COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2925)
  • Titel (206)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1607)
  • eBook-Kapitel (915)
  • News (383)
  • eBooks (40)
  • Arbeitshilfen (3)

… nach Jahr

  • 2025 (117)
  • 2024 (139)
  • 2023 (141)
  • 2022 (141)
  • 2021 (166)
  • 2020 (133)
  • 2019 (116)
  • 2018 (133)
  • 2017 (109)
  • 2016 (125)
  • 2015 (166)
  • 2014 (177)
  • 2013 (162)
  • 2012 (181)
  • 2011 (162)
  • 2010 (185)
  • 2009 (236)
  • 2008 (102)
  • 2007 (112)
  • 2006 (81)
  • 2005 (27)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Fraud Anforderungen Instituts Prüfung Governance Deutschland Rahmen Banken Praxis Berichterstattung Revision interne Controlling Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2948 Treffer, Seite 77 von 295, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Weiterentwicklung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK)

    Ein Appell
    Prof. Ulrich Bantleon, Prof. Dr. Stefan Behringer, Prof. Dr. Thomas Berger, Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst, u.a.
    …DCGK | Risikomanagement | ESG | Nachhaltigkeit ZRFC 5/25 199 Weiterentwicklung des ­Deutschen Corporate ­Governance Kodex (DCGK) Ein Appell Prof… …Mindestanforderungen: Die mit StaRUG und FISG eingeführten Anforderungen an das Risikomanagement sollten im Kodex verankert werden. O Systematische Risikobewertung… …Risikoaggregation einzubeziehen. O Entscheidungsorientiertes Risikomanagement: Bei allen unternehmerischen Entscheidungen muss der Einfluss auf das Risikoprofil des… …Unternehmens transparent gemacht werden. Die direkte Kommunikation zwischen Risikomanagement, Interner Revision und Aufsichtsrat sollte für alle Unternehmen… …Investitionen: Zu wenig Mittel fließen in Forschung, Bildung, Infrastruktur und Wachstumsförderung. 1 Bantleon, U. et al., Risikomanagement, Business Judgement… …verbessert. Dennoch gibt es laut Bantleon et al. (2025) weiterhin Entwicklungsbedarf, insbesondere bei Risikomanagement und unternehmerischen Entscheidungen (§… …93 Abs. 1 Satz 2 AktG). Die vorgeschlagenen Empfehlungen betreffen insbesondere die eng miteinander verbundenen Themenbereiche Risikomanagement und… …dringend ist es, die neuen und erweiterten gesetzlichen Mindestanforderungen an das Risikomanagement – insbesondere durch das StaRUG und das FISG – im DCGK… …verändert (entscheidungsorientiertes Risikomanagement). Zusätzlich sind die im Rahmen der Wesentlichkeitsanalyse (nach CSRD) identifizierten wesentlichen… …(DCGK) ZRFC 5/25 201 wiederum in die Risikoaggregation einzubeziehen. Damit greifen Risikomanagement, unternehmerische Entscheidungsprozesse und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Inhalt/Impressum

    …ZRFG 4/06 146 Editorial Risikomanagement bei vielen Unternehmen mit Mängeln behaftet 145 Frank Romeike und Dr. Roland Franz Erben Wissen Analysen… …Versicherungsmanagement e. V. eine empirische Untersuchung zum industriellen Risikomanagement durchgeführt. Ziel der Befragung war es, den Stand des industriellen… …Elektrizitätsinfrastruktur angenommen. Der Beitrag skizziert, inwieweit ein integriertes Chancen- und Risikomanagement die Entscheidungsfindung unterstützt und zur Optimierung… …Risikomanagement darstellt und gibt Hinweise zur Implementierung entsprechender Strukturen. Krisen rechtzeitig erkennen 179 Wolf-Dieter Loos Empirische… …Zusammengestellt von der ZRFG-Redaktion +++ RMAintern (S. 148): RMA erweitert Beirat / RMA gründet Arbeitskreis „Risikomanagement im Handel“ +++ IRFM-intern (S. 148)… …sind gut auf den Sarbanes-Oxley- Act vorbereitet / Phishing verursacht Schäden in Millionenhöhe +++ ZRFG-Büchermarkt (S. 191): Risikomanagement /… …Unternehmensbewertung: Funktionen – Methoden – Grundsätze / Stromhandel: Institutionen, Marktmodelle, Pricing und Risikomanagement / Handbuch Energiehandel +++ ZRFG Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Inhalt/Impressum

    …Risikomanagement auf dem Prüfstand 53 Dr. Werner Gleißner und Bernd P. Mott In Deutschland wird Risikomanagement insbesondere aufgrund des Kontroll- und… …erfüllen muss, um potenzielle Haftungsrisiken des Managements abzuwenden. Tatsächlich kann und sollte der Anspruch an das Risikomanagement wesentlich höher… …Nguyen und Dr. Christopher Stehr im zweiten Teil des Beitrags noch einige spezielle Aspekte, die im Zusammenhang mit dem Risikomanagement stehen und die… …durch Solvency II tangiert werden. Es handelt sich hierbei um die „Fit and Proper“-Anforderungen, die Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …und Conny Hinderer Vor dem Hintergrund der steigenden Bedeutung von Schwellenländern ist ein effektives Risikomanagement für Aktivitäten in diesen… …Hinweise für das Risikomanagement von Unternehmen ab, die in Emerging Markets tätig sind. Durch Unternehmensvergleich von den Besten lernen! 84 Dr. Dirk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …, Christian: Risikoneigung und Risikosteuerung im Unternehmen: Die Festlegung der Risikoneigung als Fundament für ein wirksames Risikomanagement. in… …: Zeitschrift Risk, Fraud and Compliance 2011, S. 263–266. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung des Risikomanagement; Abhängigkeit der Höhe der Risikoneigung… …2013, S. 434–489. (Kreditinstitute, Prüfung; Prüfung des Risikomanagement; rechtliche Grundlagen; Prüfungsobjekte und Prüffelder; Prüfungsanforderungen… …und Prüfungsansätze; Gefährdungsanalyse; Maßnahmen; Checkliste zur Prüfung des Risikomanagement) Genossenschaftsprüfung Schmidt, Bernd; Seegmüller… …, Benjamin: Risikomanagement und Compliance in der Genossenschaft. In: Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 2013, S. 161–172. (Prüfung von… …Genossenschaften; Abgrenzung Compliance und Risikomanagement; Pflichten und Anforderun- gen an das Risikomanagement von Genossenschaften; Compliance-Organisation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • „Compliance ist kein neues Modethema“

    …Unterschiede?Compliance-Verstöße sind Risiken und Compliance benötigt Risikomanagement. Die operative Umsetzung der beiden Funktionen wird in vielen Bereichen gleichartig realisiert… …und Risikomanagement berücksichtigt werden müssen. An welche denken Sie da? Montag: Unser Verhalten ist in hohem Ausmaß von unserem sozialen Umfeld… …untersuchten Unternehmen, so das Ergebnis Ihrer Studie, gibt es in Bezug auf das Risikomanagement und Compliance ein gewisses Maß an Steuerung. Wo liegen Ihrer… …Meinung nach die größten Hürden, die eine Implementierung eines Risikomanagements und/oder eines CMS im Wege stehen?Montag: Risikomanagement und… …Konzentration von Aufgaben und Verantwortung die Notwendigkeit von Risikomanagement und Compliance unterstreicht, führt sie in der Praxis eher zur mangelhaften… …Strukturiertheit ab und erlaubt entsprechend interessante Einblicke in die üblichen Praktiken.  Wie lassen sich Compliance und Risikomanagement am effektivsten in… …für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung und Steuerlehre tätig war.Soeben ist das Buch „Risikomanagement und Compliance im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …Prüfungsstrategie; Risikomanagement; Risikoidentifikation; Risikoeinschätzung; Verknüpfung zwischen Risiken und Kontrollen) Daniel, Klaus; Kunz, Christian; Wahnig… …. (Unternehmensüberwachung; Risikomanagement; Geschäftsführungsprüfung; Definition und Systematisierung der Risiken der Unternehmensleitung; Potenzialrisiken; Handlungsrisiken… …; Anforderungen an den Aufsichtsrat) Liebert, Thorsten; Bussmann, Johannes: Drei effektive Verteidigungslinien: Rück kehr zur Best Practice im Risikomanagement. In… …: Betriebswirtschaftliche Blätter 2009, S. 41–44. (Funktion der Internen Revision; Ursachen der Finanzmarktkrise; Risikomanagement; notwendige starke Risikokultur; neues… …Internen Revision; empirische Ergebnisse einer Befragung) Ullrich, Walter: Ansprüche an Risikomanagement und Internes Kontrollsystem steigen. In… …: Betriebswirtschaftliche Blätter 2009, S. 10–14. (Kreditinstitute, Prüfung; IKS als Prüfungsobjekt; Risikomanagement; prozessbezogene Prüfungslandkarte; Prüfungsplanung)… …; fachliche Qualifikation; Rolle im Risikomanagement; Interaktionen mit dem Audit Com mittee) Holt, Travis P.; DeZoort, Todd: The Effects of Internal Audit… …Handelsgeschäft und Hintergründe der Manipulation bei der Société Générale. In: Risikomanagement im Handelsgeschäft: MaRisk, § 25a KWG, § 44 KWG-Prüfungen… …, Umsetzungsspielräume, hrsg. von Thomas Ramke und Dirk Wohlert, Stuttgart 2008, S. 177–198. (Kreditinstitute, Prüfung; Risikomanagement; operationelle Risiken… …Nichtbeachtung von Pflichten) Reitz, Stefan: Erfahrungen aus Handelsgeschäftsprüfungen. In: Risikomanagement im Handelsgeschäft: MaRisk, § 25a KWG, § 44…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Einleitung

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …als auch dessen Ziel überall in der Organisation gleich sind und dass daher alles Management Risikomanagement ist.“ 4 Jedes Geschäft beginnt mit der… …Risikomanagement benötigt daher ein systematisches und konsistentes Vorgehen im Umgang mit Wagnissen. In der Vergangenheit gab es immer wieder kritische Ereignisse… …überwachen, rück- te das Risikomanagement zum ersten Mal formell in das Bewusstsein der Aufsicht und wurde zum Bestandteil von Corporate Compliance 6 und… …Risikomanagement in diesem gesetzlichen Rahmen auf eine ausschließliche Do- kumentation der Risiken. Eine Bewertung der Risiken und ein aktiver Umgang mit diesen Th… …(BaFin) in 2005 wur- den die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk (BA)) für Kredit- 5 So wurden in 1998 in Deutschland rund 28.000… …. Nicht zuletzt als Folge der Finanzkrise von 2008 hat der Gesetzgeber die Anforderun- gen an ein Risikomanagement verschärft. Mit dem… …den Krisen der jüngeren Vergangenheit widmen sich zunehmend auch mittel- ständische Unternehmen dem Th ema Risikomanagement. Die Triebkraft vieler, auch… …rechtlicher Empfehlun- gen verzichtet. 1.2 Abgrenzung der Aufgabenstellung von Risikomanagern Risikomanagement beschäftigt sich mit Risiken. Andere Bereiche… …setzten sich eben- falls mit Risiken auseinander. Sind Überschreitungen der Toleranzen im Produk- tionsprozess ein Th ema für das Risikomanagement oder für… …ein Th ema sind. Warum also extra ein Risikomanagement einrichten, wenn dieser Aspekt schon aus so vielen verschiedenen Betrachtungswinkeln abge- deckt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Thorsten Schmidt
    …die strafrechtliche Verantwortung für Verfehlungen im Risikomanagement durch den Gesetzgeber verschärft. Wer gegen die neuen Risikosteuerungspflichten… …wie folgt aufgebaut: Kapitel A enthält die Einleitung zum Themengebiet. Aus dem Thema „Versäumnisse im Risikomanagement“ wird ein neuer Straftatbestand… …Risikomanagement“. Kapitel G widmet sich der Staatsanwaltschaft und der Organverantwortung nach dem KWG. Die Ausführungen stellen die Organisation und Arbeitsweise… …Relevanz für Verfehlungen im Risikomanagement, die im Zuge der Auswirkungen aus der Finanzkrise durch den Gesetzgeber verschärft worden sind. Die Bedeutung… …dieser Veränderungen ist auch für die Interne Revision von Interesse, die innerhalb der Unternehmen im Bereich Risikomanagement prüft. Weitere Zielgruppen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeitsrisiken für alle Stakeholder erkennen und steuern

    …ihrer Gesamtbetrachtung zum Risikomanagement aufnehmen, laufen sie Gefahr enormer Strafzahlungen und einem massiven Imageverlust“, sagt Jan Offerhaus… …Risikomanagement begegnen? Hans-Jürgen Wieben: Unternehmen müssen ESG-Risiken sowohl aus einer strategischen als auch einer ganzheitlichen Perspektive angehen… …möglichen ESG-Risiken verantwortungsbewusst umzugehen. Wichtig scheint mir aktuell, in den Unternehmen an der Schnittstelle zwischen Risikomanagement und… …Nachhaltigkeitsbereichen weiteres Fachwissen aufzubauen. Zur Person Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben war nach seiner Promotion über Risikomanagement und Credit… …Risikomanagement: Entscheidungsvorbereitung durch Risikoanalyse, Beurteilung von Handlungsoptionen und Prognose. Ein Leitfaden für Entscheidungsträger aller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance-Verband plädiert für einheitliche Gesetzgebung

    …, was Unternehmen tun müssen, um Organisationspflichten zu erfüllen, angemessenes Risikomanagement auf den einschlägigen Gebieten von Compliance und… …Risikomanagement (ZfRM) In Zeiten starker Umwälzungen und Krisenlagen kommt die neue und einzige deutschsprachige Zeitschrift speziell zum Risikomanagement genau… …für sein Unternehmen treffen. Früher informiert, schneller reagieren Alles, was Sie im Risikomanagement fachlich und beruflich weiterbringt… …Risikomanagement angemessen aufgestellt? Wie arbeiten die Kontrollfunktionen zusammen? Erhalten Vorstand bzw. Geschäftsführung die relevanten Informationen?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 75 76 77 78 79 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück