COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (164)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (89)
  • eBook-Kapitel (72)
  • News (3)

… nach Jahr

  • 2025 (7)
  • 2024 (4)
  • 2023 (3)
  • 2022 (8)
  • 2021 (8)
  • 2020 (7)
  • 2019 (2)
  • 2018 (11)
  • 2017 (3)
  • 2016 (14)
  • 2015 (17)
  • 2014 (10)
  • 2013 (18)
  • 2012 (11)
  • 2011 (5)
  • 2010 (7)
  • 2009 (14)
  • 2008 (5)
  • 2007 (5)
  • 2006 (4)
  • 2005 (1)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Compliance Rahmen Controlling Praxis interne Risikomanagements Bedeutung deutschen Anforderungen Analyse Fraud internen Ifrs Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

164 Treffer, Seite 8 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Vertrauen in unsere Unternehmenslenker kann kaum noch weiter sinken. Doch warum scheitern sie? Und vor allem: Wer scheitert? Gibt es ein bestimmtes Muster… …Versicherungsunternehmen gehalten. Die gängigen Revisions-Softwareprodukte, wie IDEA und ACL, leisten hierbei gute Dienste, deren Einsatzgebiet ist jedoch aufgrund der… …eingeschränkten Funktionalitäten begrenzt. Mit Hilfe fortgeschrittener mathematischer und Informatik-Verfahren wie Data Mining, Statistik und Visualisierung sowie… …Revision (ZIR 05/15 S. 217–219) werden die Ziele und die Vorgehensweise einer solchen erweiterten Massendatenanalyse, auch Data Analytics genannt, dargelegt… …; CCInterne Revision und Risikomanagement – Die Risikoüberwachung vor dem Hintergrund des Three-Lines-of-Defense- Modells (Carolin van Uum, S. 224–231). 2… …Arbeitnehmer und deren Recht, sich nicht selbst belasten zu müssen. Hieran schließt sich die Frage an, ob und wie ein Arbeitnehmer durch den Arbeitgeber und… …dessen Rechtsanwälte anlässlich einer Befragung aufzuklären ist. Der Aufsatz von RA Dr. Hans-Hermann Aldenhoff und RA Dr. Daniel Schultheis in der… …. Weitere Themen in der ZRFC 05/15 sind: CCMeldepflichten im Außenwirtschaftsverkehr (Dr. Alexander Cappel und Dr. Tim Nikolas Müller, S. 222–226), CCStellung… …verfügbaren Informationen und Daten in aktuelle, präzise und aussagekräftige Kennzahlen zu überführen. Deren Analyse kann dann die Grundlage für eine… …transparente Kooperation und bessere Managemententscheidungen auf allen Ebenen des Unternehmens bilden. Eine Systemarchitektur, die das gewährleistet, und deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Risikomanagementsysteme im Mittelstand – Einbettung der Konzepte und Ausgestaltungen in die Rahmenbedingungen kleiner und mittlerer Unternehmen in

    Pia Montag
    …Bezug auf Nachfahren und andere Familienmitglieder,134 den Erhalt steti- gen Anteilsbesitzes, weitere langfristige Interessen und die Sorge um den Ruf… …des Unternehmens135 sowie höhere Loyalität und Vertrauen gegenüber Mitar- beitern, welche häufig mit weniger strengen unternehmensinternen Kontrollen… …7 2 Risikomanagementsysteme im Mittelstand – Einbettung der Konzepte und Ausgestaltungen in die Rahmenbedingungen kleiner und mittlerer… …Unternehmen in Deutschland Risikomanagement steuert Risiken im Unternehmen, indem es die bestehen- den und künftigen Risiken kontrolliert und kalkuliert.18… …Risikomanagement und der ihr gestellten gesetzlichen Anforderungen untersuchen, welche individuel- le Risikosituation existiert und wie ein System zur Steuerung der… …Risikomanagementsystems muss ent- sprechend an die Unternehmenssituation angepasst sein.20 2.1 Grundlagen zu Risiken und Risikomanagementsystemen für die Handhabung im… …unternehmerischen Kontext Die Konzeption eines Risikomanagementsystems nach betriebswirtschaftli- chen Prinzipien beruht auf psychologischen und mathematischen… …Grundlagen der Definition und der Bewertung von Risiken. Die Anforderungen des recht- lichen Umfelds an die Ausgestaltung des Risikomanagements eines Unter-… …. Aufl. München und Wien 2004, S. 586. 19 Vgl. Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung der Schmalenbach-Gesellschaft für… …Betriebswirtschaft e.V. (AKEIÜ): Aktuelle Herausforderungen im Risikomanagement – Innovationen und Leitlinien. In: Der Betrieb 2010, S. 1251–1252. 20 Vgl. ebenda…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats

    Tugend 6 – Hoffnung / Zukunft

    Rudolf X. Ruter
    …Zukunft? Hoffnung ist eine der drei christlichen Tugenden und bezeichnet das umfassende emotionale und (unter Um- ständen) handlungsleitende Vertrauen und… …Aufsichtsrats. »Es dauert 20 Jahre, um einen guten Ruf aufzubauen, und nur fünf Minuten, um ihn zu ruinieren«, sagte der US- amerikanische Großinvestor Warren… …einen Sinn hat, egal wie es ausgeht.« Václav Havel (1936 – 2011), tschechischer Dramatiker und Politiker 119 I. Was bedeutet Hoffnung /… …ganzen Welt geschieht, geschieht in Hoffnung«. Berechtigte Hoffnung gibt aktuellem Handeln motivierende Kraft für jetzt und für später. Ist die… …der Gegen- wart nachfolgt. Oder wie es der deutsche Komiker Karl Valentin (1882 – 1948) pointiert: »Früher war die Zu- kunft besser«. Ohne Vertrauen in… …die Zukunft ist Wirt- schaften nicht möglich. Aber dieses Vertrauen in die Zukunft muss hoffnungsvoll aktiv gestaltet werden. Es 120 Kapitel K… …erfordert jetziges Denken und Handeln. »Es wird schon alles gut und nicht so schlimm werden« ist in anbetracht unserer aktuellen zahlreichen Probleme z. B… …. in den Be- reichen Weltfrieden und Menschenrechte, Energie und Umwelt, Bevölkerungswachstum und Finanzmarkt keine Entschuldigung für zögerliche und… …verschleppte Entscheidungen. Eine glückliche Zukunft basiert auf einer werte-orientierten Herkunft und zukunftsfähigem Führungsverhalten. Nur auf dieser Basis… …ist eine nach- haltige Unternehmensführung möglich. Nachhaltige Unternehmensführung ist ein langfristig ausgerichte- tes, wertebasiertes und gegenüber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats

    Was ist ein ehrbarer Aufsichtsrat?

    Rudolf X. Ruter
    …Zusammensein wachsen die Achtung gegenüber einer Person und sein guter Ruf. Die Gemeinschaft schätzt ihn als ehrbaren Geschäftsmann. 3. Ehrbarer Aufsichtsrat… …und das Ehrenhafte, und wir werden zu allem Unterfangen und zu allem Tun durch eines dieser drei Mittel angeregt: entweder durch den Nutzen oder… …durch das Vergnügen oder durch die Ehrbarkeit.« Franz von Sales (1567 – 1622), französischer Theologe 37 I. Ethik und Ehre und ehrbarer… …Aufsichtsrat 1. Ethik Die Ethik (griechisch ›das sittliche Verständnis‹) be- schäftigt sich mit dem menschlichen Handeln und der dahinterstehenden Moral… …. Anders ausgedrückt: die Ethik gibt uns Leitplanken für unser tägliches Tun. Und es gibt viele Leitplanken. Eine immer öfter zitierte Leitplanke lautet… …: »Was legal ist, ist nicht immer auch legitim«. Dies gilt natürlich und zu allererst für den ehr- baren Geschäftsmann. 2. Ehre Die… …Brockhaus-Enzyklopädie beschreibt Ehre »als die Anerkennung unserer persönlichen Werte durch andere Menschen bzw. die Anerkennung unserer Person und unseres Verhaltens… …durch unser eigenes Gewissen (äu- ßere und innere Ehre)«. Durch Worte und Handlungen aufgrund geschätzter Tugenden im mitmenschlichen 38 Kapitel B… …Moral und Wirtschaftlichkeit nicht als Gegensatz, sondern als Be- dingung. Wirtschaftlichkeit bedeutet das Schaffen nach- haltiger Werte. Das Handeln… …als Unternehmer steht im Einklang mit der Gesellschaft und erfordert neben wirtschaft- lichem Fachwissen und der Ausprägung einer verant- wortlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2015

    Nachrichten vom 03.07.2015 bis 30.09.2015

    …Sopra Steria. Daten sind das Öl unserer Zeit. Kein andere „Rohstoff“ verspricht mehr Fortschritt und Innovation als die unzähligen digitalen Fußspuren… …informationelle Selbstbestimmung als grundlegendes Persönlichkeitsrecht festgeschrieben – und ist seitdem ein Eckpfeiler des Datenschutzes. Datenschutz spaltet die… …bereit, mehr in Prozesse und Softwareprogramme zu investieren, um Daten besser auswerten zu können bei gleichzeitiger Einhaltung der IT-Sicherheits- und… …Datenschutzanforderungen. 16 Prozent hingegen sehen selbst hierfür keine Notwendigkeit und treten nur für eine Lockerung ein. Auf der anderen Seite sprechen sich fast 50… …: „Unternehmen könnten zum Beispiel ein Mindestmaß an Sicherheit gewährleisten, wenn sie garantieren, dass Daten nicht an Dritte weitergegeben werden und dass… …von Apple – Datenschutz als Verkaufsargument zu positionieren – aufgeht, bleibt abzuwarten. Letztlich entscheiden auch die Kunden, ob und was ihnen der… …Schutz der eigenen Daten wert ist. (ESV/ms mit Material von Sopra Steria Consulting) Literaturhinweise zum Thema Datenschutz Über aktuelle und grundlegende… …(http://www.compliancedigital.de/ce/neue-gesetzesvorlagefuer-mehr-it-sicherheit-in-deutschland/detail.html). Im Juni dieses Jahres trat das Gesetz in Kraft. Nach guter parlamentarischer Tradition ist nach 100 Tagen die Schonfrist vorbei – und Zeit für eine… …erste Zwischenbilanz: Wie bewerten die IT-Entscheider in den Unternehmen das neue Gesetz? Um die Frage zu beantworten, hat die Management- und… …Gesetz als einen Schritt in die richtige Richtung. Jeder fünfte jedoch hält das Gesetz in dieser Form für unzureichend und fordert eine strengere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Haftung und Haftungsrecht

    Karl Otto Bergmann, Thorsten Süß
    …Extremfall daher auch der gute Ruf und damit das Vertrauen der Patienten – der Kunden – auf dem Spiel stehen. Eine effiziente Kran- kenhausrevision wird daher… …oder von Gynäkologe und Pathologe. In einem Über-Unterordnungsverhältnis ist für dieses Vertrauen nur eingeschränkt Raum. Das ärztliche – und in noch… …Geld und unter Umständen auch den Ruf. Für staatsanwalt- schaftliche Ermittlungsverfahren gilt das Risiko für das gute Image des Unterneh- mens in… …9. Revision in Rechts- und Risikobereichen 192 Bergmann/Süß 9.2 Haftung und Haftungsrecht Ärzte und Therapeuten müssen ebenso wie andere… …Dienstleister im Wirtschaftsleben für Fehler bei Ihrer Arbeit gerade stehen. Ihre Arbeit betrifft aber die wichtigsten menschlichen Rechtsgüter, Leben und… …Gesundheit. Wie kaum ein anderer Berufsstand sehen sich Ärzte und Therapeuten sowie die hinter ihnen stehenden Krankenhäuser daher einem besonderen und… …mehrschichtigen Haftungsrisiko aus- gesetzt. Ein Behandlungsfehler kann für den Arzt nicht nur die zivilrechtliche Haf- tung begründen, sondern auch straf- und… …vergeht, in der nicht über Fehlerstatisti- ken, Versicherungsprämien und gesetzgeberische Aktivitäten berichtet wird. Für Arzt und Krankenhaus können im… …Risiko- und Krisenmanagement des Hauses in den Blick nehmen und ein wichtiges Augenmerk auf die Fehlervermeidung und Anspruchsab- wehr legen. Dazu ist es… …unerlässlich, die haftungsrechtlichen Grundlagen zu kennen. 9.2 Haftung und Haftungsrecht Bergmann/Süß 193 9.2.1 Zivilrecht Die zivilrechtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Arbeitswelten

    Jörg Rabe von Pappenheim, Andreas Streubig
    …erfolgreich. Führungskräf­ te schaffen hierfür organisatorische Rahmenbedingungen und Vertrauen. Sie för­ dern Teamarbeit und den Mitarbeiter selbst, indem… …Wettbewerbsvorteile auf Absatz­, Finanz­ und Personalmärkten, indem sie Betriebswirtschaft mit gesellschaftlicher Verantwortung verbindet. Sie stellt sich der… …komplexen Aufgabe, Nachhaltigkeit in den Fokus des Geschäfts zu rücken und in strategischen sowie operativen Un­ ternehmensprozessen einen intelligenten… …Ausgleich zwischen Ökonomie, Ökolo­ gie und Sozialem zu suchen. Um die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu steigern, sind betriebsinterne soziale… …Innovationen notwendig. Im Kapitel „Schaf­ fe neue Arbeitswelten“ wird beschrieben, welche Rahmenbedingungen für die Wissens­ und Servicearbeit der Zukunft… …geschaffen werden müssen. Dabei wer­ den gesellschaftliche Trends aufgegriffen und die Wettbewerbsfähigkeit als Ar­ beitgeber hinterfragt. Vor diesem… …Anforderungsspirale des „höher – schneller – weiter“ führt in den Kollaps, da die tayloristischen Strukturen längst überfordert sind. Produk­ tivität und… …entwickeln, die Kollaboration fördert durch offene Systeme, offene Räume und offene Führung. Unter dem Leitmotiv „Das grüne Büro“ wird gleichzeitig die… …gewandelt. Total Quality Management­Methoden und die Lean­ Production­Studie des Massachusetts Institute of Technology haben diese Ent­ wicklung beeinflusst… …tayloristischer Arbeitsorganisation stattgefunden und man den Mit­ arbeitern dort einen erheblichen Verantwortungszuwachs zuerkannt hat, fand Potenziale 106…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Risiken

    Prof. Dr. Stephan Grüninger, Volker Hampel
    …unternehmerischen Handelns.190 Repu­ tation wiederum schafft Vertrauen. Und Vertrauen ist eine Kooperation ermög­ lichende Ressource, die man getrost als „die… …das Handeln in und von Unterneh­ ___________________ 190 Vgl. FOMBRUN, C. (1996). 191 IMHOF, K. (2010). Vertrauen 146 Stephan Grüninger… …, leistungswirtschaftliche sowie Verhal­ tensrisiken)192 bedrohen dieses grundlegende und für das unternehmerische Handeln so wichtige Vertrauen. Es ist für Unternehmen… …werden kann Vertrauen als Voraussetzung der wirtschaftlichen Tätigkeit und die Orientierung an den durch Erfahrung erworbenen Erwartungen des… …ist.204 Wir erkennen also: Vertrauen und Transparenz sind zwei in unmittelbarem Zu­ sammenhang stehende Elemente (auch einer guten Unternehmensführung)… …erforderlichen Kontroll­ und Überwachungsmaßnahmen im Rahmen ihrer Sorgfaltspflichten.209 In Bezug auf Ethik, Integrität, Glaubwürdigkeit und Vertrauen aber… …Kapitel X: Risiken Stephan Grüninger Beitrag: Nimm Risiken wahr und stelle Verbindlichkeit her ........... 145 1. Investiere in… …die Vertrauenswürdigkeit des Unternehmens .... 145 2. Nimm Risiken wahr und manage sie ............................................ 146 3… …. Gestalte und praktiziere Corporate Compliance glaubwürdig ....................................................................................... 149 4… …. Recht und Ethik gehen Hand in Hand .......................................... 152 5. Schule die Verantwortlichen und setze Anreize…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Kommunikation

    Prof. Dr. Joachim Schwalbach, Wolfgang Scheunemann, Dr. h.c. Matthias Kleinert
    …, Missverständnisse klä­ ren, Vorurteile abbauen, Vertrauen stärken, Vorverurteilungen verhindern, Transparenz schaffen und damit zum Unternehmenserfolg beitragen… …Kommunikation zielt darauf ab, Vertrauen und Glaubwürdigkeit herzustellen und die Öffentlichkeit von dem Leistungspotential eines Unter­ nehmens zu überzeugen… …Identifikationspotenziale durch Werte-Kommunikation Glaubwürdigkeit, Verlässlichkeit und Vertrauen sind keine „weichen“ wirt­ schaftlichen Faktoren. Sie gehören zum… …Vertrauen oder Misstrauen in dessen Integrität bestimmen den kommunikativen und letztlich auch den geschäftlichen Erfolg. Gewiss, auch mit Lautsprechern… …Kapitel XII: Kommunikation Joachim Schwalbach Beitrag: Handle und kommuniziere wahrhaftig, glaubwürdig und konsistent… ….................................................................................... 179 1. Kommuniziere aktiv und offensiv ................................................. 179 2. Gehe sensibel mit der Vorstandsvergütung um… …Kapitel XII: Kommunikation Joachim Schwalbach Beitrag: Handle und kommuniziere wahrhaftig, glaubwürdig und konsistent Gute Unternehmensführung… …erfordert gute Kommunikation, da effizientes Ma­ nagement nur über den Facettenreichtum von Kommunikation gestaltbar ist. „Führen“ und „Kommunizieren“… …Vorstandsvergütung, Prinzipien verantwortungsvoller Unternehmens­ führung und gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR), sollen kommunikative Defizite… …genauer an. 1. Kommuniziere aktiv und offensiv Kommunikation wird heute zum Erfolgsfaktor für ein Unternehmen, wenn sie systematisch an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Transparenz

    Prof. Dr. Alexander Bassen, Katrin Gödker, Daniela Senkl, Edeltraud Günther, u.a.
    …Relevanz für den Kapitalmarkt eingeschränkt wird. Jörg Rabe von Pappenheim (Vorstandsmitglied und Arbeitsdirektor, DATEV eG) „Der Ruf nach… …einseitige Berichterstattung hinaus und tritt in einen Dialog ein............................................................ 223… …Kommission und ­Parlament auf eine Berichtspflicht zur unternehmerischen Ver­ antwortung (engl. „Corporate Social Responsibility (CSR)“) sowie die Überarbei­… …Informationen ermöglicht und als Kommunikationskanal für die Unternehmen fungieren kann. Welche Auswir­ kungen die unternehmerische Berichterstattung von… …auf ­ die Tatsache, dass Nachhaltigkeit per se keine messbare Größe ist und in Untersuchungen unterschiedliche Teilaspekte unternehmerischer… …Nachhal­ tigkeit herangezogen werden, ­ die Verwendung unterschiedlicher Daten und ­ der Einsatz verschiedener statistischer Methoden. Der… …haltigkeitsaspekten nachgesagt wird. Dieses Kapitel geht auf die Relevanz von Nachhaltigkeitsinformationen ein und greift Gründe auf, die für eine standardi­ sierte… …Berichterstattung sprechen. Dafür werden Standards zur transparenten Be­ richterstattung von Nachhaltigkeitsaspekten vorgestellt und auf ihre Anwend­ barkeit hin… …Unternehmerische Nachhaltigkeit wird aus Kapitalmarktperspektive als das ver­ antwortungsvolle Handeln der Unternehmen, das die Übernahme von Umwelt-, Sozial- und… …Governance-Verantwortung (engl. „Environment, Social, Gover- nance (ESG)“) beschreibt, verstanden. Die Forderung institutioneller und privater Investoren mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück