutzaspekte Für börsengehandelte Unternehmen kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Einleitung

    Dr. Lutz Nepomuck
    …Anti-Bribery Convention“, S. 2 ff. 3 Vgl. OECD-Report „The Detection of Foreign Bribery“, S. 137 ff. Einleitung International agierende Unternehmen sind… …in den vergangenen Jahren zahlreiche namhafte Unternehmen Vorwürfen der Auslandsbestechung ausge- setzt sahen. Nach dem Aufsehen erregenden… …, dem Unternehmen mit einem effektiven Compliance Management System (CMS) Rechnung tragen sollten. Dabei wäre es ein Trugschluss, angesichts der vorge-… …nannten Liste namhafter großer Unternehmen davon auszugehen, dass ledig- lich Großunternehmen in den Fokus der Strafverfolgungsbehörden geraten… …. Mittelständische Unternehmen sind ebenso betroffen. Bei diesen ist es lediglich wahrscheinlicher, dass entsprechende Strafverfahren unter dem Radar der Me- dien… …nen von Personen und Unternehmen geführt werden als in Deutschland.1 In den vergangenen Jahren stieg insbesondere die Anzahl in Deutschland sanktio-… …für ein bestimmtes Unternehmen sind, richtet sich zunächst maßgeblich danach, in welchen Ländern der Aus- landsvertrieb erfolgt. Insoweit lohnt ein… …Nordamerika handelt, ist eine erschreckende Realität. Dass sich Unternehmen in kaum einem Land vor Korruption halbwegs sicher wähnen können, bestätigt auch eine… …Dreistigkeit kaum zu überbieten sind. Die Situation für Unternehmen, die sich gesetzestreu verhalten wollen, wird nicht selten dadurch weiter erschwert, dass die… …zugleich diejenigen Fälle, bei denen das Risiko korruptiver Beeinflussungen hoch ist. Für Unternehmen gilt es, mit Hilfe eines sachgerechten CMS klare…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Einführung: Anforderungen an ein Compliance-Management-System

    Stephan Grüninger, Matthias Wanzek
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 1.1.1 Einleitung In Anbetracht der Vielzahl bekannter Fälle von systematischem Fehlverhalten durch Unternehmen, stellt sich wohl kaum noch die… …Vgl. EY, Global Integrity Report 2022, S. 7. 3 Bußgelder und Strafzahlungen gegen die Unternehmen sowie die Kosten für die Aufarbeitung durch Berater… …und Anwälte sind nur einige der offensichtlicheren Konsequenzen. Der Reputationsschaden und Innovationsverlust für die betrof- fenen Unternehmen sowie… …Unternehmen auf- treten, beantworten: Die Belegschaft eines Unternehmens und seine Unterneh- menskultur sind letztlich – mehr oder weniger – Spiegelbild der… …Fehlverhalten innerhalb und durch Organisationen schützen. Denn obwohl große Unternehmen und zunehmend auch der Mittelstand zum Teil weitrei- chende… …Hinweisgeberschutzgesetz oder die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die Unternehmen vor teils enorme Schwierigkeiten bei der Umsetzung (ge)stellt (hat)… …. Für Unternehmen werden die Risiken von Non-Compliance oder Greenwashing durch diese Neurege- lung nicht geringer, sondern erhöhen sich zunächst, bis die… …sowie branchenspezifischen Anforderungen (z.B. WpHG, VAG usw.). Die inhaltliche Breite und Tiefe eines Compliance-Managements obliegt dem Unternehmen und… …Anforderungen an Unternehmen, Korruption und weitere wirtschaftskrimi- nelle Handlungen einzudämmen, sind für Unternehmen zusätzlicher Anreiz, präventiv tätig zu… …Rechtsdurchsetzung erhöhen sich die Gefahren von Non-Compliance. Denn Unternehmen müssen sich erst einmal den Herausfor- derungen der praktischen Umsetzung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

    978-3-503-24103-3
    DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Ressourcenmanagement als Unternehmen wettbewerbsfähig und regelkonform zu bleiben.…
  • eBook

    Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Praxisratgeber für Risikobewertung, Geschäftspartnerprüfung und Präventionsmaßnahmen
    978-3-503-24055-5
    Dr. Lutz Nepomuck
    …Unternehmen, die weltweit Waren oder Dienstleistungen vertreiben, stehen oft vor erheblichen Korruptionsrisiken. Insbesondere in hochgefährdeten…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2025

    Schlaglicht 1: China verschärft Regulierung der Verarbeitung von Netzwerkdaten

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …Datenflüsse vor. Aufgrund des extraterritorialen Anwendungsbereichs der Verordnung können die Regelungen auch für deutsche Unternehmen relevant werden. Seit… …legitimen Rechte und Interessen von Bürgern oder Organisationen der Volksrepublik China gefährden Insbesondere deutsche Unternehmen, die digitale… …Unternehmen, die indirekt an Datenverarbeitungsprozessen beteiligt sind, wie Anbieter von Cloud-Hosting, Zahlungsdienstleister oder App-Stores, können unter die… …Regelungen: 1. Transparenzpflichten (Art. 21–28): Unternehmen müssen ihre Datenschutzrichtlinien klar, öffentlich und leicht zugänglich machen. Sie müssen über… …. Zusätzlich haben Betroffene ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 25) und Unternehmen außerhalb Chinas müssen eine Vertretung in China benennen (Art. 26). 2… …Unternehmen Notfallpläne für Sicherheitsvorfälle bereitstellen und Vorfälle sofort melden müssen (Art. 11). Unternehmen, die Daten an Dritte weitergeben, müssen… …dies vertraglich absichern und Aufzeichnungen mindestens drei Jahre lang aufbewahren (Art. 12). 3. Schutz wichtiger Daten (Art. 29–33): Unternehmen, die… …benennen (Art. 30) und vor jeder Weitergabe oder Verarbeitung durch Dritte eine Risikobewertung durchführen (Art. 31). Unternehmen sind verpflichtet… …. Grenzüberschreitende Datenflüsse (Art. 35–39): Der Export personenbezogener oder wichtiger Daten ist nur unter bestimmten Bedingungen zulässig. Unternehmen müssen… …Standardvertrag mit den Behörden unterzeichnen (Art. 35). Ausnahmen gelten für gesetzliche Verpflichtungen, Vertragsabwicklungen oder Notfälle. Unternehmen dürfen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Das Compliance Risk Assessment als Voraussetzung einer risiko- und bedarfsorientierten Compliance-Steuerung

    Stefan Otremba, Irina Benner
    …unternehmerisches Risikomanagement in den vergangenen Jahren deutlich verschärft. So sehen sich Unternehmen sämtlicherWirtschaftssektoren erhöhten Anforderungen ge-… …matisch sicherzustellen. Gleichzeitig sind Unternehmen einem zunehmenden globalen sowie durch neue Marktteilnehmer bedingtenWettbewerbsdruck aus- gesetzt… …, der sie zwingt, Innovativität und Kosteneffizienz gleichermaßen sicher- zustellen. Angesichts dieser Gemengelage stellt sich daher für Unternehmen die… …definitorische Grundlagen 2.1.2.1 Allgemeine rechtliche Grundlagen zur Etablierung eines Risiko- managementsystems Unternehmen sehen sich bereits seit vielen… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz noch- mals verschärft, indem Unternehmen nunmehr dazu verpflichtet werden, nicht mehr nur potenziell bestandsgefährdende, sondern auch „lediglich“… …bezweckt die Regierungskommission, das deutsche Corporate Governance System transparent und plausibel zu ge- stalten und Unternehmen Best Practice-Ansätze… …zusätzlichen Ausführungen stehen in Zusammenhangmit dem Inkrafttreten des FISG, das börsennotierte Unternehmen dazu anhält, ein angemessenes undwirksa- mes IKS… …wurde. Abweichungen sind zu begründen.7 Durch die bereits er- wähnte Novellierung des DCGK in 2022 werden börsennotierte Unternehmen nun erstmals… …beschreibt acht wesentliche Komponenten, die das Risikomanagement von Unternehmen in sämtlichen Unternehmensbereichen systematisieren helfen (vgl. Abb. 1)… …Assessment Neben den allgemeinen gesetzlichen Grundlagen, die oben beispielhaft für deutsche Unternehmen aufgeführt wurden, haben sich in den vergangenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    Das verflixte 7. Jahr der DSGVO

    Datenschutz als Vertrauensanker oder Innovationsbremse? – Eine Bilanz aus Sicht der Digitalwirtschaft
    Isabelle Stroot, Susanne Dehmel
    …Datenschutzstandards bleibt die ­Verordnung eine Herausforderung. Unternehmen kritisieren steigenden bürokratischen Aufwand, Innovationshemmnisse und… …Datenschutzstandard in der Europäischen Union zu schaffen, Verbraucherrechte zu stärken und Unternehmen klare rechtliche Rahmenbedingungen zu bieten. Einiges davon hat… …Unternehmen, insbesondere in der digitalen Wirtschaft, mit sich bringt. Seit Geltungsbeginn der Verordnung hat Bitkom Unternehmen in Deutschland jedes Jahr… …„Datenschutz: Aufwand für Unternehmen nimmt zu“ | https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Datenschutz-Aufwand-Unternehmen-nimmt-zu, 2024-10-04 |… …Unternehmen den Aufwand als hoch, was eine deutliche Steigerung gegenüber den Vorjahren darstellt (2023: 50 Prozent). Rund 70 Prozent der Unternehmen beklagen… …Unternehmen geführt hat, sondern dauerhaft Ressourcen beansprucht und von den Unternehmen teils als innovationshemmend, teils als bürokratische Bürde… …transatlantischen Datenverkehr und die sich ständig ändernden Rechtsgrundlagen haben es Unternehmen in den letzten Jahren schwer gemacht, rechtskonforme und… …nach wie vor Rechtsunsicherheit. Anonymisierung und Pseudonymisierung nehmen bei Unternehmen der digitalen Wirtschaft einen immer höheren Stellenwert ein… …Verordnung hat das Bewusstsein für den Schutz personenbezogener Daten sowohl bei Unternehmen als auch in der Gesellschaft insgesamt gestärkt. Laut einer… …aktuellen Bitkom-Studie aus dem Jahr 2024 haben 71 Prozent der Unternehmen die DSGVO vollständig oder weitgehend umgesetzt, während weitere 28 Prozent sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    ESG-Compliance und Sustainable Corporate Governance

    Patrick Späth, Birgit Spießhofer
    …Leitbilder und ihrer praktischen Be- deutung für Unternehmen zu verständigen. Darin liegt ein gewisses Paradox. 72 Späth/Spießhofer TEIL I – Grundlagen 1… …2004/109/EG, 2006/43/EG und 2013/34/EU hinsichtlich der Nachhaltig- keitsberichterstattung von Unternehmen, ABl. EU v. 16. 12. 2022, L 322/15. 4 Delegierte VO… …. 2959. 7 RL (EU) 2024/1760 v. 13. 06. 2024 über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit und zur Änderung der RL (EU)… …Unternehmen, ihre Stakeholder und Teile der Bevölkerung unterstützen ESG-Ziele. Andere mahnen zur Zurückhaltung oder weisen ESG-Ziele und die begleitende… …den Kampf angesagt, was sich auch massiv auf deutsche und europäische Unternehmen auswirkenwird.2 Die Ungewissheit über den Inhalt der Begriffe klärt… …sich auf, wenn aus dem Nachhaltigkeitsideal konkrete Rechtspflichten für Unternehmen abgeleitet wer- den. Man nehme etwa die… …Unternehmen dazu ver- pflichtet, über 1.000 nachhaltigkeitsbezogene Datenpunkte in ihrem eigenen Geschäftsbetrieb sowie in ihrer Wertschöpfungskette zu erheben… …Rezession und geopoliti- scher Spannungen zahlreiche Unternehmen, Wirtschaftsverbände und Stim- men aus der Wissenschaft ihre Kritik und Sorgen bezüglich… …Nachhaltigkeitsgesetzgebung für das Unternehmen und seine Produkte sowie Dienstleistungen bewerten. Zudem hat sie sich auch mit der auf absehbare Zeit fortbestehenden… …Leitprinzipien oder Leitsätzen, Standards oder Best Practices definieren, an denen Unternehmen von Stakehol- dern und der Öffentlichkeit gemessen werden.18 Von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Grundlagen interner Untersuchungen und Beschlagnahme von Anwaltsunterlagen

    Hans-Peter Huber
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.4.1.4.1 Interne Ermittlungen durch Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.4.1.4.2… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.4.1.4.4 Kooperationsanreize für Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17… …einem späteren Strafverfahren verwertet werden? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2.4.1.6.5 Praxishinweis: Sollte ein Unternehmen die… …einem Unternehmen zu einem rechtlich fragwürdigen Verhalten gekommen ist.1 Eine einheitliche Definition für des Begriffs „internal investiga- tion“… …Verdachtsmomenten beschreibt, die auf in oder aus dem Unternehmen heraus begangene Straftaten hindeuten.2 Weiterhin umfasst der Begriff alle unterneh- mensinternen… …(Vor-)Ermittlungen, die ein Unternehmen im Rahmen ihrer pflichtgemäßen Compliance wahrnimmt.3 Die Maßnahmen konzentrieren sich hierbei, im Unterschied zu staatlichen… …wiederum zum Zweck hat, einemögliche Haftung der Unternehmen oder der Unternehmensleitung gering zu halten.11 Als Nebeneffekt kann eine solche (öffentlich… …wirksame) Eigeninitiative in der Lage sein, die Folgen negativer Publizität für das betroffene Unternehmen we- sentlich abzumildern.12 Interne Ermittlungen… …werden kön- nen, wenn das Unternehmen oder die beauftragte Kanzlei diese im Zuge einer Kooperation an die Staatsanwaltschaft weitergegeben hat… …Integritätsbewusstsein zu stärken bzw. abschreckend in Bezug auf Fehlverhalten zuwirken.18 Interne Untersuchungen durch Unternehmen bzw. die Arbeitgeberin sind nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück