COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (157)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (87)
  • eBook-Kapitel (50)
  • News (19)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Controlling Banken Governance Kreditinstituten PS 980 Instituts Berichterstattung Unternehmen deutschen Risikomanagements Rechnungslegung Institut Fraud Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

158 Treffer, Seite 1 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Kostenstrukturen der Abschlussprüfung im DAX

    Verhältnis von Prüfungs- und Zusatzleistungen im Fokus
    Dr. Carola Rinker
    …Kosten der Abschlussprüfung Prüfung • ZCG 2/25 • 59 Kostenstrukturen der Abschlussprüfung im DAX Verhältnis von Prüfungs- und Zusatzleistungen im… …Prüfung Kosten der Abschlussprüfung c Ein DAX-Konzern hat im ­Geschäftsjahr 2023 durchschnittlich etwa 16 Mio. Euro für die Abschlussprüferleistungen… …(39 Mio. Euro), Eon (34 Mio. Euro) und Volkswagen (34 Mio. Euro). Bei der Allianz sind neben den Kosten für die Prüfung der nach Solvency II zu… …erstellende Solvabilitätsübersicht auf Einzelund Konzernebene auch die Prüfung der Implementierung von IFRS 9 sowie IFRS 17 in den Kosten für die… …Die Zuordnung der Kosten ­erfolgt nicht einheitlich. b Kosten der Abschlussprüfung Prüfung • ZCG 2/25 • 61 Unternehmen Kosten für sonstige Angaben zu… …Bestätigungsleistungen erfasst wurden Eon 7 Mio. Euro • Gesetzlich geforderte Bestätigungsleistungen und freiwillige sonstige Bestätigungsleistungen (wie die Prüfung der… …Bestätigungsleistungen bezüglich des Nachhaltigkeitsberichts c Prüfung von Compliance-Management- Systemen • • • Prüfungen von Plänen für Leistungen an Arbeitnehmer… …Bestätigungsleistungen der EU-Taxonomie c Prüfung des Vergütungsberichts c Bestätigungsleistungen bei der Ausgabe von Anleihen c Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung… …. Geschäftsbericht Mercedes-Benz 2023, S. 321. 62 • ZCG 2/25 • Prüfung Kosten der Abschlussprüfung c Die Angabe der Abschlussprüferhonorare ist gesetzlich ­geregelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    Die Prüfung der DORA-Anforderungen (Digital Operational Resilience Act) durch die Interne Revision (Teil 3)

    DORA-Basispapier
    Axel Becker, Maria Dzolic
    …DORA ARBEITSHILFEN AXEL BECKER · MARIA DZOLIC Die Prüfung der DORA-Anfor derun gen (Digital Operational Resilience Act) durch die Interne Revision… …erarbeitet, die für die DORA-Projekte als Orientierungshilfe dient. Hierfür haben wir eine aktuelle Checkliste erstellt, die für eine Prüfung der schriftlich… …keine Kleinstunternehmen sind, teilen den zuständigen Behörden auf Verlangen die Änderungen mit, die nach der Prüfung IKT-bezogener Vorfälle gemäß… …II Art. 16 Abs. 1g Kapitel II Art. 16 Abs. 1h Kapitel II Art. 16 Abs. 2 Prüfung, ob Ausnahmereglungen für kleine und nicht verflochtene… …Ressourcen bereit und tragen dafür Sorge, dass während der Konzeptions- und Durchführungsphase der Prüfung keine Interessenkonflikte entstehen. 05…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    ESG im Vertrieb

    Ein Prüfungsleitfaden
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …einbeziehen. 1 Hierbei ist nach der Produktion der Vertrieb einer der emissionsträchtigsten Unternehmensbereiche. 2 Aus diesem Grund sind auch bei einer Prüfung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2025

    Die Prüfung von DORA (Digital Operational Resilience Act) durch die Interne Revision (Teil 2)

    DORA-Basispapier
    Axel Becker, Maria Dzolic
    …ARBEITSHILFEN DORA AXEL BECKER · MARIA DZOLIC Die Prüfung von DORA (Digital Operational Resilience Act) durch die Interne Revision (Teil 2)… …und IKT-Drittparteienrisikomanagement. Die folgende Tabelle liefert eine Übersicht über die dargelegten Themen. 3. Prüfung der DORA-Umsetzung Erste… …IKT-Drittparteienrisikos/ Überwachungsrahmen für kritische IKT-Drittdienstleister werden in folgenden Beiträgen zur DORA- Prüfung durch die Interne Revision dargestellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Die Prüfung der DORA-Anforderungen (Digital Operational Resilience Act) durch die Interne Revision (Teil 4)

    DORA-Basispapier
    Axel Becker, Maria Dzolic
    …ARBEITSHILFEN DORA AXEL BECKER · MARIA DZOLIC Die Prüfung der DORA-Anfor de rungen (Digital Operational Resilience Act) durch die Interne Revision… …Standardvertragsklauseln 4. Ausblick Die Prüfung innerhalb des neuen Prüfungsgebietes der Cybersecurity nach DORA stellt hohe Anforderungen an die einzelnen Prüferinnen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Bedeutungszunahme von Internen Kontroll- und Risikomanagementsystemen

    Normative Bestandsaufnahme und kritische Würdigung zu den Implementierungs-, Überwachungs-, Prüfungs- und Berichterstattungspflichten
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …IKS und RMS Prüfung • ZCG 3/25 • 121 Bedeutungszunahme von Internen Kontroll- und Risikomanagementsystemen Normative Bestandsaufnahme und kritische… …Würdigung zu den Implementierungs-, Überwachungs-, Prüfungs- und Berichterstattungspflichten Prof. Dr. Patrick Velte Die Einrichtung, Überwachung und Prüfung… …& Corporate Governance, ­Fakultät Management & Technologie, Leuphana Universität Lüneburg, Kontakt: patrick.velte@leuphana.de 122 • ZCG 3/25 • Prüfung… …beziehen sollte. 2. Normative Bestandsaufnahme zur Einrichtung, Überwachung und Prüfung des IKS und RMS und zur Berichterstattung hierüber 2.1 Vorstand 2.1.1… …Angaben zum IKS und RMS sind bedingt durch nationale und EU-Vorgaben auf unterschiedliche Berichtsformate ­verteilt. b IKS und RMS Prüfung • ZCG 3/25 • 123… …ZCG 3/25 • Prüfung IKS und RMS c Die Prüfung des IKS und RMS durch den Aufsichtsrat und den Abschlussprüfer weist einige inhaltliche Schnittmengen, aber… …eingerichteten Systeme und der internen Berichte trifft den Aufsichtsrat u. a. auch die Verpflichtung zur Prüfung des Lageberichts gem. § 171 Abs. 1 Satz 1 AktG… …, der wie bereits aufgezeigt relevante Angaben zum Risikomanagement(system) enthält. Seit dem CSR- RUG erstreckt sich die inhaltliche Prüfung des… …Lagebericht aufstellen müssen, bedarf es nach § 317 Abs. 2 Satz 2 HGB u. a. einer Prüfung, ob die Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung im Lagebericht… …die Prüfung des Jahres- bzw. Konzernabschlusses sowie der sonstigen Bestandteile des Lageberichts vornimmt, kann nach der CSRD auch ein weiterer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Management Auditing

    Prüfung von Strategien, Systemen und Prozessen
    978-3-503-16326-7
    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dipl.-Oek. Joachim Kregel
    …kontinuierliche Prüfung und Verbesserung moderner Managementsysteme ist aufgrund von deren Komplexität und unter zunehmenden regulatorischen Anforderungen heute ein…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

    Prüfungsleitfaden „Beschaffung und Management von Softwarelizenzen“

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …, aber spätestens zum Start der Prüfung, ist der Umfang der Prüfung festzulegen. Einen guten Überblick über die tatsächlich im Unternehmen eingesetzten… …Verfügung. Ist dies nicht der Fall, müsste die Vermessung mit genügend zeitlichem Vor- lauf vor der Prüfung durch die Revision angestoßen werden. Ist kein… …Tool im Unternehmen vorhanden, könnte eigens für die Prüfung eine einmalige Ver- messung mit Unterstützung eines externen Beraters durchgeführt werden… …Verantwortlichkeiten sowie des Einsatzes von Lizenzmanagementtools. • Beschaffung: Prüfung der Prozesse und Kontrollen zur Ermittlung des Lizenzbedarfs, inklusive… …der regelmäßigen Überwachung zur Vermeidung von Über- oder Unterlizenzierung. • Management von Lizenzen/Vertragsmanagement: Prüfung der Lizenz-… …verwaltung und -dokumentation, inklusive Kontrolle der Lizenzgültigkeit, Kündigungs- und Verlängerungskonditionen sowie Kosten. • Lizenznutzung: Prüfung der… …Prüfung der Abhängigkeit des Unternehmens von einzelnen Open Source Anwendungen. Die Prüfung sollte bei jedem Releasewechsel erfolgen, da sich bei Open… …Source Software die Lizenzbe- dingungen ändern können. • Compliance: Prüfung, ob ein Prozess zur Identifizierung unberechtigter oder nicht autorisierter… …Prüfung, ob diese tatsächlich auch erbracht werden. Wie lange sind die bestehenden Lizenzpartner bereits für das Unternehmen tätig und wurden die… …Vollständigkeit Prüfungshandlung: Anfrage eines Berichts über verfügbare Softwarelizenzen und Über- prüfung des Umfangs (z. B. klare Identifizie- rung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

    Prüfungsleitfaden „Beschaffung und Management von Sicherheitsdienstleistungen“

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …außerdem die nach- folgenden Punkte bei der Gestaltung des Beschaffungsprozesses, der Leis- tungserbringung und Rechnungsprüfung und bei der Prüfung durch… …vertraglich geregelt? 2) Sind die empfohlenen Inhalte des Dienstleistungstagebuches definiert? 3) Wie erfolgt die Prüfung der Dienstleistungstagebücher?…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Geschäftspartnerprüfung

    Dr. Lutz Nepomuck
    …Unternehmen beizutragen. Je größer das Risiko der Auslands- korruption im Unternehmen ist, desto differenzierter und umfassender muss die Prüfung ausgestaltet… …Vertriebsmittler nach festzulegenden Kriterien von einer Prüfung ausgenom- menwerden können. Umdie Prüfung auf risikorelevante Fälle zu begrenzen, kann auch eine… …Sinne geringes Risiko gleich weniger intensive Prüfung und hohes Risiko gleich intensive Prüfung.229 Dieses Modell soll ein ausgewogenes… …Regel sinnvoll ist aber auch eine Aufga- benverteilung der Art, dass Teile der Prüfung (z.B. Compliance-Datenbankre- cherchen) nicht vom… …im vorgenannten Beispielsfall geneigt sind, (ggf. bewusst wahrheitswidrig) ausschließlich Nein-Antworten zu geben, sodass die Prüfung ohne… …weiteren Prüfung, ob z.B. eine Näheverhältnis zum Kunden besteht. Dieses Problem ergibt sich insbesondere bei häufig vorkommenden Vor- und Nachnamen. Sind… …dafür erforderlichen fachlichen Expertise ist im Rahmen der Geschäftspartner- prüfung eine Plausibilitätsprüfung sinnvoll, ob und inwieweit der Vertriebs-… …erbringen kann.235 Ziel dieser Prüfung ist eine Plausibilisierung, dass das Unter- nehmen es nicht – von vornherein erkennbar – mit einem Vertriebsmittler zu… …widerlegen. Um die erforderliche Plausibilitäts- prüfung vornehmen zu können, sollten daher die fachliche Qualifikation und der berufliche Werdegang näher… …beleuchtet werden. Zu diesem Zwecke sollte das Unternehmen konkrete Vorgaben dazumachen, welche Informationen und Dokumente für die Prüfung zu beschaffen sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück