COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (240)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (131)
  • eBook-Kapitel (101)
  • News (9)

… nach Jahr

  • 2025 (9)
  • 2024 (3)
  • 2023 (3)
  • 2022 (3)
  • 2021 (15)
  • 2020 (14)
  • 2019 (18)
  • 2018 (11)
  • 2017 (8)
  • 2016 (9)
  • 2015 (17)
  • 2014 (20)
  • 2013 (24)
  • 2012 (11)
  • 2011 (16)
  • 2010 (17)
  • 2009 (18)
  • 2008 (6)
  • 2007 (14)
  • 2006 (5)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

deutschen internen Corporate Anforderungen Analyse Prüfung Governance Ifrs Controlling Kreditinstituten Management Unternehmen Instituts Fraud Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

241 Treffer, Seite 5 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2020

    Weiterentwicklung der Corporate Governance durch den DCGK 2020

    Überblick über die Reform des Deutschen Corporate Governance Kodex
    Sean Needham
    …einiger Grundsätze von den rechtlichen Regelungen ableiten lässt. Weder der DCGK (2020) noch das Aktienrecht sehen eine Stellungnahme zu den… …. Nichtsdestotrotz verzichtete der Gesetzgeber darauf, Vorgaben zur Berücksichtigung der Unabhängigkeit bei der Besetzung des Aufsichtsrats im Aktienrecht zu verankern… …im UK Code, 2018, S. 3, abrufbar unter: https://www.frc.org.uk/. 13 Vgl. UK Code, 2018, S. 2; ebenso Döll, Aktienrecht und Codes of Best Practice, 2018…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2020

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Anwendungsfragen zu Related Party Transactions nach neuem Aktienrecht Hauptversammlungen in Zeiten von Epidemien und sonstigen Gefahrenlagen Deutsche…
  • Hauptversammlungen jetzt auch virtuell möglich – Was ändert sich noch?

    …Alternative? Diese Frage verneint Grote für Aktiengesellschaften. Jede HV sei nach deutschem Aktienrecht als Präsenzversammlung durchzuführen. Das unterscheide…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    Wie Corporate Governance zum Unternehmenswert beiträgt

    Unternehmen, die sich dem Gemeinwohl verpflichtet fühlen, dienen auch ihren Aktionären
    Jens C. Laue
    …Interne Revision) niederschlägt, so wie er besonders im Aktienrecht durch die Kodifizierung der Aufgaben und Pflichten von Vorstand und Aufsichtsrat…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Compliance-Anforderungen bei der Errichtung und Unterhaltung von Whistleblower-Hotlines

    Martin Knaup, Jan-Patrick Vogel
    …Ansätze finden sich insbesondere in den folgenden Regelungs- komplexen: 2.1. Aktienrecht Im Rahmen seiner Legalitätspflicht hat ein Vorstandsmitglied dafür…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Tax-Compliance

    Martin Zackor
    …präventiv. Dies soll sich auch in der Bußgeldbemessung niederschlagen12. Im Aktienrecht ist mittlerweile eine entsprechende Compliance-Pflicht allge- mein…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Können Corporate-Governance-Variablen die Qualität der Vergütungsberichte positiv beeinflussen?

    Empirische Befunde vor dem Hintergrund des ARUG II
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …EU-Aktionärsrechterichtlinie transformiert, lassen sich dennoch wesentliche Änderungen auch im deutschen Handelsund Aktienrecht feststellen. Der deutsche Gesetzgeber führt neben…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2019

    Länderbericht Schweiz: Aktuelles Wirtschaftsstrafrecht

    Rechtsanwältin Anja Vogt, Rechtsanwalt Friedrich Frank
    …, weil das Schweizer Aktienrecht bei einer Aktiengesellschaft keine Nachschusspflicht und somit auch keine Pflicht zur erneuten Liberierung von bereits… …hielt das Bundesgericht denn auch fest, dass das schweizerische Aktienrecht keine Nachschusspflicht vorsieht, weshalb die unterlassene erneute Liberierung…
  • Kommentar zum Aktiengesetz: AktG

    …notwendig geworden, da diverse Richtlinien das Aktienrecht verändert haben. Hinzu kommt die Weiterentwicklung der Rechtsprechung, die in der Neuauf lage…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2019

    Literatur

    …akademischer Qualität und praktischer Handhabbarkeit. Die Neuauflage ist notwendig geworden, da diverse Richtlinien das Aktienrecht verändert haben. Hinzu kommt…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück