COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (164)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (89)
  • eBook-Kapitel (72)
  • News (3)

… nach Jahr

  • 2025 (7)
  • 2024 (4)
  • 2023 (3)
  • 2022 (8)
  • 2021 (8)
  • 2020 (7)
  • 2019 (2)
  • 2018 (11)
  • 2017 (3)
  • 2016 (14)
  • 2015 (17)
  • 2014 (10)
  • 2013 (18)
  • 2012 (11)
  • 2011 (5)
  • 2010 (7)
  • 2009 (14)
  • 2008 (5)
  • 2007 (5)
  • 2006 (4)
  • 2005 (1)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Grundlagen Bedeutung Ifrs Instituts Compliance Risikomanagement Arbeitskreis Unternehmen Kreditinstituten PS 980 Risikomanagements Rechnungslegung deutsches Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

164 Treffer, Seite 8 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Schlussbetrachtung: Zusammenfassung und Ausblick

    Dr. Stefan Hofmann
    …rung“ zu geraten: wird den bilanzierenden Unternehmen kein Vertrauen entge- gengebracht und äußert sich dies in einer gesteigerten „Reglementierungswut“… …567 Maßnahmen auf betrieblicher Ebene Kapitel 7: Schlussbetrachtung: Zusammenfassung und Ausblick - Vielfältige Fehlentwicklungen als Ursachen… …collapsing.“ Die Aussage des Chairmans des IASB, Sir David Tweedie,1684 fasst das unheilvol- le Szenario bei den „großen“ Bilanzskandalen um Enron und WorldCom… …immer mehr in den Mittelpunkt rückende kurzfristige Performance-Orientierung und die Kultur des (falsch interpretierten) Shareholder Value „verführten“… …Manager geradezu zu aggressiven Bilanzierungsmethoden und zu Bilanzmanipulationen. Aber auch die weit verbreitete Anreizsteuerung über Aktienoptionen als… …Ab- schlusserstellung und -prüfung („Fast Close“, „Just-in-Time-Reporting“) sowie die Interessenskonflikte infolge gleichzeitiger Prüfung und Beratung… …Unregel- mäßigkeiten reichte aus, um die Aktie eines Unternehmens „auf Talfahrt zu schi- cken“ und Millionenwerte zu vernichten. Der Fall „Adecco“ in der… …Enron und WorldCom unweigerlich mit beträchtlichen Kursabschlägen einher. Die Ka- pitalmärkte und die gesamte interessierte Öffentlichkeit reagieren… …Governance sind noch nie so öffentlich und so breit dis- kutiert worden wie in den zurückliegenden Jahren. Die Bilanzskandale haben einen enormen Druck auf… …den Gesetzgeber, die betroffenen Unternehmen und auf den Berufsstand der Wirtschaftsprüfer ausgelöst, schnell auf die Missstände zu reagieren und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    Non-Compliance in Organisationen

    Wie lässt sich wirtschaftskriminelles Handeln vermeiden?
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann, Dr. Patrick Ulrich
    …können direkte Schäden um ein Vielfaches übersteigen 24 . Siemens hat etwa den in „160 Jahren Firmengeschichte aufgebauten Ruf als rechtschaffenes und… …12 • ZCG 1/11 • Management Vermeidung von Non-Compliance c Sicherzustellen ist, dass sich zwischen Geprüften und Prüfern kein zu großes Vertrauen… …folglich sein, sicherzustellen, dass sich zwischen Geprüften und Prüfern kein zu großes Vertrauen aufbaut und dadurch eine objektive Prüfung eingeschränkt… …Daimler AG. Auch Ferrostaal und Siemens wiesen theoretisch funktionierende Compliance-Systeme auf, wobei Siemens sogar zeitweise „als mustergültiges… …Unternehmen in den Bereichen Corporate Governance, Business Practices und Corporate Citizenship“ 2 galt. Nichtsdestotrotz konnten diese z. T. teuren Systeme… …und wie kann kollektives wirtschaftskriminelles Handeln entstehen bzw. verhindert werden? Aus Sicht der Prinzipal-Agent-Theorie wirft insbesondere… …Corporate Misconduct grundlegende Fragen auf. Klassische Lösungsansätze wie Anreizsysteme, Kontrollmechanismen und die Schaffung von Transparenz können… …aufgrund gleichgerichteter Interessen von Täter und Unternehmen sowie der notwendigen kollektiven Anstrengung ihre Wirksamkeit verlieren. Der vorliegende… …Beitrag soll deswegen klären, warum Mitarbeiter nicht-regelkonform handeln und wie kollektives wirtschaftskriminelles Handeln entstehen kann. Aufbauend auf… …diesen Erkenntnissen werden abschließend Gestaltungsempfehlungen abgeleitet. 2. Begriff und Notwendigkeit der Compliance In der Betriebswirtschaftslehre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    Risikoerhöhung durch Gesetzgebung? – Investmentmodernisierung und Hedgefonds – Teil 2

    Investmentmodernisierung und Hedgefonds – Teil 2
    Dr. Wolfgang Hetzer
    …Ruf nach Brüssel war Hetzer im Bundeskanzleramt für die Aufsicht über den Bundesnachrichtendienst in diesen und anderen Feldern zuständig. Der Beitrag… …Investmentmodernisierung und Hedgefonds – Teil 2 Dr. Wolfgang Hetzer* 3. Einladung In Deutschland war ein direktes Investment in Hedgefonds bis zum 1. Januar 2004 nicht… …möglich. Deshalb war eine Vielzahl von Hedgefonds-Zertifikaten entstanden. Deren Konstruktion war sehr unterschiedlich und ein Vergleich ihrer „Performance“… …. Sie müssen deshalb noch mehr als Geld investieren: Vertrauen. Die Bundesregierung wollte mit ihrer Gesetzesinitiative beeindruckenden Vorbildern folgen… …: Luxemburg, Irland und Großbritannien. Die Anbieter von Investmentfonds halten die dort bestehenden rechtlichen Rahmenbedingungen vielfach für attraktiver als… …unterstützt werden, ohne jedoch Gesichtspunkte der Aufsicht und des Anlegerschutzes zu vernachlässigen. Die Einführung eines „Sondervermögens mit zusätzlichen… …gleichzeitig dem Anlegerschutz gedient sei. Er wollte Hedgefonds unter bestimmten Voraussetzungen aus dem Grauen Kapitalmarkt herauslösen und der Anwendung des… …Investmentgesetzes und des Investmentsteuergesetzes unterstellen – bei einer steuerlichen Gleichbehandlung mit herkömmlichen Sondervermögen. Andere alternative… …Anlageformen („Private Equity“ Dr. Wolfgang Hetzer und „Venture Capital“) blieben dagegen unreguliert. Verschiedene Erwartungen der Wirtschaft hat der… …Gesetzgeber dabei nicht erfüllt. Er hat sich für einen abschließenden Katalog der Anlagegegenstände und Regeln zur Auswahl der Zielfonds für die Dachfonds mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Geschäftspolitik im Vermittlungsgeschäft aus Sicht des Aufsichtsorgans

    Friedrich Caspers
    …Kundenprofitabilität ist in den vergangenen Jah- ren deutlich zurückgegangen, die Hausbanken müssen daher intensiv um Kunden- gewinnung, Kundenbindung und -vertrauen… …der entsprechenden Motivation des Beraters ist es die vertrauensvolle Beratungsbeziehung40 zwischen Kunde und Berater sowie das Vertrauen des Kunden… …, dass der Kunde auf den Leistungswillen und die Glaubwürdigkeit des Bankberaters und des Spezialisten des Produktgebers vertrauen kann. 42 Sowohl die… …, vertrauenswürdig und kompetent ist. Es ist darüber hinaus sehr wichtig, dass der Kunde auch im VG darauf vertrauen kann, dass er eine versprochene Leistung in… ….................................................................................................. 939� 3.2 Aufbau, Stärkung und Ausbau der Kundenbeziehung ....................... 941� 3.3 Stärkung von (Kredit-) Sicherheiten durch… …............................................................................................................. 954� 7.1 Dialog zwischen Aufsichtsorgan und Vorstand über das Vermittlungsgeschäft… …und zum Ausbau der Friedrich Caspers 938 Kundenbeziehung bei, verstärkt Sicherheiten und ist eine immer bedeutendere Er- tragsquelle für die… …(RWA) und die Eigenkapitalrentabilität wird durch das VG gestei- gert. Die organisatorische und prozessuale Integration des VGs in die Bank erfolgt… …entsprechend dem strategischen Zielmodell und klarer Zielwerte. 1. Die Rolle des Aufsichtsorgans bei der Bestimmung der Geschäftspolitik Die Aufgaben der… …Mitglieder des Aufsichts- oder Verwaltungsorgans (nachfolgend Aufsichtsorgan) eines Kreditinstituts sind vielfältig und wurden im Laufe der letz- ten Jahre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Jahresinhaltsverzeichnis 2021

    ….................................................................... 01/1 Sustainable Government Wolfhart Fabarius.................................................................... 02/49 Ruf nach Klarheit und… …..................................................... 05/210 Vertrauen durch Integrität Ein Managementmodell zur Gestaltung und Sicherung der Unternehmensverantwortung Dr. Christine Butscher, Prof. Dr. Stephan… …2021 05 ZCG www.ZCGdigital.de Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis Fachbeirat: Prof… …jeweils die Ergebnisse das Heft und der die fünften erste Untersuchung Seite des Beitrags) zur Qualität des legung Corporate Governance Reportings der… …; hat – Spitzenpfeil, ins- T. 06/249 Bodenstein, C. J. R. besondere 03/101 unter Gebhardt, den Anforderungen D. 02/80; des neuen DCGK und durch die 03/136… …. deutungsgewinn 01/1; Hirthammer, erwarten. B. Der Beitrag 05/230zeichnet Schebsdat, diese Entwicklung H. 02/58 nach und Waschbusch, unter- G. 06/259 streicht… …Unternehmen Lebrenz, C. in der Normengebung 05/210 Einzug hält – und wie 06/281 europäische Widmann, Un- M. 02/72; ternehmen 04/145; Lenz, bei der A… …+++ ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis Jahrgang: 16. (2021) Erscheinungsweise… …1. Oktober 2021 Jahresabonnement Print: 179,40 #; Kombi-Jahresabonnement Print und eJournal, Jahresabonnement eJournal: https://www… …Print und eJournal, Jahresabonnement eJournal: https://www. ESV.info/zcg-ejournal; Sonderpreise im Kombi-Bezug mit der Zeitschrift ZRFC sowie für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Whistle-Blowing heißt nicht: „verpfeifen“ – Ordonomische Überlegungen zur Korruptionsprävention durch und in Unternehmen

    Prof. Dr. Ingo Pies, Prof. Dr. Markus Beckmann
    …Pies und Prof. Dr. Markus Beckmann Einleitung Korruption ist ein gravierendes Problem. Sie führt zu einer doppelten Erosion von Vertrauen: im… …Akteure. Folglich müssen diese Akteure an- dere Mittel und Wege finden, sich wechselseitig zu vertrauen. Der Aufbau solcher Vertrau- ensbeziehungen ist oft… …67 Whistle-Blowing heißt nicht: „verpfeifen“ – Ordonomische Überlegungen zur Korruptionsprävention durch und in Unternehmen* Prof. Dr. Ingo… …System und ins System der Marktwirtschaft. Einerseits gefährdet Korruption den wirtschaftlichen Wohlstand, die politische Demokratie und die ge-… …Schäden. Sie zerstört persönliche Vertrauensverhältnisse und untergräbt Standards persönlicher und organisatorischer Integrität. Allerdings ist… …Öffentlichkeit, die Unternehmen, aber auch politische Akteure und zivil- gesellschaftliche Organisationen vor große Herausforderungen. Hier bedarf es um- fassender… …, wenn die Problemlösung auf zwei Ebenen ansetzt, nämlich einerseits auf der Ebene der Institutionen – der Sozialstruktur – und andererseits auf der Ebe-… …sozialstruk- turelle Reformen fallen nicht einfach vom Himmel. Sie sind eng verknüpft mit je- nen Begriffen und gedanklichen Kategorien, mit denen wir das… …Problem der Korruption beschreiben und mit denen wir mögliche Lösungsansätze in den Blick nehmen und bewerten. ___________________ * Der Beitrag… …erschien in einer früheren Form in folgendem Band: Albrecht, R., Knoepffler, N. und Kodalle, K.-M. (Hrsg.) (2010): Korruption. Würzburg: Königshausen &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Finanzkrise zwischen Risikomanagement und Strafverfolgung

    Dr. Wolfgang Hetzer
    …in der Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität, des Terrorismus, der Organisierten Kriminalität, der Geldwäsche und der Steuerhinterziehung. Vor dem Ruf… …fast blindes Vertrauen in die prognostische Leistungskraft mathematischer Methoden und hochkomplexer Schätzverfahren. Unterschätzung der Risikoaversion… …Risikomanagement und Strafverfolgung RA Dr. Wolfgang Hetzer* Die „Finanzkrise„ ist kein Gottesurteil. Sie ist noch nicht einmal eine Krise, schon gar keine… …überraschende. Die gegenwärtige weltwirtschaftliche und finanzpolitische Lage ist das Ergebnis einer langjährigen, also erkennbaren systemischen Fehlentwicklung… …. An deren Beginn standen professionelle Inkompetenz, charakterliche Schwächen, politische Nachlässigkeit und gemeinschädliche wirtschaftliche Ambitionen… …. Angesichts der Erfordernisse eines wirkungsvollen Risikomanagements ist die gegenwärtige Lage jedenfalls der größte anzunehmende Unfall (GAU). 1. Vorsicht und… …, dass Krisen wie Politiker sind: Sie kommen und gehen. Zum anderen ist es der Verdacht, dass wir nur die Krisen und die Politiker haben, die wir verdienen… …Beispiel Irlands könnte sich die ganze Krux der Bankenkrise und der staatlichen Lösungsversuche zeigen. Dort wurde vor kurzem eine „Bad Bank“ eingerichtet… …. Das ist nichts anderes als eine staatliche Auffanggesellschaft, die den Zusammenbruch der privaten Banken verhindern und die Kreditvergabe ankurbeln… …soll. Die Reaktionen waren unterschiedlich: Die betroffenen Banken haben gejubelt und die irischen Steuerzahler waren empört. Dies könnte man als Indiz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Wirtschaftskriminalität in Übernahme- und Restrukturierungsphasen

    Ursachenanalyse zum Phänomen der zunehmenden Häufung von Delikten nach Unternehmensübernahmen und in Restrukturierungsphasen
    Dr. Jan-Ulrich Lange
    …„doloser Handlungen“ beim überneh menden Unternehmen steigt wie im selben Maße Ruf und Image der Mitarbeiter des übernommenen Unternehmens leiden. 2.6… …, zwischen fremden Unternehmen und seinen Mitarbeitern Vertrauen für die gemeinsame Zukunft aufzubauen, erzeugen die Fälle von Mitarbeiterkriminalität… …Unternehmen ihrer Größe nach sind, (2) je stärker sich die Unternehmenskulturen in Bezug auf Präventivprinzipien (Kontrolle vs. Vertrauen) unterscheiden und (3)… …Phänomen der zunehmenden Häufung von Delikten nach Unternehmensübernahmen und in Restrukturierungsphasen Dr. Jan-Ulrich Lange* Die Wirtschaftsprüfungs- und… …einstelligen Milliarden Euro-Bereich. Dieses wurde vor einiger Zeit von einem ausländischen Konzern übernommen und befindet sich seit dem in einer Phase der… …Restrukturierung und Integration. Zahlreiche Fälle von Mitarbeiterkriminalität sind seit der Übernahme aufgetreten und bestätigen weitgehend die Ergebnisse der… …PWC-Studie. Der Beitrag schildert die wichtigsten Erkenntnisse aus zwölf Fällen und stellt Lern effekte vor, die es Unternehmen erlauben, kritische… …Erfolgsfaktoren der Prävention von Mitarbeiterkriminalität bereits bei der Planung einer Übernahme und während des Restrukturierungsprozesses zu berücksichtigen. 1… …Unternehmen schädigt: Die Person muss einen Anreiz zur Begehung des Deliktes haben und sie muss ihre Tat zumindest vor sich selbst rechtfertigen können. Die… …. US-$ entstanden, der sich nach Abzug von Schadensersatz, sonstigen Rückzahlungen und Abzügen auf einen Nettoschaden von ca. 2,8 Mio. US-$ reduziert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Integrity Management und Compliance als Instrumente zur Gestaltung der Unternehmenskultur

    Melanie Altmeyer, Stephan Grüninger, Quirin Kissmehl, Neele Rothe
    …Zwecks, ihrer Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit kontinuier- lich hinterfragt werden. Regeltreue „der Regel willen“ ramponiert den ohnehin negativen Ruf, den… …Fokus auf – organisationale Gerechtigkeit – Fairness & Vertrauen – Kontrolle versus Autonomie – psychologische Sicherheit – Loyalität und der Frage, ob… …597Altmeyer/Grüninger/Kissmehl/Rothe * Melanie Altmeyer ist akademischeMitarbeiterin amKonstanz Institut für Corporate Governance (KICG) und… …Konstanz Institut für Corporate Governance (KICG) und Professor fürManagerial Economics an der HTWGKonstanz. Er ist Vorstandsvorsitzender des Deutschen… …NetzwerksWirtschafts- ethik e.V. (DNWE),Wissenschaftlicher Direktor des Zentrums fürWirtschaftsethik gGmbH (ZfW) und außerdemMitglied imwissenschaftlichen Beirat des… …Deutschen Instituts für Compliance e.V. (DICO). *** Quirin Kissmehl ist Projektmanager und akademischerMitarbeiter amKonstanz Institut für Corporate… …Management und Compliance als Instrumente zur Gestaltung der Unternehmenskultur Melanie Altmeyer*, Stephan Grüninger**, Quirin Kissmehl***, Neele Rothe**** 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 5.3.2 Unternehmensintegrität und Compliance zur Kulturgestaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 5.3.2.1 Das Konzept… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 5.3.2.2 Integrity Management und Compliance – zwei Seiten einer Medaille . . . . . . . . . . 4 5.3.2.3 Wirksamkeit wird zur Frage von… …Ernsthaftigkeit und Glaubwürdigkeit . . . . . . 7 5.3.3 Anforderungen an die Corporate Compliance und unternehmerisches Integrity Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Aufbau und Struktur einer angemessenen Compliance-Organisation im Umfeld eines Fondsinitiators mit Schwerpunkt Immobilien

    Andreas Marbeiter
    …Marbeiter 4. Aufbau und Struktur einer angemessenen Compliance-Organisation im Umfeld eines Fondsinitiators mit Schwerpunkt Immobilien… ….......................................................... 76 3.3.5 Die Definition von Aufgaben und Prüfungshandlungen .......................... 79 4 Compliance und Risikomanagement… …regulatorische Landschaft befindet sich zur Zeit in einem recht aufregenden und vielfältigem Wandel. Nicht, dass es auch in der Vergangenheit schon recht… …regelmäßig regulatorische „Updates“ bestehender Systeme und Regelungen ge- geben hat. Aber in der jüngeren Vergangenheit standen bzw. stehen mit der No- velle… …und für die eigene Organisation die richtigen Rückschlüsse zu ziehen, ist nicht immer ganz einfach. Eine Überlegung, die sich in diesem Zusammenhang… …vorgeschriebenen Mindeststandard zu halten, oder ob es insgesamt nicht sinnvoller und in der Umsetzung effizienter und pragmatischer wäre, auch auf freiwilliger… …verfügen. Dabei führt das KAGB die AIFM-Richtlinie und das Investmentgesetz zusammen. Am 22.07.2013 soll die AIFM-Richtlinie durch das KAGB in Kraft treten… …. Das KAGB soll für offene und geschlossene Fonds gelten und setzt eine EU-Richtlinie um. Im Zuge der Umsetzung einer weiteren europäischen Richtlinie… …veröffentlicht. Diese Fassung bietet Einblick über weitere Konkretisierungen hinsichtlich den Vorstellungen und Erwartungshaltungen des Regulators an die… …finden auf Kapitalanlagegesell- schaften und Investmentaktiengesellschaften Anwendung, soweit diese Dienst- leistungen und Nebendienstleistungen im Sinne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück