COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4441)
  • Titel (446)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2578)
  • eBook-Kapitel (1508)
  • News (324)
  • eBooks (34)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (158)
  • 2024 (169)
  • 2023 (148)
  • 2022 (197)
  • 2021 (228)
  • 2020 (213)
  • 2019 (206)
  • 2018 (203)
  • 2017 (214)
  • 2016 (216)
  • 2015 (315)
  • 2014 (297)
  • 2013 (269)
  • 2012 (273)
  • 2011 (222)
  • 2010 (273)
  • 2009 (364)
  • 2008 (113)
  • 2007 (161)
  • 2006 (90)
  • 2005 (56)
  • 2004 (55)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Risikomanagement Unternehmen Deutschland Prüfung PS 980 interne Rahmen Rechnungslegung Anforderungen deutschen deutsches Bedeutung Instituts internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4445 Treffer, Seite 2 von 445, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Die Pflicht zur KI-Kompetenz nach Art. 4 der EU-KI-Verordnung

    Fundament einer verantwortungsvollen KI-Nutzung
    Arnd Böken
    …KI-Kompetenz sollten aber sorgfältig dokumentiert werden. 19 Dies dient nicht nur der Nachweisführung gegenüber Aufsichtsbehörden, sondern auch der internen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    ZCG-Nachrichten

    …Verstößen gegen das KI-Gesetz unklar – beispielsweise, ob Risiken, die sich ausschließlich aus dem internen Einsatz ergeben, für den Schutz infrage kommen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Künstliche Intelligenz im Finanzrisikomanagement

    Eine kritische Darstellung von Ansätzen und Innovationen (Teil 1)
    Dr. Jörg Orgeldinger
    …(BCBS) einen neuen Rahmen für die Berechnung der Marktrisikokapitalanforderung ein, der sowohl den Standardansatz als auch den internen Modellansatz… …internen Ratings basierenden Ansatz. f Aktualisierte Methodik zur Berechnung der operationellen Risikokapitalanforderung. f Verbesserte Berechnung des Credit… …internen Modellen berechnet werden, als Prozentsatz der RWAs, die mit Standardansätzen ermittelt werden. Zusammengenommen werden diese Reformen von 2016 und… …, Unternehmen, Banken, Immobilien (sowohl Wohnals auch Gewerbe-immobilien) und Projektfinanzierung. Auf internen Ratings basierender Ansatz [Foundation (FIRB) und… …, die mit internen Modellen berechnet werden, ausgedrückt als Prozentsatz der RWAs, die mit dem Standardansatz ermittelt werden. Er beginnt 2022 bei 50… …Rohstoffpreise verursacht werden. f Operationelles Risiko: Das Risiko, das aus Fehlern in internen Prozessen, Systemen, Personen oder externen Ereignissen, wie zum… …ersten und zweiten Verteidigungslinie bietet. ¤ Hauptfunktionen: • Durchführung unabhängiger Überprüfungen der Risikomanagementprozesse und internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Die Regulierung von Hochrisiko-KI-Systemen in der EU

    Anforderungen der KI-Verordnung
    Dr. Simon Biberacher, Caroline Schrüfer
    …notifizierten Stelle 48 nach Anhang VII. Im Rahmen des Konformitätsbewertungsverfahrens überprüft der Anbieter auf der Grundlage einer internen Kontrolle das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Nichtprüfungsleistungen

    Einfluss auf die tatsächliche Abschlussprüfungsqualität
    Prof. Dr. Reiner Quick, Julian Kordisch, Kaan Dalman
    …der Jahresabschlusserstellung sowie bei der Durchführung der Internen Revision in verantwortlicher Position. Verboten sind zudem die Erbringung von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …in der Internen Revision In der Internen Revision ist Künstliche Intelligenz noch nicht flächendeckend im Einsatz. Die Haltung der Revisorinnen und… …und der KI- Verordnung 6 entsprechen müssen. Unternehmen müssten prüfen, ob die Verarbeitung von Daten mit externen und internen Datenschutzrichtlinien…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Auswirkungen der Global Internal Audit Standards, Nutzung von Tools der künstlichen Intelligenz und Datenanalysen

    Michael Bünis
    …dabei die Risikoorientierung und damit die Relevanz der Internen Revision zu stärken. Eine Hilfestellung kann die aktuell veröffentlichte Studie Risk in… …Intelligenz in der Internen Revision widmen wir drei Beiträge: Die Veränderung der Berufsgrundlagen der Internen Revision zieht vielfältige Folgewirkungen nach… …Anwendungsmöglichkeiten für den Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Internen Revision auf. Durch gezieltes Prompt Engineering können Revisorinnen und Revisoren… …von der Digitalisierung ihrer Internen Revision profitieren können und warum der Schlüssel zum Erfolg in der Kombination von technologischem Fortschritt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in Öffentlichen Institutionen“ Künstliche Intelligenz in der Internen Revision 224 Prof. Dr. Katharina Dillkötter · Moritz Hämel… …Management · Best Practice · Arbeitshilfen Künstliche Intelligenz in der Internen Revision: Eine strategische Notwendigkeit 234 Ekaterina Steklyannikova… …Digitalisierung der Internen Revision: Dokumentenanalyse mit KI 240 Dr. Tobias Schnier Wissenschaft · Forschung Data Analytics und Kennzahlen in der Rechnungslegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Global Internal Audit Standards, Standard 14.5: Gesamturteil zu einem Auftrag

    Auswirkung auf Interne Revisionen im öffentlichen Sektor
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in Öffentlichen Institutionen“
    …Internationalen Standards von 2017 ersetzt und sind verbindliche Grundlage für alle Internen Revisionen. Zusammen mit den sukzessive veröffentlichten Topical… …. Die GIAS regeln die weltweite berufliche Praxis der Internen Revision und dienen als Grundlage für die Bewertung und Verbesserung der Qualität der… …Internen Revision. Im Mittelpunkt der Standards stehen 15 Prinzipien, die eine wirksame Interne Revision ermöglichen. Jedes Prinzip wird durch Standards… …helfen diese Elemente den Revisorinnen und Revisoren, die Prinzipien umzusetzen und die Zielsetzung der Internen Revision zu erfüllen. 2. Was ist unter… …Auftragszielen und den Zielen des Managements zusammenfasst: „Gesamturteile zu Prüfungsaufträgen müssen das Urteil der Internen Revisorin oder des Internen… …sämtliche Internen Revisionen. Dies hat sich mit Standard 14.5 geändert. Diese neue Anforderung wird gravierende Auswirkungen auf die Prüfungstätigkeit haben… …getroffen werden. Und das erfordert andere Prüfungsziele und -umfänge. Fraglich ist, ob sich daneben auch die Wirkung des Urteils der Internen Revision… …Empfehlungen und/oder Aktionspläne beinhalten. Soweit angebracht sollte die Beurteilung des Internen Revisors enthalten sein. Eine Beurteilung muss Erwartungen… …Readiness Assessment Tool des IIA. Eine Veränderung der Wirkung des Urteils der Internen Revision geht damit nicht einher. Es fand lediglich eine Klarstellung… …der Bedeutung der Begrifflichkeit statt. 5. Wie werden Opinion und Conclusion in relevanten Publikationen für die Internen Revisionen in öffentlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Künstliche Intelligenz in der Internen Revision

    Die effiziente Anpassung des internen Revisionssystems an neue Anforderungen am Beispiel der Global Internal Audit Standards
    Moritz Hämel, Prof. Dr. Katharina Dillkötter
    …BERUFSSTAND KI in der Internen Revision PROF. DR. KATHARINA DILLKÖTTER · MORITZ HÄMEL Künstliche Intelligenz in der Internen Revision Die effiziente… …Anpassung des internen Revisionssystems an neue Anforderungen am Beispiel der Global Internal Audit Standards Die Berufsgrundlagen der Internen Revision… …wurden mit den Global Internal Audit Standards 2024 reformiert. Dies zieht in der Internen Revision vielfältige Folgewirkungen nach sich. Zum Beispiel… …Abgleich zu dokumentieren und in den sfO der Internen Revision festzuhalten. Der erforderliche personelle und finanzielle Ressourcenaufwand für eine solche… …Anpassung ist erheblich und kann die Durchführung der Kerntätigkeiten in der Umsetzungszeit beeinträchtigen. Das Ziel besteht darin, Internen Revisionen ein… …Anforderungsprofil für eine Anwendung zur Verfügung zu stellen, welches die Beschreibung des internen Revisionssystems eines Unternehmens mit den Anforderungen der… …Digitalisierung sowie die Einsatzmöglichkeiten von KI in Internen Revisionen erläutert (Kapitel 3). In Kapitel 4 erfolgt auf Basis dieser Merkmale eine Analyse… …. (2018), S. 11. 224 ZIR 05.25 KI in der Internen Revision BERUFSSTAND Global Internal Audit Standards Domain I Domain II Domain III Domain IV Domain V… …Zielsetzung Ethik und Professionalität Prinzipien 1-5 Governance der Internen Revision Prinzipien 6-8 Leitung der Internen Revision Prinzipien 9-12 Erbringung… …Internal Audit Standards 13 Um Aufgabenstellung, Befugnisse und Verantwortung der Internen Revision klar und transparent zu definieren, müssen diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück