COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (482)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (257)
  • eBook-Kapitel (188)
  • News (36)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (18)
  • 2024 (10)
  • 2023 (9)
  • 2022 (9)
  • 2021 (24)
  • 2020 (26)
  • 2019 (15)
  • 2018 (22)
  • 2017 (8)
  • 2016 (18)
  • 2015 (35)
  • 2014 (44)
  • 2013 (10)
  • 2012 (40)
  • 2011 (28)
  • 2010 (56)
  • 2009 (42)
  • 2008 (11)
  • 2007 (26)
  • 2006 (10)
  • 2005 (14)
  • 2004 (7)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Praxis Analyse Berichterstattung internen Rahmen Fraud Controlling PS 980 Risikomanagements Rechnungslegung Unternehmen deutsches Bedeutung Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

482 Treffer, Seite 5 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management Auditing

    Managementprozess 2: Revision der Strategieentwicklung

    Joachim Kregel, Volker H. Peemöller
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2012

    News vom 05.09. bis zum 13.12.2012

  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Bedeutung von Rahmenwerken

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …51 3. Bedeutung von Rahmenwerken 1. Einleitung 2. Wesentliche Inhalte von COSO ERM 3. Andere allgemeine Rahmenwerke 4… …, generisch orientierte Ausarbeitungen verstanden wer- 160 Vgl. COSO, Unternehmensweites Risikomanagement –… …Übergreifendes Rahmenwerk Zusammenfassung; 2004b, Vorwort (COSO [Zusammenfassung]) Bedeutung von Rahmenwerken 54 den, teilweise wird auch die Bezeichnung… …„Anforderungsrahmenwerke“ bezeichnet wer- den, auch wenn die Grenzen naturgemäß fliesend sein mögen. 3.2. Wesentliche Inhalte von COSO ERM 3.2.1. Einleitung Auf die… …COSO Rahmenwerke wurde im Zusammenhang mit der Definition von Internen Kontroll- und Risikomanagementsystemen bereits mehrfach verwiesen. Nachfolgend… …sollen zunächst die wesentlichen Inhalte des COSO Rahmenwerks ERM (und damit auch von COSO IC) dargestellt werden. Die Ausführungen wer- den dabei kurz… …. Eine kurze Darstellung erleichtert die Ausführungen zu den betriebs- wirtschaftlichen Grundsätzen. 3.2.2. Das Umfeld der Organisation COSO ERM geht… …Betriebstätigkeit, der Berichterstattung und der Compliance. Gleichzeitig wurde der – in COSO IC (1992) auf die externe Finanzberichterstattung verengte – Blick er-… …COSO IC (2013) übernommen wurde. Eng mit der Betrachtung übergeordneter strategi- scher Ausrichtungen und deren Auswirkungen auf das Risikomanagement… …. COSO ordnet dabei die Entscheidung über die Risikoneigung der strategischen Ebene und dem ‚Internal Environment‘ des Unternehmens zu163. Diese sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikoneigung als Gegenstand der Risikoberichterstattung

    …Treadway Commission (COSO) nachgezogen. Das COSO ist ein Zusammenschluss mehrerer Berufsverbände, dem u.a. die American Accounting Association, das AICPA… …(US-amerikanisches Pendant zum IDW) und das Institute of Management Accountants angehören. Das von der COSO mit seiner Mitteilung vom 18. Januar 2012 adressierte… …Dokument trägt den Titel „Understanding and Communicating Risk Appetite“ (es ist kostenlos von der Internetseite der COSO herunterladbar, Link s.u.)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Einleitung

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …Orientierung der Arbeit an IDW PS 980 gründet sich auch darauf, dass dieser grundsätzlich an den COSO Rahmenwerken ausgerichtet ist, die in der Pra- xis als… …die Aussagen zum CMS aus den COSO Rahmenwerken ab, dabei fokus- siert es diese auf die Anforderungen an CMS. Gleichwohl bleibt der Prüfungsstan- dard… …Verbindung zwischen diesem Grundelement und den COSO Rahmenwerken eingegangen wer- den. Anschließend wird diskutiert, welche betriebswirtschaftliche… …Grundsätze sich aus dem Grundelement, in Verbindung mit COSO für ein CMS konkret ableiten lassen. 221 Vgl… …Management Systemen, in: ZCG, 2013/ 3; S. 136 (Grüninger/Jantz [Prüfung]) 225 Vgl. Nimwegen, Sebastian Dr. / Koelen, Peter Dr., COSO II als Rahmen für die… …Beschreibung der wesentlichen Merkmale des internen Kontroll- und des Risikomanagementsystems, in: DB, 2010/ 37; S. 2015 (Nimwegen/Koelen [COSO])…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Cyber-Attacken richtig managen

    …die US-amerikanische Organisation COSO (Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission) steht das Thema Cyber-Sicherheit seit langen… …sei es nach Auffassung von COSO aber, diese effektiv zu managen. Nach Ansicht von Robert B. Hirth Jr., COSO-Vorsitzender, gebe es zudem auf allen Ebenen… …der Industrie eine wachsende Besorgnis über die  Cyber-Kriminalität. In dem aktuellen Forschungsbericht "COSO in the Cyber Age", der auf den Seiten von… …COSO veröffentlicht wurde, geben die Autorinnen Mary E. Galligan, Direktor für Cyber Risk Services bei Deloitte & Touche LLP, und Kelly Rau, Senior… …Framework Internal Control-Integrated Framework bietet nach Auffassung von COSO Möglichkeiten zur Identifizierung und Umsetzung von internen… …, Instrumente, Umsetzung(Quelle: COSO, Manager Magazin)Mario Schulz, ESV-Redaktion COMPLIANCEdigital | 13:00 Uhr, 23.01.2015…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Überwachung der Wirksamkeit von Internen Kontroll- und Risikomanagementsystemen

    Effizienzgewinne durch "Ongoing monitoring"
    Dipl.-Oec. K.-H. Withus
    …Monitoring wird bereits im COSO Rahmenwerk zu Internen Kontrollsystemen2 (COSO I) als eine der fünf Komponenten eines IKS beschrieben. COSO I hat sich… …darauf hingewiesen, dass COSO I ein geeignetes Rahmenwerk zur Ausgestaltung eines IKS darstellt4 , jedoch ohne die Verwendung dieses Rahmenwerks oder eines… …anderen speziellen Rahmenwerks vorzuschreiben. COSO sieht die separate Prüfung der Wirksamkeit von Kontrollen nicht zwingend vor, stellt aber dar, dass… …Commission (COSO); Jersey, 1992; Internal Control – Integrat ed Framework; (in Abgrenzung zu anderen COSO Veröffentlichungen nachfolgend als COSO I zitiert). 3… …. 7. 2003: „The COSO Framework satisfies our criteria and may be used as an evaluation framework for purposes of management’s annual internal control… …Reporting – Guidance for Smaller Public Companies (in Abgrenzung zu anderen COSO Veröffentlichungen nachfolgend als COSO 2006 zitiert); Principal 19… …, können aber auch hier unabhängige Dritte zur Durchführung herangezogen werden. Bereits in COSO 2006 wird ein Augenmerk auf die fortlaufende Überwachung des… …Komponenten ausgleichen als auch gezieltere Beurteilungsarbeiten ermöglichen, was insgesamt zu Einsparungen führt. 6 “ Anfang 2009 hat COSO hierauf aufbauend… …ausführliche Guidance zu diesen Überwachungsaktivitäten veröffentlicht, die „COSO Guidance on Monitoring Internal Control Systems“ 7 (COSO Monitoring). Bei… …beiden Veröffentlichungen handelt es sich nicht um Änderungen an COSO I, sondern um COSO I ergänzende Überlegungen zur Ausgestaltung und insbesondere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme – IKS

    …COSO Internal Control, welches im Jahr 2013 überarbeitet wurde, eingeführt und Anforderungen an die Dokumentation eines IKS dargestellt. Ein Exkurs zu… …(„Baukastensystem für Praktiker“). Dieses Kapitel wurde um wesentliche Inhalte des Fraud Risk Management Guide von COSO ergänzt.Das Projektmanagement zur Einrichtung… …hinzugefügt.Abschließend wird im vierten Kapitel das ERM als Modell zur Integration von IKS, Interner Revision und Risikomanagement behandelt. Neben COSO werden hier auch… …ISO 31000 sowie das Thema Compliance angeschnitten. Neuerungen sind die Einarbeitung des im Jahr 2017 überarbeiteten COSO ERM, der IDW PS 981 – 983…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Anforderungen aus BilMoG

    Stefan Tönnissen
    …anerkannte Definitionen und Verfahren wie COSO orientieren. COSO wird als Framework zu Internal Controls als grundlegend für internationale Verlautbarun- gen… …23, Beil. 5, Seite 84. 101 Vgl. Förschler, D. et al: COSO II – Enterprise Risk Management Framework in der operativen Revisionsgestaltung, in… …Anforderung von COSO für ein Kontrollsystem über die IT106. Abbildung 8: Erfüllung der Anforderungen… …Aufsichtsrat muß die Wirksamkeit der internen Kontrollsysteme überwachen Nachweis der Wirksamkeit durch Anlehnung an den COSO Standard für IKS Das IKS für IT… …ist CoBiT, das sich an den COSO Standard orientiert Damit ist eine Prüfung nach CoBiT im Sinne der Anforderungen aus § 107 AktG erfüllt BilMoG… …den COSO Standard für IKS Das IKS für IT ist CoBiT, das sich an den COSO Standard orientiert Damit ist eine Prüfung nach CoBiT im Sinne der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme – IKS

    …anerkannten Rahmenmodell COSO durchzuführen. Es handelt sich um einen umfassenden und leicht verständlich geschriebenen Leitfaden für die Praxis mit zahlreichen… …Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO) *– Dokumentation eines Internen Kontrollsystems *– Grundlagen der Organisation von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück