COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3605)
  • Titel (32)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1975)
  • eBook-Kapitel (1353)
  • News (267)
  • eBooks (12)
  • Arbeitshilfen (2)

… nach Jahr

  • 2025 (161)
  • 2024 (175)
  • 2023 (147)
  • 2022 (147)
  • 2021 (169)
  • 2020 (207)
  • 2019 (214)
  • 2018 (168)
  • 2017 (154)
  • 2016 (185)
  • 2015 (280)
  • 2014 (266)
  • 2013 (203)
  • 2012 (208)
  • 2011 (179)
  • 2010 (191)
  • 2009 (280)
  • 2008 (75)
  • 2007 (92)
  • 2006 (67)
  • 2005 (18)
  • 2004 (20)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Arbeitskreis Risikomanagement Compliance internen Revision Praxis Instituts Management Risikomanagements Ifrs deutsches Analyse deutschen Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3609 Treffer, Seite 3 von 361, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Vorteile im Wettbewerb nutzen

    Wolfhart Fabarius
    …Editorial • ZCG 6/24 • 245 Vorteile im ­Wettbewerb nutzen Liebe Leserinnen und Leser, die weltweiten Folgen des Klimawandels werden immer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Nutzenverteilung und Zielkonflikte

    Wirtschaftsethische Perspektiven in der Corporate Governance
    Dr. Patrick Hedfeld
    …pauschale Gleichsetzung von moralischer Legitimität und ökonomischem Nutzen verkennt die Komplexität unternehmerischer Entscheidungsrealität. Dieser Beitrag… …Nutzen zielen (z. B. Reputationsgewinn durch Nachhaltigkeitskommunikation) c Normatives Win-win: Entscheidungen, die auch ohne klaren wirtschaftlichen… …Praxis wird häufig suggeriert, dass ethisches Verhalten stets mit wirtschaftlichem Nutzen einhergeht – etwa in Form verbesserter Reputation, höherer… …Dynamik auffassen – und die zudem bereit sind, Entscheidungen auch dann zu vertreten, wenn sie nicht allen unmittelbar und gleichermaßen nutzen. Diese… …Gute Unternehmensführung benötigt mehr als den Glauben an gegenseitigen Nutzen. b dern eine Stärke verantwortungsvoller Führung. 14 Damit leistet… …möglich ist. Gute Unternehmensführung benötigt mehr als den Glauben an gegenseitigen Nutzen. Sie erfordert einen realistischen, reflektierten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Das Instrument des Reifegrad- Assessments mit COBIT 5 im Revisionsalltag nutzen

    Markus Gaulke
    …STANDARDS Reifegrad-Assessments mit COBIT 5 MARKUS GAULKE Das Instrument des Reifegrad- Assessments mit COBIT 5 im Revisionsalltag nutzen Markus… …am Markt befindlichen Zertifikate diverser Institutionen stellen die Anspruchsgruppen vor die Herausforderung, deren Nutzen und Aussagekraft zu… …, wiederholbaren und auf Nachweisen basierenden Reifegradbeurteilungsprozess zu nutzen. COBIT 5 stellt in diesem Zusammenhang die notwendigen Prozess- 2 Vgl. BaFin… …, wiederholbaren und auf Nachweisen basierenden Reifegradbeurteilungsprozess zu nutzen. Die neun Prozessattribute (PA) der ISO/IEC 15504 und deren Zuordnung zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Ausgewählte Prüfungsmethoden im Spannungsfeld zwischen theoretischem Nutzen und praktischer Umsetzung

    Wolfgang Stegmann
    …Ausgewählte Prüfungsmethoden im Spannungsfeld zwischen theoretischem Nutzen und praktischer Umsetzung Vortrag als… …. Nutzen, Märkte, Technologien und Prozesse unterliegen im- mer mehr einem internationalen schnellen Wandel, – die Globalisierung hinterlässt immer… …geprüften Unternehmens verstanden werden (→ Understanding the business). Nutzen wir zur weiteren Erläuterung ein Beispiel. Aus den Erfahrungen der… …der DATEV eG, Geschäftsbereich Wirtschaftsprüfung, 2013 6 Digitale Prüfungsmethoden 6.1 Spannungsverhältnis zwischen „Kosten und Nutzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    Abschlussprüfer und Aufsichtsräte im Spannungsfeld von Informationsnutzen und Informationskosten der Rechnungslegung

    Bericht zur 12. Fachtagung 2013: Das Rechnungswesen im Konzern
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …den Nutzen der Information. Auf der anderen Seite steht der Bilanzersteller mit dem Ziel, den Prozess der Unternehmensberichterstattung möglichst… …Geschäftsmodells vorgegeben sei. Er empfahl, dieses Instrument mit der qualitativen Beschreibung des Wirtschaftsgebarens eher noch mehr zu nutzen. Köhler appellierte…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Risikoanalyse in haushaltsrelevanten IT-Verfahren – Grundlagen, Umfang, Nutzen

    Dipl.-Kfm. Andreas Liedtke
    …310 · ZIR 6/13 · Arbeitshilfen Risikoanalyse in haushaltsrelevanten IT-Verfahren – Grundlagen, Umfang, Nutzen Dipl.-Kfm. Andreas Liedtke, Wiesbaden*… …Auswahlprüfung ist auch die Reihung von Dienststellen, die bei einem oder mehreren Geschäftsprozessen das gleiche IT- System nutzen. An dieser Stelle wird der… …einzelnen IT-Verfahren. 3.2 Exkurs: Nutzen für die Verwaltung Der Nutzen aus der Durchführung einer Risikoanalyse für die Verwaltung liegt in der Einhaltung… …Benutzerverwaltung im Vordergrund (bspw. Buchungskreis, Dienststelle). Kernfrage ist hier: „Wer kann das IT-Verfahren nutzen?“ Notwendig ist auch die Bestimmung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Normen und Standards im Risikomanagement – Anwendbarkeit und Nutzen von ISO 31000, ONR 49000ff. und COSO ERM

    Prof. Dr. Roland Franz Erben
    …Nutzen von Normen und Standards im Risikomanagement . . . . . . . . 144 1.2 Arten von Standards… …Risikomanagement – Anwendbarkeit und Nutzen von ISO 31000, ONR 49000ff. und COSO ERM Roland Franz Erben 144 1. Grundlagen Sollten jemals Zweifel an der… …soll, sondern „wie“ dies am effektivs- ten und effizientesten geschehen kann. 1.1 Nutzen von Normen und Standards im Risikomanagement Trotz des… …strategischen Unternehmenszielen sind, welchen Nutzen das Risikomanage- ment schafft, wer welche Verantwortlichkeiten übernehmen soll und dass die erforderlichen… …auch darin bestehen könnte, eine Chance zu verpassen bzw. nicht zu nutzen. Die Zielsetzung der Risikoanalyse besteht darin, die Grundlagen für die… …Risikobewältigung basiert auf einer Abwägung zwischen dem Aufwand/den Kosten einer Imple- mentierung und dem daraus entstehenden Nutzen (wobei die genannten Kom-… …Risikomanagement einer- seits und bereits bestehenden Führungsinstrumenten andererseits zu schaffen bzw. zu nutzen. Dementsprechend sollten zwischen dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Nutzenpotenziale der Internen Revision

    Astrid Geis
    …Arbeitsergebnisse der Internen Revision bei der Wahrnehmung der Überwachungsfunktion wie folgt nutzen: (1) Die Interne Revision stellt Informationen als Ergebnis… …Unternehmensleitung wird die Prüfungsergebnisse nutzen, um festgestellte Abweichungen und Fehler im Nachhinein zu korrigieren (Korrekturfunktion)13) und um künftige… …Empfehlungen zur Behebung der festgestellten Sachverhalte erhalten.25) Die Verantwortlichen der Fachbereiche können die Prüfungsergebnisse nutzen, um die… …, nutzen lediglich 28,6 % der in einer Untersuchung befragten Aufsichtsräte von deutschen Unternehmen mit Zulassung im Prime Standard der Frank- furter… …, um Nutzen- potenziale der Internen Revision implizit durch Ermittlung der wahrgenommenen Leistungsdefizite oder explizit durch Erfra- gung der… …derartige Kennzahlen erfasst werden kann. Der Einsatz einer Balanced Scorecard ist ein Verfahren, bei dem die Nutzen- potenziale der Internen Revision von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Der Nutzen forensischer Interviews bei Sonderuntersuchungen

    Optimale Informationsgewinnung und Vermeidung von Fehlern
    Dipl.-Kfm. Bernd Hoffmann, Dipl. Psych. Katrin Bohm, Dipl. Betriebswirt Alexander Wagner
    …300 · ZIR 6/10 · Arbeitshilfen Der Nutzen forensischer Interviews bei Sonderuntersuchungen Optimale Informationsgewinnung und Vermeidung von Fehlern… …Daten des Interviewten zu nutzen, ideal sein. Um Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Vernehmungsmethoden zu vermeiden, empfiehlt es sich, ausreichende… …. Eine begründete offene Frage dient dazu, der Frage einen Hintergrund, am besten einen Nutzen zur Beantwortung zu geben, so dass der Befragte weiß, warum… …auf einer Metaebene über die Erfordernis, den Sinn und den Nutzen des Gesprächs selbst zu sprechen. Von belastenden Themen wird kurz Abstand genommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Der Nutzen einer strukturierten Kompetenzentwicklung von Gesellschaftern eines Familienunternehmens

    Dr. Susanne Simon-Baumann, Beate Reimers
    …Management • ZCG 6/15 • 245 Der Nutzen einer strukturier­ten Kompetenzentwicklung von Gesellschaftern eines Familienunternehmens Wie aus… …Gesellschaftergruppe, die eine erste Sensibilisierung für das Thema herstellen. Auch der Einsatz eines externen Moderators kann von großem Nutzen sein, um…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück