COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (588)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (406)
  • eJournal-Artikel (161)
  • News (20)
  • eBooks (4)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (12)
  • 2023 (6)
  • 2022 (13)
  • 2021 (19)
  • 2020 (19)
  • 2019 (17)
  • 2018 (13)
  • 2017 (14)
  • 2016 (26)
  • 2015 (38)
  • 2014 (43)
  • 2013 (53)
  • 2012 (77)
  • 2011 (39)
  • 2010 (35)
  • 2009 (105)
  • 2008 (11)
  • 2007 (38)
  • 2006 (10)
  • 2005 (1)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

deutsches Bedeutung Arbeitskreis Revision Risikomanagements Ifrs Risikomanagement PS 980 Governance Fraud Rahmen Berichterstattung Kreditinstituten Controlling Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

591 Treffer, Seite 13 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Die Deregulierung der HGB-Rechnungslegung als Herausforderung

    Chancen und Risiken des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG)
    Markus Kreipl
    …Zur Ermittlung der Größenkriterien können weiterhin entweder die Einzelabschlüsse aller in den Konzernabschluss einzubeziehenden Tochterunternehmen… …addiert (Bruttomethode gem. § 293 Abs. 1 Nr. 1 HGB) oder ein vollständig konsolidierter Konzernabschluss – quasi als Probeabschluss – aufgestellt werden… …Konzernabschluss und -lagebericht aufzustellen, befreit, wenn von den drei in § 293 Abs. 1 HGB genannten Größenkriterien am Abschlussstichtag seines… …Jahresabschlusses und am vorhergehenden Abschlussstichtag mindestens zwei nicht überschritten werden16 . Unternehmen, die pflichtgemäß einen Konzernabschluss nach den… …konzernrechnungslegungspflichtig waren, bereits im Geschäftsjahr 2009 keinen Konzernabschluss mehr zu erstellen brauchen. Es ist jedoch auch die Konstellation denkbar, dass die… …Befreiung schon für das Geschäftsjahr 2008 galt, aufgrund der alten Rechtslage aber bereits ein Konzernabschluss erstellt und geprüft wurde. In diesem Fall… …kann dann nur noch auf die Offenlegung verzichtet werden. Für die Unternehmensüberwachung bietet der Konzernabschluss jedoch einen komprimierten… …mindestens mit dem externen Konzernabschluss vergleichbare Abbildungen des Konzerns möglich sind. durch die erleichterten Rechnungslegungspflichten im… …anzuraten, das interne Berichtswesen so auszubauen, dass mindestens mit dem externen Konzernabschluss vergleichbare Abbildungen des Konzerns möglich sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    ZCG-Nachrichten

    …auf die fast 1.000 Fach-Veröffentlichungen zur nationalen und internationalen Rechnungslegung im Einzel- und Konzernabschluss, zum Steuerbilanzrecht…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    ZCG-Nachrichten

    …ihre Unterlagen zum Jahres- und Konzernabschluss für die Geschäftsjahre ab 2006 nicht mehr beim Handelsregister, sondern elektronisch beim Betreiber des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    ZCG-Nachrichten

    …Rücklagenverrechnung beim Erwerb eigener Anteile im Konzernabschluss. Ferner werden im Entwurf die Fragestellungen im Zusammenhang mit der Darstellung der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Ordnungsmäßigkeitsprüfung bei IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Reinhold Hömberg
    …Jahresabschluss eines nicht kapitalmarktorien- tierten Unternehmens sowie den Konzernabschluss eines nicht kapitalmarktorientierten Mutterunternehmens. Für den… …nehmen, die einen Konzernabschluss aufzustellen9 und dabei die von der EU übernom- menen internationalen Rechnungslegungsstandards anzuwenden haben… …handelsrechtliche Bestimmungen. Das Wahlrecht des Artikels 5 der Verordnung konkretisierend legt § 315 a Abs. 2 HGB für den Konzernabschluss ferner fest: Auch… …müssen den Konzernabschluss nach IFRS-Vorschriften erstellen. Sonstigen – nicht von § 315 a Abs. 1 und 2 HGB erfass- ten – Mutterunternehmen gewährt § 315… …Konzernabschluss betreffenden – § 315 a HGB füllt auch die spezielle Offenlegungsvorschrift des § 325 HGB in ihrem Abs. 2 a die IFRS-Verordnung aus und führt… …offen gelegter Einzelabschluss samt weiterer Unterlagen. Ist ein Konzernabschluss samt weiteren Unterlagen aufzustellen, wird dieser im elektronischen… …IFRS-Einzel- und IFRS- Konzernabschluss Vorlagepflichten an den Abschlussprüfer (Abschluss, Lagebericht, Bücher, Schriften, Prüfungsberichte, . . .); diesem… …(vgl. §§ 317 Abs. 4 HGB, 91 Abs. 2 AktG). Der Abschluss nach IFRS besteht – unabhängig davon, ob ein Einzel- oder ein Konzernabschluss vorliegt – aus… …fungspflichten erwachsen. So ist z. B. der Einzelabschluss und der Konzernabschluss in deutscher Sprache und in Euro aufzustellen; neben die nach IFRS notwendigen… …Jahresabschluss und den Konzernabschluss können, wie sich aus § 318 Abs. 2 Satz 1 HGB ergibt, unterschiedliche Abschlussprüfer bestellt werden. Dagegen 21 Vgl. §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Zwischenergebniseliminierung

    Dr. Marc Toebe
    …. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 646 Toebe 3. Definitionen 3 Zwischenergebniseliminierung – bezeichnet den Vorgang der Korrektur von aus Konzernsicht… …wegen einer abweichenden Herstellungs- kostenstruktur (unterschiedliche Perspektive der Herstellung) zwischen Jahres- abschluss und Konzernabschluss: 1… …. 16/10067, S. 83. 8 Vgl. DRS 18, Rz. 45. III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 648 Toebe schluss einbezogenen wurde. Dies gilt auch für… …Bunt? 0,30 � (– 40) = – 12. III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 650 Toebe 3. Die Herstellungskosten der fünf noch im Bestand befindlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Konzernkapitalflussrechnung

    Olaf Haegler
    …Kursschwankungen vorliegen. 2. Rechtsgrundlagen 2§ 297 Abs. 1 Satz 1 HGB; § 13 Abs. 2 PublG. III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 734 Haegler… …–1.000 0 11 III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 736 Haegler Das dargestellte Vorgehen enthält zum einen die Eliminierungen der Zugänge an… …Abweichende konsolidierungsrelevante Zeitpunkte Nach § 296 HGB bestehen Wahlrechte zur Einbeziehung von Tochterunterneh- men in einen Konzernabschluss. Werden… …Konsolidierungskreisbedingte Änderungen des Finanz- mittelfonds + Finanzmittelfonds am Anfang der Periode = Finanzmittelfonds am Ende der Periode III. Konzernabschluss und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Einleitung

    Prof. Dr. Stefan Müller, StB Prof. Dr. Andreas Stute, WP/StB Karl-Heinz Withus
    …als Ergänzung zum Konzernabschluss sind dabei weitgehend identisch. Unterschiede in den Anforderungen ergeben sich eher aus dem Kapitalmarktbezug der…
  • Neue Zahlen zeigen: sehr wenige IFRS-Anwender in Deutschland

    …ausgewertet: *'''Konzernabschluss:''' Für das Jahr 2009 wurden nach Aussage des Bundesanzeigers 4 496 Konzernabschlüsse veröffentlicht. Die…
  • Gefahren für die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers?

    …, wenn sie z.B. mehr als 70 Prozent des Prüfungsvolumens bezogen auf alle in den Konzernabschluss einzubeziehenden Gesellschaften selbst oder durch…
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück