COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (486)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (253)
  • eJournal-Artikel (198)
  • News (37)
  • Arbeitshilfen (2)
  • eBooks (2)

… nach Jahr

  • 2025 (9)
  • 2024 (13)
  • 2023 (12)
  • 2022 (17)
  • 2021 (13)
  • 2020 (21)
  • 2019 (20)
  • 2018 (23)
  • 2017 (31)
  • 2016 (29)
  • 2015 (26)
  • 2014 (37)
  • 2013 (28)
  • 2012 (53)
  • 2011 (25)
  • 2010 (28)
  • 2009 (63)
  • 2008 (14)
  • 2007 (17)
  • 2006 (8)
  • 2005 (1)
  • 2004 (4)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Banken Bedeutung Grundlagen Arbeitskreis Revision Anforderungen interne Praxis deutsches Kreditinstituten Compliance Ifrs Management Institut Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

492 Treffer, Seite 5 von 50, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums

    Verbesserung der Stellung der Rechteinhaber beim Kampf gegen Produktpiraterie durch die in deutsches Recht umzusetzende Richtlinie 2004/48/EG (Enforcement-Richtlinie)
    Cornelius Matutis
    …und Steuerrecht Bezug genommen wird. 6 Vgl. Begründung zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Justiz vom 3.1.2006, S. 49. Anspruch auf Vorlage… …28.2.2006. 8 Vgl. Peuker, A. und Kur, A., Stellungnahme des Max-Planck-Instituts für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht zur Umsetzung der… …Max-Planck-Instituts für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht zur Umsetzung der Richtlinie 2004/48/EG zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums in… …Steuerrecht zur Umsetzung der Richtlinie 2004/48/EG zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums in deutsches Recht, München 2006, S. 10. 11 Peuker, A… …. und Kur, A., Stellungnahme des Max-Planck-Instituts für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht zur Umsetzung der Richtlinie 2004/48/EG zur… …Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht zur Umsetzung der Richtlinie 2004/48/EG zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums in deutsches… …Recht, München 2006, S. 9. 13 Peuker, A. und Kur, A., Stellungnahme des Max-Planck-Instituts für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht zur… …., Stellungnahme des Max-Planck-Instituts für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht zur Umsetzung der Richtlinie 2004/48/EG zur Durchsetzung der Rechte… …Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht zur Umsetzung der Richtlinie 2004/48/EG zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums in deutsches Recht… …Steuerrecht zur Umsetzung der Richtlinie 2004/48/EG zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums in deutsches Recht, München 2006, S. 6. 18 Vgl. Peuker…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zukünftige Arbeitsschwerpunkte der Betriebsprüfer aus internationaler Sicht

    …49 Prozent der „normalen“ Ertragsteuerbelastung. Zwar gilt das deutsche Steuerrecht als kompliziert und natürlich sind Betriebsprüfungen nicht beliebt…
  • CSR beeinflusst Konsumentenverhalten

    …aktuelle Beiträge zu Praxisthemen aus Stiftungsmanagement, Stiftungsrecht und Steuerrecht, Fördertätigkeit und Vermögensverwaltung, Marketing und…
  • Unternehmensverantwortung benötigt passende Rahmenbedingungen

    …Potentials; es bedarf einer anderen Einwanderungspolitik. Ein zu kompliziertes Steuerrecht sollte vereinfacht werden. Hinweis: Zum weiteren Fachprogramm…
  • WP-Gesellschaften diversifizieren das Leistungsspektrum

    …Steuerberatung und Steuerrecht. Lediglich die Big Four – Deloitte, EY, KPMG und PwC – fielen im Portfolio-Vergleich auf: Bei ihnen würden die höchsten Umsätze mit…
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Sonstige Steuern

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …erkennen? Ja Nein Normen etc.: Steuerrecht allgemein Verwandte Dokumente: Körperschaftsteuern; Zoll; Umsatzsteuer; Lohnsteuer; Verrechnungspreise; Buchführung…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2017

    Denis Lanzinner: Scheinselbständigkeit als Straftat

    Rechtsanwalt Dr. Sascha Straube
    …nach Sozialund Steuerrecht bestimmbare Arbeitnehmereigenschaft bzw. Arbeitgeberstellung mit dem Strafrecht verknüpft ist. Nach einer Einführung im 1… …unterschiedliche Rechtslage bei selbständiger und unselbständiger Tätigkeit im Sozial-, Arbeits- und Steuerrecht. Er arbeitet die Vorteile einer… …Selbständigenkonstruktion nicht nur für den Auftraggeber nach Sozial- und Arbeitsrecht, weniger im Steuerrecht, vorteilhaft ist, sondern auch für den Auftragnehmer. Zwar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Aufweichung der Maßgeblichkeit als Herausforderung für die Abschlusserstellung und -überwachung

    Konsequenzen aus der faktischen Abschaffung der Einheitsbilanz
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke
    …Abb. 1: Ansatz nach Handels- und Steuerrecht Im Rahmen der Folgebewertung sind handels- wie auch steuerrechtlich planmäßige und außerplanmäc… …ausgeübt werden 6 . 3. Aktiva 3.1 Immaterielles Anlagevermögen und Sachanlagevermögen Grundsätzlich gilt sowohl im Handelswie auch im Steuerrecht für… …. Handels- und Steuerrecht weichen hingegen bei selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens bzw. nicht entgeltlich erworbenen… …Steuerrecht Außerplanmäßige Abschreibungen auf den beizulegenden Zeitwert sind im Handelsrecht vorzunehmen, wenn eine voraussichtlich dauernde Wertminderung… …erworbener Geschäftsoder Firmenwert ist im Handels- und auch im Steuerrecht grundsätzlich zu aktivieren (§ 246 Abs. 1 Satz 4 HGB, § 5 Abs. 2 EStG). In beiden… …Steuerrecht abweicht. Die Regelungen zu den außerplanmäßigen Abschreibungen entsprechen denen des immateriellen Anlagevermögens bzw. des Sachanlagevermögens… …Steuerrecht sieht hier jedoch ein Wahlrecht vor: Nach § 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 EStG kann eine Abschreibung nur bei voraussichtlich dauernder Wertminderung… …bereits im Rahmen der Zuschreibung bei immateriellem Anlagevermögen bzw. Sachanlagevermögen gezeigten Differenzen zwischen Handels- und Steuerrecht. 3.5… …werden, soweit sie auf den Zeitraum der Herstellung entfallen. Dieses Wahlrecht besteht auch im Steuerrecht 23 . Forschungs- und Vertriebskosten dürfen… …Steuerrecht ergibt sich aus der Sicht der Finanzverwaltung im Ergebnis das in Abb. 3 auf S. 149 gezeigte Bild. 3.6 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2021

    Editorial

    Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion
    …herausgegebenes Werk mit dem mahnenden Aufruf zu einem vereinfachten Steuerrecht. Wer hätte gedacht, dass dieser Titel die heutige Lage kaum besser beschreiben…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2021

    Editorial

    …Insolvenzverwalter zugleich als Anwälte der Insolvenzschuldner tätig waren. Das Steuerrecht und das anwaltliche Berufsrecht kamen nach und nach in die Quere. Eine…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück