COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (164)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (89)
  • eBook-Kapitel (72)
  • News (3)

… nach Jahr

  • 2025 (7)
  • 2024 (4)
  • 2023 (3)
  • 2022 (8)
  • 2021 (8)
  • 2020 (7)
  • 2019 (2)
  • 2018 (11)
  • 2017 (3)
  • 2016 (14)
  • 2015 (17)
  • 2014 (10)
  • 2013 (18)
  • 2012 (11)
  • 2011 (5)
  • 2010 (7)
  • 2009 (14)
  • 2008 (5)
  • 2007 (5)
  • 2006 (4)
  • 2005 (1)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Compliance Risikomanagement interne Governance internen Fraud Analyse Praxis Kreditinstituten Banken Rechnungslegung Risikomanagements Berichterstattung Ifrs Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

164 Treffer, Seite 6 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Nutzen und Ziele der Wissensbilanzierung

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …konnten wir vieles liefern und uns nach und nach einen hervorragen- den Ruf erarbeiten. Das war sehr arbeitsaufwendig, viele persönliche Gespräche waren… …13 2 Nutzen und Ziele der Wissensbilanzierung Ein Unternehmen entwickelte ein neues Produkt, das die Kernkompetenzen der fünf Gründer perfekt… …integriert. Trotz sorgfältiger Marketing- und gezielter Vertriebsmaß- nahmen fällt es schwer, einen Kunden zu finden, der das Risiko der ersten Bestellung… …. Bei näherem Hinsehen wird aber klar: die Anfrage geht inhaltlich in eine etwas andere Richtung und hat mit dem eigenen Pro- dukt- und Serviceangebot… …− Wollen wir diesen Auftrag übernehmen? − Schaffen wir es in der sehr knappen Zeit? − Ist es nicht besser, im Kerngeschäft zu bleiben und… …langsamer zu wachsen? − Gibt es eine Möglichkeit, bestehende Kompetenzen mit den nun nachgefragten zu verbinden und etwas Neues zu machen? Dank der… …Wissensbilanzierung wurden diese Themen diskutiert und gelöst. Ein kleiner Hinweis wurde dabei auch schon von Peter Drucker (1964) gegeben: Management heißt, einen… …Kunden zu finden und ihn zufrieden zu stellen. Kasten 1: Anekdote zum Nutzen einer Wissensbilanz In diesem Kapitel werden folgende Fragen diskutiert… …lassen sich zwei Zielsetzungen für die Erstellung von Wissensbilanzen zusammen- fassen: 2 Nutzen und Ziele der Wissensbilanz 14 − Zum einen geht es… …um die interne strategische Steuerung und Gestaltung, um wesentliche Zusammenhänge zwischen Einflussfaktoren des Intellektuellen Kapitals und um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2017

    „Es ist besser Geld zu verlieren, als den Charakter“

    Volkswagen und seine Ehre: Ein Interview
    Rudolf X. Ruter
    …Stakeholdern – insbesondere der Öffentlichkeit – kritisch hinterfragt. Gewinn ist nicht alles. Zum Erhalt bzw. Wiederherstellen von Vertrauen und Glaubwürdigkeit… …überwachender Durchsetzungskraft. In Familienunternehmen ist darüber hinaus Vertrauen oft wichtiger als Unabhängigkeit. Und wenn dieses gegenseitige Vertrauen der… …wir das Vertrauen zurückgewinnen? Wo sind Regeln und Standards, die sich über Jahrhunderte oder sogar Jahrtausende bewähren konnten? Allgemeine Werte… …Tugenden im mitmenschlichen Zusammensein wachsen die Achtung gegenüber einer Person und sein guter Ruf. Die Gemeinschaft schätzt ihn (wieder) als ehrbaren… …einer Person und deren guter Ruf. Die Wirtschaft schätzt die Person als ehrbare Führungskraft. H wie Haftung und Haltung Die ehrbare Führungskraft ist… …bestimmte Begierden, Anreize und Affekte zu unterdrücken. A wie Anstand und Achtung Anstand und Achtung vor sich selbst basieren auf seinem Vertrauen; seine… …akzeptiert Vertrauen und hält ihre Versprechungen ein. Sie achtet Vertrauen als einen wichtigen Vermögenswert. R wie Respekt und Rücksichtnahme Die ehrbare… …Aufsichtsrat | ehrbarer Kaufmann | Corporate Governance ZRFC 2/17 55 „Es ist besser Geld zu verlieren, als den Charakter“ Volkswagen und seine Ehre… …: Ein Interview Rudolf X. Ruter* Diplom-Ökonom, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Rudolf X. Ruter verfügt über eine knapp 40-jährige Erfahrung auf den… …Gebieten Prüfung und Beratung sowohl von internationalen, nationalen Unternehmen als auch von Familienunternehmen, Unternehmen der öffentlichen Hand sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten bei Systemprüfungen – Teil 1

    Innovativen Lösungsansätze in der Internen Revision – Efficiency 4.0
    Axel Becker
    …, um sich für einen Ruf ins Aufsichtsgremium aktiv ins Gespräch zu bringen, zeigt Rudolf X. Ruter. O Voraussetzungen und Rahmenbedingungen: Warum, wo und… …zunehmenden Wettbewerbsdrucks, der anhaltenden Niedrigzinsphase, des Trends zu Fintechs und der hohen Regulierungsdichte weiter an Bedeutung gewinnt. Es ist in… …der Praxis ein großer Spagat, bei gleichen oder auch reduzierten personellen Kapazitäten in der Internen Revision und ständig steigenden… …einen Überblick über Ansatz, Methoden, Erfahrungen und mögliche Lösungsansätze für das bedeutende Prüfungsziel der „Wirtschaftlichkeit“ im Rahmen der… …schaffen machen. Weiterhin verschwinden in der Finanzwirtschaft die Grenzen zwischen klassischen Kreditinstituten und Versicherern, da die Versicherungen… …„Wirtschaftlichkeit“ zu lenken. Denn ein nachhaltiges Bestehen im Wettbewerb ist nur durch effiziente Strategien und besondere Umsetzungslösungen möglich. Noch weiter… …der Commerzbank AG, Herr Zielke, dass der Umbruch in der Finanzbranche brutal, schnell und radikal werde. 3 Nach seiner Aussage sind die Banken… …gezwungen, jeden Stein anzufassen, umzudrehen und ab und an auch auszusortieren; die Institute würden immer schneller und besser, dennoch seien einige der… …„Neue Entwicklungen für Systemprüfungen in Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen“ ist beim Erich Schmidt Verlag eine Buchpublikation, hrsg. von Axel… …die Schuld. Europa sei „over-banked“ und es gäbe zu viele Überkapazitäten im Bankenbereich. 5 Der Anlagedruck steigt, d. h. die akzeptabel verzinsliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln

    Die instrumentelle Dimension von CSR

    Prof. Dr. James Bruton
    …voraussetzt, eine deut- liche Absage erteilt, denn die Stakeholder-Einbeziehung und der Stakeholder- Dialog sind nur Mittel, um Vertrauen aufzubauen und… …sinnvoll, denn Unterneh- men, die nicht auf den Ruf ihrer Stakeholder reagieren, werden mittel- und lang- fristig über den Markt zur Vernunft gerufen und… …Anspruchsberechtigte nicht mächtig genug sind, um ihre Interessen durchzusetzen. Das in sie gesetzte Vertrauen und ihre mediale Effektivität und Effizienz sind daher… …öffentliche Wahrnehmung von NGOs beeinflussen und dass sie die Verantwortung für das in NGOs gesetzte Vertrauen der Öffentlichkeit teilt“ (WANGO 2004: 9). 8… …normativ-ethische CSR-Ansätze (et- was tun, weil es für sich betrachtet moralisch richtig ist) und instrumentelle CSR- Ansätze (etwas tun, weil man sich dadurch einen… …Wettbewerbsvorteil erhofft) als konträr und sich gegenseitig ausschließend betrachtet. Dies haben wir insbesonde- re bei Habermas gesehen, der zwischen strategischer… …und verständigungsorientier- ter Kommunikation unterscheidet. Dabei sei es das wünschenswerte Ziel, verstän- digungsorientiert ohne strategischen… …Hintergedanken zu kommunizieren und zu handeln. Dieses Ziel kann weder in der betriebswirtschaftlichen Theorie noch in der unternehmerischen Praxis befriedigen… …. Ein Unternehmen will etwas erreichen, handelt also zielorientiert, macht Pläne, wie diese Ziele erreicht werden können, und setzt die dafür… …notwendigen Ressourcen ein. Kurzum: Unternehmen denken und handeln strategisch. Wenn ein Unternehmen aber in Stakeholder-Belangen nicht mehr strategisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln

    „Tu Gutes und rede darüber“ – CSR-Kommunikation heute

    Prof. Dr. James Bruton
    …7. „Tu Gutes und rede darüber“ – CSR-Kommunikation heute 172 7. „Tu Gutes und rede darüber“ – CSR-Kommunikation heute 1961 veröffentlichte… …der Kommunikationschef der BASF, Georg-Volkmar Graf Ze- dtwitz-Arnim, ein Buch mit dem Titel „Tu Gutes und rede darüber. Public Relati- ons für die… …Wirtschaft“. Diesen Spruch hören wir heute immer noch, auch und ge- rade in Verbindung mit CSR. Aber wie wir gesehen haben, hat sich in über 50 Jahren vieles… …Listen.“ In diesem Kapitel untersuchen wir die Bedeutung und Ziele von CSR- Kommunikation und verschiedene Arten von Kommunikationsprozessen. Wir hö- ren… …dann, was die Erkenntnisse der Psychologie uns lehren und ziehen daraus Schlüsse für eine gelingende, glaubwürdige Kommunikationsstrategie, die damals… …wie heute den Aufbau und die Sicherung der Reputation zum Ziel hat. Für den Fall, dass doch etwas schiefläuft, dass eine Krise durch einen, leider… …nicht immer vermeidbaren Rückschlag ausgelöst wird, benötigen wir eine vorher überlegte Kri- senkommunikationstaktik. Diese ist simpel und effektiv, aber… …. Nachhaltigkeitsberichte auseinander und erfah- ren einiges über Berichtsstandards sowie die aktuelle Entwicklung des Integrated Reporting. Das Kapitel wird mit einer… …Fallstudie über das Unternehmen Starbucks abgerundet. 7.1 CSR-Kommunikation und Reputation CSR-Kommunikation beinhaltet eine systematische und proaktive… …Kommunikati- onspraxis zur Generierung von Informationsinhalten bei Stakeholdern über Identi- tät, Image und Reputation eines Unternehmens. Man unterscheidet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Bestechung und Vorteilsgewährung

    Dr. Hans J. Marschdorf
    …stärksten ausgeprägten Privilegien für die Kommunikation zwischen Anwälten und ihren Mandanten. Entsprechend vertrauen Unternehmen darauf, dass das Risiko… …87 KAPITEL E Bestechung und Vorteilsgewährung I. Vorbemerkung Die Schwierigkeit der Erkennung von korrupten Zahlungen, Be- stechung und… …Vorteilsgewährung, liegt darin, dass diese Form der kriminellen Handlung konsensgetrieben ist. Sie involviert gleich- gerichtete Interessen von Geber und Nehmer und… …beide Seiten sind daran interessiert und arbeiten darin zusammen, die kriminelle Transaktion zu verschleiern. Dies stellt Aufsichtsgremien vor be-… …Vorteile. Modi Operandi hingegen betrachten die Sphäre der Bestechenden und beschreiben Methoden, mit denen die Mittel für Bestechungen bereitgestellt und… …den zu Bestechenden zugänglich gemacht werden können. II. Formen der Begünstigung 1. Bargeld und bargeldnahe Leistungen Im Laufe der vergangenen… …drei Jahrzehnte haben sich die Formen der Bestechungsleistungen und Vorteilsgewährungen wesentlich 88 Kapitel E – Bestechung und Vorteilsgewährung… …verfeinert. Der gute alte Briefumschlag mit Bargeld hat an Bedeu- tung verloren, nicht zuletzt aufgrund der Tatsache, dass externe und Interne Revisoren sowie… …regulatorische Behörden die Verwendung von Bargeld leicht erkennen können und dies unmittelbar Ver- dacht erregt. Vollkommen ausgedient hat das Bargeld… …Buchhaltung und veranlasste die Verbuchung der Abhebungen als Entnahmen zu Lasten des Ge- sellschafterverrechnungskontos. Das Gesellschafterverrechnungs- konto…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Die Gruppen

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …Misstrauens beginnen die Gruppenmitglieder einander zu vertrauen, die einzelnen Rollen werden definiert und gemeinsam darauf hingearbeitet, die Gruppenziele… …und Organisation unterteilen.68 Bei der Betrachtung von Gruppen ist die Soziologie die Verhaltenswissen- schaft, die den größten Erkenntnisgewinn für… …die Compliance verspricht. Die Sozio- logie setzt sich grundlegend mit dem Zusammenleben der Menschen, ihrem zwi- schenmenschlichen Verhalten und… …Beschreibung und Erklärung der Wirtschaft an. Sie nimmt – durchaus selbstbewusst – den Standpunkt ein, dass damit umfassendere Ansätze, als die der… …Wirtschaftswissenschaften und des dominieren neoklassischen Ansatzes, angeboten werden. Ohne diesen Anspruch hier beurteilen zu wollen, kann jedoch in jedem Fall eine… …dementsprechend nicht als Gruppe verstanden. Grundlegend ist zudem festzuhalten, dass die Bedeutung und Untersuchung von Gruppen in Unternehmen zugenommen hat… …anderen ergab sich allenfalls als vor- oder nachgelagerter Bestandteil der Wert- schöpfungskette. Abstimmungen waren nicht erforderlich und mögliche… …konnten in einem stabilen Umfeld leistungsfähige Führungsinstrumente verankern, bei denen wenig Flexibilität notwendig war und Entscheidungen bürokratisch… …gehörten nunmehr wei- testgehend einer Gruppe an, innerhalb und außerhalb des Unternehmens waren An- gestellte und Arbeiter deutlich zu unterscheiden. Ob… …Kleidung oder Freizeitbeschäftigung, Fahrzeug oder politische Orientierung – die Gruppe war ein- deutig definiert und für Mitglieder und Nichtmitglieder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2016

    Nachricht vom 05.07.2016 bis 28.09.2016

    …Ruf aufzubauen, und fünf Minuten, um ihn zu ruinieren“, so der Investor Warren Buffet. Angesichts der Reaktionen hätten die Mitglieder des VW-Vorstandes… …Was haben Glück und Compliance miteinander zu tun? Nach Ansicht von Thomas Schneider, Autor des Bandes „Verhaltensorientierte Compliance“, mehr als man… …geringer wird und der Ort der Kontrolle sich verlagert, von der personenbezogenen, internen Kontrolle, zu externen, situationsbezogenen Kontrollen – diese… …geben Anregungen, eine Erfolgsgarantie sind sie aber nicht. ff Kür und Pflicht: Die wichtigen, zentralen Vorgänge prüfen, aber auch links und rechts… …. ff Andere Schwerpunkte in der Weiterbildung setzen. ff Routinen anders machen: nicht alles, aber ein wenig. Auswahl der Gesprächspartner, Ort und… …Reihenfolge der Gespräche, Dauer und Intensität der Begegnungen. ff Dem Gegenüber in die eigene Situation versetzten: „Was würden Sie an meiner Stelle tun?“ ff… …: Jeder Compliance Officer muss auf eigene Weise dem Zufall eine Chance geben und nach erfolgtem Einsatz eine andere Variante auswählen. Das alles reicht… …und Handeln, wie es eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive der Compliance ermöglicht. Diese entwickelt der Autor zusammen mit Carina Geckert in… …Anstrengung Glück Intern (Person) Abbildung 1: Bernhard Weiner: Ursachen für Erfolg oder Misserfolg Ort der Kontrolle Extern (Situation) Aus Apple und Co die… …Unternehmensbesteuerung in Deutschland und Europa soll verhindern, dass sich Konzerne weiterhin künstlich arm rechnen. Die Initiative, die am 22. September 2016 vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance und KMU

    Stefan Behringer
    …19 Compliance und KMU von Stefan Behringer 1 Der Begriff Compliance 1.1 Entstehung und Definition des Begriffs Compliance Compliance… …Gedanke der Strafmilderung durch organisatorische Maßnahmen durch die Federal Sentencing Guidelines. Diese traten 1991 in Kraft und haben den Managern von… …Begriff, Entwicklung und theoretische Grundlegung, in: Rotsch, T.: Criminal Compliance, Baden-Baden 2015, S. 37. 4 Vgl. Eufinger, T.: Zu den… …historischen Ursprüngen der Compliance, CCZ, 4. Jg. (2012), S. 21f. Stefan Behringer 20 und kann.5 Im deutschen Recht wurde der Begriff Compliance… …2006 in die Öffentlichkeit kam, haben sich die Medien, die Justiz sowie Theorie und Praxis des Managements verstärkt dem Thema Compliance zugewandt… …selbst Regeln geben, deren Maßstab ein ethisches und verantwortliches Handeln ist. Auch die Ausarbeitung dieser Regeln und die Maßnahmen, die zu ihrer… …Ko- dex aufgenommen. Nach Ziffer 4.1.3 muss der Vorstand und nach Ziffer 5.3.2 der Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft die Verantwortung für… …Compliance überneh- men. Der Kodex wurde erstmals im Jahr 2002 vorgelegt und bekam 2003 durch das TransPuG (Transparenz- und Publizitätsgesetz) Gesetzeskraft… …, dass Unternehmen Gesetze einhalten müssen. Geschäftsführer und Vorstände haben die Sorgfalt eines ordnungsgemäßen Geschäftsleiters anzuwenden (§ 93 Abs… …. 1 AktG bzw. § 43 Abs. 1 GmbHG). Daraus ergibt sich unmittelbar, dass Geschäftsführer und Vorstände dafür Sorge tragen müssen, dass ihr Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance in KMU – eine Standortbestimmung aus theoretischer und praktischer Sicht

    Patrick Ulrich
    …Vertrauen und Kontrolle herzustellen.76 Die Upper-Echelon-Theorie nach Hambrick und Mason analysiert den Zusammenhang zwischen der Gestaltung des… …31 Compliance in KMU – eine Standortbestimmung aus theoretischer und praktischer Sicht von Patrick Ulrich 1 Compliance in KMU – Einführung… …Gesundheits- wesen und der pharmazeutischen Industrie) für die Einrichtung eines Compliance- Managements sehen sich auch mittelständische Unternehmen aufgrund… …gewachse- ner interner und externer Anforderungen immer häufiger mit Compliance- Fragestellungen konfrontiert, denen sie nicht nur reaktiv, sondern zum Teil… …bezeichnet wird, neu hinzugekommen.41 Letztere ist im Kontext einer gesamthaft wert- und werteorien- tierten Unternehmensführung zu betrachten.42 Eine so… …und sämtlicher anderer relevanter ___________________ 39 Vgl. Knoll, L.: Zum Hintergrund der Compliance-Welle, ZRFC, 10. Jg. (2015), S. 150. 40 Vgl… …. http://www.eu-info.de/dpa-europaticker/208288.html, abgerufen am 28.04.2015. 41 Vgl. Becker, W./Ulrich, P.: Corporate Governance und Controlling – Begriffe und Wechsel- wirkungen, in: Keuper… …, F./Neumann, F.: Corporate Governance, Risk Management und Com- pliance. Innovative Konzepte und Strategien, Wiesbaden 2010, S. 7. 42 Vgl. Wieland, J… ….: Compliance Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen und Erfolgsfaktoren, in: Wieland, J./Steinmeyer, R./Grüninger, S.: Handbuch… …Corporate Governance zu beachtenden Themenbereiche wie Risi- komanagement, IKS und Interne Revision verknüpft. Abgesehen von einigen bereits angesprochenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück