COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12364)
  • Titel (3038)
  • Autoren (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5952)
  • eBook-Kapitel (3350)
  • News (2771)
  • eBooks (264)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (394)
  • 2024 (513)
  • 2023 (469)
  • 2022 (528)
  • 2021 (556)
  • 2020 (820)
  • 2019 (696)
  • 2018 (598)
  • 2017 (642)
  • 2016 (616)
  • 2015 (926)
  • 2014 (947)
  • 2013 (806)
  • 2012 (794)
  • 2011 (684)
  • 2010 (692)
  • 2009 (862)
  • 2008 (243)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Praxis internen Prüfung Revision interne Berichterstattung Ifrs Unternehmen Rechnungslegung Rahmen Bedeutung Anforderungen PS 980 Management Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12375 Treffer, Seite 85 von 1238, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Projektarbeit bei kleinen und mittleren Vorhaben

    …Strukturiertes Vorgehen und überlegtes Handeln als Schlüssel zum Erfolg. Von Dipl.-Volksw. Max L.J. Wolf, 4. Aufl., Expert Verlag, Renningen 2017… …, 278 S., 49,80 Euro.Dieses Fachbuch erleichtert den ersten Schritt, Projekte strukturiert zu bearbeiten, überlegt zu handeln und sein Vorhaben… …strukturiertes Arbeiten, die Anwendung von Methoden, Vorgehensweisen, Templates und Tools, zum anderen um zielführendes Verhalten und überlegtes Handeln, in denen… …man sich als Projektleitung bewegt. Es gilt, Theorie und Praxis, Wort und Tat in Einklang zu bringen. Ebenso wird darauf eingegangen, um welche Art…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 27 Stellungnahme des Vorstands und Aufsichtsrats der Zielgesellschaft

    Steinmeyer
    …489Steinmeyer §27 WpÜGStellungnahme des Vorstands und Aufsichtsrats der Zielgesellschaft §27 Stellungnahme des Vorstands und Aufsichtsrats der… …Zielgesellschaft (1) Der Vorstand und der Aufsichtsrat der Zielgesellschaft haben eine be- gründete Stellungnahme zu demAngebot sowie zu jeder seiner Änderungen… …erfolgreichen Angebots für die Zielge- sellschaft, die Arbeitnehmer und ihre Vertretungen, die Beschäftigungs- bedingungen und die Standorte der Zielgesellschaft… …, 3. die vomBietermit demAngebot verfolgten Ziele, 4. die Absicht derMitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats, soweit sie Inhaber von… …Satz 1 diese seiner Stellungnahme beizufügen. (3) Der Vorstand und der Aufsichtsrat der Zielgesellschaft haben die Stel- lungnahme unverzüglich nach… …Übermittlung der Angebotsunterlage und deren Änderungen durch den Bieter gemäß §14 Abs. 3 Satz 1 zu veröffent- lichen. Sie haben die Stellungnahme gleichzeitig… …dem zuständigen Betriebs- rat oder, sofern ein solcher nicht besteht, unmittelbar den Arbeitnehmern zu übermitteln. Der Vorstand und der Aufsichtsrat… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–62b 1. Stellungnahme des Vorstands und des Aufsichtsrats (Abs. 1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4–54 a) Normzweck… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13–14 e) Formale Voraussetzungen und Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15–22 aa)… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 e) Berichtigung und Aktualisierung der Stellungnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51–53 f) Konkurrierende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Entwicklung der IIA-Standards – Von der Bedeutung der berufsständischen Grundsätze für die Interne Revision

    Günther Meggeneder
    …V Entwicklungen, Tendenzen und Ausblick Günther Meggeneder Entwicklung der IIA-Standards – Von der Bedeutung der berufsständischen… …Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 569 5 Zusammenfassung und Ausblick… …, Gesetzesbegründungen, Wirtschaftsartikeln und ande- ren Veröffentlichungen nimmt zu. Die Interne Revision dient den Leitungsorganen einer immer größer werdenden Zahl… …an Organisationen zur Absicherung und Kontrolle der 550 Günther Meggeneder Prozessabläufe, unterstützt die Organisationen bei der Zielerreichung… …durch unabhängige und objektive Prüfungsarbeit und werterhöhen- de Vorschläge zur Prozessverbesserung. Sie wird auf allen Kontinenten, in vielen Branchen… …, in unterschiedlichen Wirtschaftsumgebungen, mit unterschiedlichen Stakeholdern und Zielvorgaben durchgeführt. Um vergleichbare Leistungen der… …Internen Revision zu erreichen, war und ist es unumgänglich, allgemein anerkannte Standards zu erstellen und an alle Internen Revisoren zu kommunizieren… …. Die Standards als Abbild der und Vorgabe für die jeweilige Revisionspra- xis haben sich im Laufe der Zeit gewandelt und weiterentwickelt. Diese… …Entwicklung und der weitere Weg der Standardisierung der Internen Re- vision sollen hier beschrieben werden. Gleichzeitig wird auch die Bedeu- tung von… …Standards für den Berufsstand, die jeweilige Revisionsabteilung und den Internen Revisor bei seiner täglichen Arbeit beleuchtet. 2 Historische Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2012

    Grundzüge des Insolvenzstrafrechts III - Prozessuales

    Rechtsanwalt Norman Lenger, Rechtsanwalt Dr. Henner Apfel
    …WiJ Ausgabe 3.2012 Einführung und Schulung 190 Insolvenzstrafrecht Rechtsanwalt Norman Lenger und Rechtsanwalt Dr. Henner Apfel, 1 beide Düsseldorf… …Grundzüge des Insolvenzstrafrechts III - Prozessuales Im ersten und zweiten Teil dieser Beitragsreihe wurde unter I. bis VI. nach einer kurzen Einleitung in… …die Terminologien, den potentiellen Täterkreis, die Krisenmerkmale und in das materielle Insolvenzstrafrecht - dabei die Insolvenzstraftaten im engeren… …und im weiteren Sinne - eingeführt. Im hiesigen abschließenden dritten Teil stellen wir einige grundlegende prozessuale Besonderheiten des… …Staatsanwaltschaft (und ggf. auch das Gericht) stützen kann, um den Sachverhalt zu erforschen, § 160 Abs. 1 StPO. Innerhalb dieser Fragestellung erlangt die… …Mitwirkungspflichten vs. Selbstbelastungsfreiheit Im Insolvenzstrafverfahren prallen Mitwirkungspflichten innerhalb des Insolvenzverfahrens und das strafprozessuale hohe… …Funktion als Vollstreckungs- und Insolvenzgerichte, die Staatsanwaltschaft über bestimmte Sachverhalte zu informieren. Mitteilungspflichten in… …Vollstreckungsverfahren ergeben sich aus MiZi, 2. Teil, 3. Abschnitt, VI., Nr. 2: die Abgabe der eidesstattlichen Versicherung nach § 807 ZPO und der Erlass eines… …Gesellschafter eine natürliche Person ist (§ 17 Nr. 1 EGGVG). Nach MiZi, 2. Teil, 3. Abschnitt, IX., Nr. 2 und 3 sind der Staatsanwaltschaft darüber hinaus die… …schließen 1 Norman Lenger ist Fachanwalt für Steuerrecht und in der Wirtschaftskanzlei bb [sozietät] Buchalik Brömmekamp (www.bb-soz.de), Düsseldorf, tätig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    Konzernverantwortung und Konzernhaftung

    Dr. K. von Busekist, Dr. Bernd Federmann, Dr. Nadja Müller
    …Verbandssanktionengesetz | Konzernhaftung | Konzernverantwortlichkeit | Rechtsträgerprinzip | Risikomanagement ZRFC 6/20 263 Konzernverantwortung und… …veröffentlichte Regierungsentwurf des VerSanG weicht an mehreren Stellen vom Rechtsträgerprinzip ab und ermöglicht einen Konzerndurchgriff, der für Unternehmen… …erhebliche Haftungsrisiken mit sich bringt. Die Aus- und Umgestaltung der Unternehmensstruktur und der Compliance-Organisation wird künftig damit verstärkt… …Geschäftsbetrieb gerichtet ist, auf eine eigenständige gesetzliche Grundlage zu stellen, sie dem Legalitätsprinzip zu unterwerfen und durch ein verbessertes… …Instrumentarium eine angemessene Ahndung von Verbandstaten zu ermöglichen. Zugleich soll er Compliance-Maßnahmen fördern und Anreize dafür bieten, dass Unternehmen… …denen nach § 2 Abs. 1 Nr. 1 VerSanG-E juristische Personen des öffentlichen oder privaten Rechts, nicht rechtsfähige Vereine und rechtsfähige… …geltende Rechtsträgerprinzip [übernimmt] und […] damit von einer Übertragung des europarechtlichen Unternehmensbegriffs ab[sieht], der weiter geht und… …Rechtsträgerprinzip zeigt sich des Weiteren in den Ausführungen der * Rechtsanwalt Dr. Konstantin von Busekist ist Partner und Leiter der Solution Compliance &… …mbH und Leiter des Standorts Stuttgart. Rechtsanwältin Dr. Nadja Müller ist Managerin bei KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Stuttgart. 1… …SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/Dokumente/RegE_ Staerkung_Integritaet_Wirtschaft.pdf?__ blob=publicationFile&v=2 (Stand: 29.06.2020); Einwände gegen den Entwurf und Änderungsvorschläge in VCI/BCM-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aufnahme und Vergabe von Krediten – Europäische Kommission startet Konsultation

    …Finanzdienstleistungen im Fokus: Aufgrund der Erfahrungen aus der Finanzkrise will die EU-Kommission für die Kreditaufnahme und -vergabe in Zukunft… …: Werbung und Vermarktung von Kreditprodukten, vorvertragliche Information, Möglichkeiten zur Beurteilung des Kreditnehmers und Rahmenbedingungen für…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten und Produktportfolios

    Rainer Grießhammer, Rasmus Prieß
    …157 Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten und Produktportfolios Rainer Grießhammer und Rasmus Prieß 1. Bedeutung und Stand der… …Produktbewertung Bei der Bewertung unternehmerischer Aktivitäten stehen die Nachhaltigkeitsbewer- tung und Corporate Social Resonsibility (CSR) im Fokus. Die… …oder Politik. Ein wesentlicher Grund hierfür ist in der hohen Produktvielfalt, der komplexeren Methodik und Datenverfügbarkeit zu suchen. Vermutlich… …gibt es aber auch Wider- stände und Bedenken zur Bewertung von Produkten oder gar des Nutzens von Pro- dukten, was eher als Funktion des Marktes… …„Produktlinienanalyse“1, in dem die integrierte Bewertung der ökologischen, öko- nomischen und sozialen Dimension von Produkten entlang der Produktlinie vorge- schlagen… …wurde. In der Praxis setzte sich in den Folgejahren dagegen die (mono- dimensionale) Produktökobilanz durch, die später auch als DIN-Norm und interna-… …tionale Norm gefasst wurde2. Bei der Festlegung der Methodik und erst recht der Norm gab es zwei produktpolitisch relevante Streitpunkte: Vor allem… …aufgenom- men, auf die Ressourcenverbräuche und Emissionen bezogen werden). Zweitens wurde in der ISO-Norm eine aggregierte Bewertung der eingesetzten… …Ressourcen ___________________ 1 Vgl. Öko-Institut (1987). 2 Vgl. DIN EN ISO 14040 und 14044. 3 Vgl. Enquete-Kommission (1993), S. 72–104. Grießhammer… …| Prieß 158 und Umweltauswirkungen als nicht normgerecht ausgeschlossen – was aber die Be- wertung in der Praxis erheblich erschwerte. In der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Verwaltungsrat von Kreditinstituten in der Schweiz: Rahmenvorgaben, Organisation, Aufgaben und Strukturen

    Michael Loretan, Etienne Schön
    …313 Michael Loretan/Etienne Schön Der Verwaltungsrat von Kreditinstituten in der Schweiz: Rahmenvorgaben, Organisation, Aufgaben und… …...................................................... 315� 3. Verwaltungsrat einer Bankaktiengesellschaft ........................................ 318� 3.1 Aufgaben und Verantwortlichkeiten… …...................................................................................... 323� 3.2.2 Fach- und Sachkompetenz ....................................................... 323� 3.2.3 Guter Ruf… …................................................................................. 326� 5. Haftungsbegründende Verantwortlichkeiten des Verwaltungsrates ... 327� 6. Zusammenfassung und Würdigung… …und innerhalb der Bankorganisation umzusetzen. Im Wesent- lichen zielen die Normen darauf ab, die Aufgaben, welche sich aus der Führung einer Bank… …ergeben, so zu verteilen, dass dem Verwaltungsrat die Oberleitung, Michael Loretan/Etienne Schön 314 Aufsicht und Kontrolle der Bank zukommt… …, währenddessen das jeweilige Tagesge- schäft durch die Geschäftsführung geleitet wird. Diese Geschäftsleitung soll vom Verwaltungsrat beaufsichtigt und… …Entgegennahme von Publikumsgeldern (Passivgeschäft) und die Ausleihe der Gelder durch Kreditgewährung an Dritte (Aktivgeschäft) wird nach schweizerischer… …Anlageberatungs- und Vermögensverwaltungsgeschäft ausüben.5 Für das risikoreichere Geschäft einer Handelsbank und insbesondere für kommerz- kreditvergebende Banken… …Banken und Sparkassen (CH-BankG); Art. 2a der Schweizerischen Verordnung über die Banken und Sparkassen (CH-BankV); Emch, U./Renz, H./Arpagaus, R…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    Geschäfte und Fallstricke in China

    Compliance-Anforderungen an ausländische Investoren im Reich der Mitte
    RA Thomas Weidlich, RA Caroline Tang
    …ZRFC 2/10 58 Impulsbeitrag Keywords Arbeitsverträge Business Licence Schiedsklauseln CCC China-RoHS Geschäfte und Fallstricke in China… …Investitionsländer und bietet vielfältige Chancen für ausländische ­Unternehmen. Mit diesen Chancen gehen aber auch Risiken einher, die oftmals unterschätzt oder im… …Eifer und der Begeisterung über die sich bietenden Chancen des chinesischen Marktes schlicht übersehen werden. Erschwerend kommt hinzu, dass Chinas… …Rechtssystem und Rechtsdurchsetzung trotz der in den letzten Jahren zu beobachtenden positiven Entwicklung in vielen Punkten weiterhin (teilweise erheblich)… …hinter westlichem Standard zurückbleibt. Intransparente, widersprüchliche Regelungen und sich überschneidende Kompetenzen sind leider immer noch verbreitet… …, und auch die Auslegung und Anwendung von Gesetzen durch die Behörden ist oft uneinheitlich und kann daher in manchen Fällen für das betroffene… …ausländische Unternehmen zu höchst unerfreulichen Ergebnissen führen. Umso wichtiger ist es, sich intensiv und frühzeitig mit Compliance-Anforderungen vertraut… …zu machen, um Haftungsrisiken zu vermeiden und den Erfolg einer Investition in China nicht zu gefährden. Der vorliegende Beitrag zeigt am Beispiel des… …Markteintritts, der Vertragsgestaltung sowie den Zertifizierungserfordernissen nach dem China Compulsory Certificate und den so genannten China-RoHS einige… …typischen Fallstricke auf, die bei einer Geschäftsaktivität in China auftauchen können und stellt dar, wie diese erfolgreich vermieden werden können. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    Terrorismus braucht Geld: Hintergründe und Schutzmaßnahmen

    ZRFC-Gespräch mit Sicherheitsexperte Florian Peil
    Florian Peil
    …: Hintergründe und Schutzmaßnahmen ZRFC-Gespräch mit Sicherheitsexperte Florian Peil Auch Terroristen/ Terrororganisationen brauchen Geld, für Anschläge und zur… …. Dabei können auch Unternehmen, Banken und Privatpersonen wissentlich oder unwissentlich involviert sein. ZRFC-Chefredakteur Stefan Behringer sprach mit… …Sicherheitsberater Florian Peil über Hintergründe der Terrorismusfinanzierung und Ansatzpunkte für Unternehmen, sich gegen eine unwissentliche Beteiligung an der… …Terrorfinanzierung zu schützen. Florian Peil Terrorismus braucht Geld. Woher kommt dieses Geld? Da gibt es vielfältige Quellen und unzählige Wege. Zum Repertoire… …terroristischer Gruppierungen gehören Entführungen zur Erpressung von Lösegeldern, Handel und Schmuggel unterschiedlichster Güter, vor allem von Drogen, aber auch… …von Antiquitäten und gefährdeter Tierarten; außerdem Produktpiraterie, Kreditkartenbetrug und jede Form von Kleinkriminalität. Inzwischen versuchen… …Terroristen auch über Fundraising-Plattformen (Crowdfunding) an Gelder zu kommen und experimentieren mit Kryptowährungen wie Bitcoin. Auch Gewinne aus legal… …betriebenen Geschäften wie zum Beispiel von Import-Exportfirmen zählen dazu. Hinzu kommen Spenden internationaler Sponsoren und Netzwerke. Das können islamische… …Stiftungen sein, Hilfsorganisationen oder gar Staaten. Zu nennen sind hier vor allem der Iran und die Golfstaaten. Kurz: Terroristen nutzen alle nur… …erdenklichen Wege, um an Geld zu kommen und dieses möglichst anonym zu transferieren. Es gibt da keine ideologischen Barrieren. Was funktioniert, wird genutzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 83 84 85 86 87 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück