COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (164)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (89)
  • eBook-Kapitel (72)
  • News (3)

… nach Jahr

  • 2025 (7)
  • 2024 (4)
  • 2023 (3)
  • 2022 (8)
  • 2021 (8)
  • 2020 (7)
  • 2019 (2)
  • 2018 (11)
  • 2017 (3)
  • 2016 (14)
  • 2015 (17)
  • 2014 (10)
  • 2013 (18)
  • 2012 (11)
  • 2011 (5)
  • 2010 (7)
  • 2009 (14)
  • 2008 (5)
  • 2007 (5)
  • 2006 (4)
  • 2005 (1)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

internen Unternehmen interne Risikomanagements Banken Revision PS 980 Ifrs Risikomanagement Prüfung Controlling Berichterstattung Arbeitskreis Institut Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

164 Treffer, Seite 10 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Reputationsrisiko: Die vernachlässigte Risikokategorie

    Dr. Henrik Pontzen, Frank Romeike
    …Gegenstand medialer Aufmerksamkeit und Be- richterstattung ist. Der oft synonym gebrauchte Ruf bezeichnet im Unterschied dazu das Ansehen einer Person oder… …eines Unternehmens gegenüber bekannten Dritten. Der Ruf ist somit Produkt direkter Kommunikation und eine Folge dessen, was sich Mitarbei- ter und andere… …, auf deren Leistungsfähigkeit und Integrität man vertrauen kann, empfeh- len sich „wie von selbst“ weiter. So laufen reputierte Unternehmen dem Geld… …zuletzt auf einen Rückgang der Transparenz im Finanzsystem zu- rückzuführen sind. Und Intransparenz führt tendenziell zu abnehmendem Vertrauen bei allen… …Verwaltungsratschef Cayne in Detroit Bridge. Gewinnt man so das Vertrauen von Investoren, wenn der Verwaltungsratschef und vor allem das Aus- hängeschild der… …403 HENRIK PONTZEN UND FRANK ROMEIKE 1. Reputationspflege verursacht nicht nur Kosten, sondern verspricht Rendite… …. . . . . . . . . . . . . . . 405 4. Soziale und funktionale Reputation sind untrennbar mit einander verbunden und aufeinander angewiesen… …vernachlässigte Risikokategorie Henrik Pontzen und Frank Romeike 404 Je komplexer die Risikolandschaft wird, desto wichtiger wird die Kategorie des… …Reputationsrisikos. Zu dessen Management gehört einerseits, die soziale Reputati- on des Unternehmens durch ethisch und ökonomisch tragfähige Initiativen und Projekte… …zu stärken. Andererseits erfordert Reputationsrisiko-Management die kon- tinuierliche und aktuelle Identifizierung, Bewertung und Steuerung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Das Prinzipal-Klienten-Modell der Korruption

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …107 „Auch darf es ihn dann nicht kümmern, in den Ruf solcher Laster zu geraten, ohne die er schwerlich seine Herrschaft bewahren könnte; wenn… …Untergang herbeiführt, und dass manch andere, die den Anschein des Lasters hat, ihm bei ihrer Verwirklichung zu Sicherheit und Wohlbefinden verhilft.“… …(Niccolò di Bernardo dei Machiavelli (* 1469, † 1527), florentinischer Philosoph, Politiker, Diplomat, Geschichtsschreiber und Dichter) 3 Das… …das Muster korruptiver Beziehungen und die Interessen der Beteiligten analysieren zu können. Basisannahme ist, dass die beteiligten Akteure ihren… …Überlegungen spielen dabei keine Rolle. Ein homo oecono- micus denkt vollkommen rational und scheut z. B. auch vor Halbwahrheiten oder illegalen Handlungen… …Normen, soziale Werte und Beziehungen, Zeitdruck, Erfahrungen, Prestigedenken, Leichtsinn, Selbstüberschätzung, Gier u. ä. bedeutende Rollen in der… …praktischen Entscheidungsfindung und Willensdurchsetzung spielen. Ein Entscheidungsträger verhält sich daher in praxi nicht nur als „homo oeconomi- cus“… …, („Nutzenmaximierer“), sondern u. a. auch als Hedonist, als „homo ludens“ ___________________ 333 Vgl. Stierle, J. (2008), S. 32–53 und S. 125–149. 334 Vgl. Picot, A… …Mensch), als „homo sociologicus“, der mehrere Rollen verkörpert, und als „homo sustinens“, der auf die Nachhaltigkeit seines Verhaltens Bedacht nimmt.336… …einen Widerspruch gibt zwischen dem, was für die Allgemeinheit (für das Kollektiv) und dem, was für das Individuum vernünftig ist, wenn also ein Wider-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2014

    News vom 06.01.2014 bis zum 28.03.2014

    …Basler Diskussionspapiers. Ein allzu voreiliges Streben nach Vereinfachung und ein übersteigertes Vertrauen in standardisierte Risikogewichte könne… …mehrere Diskussions- und Konsultationspapiere, die der Baseler Ausschuss seit Ende des letzten Jahres veröffentlicht hat. Ziel der Untersuchungen ist die… …Vereinfachung und bessere Vergleichbarkeit des Baseler Regelwerks. Seit seiner Verabschiedung Ende 2010 stößt Basel III auf heftige Kritik: Während einerseits… …deutlich härtere Eigenkapitalregeln gefordert werden, halten andererseits viele Banken und auch ihre Aufseher die neuen Regeln für zu kompliziert. Bedenken… …werden insbesondere hinsichtlich der Komplexität und Vergleichbarkeit bankinterner Risikomodellierungen und der Verlässlichkeit der damit ermittelten… …. Nicht nur der Basler Ausschuss, sondern auch nationale und internationale Regulatoren und Aufsichtsbehörden würden derzeit an Themen arbeiten, die… …Papier plädiert für ein besseres Gleichgewicht zwischen weiterhin benötigter Risikosensitivität, Einfachheit von Standards und Vergleichbarkeit von… …bereitgestellten Informationen, formuliert deutliche Zweifel an internen Modellen und will der risikosensitiven Quantifizierung für regulatorische Zwecke zugunsten… …einer Stärkung und Verfeinerung der Leverage Ratio zukünftig engere Regeln setzen. KPMG-Partner Klaus Ott äußert Bedenken in Bezug auf die Ergebnisse des… …aus Basel III werden deutlich höhere Anforderungen an die Liquidität und Eigenkapitaldeckung von Kreditinstituten gestellt. Die von der EU geforderten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …freie Vermittler ist in diesem Praxisleitfaden ausführlich dargestellt. Das Kapitel „Vertrauen, Reputation und Compliance Management bei geschlossenen… …4 • ZCG 1/14 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Rahmenbedingungen und Voraussetzungen einer erfolgreichen Sanierungsberatung… …Sanierungsberater, wenn er zielgerichtet eingesetzt wird und im Zuge des Sanierungsprozesses die notwendigen Rahmenbedingungen im Unternehmen vorhanden sind, die… …berichten Prof. Dr. Markus W. Exler und Florian Trummer in einem Beitrag in der Zeitschrift Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung (KSI 01/14 S. 27 – 30)… …Insolvenzverfahren (Dr. Oliver Jenal / Dr. Mark Schüssler, S. 16 – 21); CCSanierungsmaßnahmen und die steuerlichen Folgen bei KMU (Gerald Schwamberger, S. 22 – 26). 2… …. Herausforderung Compliance-Risiko Die systematische Risikoanalyse ist integraler Bestandteil des Compliance-Management-Systems und gilt als zentrale Voraussetzung… …für seine Effizienz und Effektivität. Derzeit fehlt es aber noch an strukturierten, für Unternehmen unterschiedlicher Branchenzugehörigkeit und Größe… …handhabbaren Ablauf und Verfahrenskonzepten für eine solche Analyse. Anhand der Aufbereitung ausgewählter Compliance-Studien und deren Beschäftigung mit dem… …Diligence und Aufsichtsrat – Der Aufsichtsrat als Garant für eine nachhaltige Unternehmensführung (Rudolf X. Ruter, S. 259 – 261); CCVollständige Sicherheit… …durch ein CMS nach IDW PS 980? – Eine haftungsrechtliche Analyse von Compliance- Verstößen vor Gericht (Dr. Philipp Schinz und Dr. Lucas Hager, S. 262 –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 2

    Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems und Prüfungsansätze
    Bernd Hombach, Dr. Markus Müller
    …Managements von Ruf, Ansehen und Vertrauen stehen. Oft werden entsprechende Verfahren in einem frühen Reifegrad des Reputationsmanagements noch nicht als solche… …und Prüfungsansätze Bernd Hombach / Dr. Markus Müller* Während Teil 1 der Artikelserie „Prüfung des Managements von Reputationsrisiken“ sich im… …Wesentlichen mit Begriffsbestimmungen, aufsichtsrechtlichen Vorschriften und Anforderungen an den Risikomanagementprozess befasste, geht der vorliegende Teil 2… …Prüfansätze vorgestellt sowie auf besondere Prüfthemen für die Interne Revision hingewiesen. Ergänzt wird der Artikel um Fazit und Ausblick. 4. Berücksichtigung… …des Reputationsrisikos im Risikotragfähigkeitskonzept Während es für Markt-, Kredit- und operationelle Risiken offensichtlich ist, dass diese im Rahmen… …Reduzierung der Eigenkapitalbasis führen. Wird eine Kapitalunterlegung für erforderlich gehalten, da ein ausschließlich und direkt durch das Reputationsrisiko… …untersuchen, welche Risiken sich aus dem Verhalten der Stakeholder ergeben, wie diese sich materialisieren und in welcher Risikoart der potentielle… …Vermögensschaden berücksichtigt und insofern in deren Rahmen mit Kapital unterlegt wird. Abbildung 3 zeigt exemplarisch, wie eine solche Analyse strukturiert werden… …pauschalen Betrag schätzt und diesen als Kapitalpuffer in der Risikotragfähigkeit ansetzt, erscheint eine solche Schätzung immer noch mit einer ausgesprochen… …entsprechende Validierung erforderlich macht. * Beide Autoren sind Mitglieder des DIIR Arbeitskreises „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“. 13 Für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Ethical Due Diligence und Aufsichtsrat

    Der Aufsichtsrat als Garant für eine nachhaltige Unternehmensführung
    Rudolf X. Ruter
    …, nachvollziehbar und authentisch. Nur durch dieses Verhalten wird Vertrauen aufgebaut und gelebt. Ein Führer muss für sich und für das Unternehmen Verantwortung… …sein 6 . Führungsverhalten muss klar, konsequent, nachvollziehbar und authentisch sein. Nur durch dieses Verhalten wird Vertrauen aufgebaut und gelebt… …Vertrauen und hilft dem Unternehmen, erfolgreich und nachhaltig zu sein. Dazu gehört, dass die Führungskraft genauso wie das einzelne Mitglied des… …Führungskräften deren wichtigsten Werte. 2013 waren diese Werte in dieser Reihenfolge: Nachhaltigkeit, Integrität, Vertrauen, Verantwortung, Mut und Respekt… …unabdingbar, diese zu kennen. 8. Fazit Vertrauen ist gut, Kontrolle ist aber immer besser. Die Diskussionen und Neuorientierung rund um das Thema Nachhaltigkeit… …verstärken und verdichten sich und der Ruf nach verbindlichen, regulatorischen Vorschriften wird immer lauter. Ethisches Grundverständnis, Unternehmenswerte… …ZRFC 6/13 259 Keywords: Aufsichtsrat Wertorientierung Unternehmenskultur Führungsstil Ethical Due Diligence und Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat als… …sollte seine Möglichkeiten hierbei entschieden nutzen. In seiner Rolle als oberster Überwacher der Leitung und Lenkung (Vorstand) ist es notwendig, dass er… …die Leitlinien einer langfristigen, nachhaltigen und werteorientierten Unternehmensführung einfordert und verankert. Dies gilt insbesondere beim Kauf… …von Unternehmen und beim Einstellen neuer Führungskräfte. Dazu muss der Aufsichtsrat und der kontrollierende Beirat mindestens die gleichen fachlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Merkmale und Ziele der Stakeholder- Kommunikation

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …muss: Vertrauen, Reputation und Commitment. Sie sollen nun im Zusammenhang mit „Kommunikation“ näher erläutert werden. 4.3.1 Vertrauen „Lieber… …Informationen durch Analogieschlüsse ersetzen. Vertrauen ist zunächst personales und damit in seiner Reichweite begrenztes Vertrauen. Es überbrückt Momente… …Komplexität ist personales Vertrauen stark gefragt. Vertrauen in und zwischen Organisationen ist immer eine Mischung aus personalem und System- vertrauen. So… …vertraut, und „dem Kunden“, etwa in Gestalt eines Mitarbeiters, dem man nie- mals Geld leihen würde. Personales Vertrauen ist spontan und deswegen schwerer… …. KRAMER/TYLER 1996; SYDOW/WINDELER 1994) lassen sich fünf soziale Normen identifizieren, die den Aufbau und Erhalt von personalem Vertrauen in… …Stakeholder-Beziehungen be- stimmen (siehe Abb. 4.3). Es sind dies Offenheit, Ehrlichkeit, Toleranz, Reziprozi- tät und Fairness. Sie werden im Folgenden auf das Vertrauen… …noch höhere Verluste beizubringen. Abb. 4.3: Soziale Normen und die Bildung von Vertrauen und Misstrauen Soziale Normen legen fest, was in… …Vertrauens oder solche des Misstrauens ausbilden. Allerdings sind die beiden nicht symmetrisch. Vertrauen ist fragiler und neigt dazu, jenseits eines… …Vertrauen und Reputation, die beide auf ihre Art Un- sicherheiten beim Beziehungspartner überbrücken, gibt es noch eine dritte Größe, die stabilisierend auf… …Vertrauen, Reputation und Commitment einlassen. Anders als etwa beim Management von Kundenbeziehungen, wo der Kunde mit allerlei Maßnahmen an das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Datenleck – Im Krisenfall richtig reagieren

    Die Security Breach Notification gem. § 42a BDSG
    Mathias Zimmer-Goertz
    …Imagegesichtspunkte eine nicht unerhebliche Rolle. Gerade um das Vertrauen der Kunden in die Sicherheit des E-Commerce und die Systeme des Unternehmens nicht zu… …Stammdaten von zwei Millionen Kunden von Vodafone Deutschland entwendet, darunter Kundenname, Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht, Bankleitzahl und Kontonummer… …Betroffenen dabei jedoch, dass die Frage, ob und in welcher Form ein Datenmissbrauch öffentlich gemacht wird, nicht allein eine Frage der PR-Strategie ist… …Telemedien- und Telekommunikationsanbieter. Besondere Bedeutung erhält diese Informationspflicht unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Folgen, die eine… …Arten von personenbezogenen Daten gemäß § 3 Abs. 9 BDSG Zu den besonderen Arten personenbezogener Daten zählen Angaben über die rassische und ethnische… …religiösen Veranstaltung kann Aufschluss über die politische Meinung bzw. religiöse Überzeugung geben, und aus dem Besuch von Rehabilitations- oder… …entsprechenden Verdacht) beziehen –– Personenbezogene Daten zu Bank- und Kreditkartenkonten Dabei handelt es sich – schon aufgrund der wirtschaftlichen Bedeutung –… …sogenannte CVV-Nummer, Ablaufdatum sowie ­Namen und Anschrift des Karteninhabers. Erlangt ein Dritter solch ­einen kompletten Datensatz, so ist es für ihn… …problemlos möglich, im Internet Zahlungsvorgänge vorzunehmen, was zu einem erheblichen Schaden führen kann. Unter die geschützten Daten zu Bank- und… …. C. A, wird EU-weit als Bank geführt. Bei der Anmeldung werden vom Nutzer bei Paypal Konto- und Kreditkartendaten hinterlegt, so dass eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Verbindlichkeit als Grundsatz nachhaltiger Unternehmensführung

    Risikomanagement und glaubwürdige Kommunikation
    Prof. Dr. Stephan Grüninger, Prof. Dr. Joachim Schwalbach
    …löst die Handlung aus. Dieses grundlegende und für das unternehmerische Handeln so wichtige Vertrauen und damit auch der gute Ruf, die Reputation eines… …. Die Bedeutung von Risiko- und Redlichkeitsmanagement für die Vertrauenswürdigkeit des Unternehmens Die Schaffung und Erhaltung von Vertrauen sind… …langfristig stabilisiert werden. Vertrauen bildet demnach die Basis für Kooperation und kann getrost als „die wichtigste Handlungsressource moderner… …Werteorientierte Unternehmensführung und die Dynamik von Vertrauen von Hemel behandelt. Ab S. 186 folgt in diesem Heft ein Beitrag von Bassen/Gödker/Senkl über… …oder Börsenaufsichten) nun eher (!) vertrauen können, weil und insoweit sie die Durchsetzungsmechanismen des Versprechens (die immer auch… …Unternehmenskommunikation Verständnis und Glaubwürdigkeit erzielen, Missverständnisse klären, Vorurteile abbauen, Vertrauen stärken, Vorverurteilungen verhindern, Transparenz… …Unternehmenskommunikation auf Dauer akzeptiert werden, will sie glaubwürdig sein und Vertrauen schaffen, muss das, was sie beinhaltet, auf den 9 § 91 Abs. 2 AktG. Dieser… …können 13 . Insofern ist eine auf Vertrauen und Glaubwürdigkeit basierende Unternehmensführung nachhaltig angelegt und erfordert eine strategisch… …Management • ZCG 4/13 • 149 Verbindlichkeit als Grundsatz nachhaltiger Unternehmensführung Risikomanagement und glaubwürdige Kommunikation Prof. Dr… …. Investitionen in den Aufbau und die langfristige Erhaltung einer Reputation für Vertrauenswürdigkeit bilden damit eine wesentliche Aufgabe nachhaltiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Compliance im Mittelstand

    Eine empirische Untersuchung zur Rolle der Internen Revision
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Lisa Zimmermann
    …und Risiken für die Interne Revision (IR). Durch die inhaltliche Nähe zur Compliance kann die IR im Unternehmen einen Bedeutungszuwachs erfahren. Doch… …neben Synergiepotenzialen besteht auch die Gefahr der Doppelarbeit. In diesem Beitrag soll aufgezeigt werden, inwiefern Wechselwirkungen zwischen IR und… …allgemeinen Sichtweise von Compliance (Funktionen und Instrumente), aber auch der Organisation und der Zuschreibung einer Erfolgswirkung Unterschiede zu… …Unternehmenssteuerung und -überwachung weiter zu erhöhen. In diesem Zusammenhang ist die Interne Revision aufgrund ihrer Erfahrung im Umgang mit den genannten Themen ein… …wichtiges Instrument für die Unternehmensleitung1 . Sie kann den durch den Gesetzgeber induzierten erweiterten Kontroll- und Überwachungsaufgaben nachkommen… …und z. B. den Aufbau eines Compliance-Managements sinnvoll unterstützen. Die IR ist eine interne Kernfunktion des internen… …Unternehmensüberwachungssystems und unterstützt eine effektive und effiziente Corporate Governance2 . Ihre Rolle wird u. a. in der Umsetzung der 8. EU-Richtlinie in den… …EU-Mitgliedstaaten weiter unterstrichen und im Rahmen berufsständischer Standards präzisiert: „Die IR erbringt unabhängige und objektive Prüfungs- und… …Beratungsdienstleistungen, welche darauf ausgerichtet sind, Mehrwerte zu schaffen und die Geschäftsprozesse zu verbessern.“ 3 Die IR steht heutzutage jedoch vor einem… …Effizienz der Prozesse steigern und so zu einem positiven Unternehmensergebnis beitragen. Sinnvoll ist es in diesem Kontext, wenn die IR ihre beratende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück