COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (164)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (89)
  • eBook-Kapitel (72)
  • News (3)

… nach Jahr

  • 2025 (7)
  • 2024 (4)
  • 2023 (3)
  • 2022 (8)
  • 2021 (8)
  • 2020 (7)
  • 2019 (2)
  • 2018 (11)
  • 2017 (3)
  • 2016 (14)
  • 2015 (17)
  • 2014 (10)
  • 2013 (18)
  • 2012 (11)
  • 2011 (5)
  • 2010 (7)
  • 2009 (14)
  • 2008 (5)
  • 2007 (5)
  • 2006 (4)
  • 2005 (1)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Institut Revision Corporate Banken Analyse Compliance Fraud Governance Prüfung Grundlagen Anforderungen Unternehmen Rahmen internen Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

164 Treffer, Seite 9 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Good Governance – Mehr als nur eine Frage der Regulierung

    Operationalisierung des Leitbildes des ehrbaren Kaufmanns
    Dr. Christian Neßler, Dr. Bettina Lis
    …der Nachsicht wurde deutlich, dass eine Neuausrichtung von Ziel- und Anreizstrukturen zwingend notwendig war1 . Der Ruf nach Regulierung wurde demnach… …machen, um das Vertrauen der wesentlichen Stakeholder einer Unternehmung in die Leitung und Überwachung deutscher börsennotierter Gesellschaften zu fördern… …den Charakter von freiwilligen Selbstbindungen besaßen. Ein Kaufmann konnte sich ehrbar nennen und von diesem Ruf profitieren, wenn er im Einklang mit… …, gesellschaftliches Vertrauen in Unternehmen aufzubauen und zu erhalten. Wichtig ist, dass das Management diese Werte und Überzeugungen (vor-) lebt und protegiert8 . 4… …. Christian Neßler / Dr. Bettina Lis* Der ehrbare Kaufmann wird immer wieder als Maßstab für gute Unternehmensführung herangezogen und erzeugt intuitiv… …Unternehmensführungsstil zu schaffen, genüge tut, gilt es zu diskutieren. 1. Ausgangslage: Der Ruf nach Regulierung Auslöser einer Vielzahl von Reformüberlegungen auf dem… …Gebiet der Corporate Governance waren Unternehmensskandale, Korruptions- und Kartellaffären sowie Wirtschafts- und Finanzkrisen. Es hat sich gezeigt, dass… …kurzfristig optimale Handlungsweisen (langfristig) negative Auswirkungen (finanziell und reputationell) für das einzelne Unternehmen, aber nicht selten auch für… …lauter, so dass Politik und Gesetzgeber mit zahlreichen regulatorischen Initiativen reagierten. Einhergehend mit einer Vielzahl hervorragender Elemente… …(hervorzuheben ist die thematische und prozessuale Sensibilisierung in Bezug auf Risikoempfinden und interne Kontrollen) haben einige Maßnahmen zu Bürokratie und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2015

    Nachrichten vom 02.01.2015 bis 31.03.2015

    …hochwertigen, aktuellen und vergleichbaren Daten gefehlt hat. Die damit verbundene Hoffnung, wieder Vertrauen in die Märkte zu schaffen, könnte, so das Ergebnis… …: Commerzbank, AVE) Literaturempfehlungen zum Thema Nachhaltigkeit Wie Sie die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen in das verantwortungsvolle Handeln von… …. Aufgeschreckt von der Finanzkrise, beschlossen die Regulierungsbehörden verschärfte Compliance-Vorschriften für Banken und Versicherungen. Getragen von dem Ziel… …Meldeformularen, nicht durch ein modernes und digitalen aufsichtsrechtlichen Ansatz ersetzt wird. Zwar wurde der Prozess in der Vergangenheit immer mehr Richtung… …Österreicher eine Software-Plattform, die die Lücke zwischen dem IT-System der der Österreichischen Nationalband (OeNB) und den größten Banken im Land schließt… …, Direktor der Hauptabteilung Statistik bei der Österreichischen Nationalbank, profitieren die Banken und Versicherungen zudem auch davon, dass „sie sich nicht… …Prozessteilung und -zentralisierung.“ Aus Sicht von Patrick Hoedjes, Head of Oversight and Operations, European Insurance and Occupational Pensions Authority… …Führung und Kontrolle abgeben zu müssen“. Hoedjes prognostiziert zudem, dass „Reportinganforderungen in Zukunft wie ein Datenwürfel aufgebaut sein werden.“… …Wie so ein Modell aussehen kann und wie es funktioniert, bleibt abzuwarten, so Hoedjes weiter. Reporting-Last verringern Insgesamt, so das Fazit von… …Jürgen Lux, Partner Financial Services bei Bearing- Point und Co-Autor der Studie, „müssen sich Regulierungsbehörden und Branchenexperten auf eine richtige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Social Media Marketing und Strategien

    Strategie

    Dietmar Fischer
    …Hilfe anbieten. Hat er so das Vertrauen seines Kunden errungen, steht er als Freund und nicht als Verkäufer da, und der Kunde ist von der Ehrlichkeit… …Vertrauen entzogen und die Geschäftsbeziehung ist beendet. Ein leuchtendes Beispiel für Permission Marketing ist sicherlich Apple.63 Apple verkauft teure… …iPhones nutzen kann – und natürlich auch direkt Produkte von iTunes downloaden kann.  Sobald die iWatch erscheint, wird Apple das Vertrauen seiner… …Menschen für Ihr Thema zu sensibilisieren. Dazu werden wir uns anschauen, wie Sie Inhalte schaffen können, die Ihre Leser und Kunden interessieren, sie an… …Sie binden und zu Freunden und Fans machen. Freundschaft mit dem Kunden schließen Einer der wichtigsten Faktoren beim Social Media ist es, für Ihre… …Media enttäuscht. Dann sollten Sie lieber den Be- reich Online Marketing entwickeln, der von der Art und Struktur sehr viel stärker der herkömmlichen… …Vereins etc. Der Einfachheit halber, und weil die Strategien fast dieselben sind, reden wir im weiteren Verlauf von Kunden. Social Media Strategie… …: Sie drücken (push)dem Kunden nicht mehr Werbung ins Gesicht, sondern machen sich interessant. Der Kunde, der ein Problem hat, stößt an allen Ecken und… …von Ihnen angezogen (pull), da er sich von der Qualität Ihres Inhalts überzeugt hat und Ihnen deshalb vertraut. Ein klassisches Beispiel für diese… …hochklassigen branchenrelevanten Content, der in Form von Ebooks, Blogs und Webseiten verbreitet wird.58 Der Content ist der Ka- nal, über den die Kunden mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Bedeutung des Integrated Reportings für Vergütungssysteme

    Petra Knab-Hägele, Michael H. Kramarsch, Nina Schneider, Carina Waltring-Sterken
    …Hinblick auf die Unter- nehmensleitung und -überwachung Transparenz schaffen und so das Vertrauen in die Unternehmensführung stärken soll.5 Der Kodex gilt… …......................................................................................... 272 2.2 Deutscher Corporate Governance Kodex ................................................ 273 2.3 Gesetzliche Rahmenbedingungen im AktG und HGB… …Unternehmens vermitteln, in den Vordergrund gerückt. Das International In- tegrated Reporting Council (IIRC) kam diesen Forderungen nach und hat ein Rah-… …menkonzept zum Integrated Reporting entwickelt. Der vorliegende Artikel greift die Idee des Integrated Reportings auf und analysiert, welche Auswirkungen eine… …bers haben bereits einen Trend hin zu Langfristigkeit und Nachhaltigkeit in der Ausgestaltung von Vergütungsstrukturen begründet, der mit den… …weiter verstärken wird. Das Konzept des Integrated Reportings stellt darauf ab, die langfristige und nachhaltige Wertenwicklung eines Unternehmens vor… …Investitionsentscheidung zu einer fundierten Einschätzung aller Chancen und Risiken des Geschäftsmodells befähigt werden soll. Dazu wird ein umfassender Bericht gefordert… …Berichte wahrgenommen wird, und nicht zuletzt deshalb eine Analyse des langfristigen Wertschöpfungspotentials eines Unternehmens erschwert. In Bezug auf… …Vergütungsfragen ist das Rahmenkonzept des IIRC relativ vage formuliert. Gefordert werden ganz allgemein eine Offenlegung der Vergütungspoli- tik und -praktiken… …sowie qualitative und quantitative Informationen zu den beste- henden Vergütungssystemen. Darüber hinaus soll der Bericht deutlich machen, in- wiefern das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Logistik

    Viktoria Poerschke, Prof. Dr. Dirk Lohre
    …, andererseits in der Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung und in Kosten- einsparungen. Nach außen hin kann zudem das Vertrauen in das Unternehmen gestärkt… …165 Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Logistik Viktoria Poerschke und Dirk Lohre 1. Einleitung Das Thema „Grüne Logistik“ ist… …geworden. Vor einigen Jahren waren die Hauptgründe zur Umsetzung von Grüner Logistik noch Kosteneinsparungen1 und Verbesserung des Images.2 Heute ist der… …reine Marketingaspekt ohne substanzielle Inhalte (Greenwashing) in den Hintergrund gerückt und viele Unternehmen beschäftigen sich ernsthaft mit „grünen… …Grüne Logistik zu bezahlen, jedoch kann diese bei Preis- und Kern- leistungsgleichheit den entscheidenden Ausschlag geben. Für Unternehmen, die bereits… …im Umweltmanagement fortgeschritten, beispielsweise nach ISO 14001 zerti- fiziert sind und verschiedene Maßnahmen zum Umweltschutz umsetzen, heißt der… …nächste Schritt „Nachhaltige Logistik“. Oftmals werden die Begriffe „Grüne Logistik“ und „Nachhaltige Logistik“ gleich- gesetzt. Es ist jedoch wichtig… …, zwischen beiden zu differenzieren. Bei der Nachhaltigen Logistik geht es darum, neben den ökonomischen und ökologischen Aspekten, welche die Grüne Logistik… …Dimensionen schwer isoliert voneinander zu bearbeiten, da sie sich gegenseitig beeinflussen und in Abhängigkeit zueinander stehen. Ein Beispiel hierfür ist die… …Treib- stoffverbrauch werden aber ebenso die Treibhausgasemissionen gesenkt und somit die Umwelt geschont.4 Wird dies an ein Motivations- und Anreizsystem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Effektive Corporate Social Responsibility-Kommunikation in Logistiknetzwerken: Aufgaben und Umsetzung

    Univ.-Prof. Dr. Gertrud Schmitz, Dipl.-Kfr. Severine Peche, Dipl.-Kfm. Marcel Kreuels
    …Sozialisationsperspektive. In: Publizistik, 33, S. 406–426. Bentele, G. (1994): Öffentliches Vertrauen – normative und soziale Grundlage für Public Relations. In… …, G./Nothhaft, H. (2011): Vertrauen und Glaubwürdigkeit als Grundlage von Corporate Social Responsibility: Die (massen-)mediale Konstruktion von Verantwortung… …191 Effektive Corporate Social Responsibility- Kommunikation in Logistiknetzwerken: Aufgaben und Umsetzung Gertrud Schmitz, Severine Peche und… …Marcel Kreuels 1. Problemstellung und Untersuchungsziele Infolge des zunehmenden Preisdrucks sehen zahlreiche Logistikunternehmen in der… …kleine und mittlere Logistikunternehmen Corporate Social Responsibility (CSR) im Sinne des Business Case ein und nutzen so die freiwillige Übernahme… …sozialer und öko- logischer Verantwortung zur Wettbewerbsprofilierung.1 CSR ist definiert als ein „[…] Konzept, das den Unternehmen als Grundlage dient, auf… …freiwilliger Basis soziale Be- lange und Umweltbelange in ihre Unternehmenstätigkeit und in die Wechsel- beziehungen mit den Stakeholdern zu integrieren.“2 Somit… …erfordert eine Wett- bewerbsprofilierung durch CSR die Generierung und Implementierung von CSR- Aktivitäten, die den einzelnen relevanten CSR-Anspruchsgruppen… …Einzelpersonen, Gemeinschaften oder Organisationen mit legitimen Ansprüchen, die sich auf soziale und ökologische Aspekte beziehen.“4 Anspruchsgruppen sind dann… …für die Kommunikation eines Logistikunternehmens hinsichtlich seiner CSR-Maßnahmen relevant, wenn sich deren legitime Ansprüche und Interessen auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Compliance-Management

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Teufels- kreis kann nur durchbrochen werden, wenn ein Verkäufer Reputation aufbaut und damit das Vertrauen schafft, damit Käufer ihn auch adäquat bezahlen… …................................................................................. 16 2.4.2 Beratungs- und Meldestrukturen .............................................. 18 2.4.3 Vorbildfunktion des Managements („walk the talk“)… …: Fissenewert, P.: Compliance im Mittelstand, München 2013, S. 66–84. Behringer, S.: Compliance und KMU, in: Behringer, S.: Compliance für KMU, Berlin 2012, S… …. 19–28. Behringer, S.: Konzerncontrolling, Berlin 2010. Behringer, S.: Regeln mit System und Augenmaß, in: Management Kompass: Kosteneffiziente… …den Mittelstand, München 2013. Freidank, C.C.: Unternehmensüberwachung, München 2012. Fürst, M.: Grundprinzipien und Gestaltung eines nachhaltigen… …Governance, Wiesbaden 2012. Kleinfeld, A./Müller-Störr, C.: Die Rolle von interner Kommunikation und interaktiver Schulung für ein effektives… …. Odenthal, R.: Reflexionen zur Korruptionsbekämpfung bei der Deutschen Bahn AG, BBK, o. Jg. (2009), S. 222–228. Odenthal, R.: Verfahren und Instrumente zur… ….: Betriebswirtschaftslehre, 12. Auflage, München 2006. Pfohl, H./Stölzle, W.: Planung und Kontrolle, 2. Auflage, München 1997. Rauhofer, J.: Blowing the Whistle on… …whistle-blowing, Re- view of Public Administration, 26. Jg. (2006), S. 216–244. Röttger, U.: Strategisches Issue Management. Konzepte und organisatorische… …, S. 327–340. Wolf, S.: Der Beitrag internationaler und supranationaler Organisationen zur Korruptionsbekämp- fung in den Mitgliedsstaaten, Speyerer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Wesen und Wirkung von Korruption

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …41 Wesen und Wirkung von Korruption von Prof. Dr. Stefan Behringer Inhalt Literatur… …................................................................................................................ 42 1 Aktualität und Relevanz........................................................................... 45 2 Korruptionsbegriffe… …Gesellschaft, Frankfurt 1988. Göbel, E.: Unternehmensethik, 2. Auflage, Stuttgart u. a. 2010. Graeff, P.: Positive und negative ethische Aspekte von Korruption… …, Sozialwissenschaften und Be- rufspraxis, 25. Jg. (2002), S. 291–302. Graeff, P/Grieger, J.: Was ist Korruption?, Baden-Baden 2012. Gupta, S./Davoodi, H./Alonso-Terme… …Arthashastra, New Delhi 1991. Klitgaard, R.: Controlling Corruption, Berkeley 1988. Wesen und Wirkung von Korruption 43 Kopetzky, M./Well, J.T… ….: Handbuch Wirtschaftskriminalität in Unternehmen: Aufklärung und Prä- vention, Wien 2006. Lambsdorff, J. Graf: Measuring Corruption – The Validity and… …Political Economy, 93. Jg. (1985), S. 760–781. Manow, P.: Politische Korruption und politischer Wettbewerb: Probleme der quantitativen Analy- se, in… …. 5–31. Muno, W.: Korruption und Korruptionsmessung, in: Fifka, M.S./Falke, A.: Korruption als interna- tionales Phänomen, Berlin 2012, S. 15–30. Murphy… …Economy, 18. Jg. (2002), S. 215–240. Passarge, M.: Korruption in Strafrecht, Zivilrecht und ausländischen Rechtsordnungen sowie Schutzmaßnahmen gegen… …. et al.: Zur Theorie und Praxis der Korruptionsbekämpfung, Wirtschatfsethik-Studie Nr. 2005-2, Halle 2005. Priddat, B.P.: Korruption als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Japan

    Prof. Dr. Jörn Westhoff
    …empfunden werden. Hinzu kommt, dass ge- rade in Japan Werte wie Loyalität und Vertrauen, die Hochschätzung von Konsens statt Legalismus und die Pflege… …Pflichten korrekt versieht, denn das von der Norm geschützte Rechtsgut ist das Vertrauen der Allgemeinheit, dass Amtsträger neutral und nicht käuflich seien… …................................................................................................................ 313 1 Einführung in das Rechts- und Wirtschaftssystem .................................. 315 1.1 Rechtssystem… …............................................................................................ 315 1.1.1 Eigenständigkeit der japanischen Rechtsordnung .................... 315 1.1.2 Rechts- und Vertragsmentalität… …....................................................................... 317 1.1.3.2 Zugang zum Recht .................................................................... 318 1.1.3.3 Staatliche Gewalt und öffentliche… …........................................................... 320 1.3 Kultur- und Systemimmanenz der Korruption in Japan .......................... 321 1.4 Weiterführende Informationsquellen… …............................................................................................. 323 2.1.1 Versuch, Täterschaft und Teilnahme........................................ 324 2.1.2 Strafbarkeit juristischer Personen… …..................................................................... 326 2.2.1 Korruption von inländischen Amtsträgern, Angehörigen des Reichstags und Abgeordneten kommunaler Parlamente .......... 327 2.2.1.1… …............................................ 327 2.2.1.3 Vorteilsgewährung gegenüber und Bestechung von inländischen Amtsträgern ......................................................... 327… …2.2.1.4 Einflussnahme durch inländische Amtsträger und durch Angehörige des Reichstags oder Abgeordnete kommunaler Parlamente…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Russland

    Dr. Thomas Heidemann
    …................................................................................................................ 447 1 Einführung in das Rechts- und Wirtschaftssystem Russlands................. 449 1.1 Das Rechtssystem… …Teilnehmern und Organi- satoren professioneller Sportwettkämpfe sowie von kommer- ziellen Schauwettkämpfen)… …2.2.2.2 Art. 204 UK RF (Kommerzielle Bestechung und Bestech- lichkeit)… …Korruptionsbekämpfung, Bestechungsvorschriften des deutschen sowie des russischen Strafrechts und die Gastfreundschaft, S. 75ff. in: Uwe Hellmann, Alexey Rarog (Hrsg.)… …, Berührungspunkte in der deutschen und russischen Strafrechtswissenschaft, Potsdam 2013. Birke, R./Dann, M.: Das russische Korruptionsstrafrecht und seine… …in das Rechts- und Wirtschaftssystem Russlands 1.1 Das Rechtssystem Russland steht in der kontinentaleuropäischen Tradition kodifizierter… …Revolution abgebrochen wurde. Das sowjetische Recht hatte sich weitgehend von dem euro- päischen Rechtssystem abgekoppelt und als eigenständig begriffen. Mit… …subjekten (Art. 65 Verf.). Ergänzend deklariert Art. 7 Absatz 1 Verf. Russland als einen Sozialstaat und verpflichtet die politischen Verantwortungsträger… …mit den in Absatz 2 konkret festgelegten sozialpolitischen Versprechungen Bedingungen zu schaffen, die ein würdiges Leben und eine freie Entwicklung… …festgelegt werden darf. Gemäß Art. 11 wird die Staatsgewalt vom Präsidenten, der Föderalen Versammlung, bestehend aus dem Bundesrat und der Staatsduma, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück