COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (367)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (295)
  • eJournal-Artikel (64)
  • News (7)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (6)
  • 2023 (5)
  • 2021 (5)
  • 2020 (7)
  • 2019 (9)
  • 2018 (5)
  • 2017 (7)
  • 2016 (9)
  • 2015 (12)
  • 2014 (49)
  • 2013 (20)
  • 2012 (47)
  • 2011 (37)
  • 2010 (21)
  • 2009 (87)
  • 2008 (10)
  • 2007 (27)
  • 2006 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

internen Rechnungslegung Revision PS 980 Praxis deutschen Corporate interne Bedeutung Institut Fraud Anforderungen Risikomanagement Instituts Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

367 Treffer, Seite 9 von 37, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss

    Unternehmensbewertungsverfahren und fair value

    Dr. Jochen Cassel
    …enthalten, sind IFRS 2, IAS 36 und vor allem IAS 391419. Den anderen Verordnungen, die Bewertungsfälle dieser Arbeit beinhalten, IFRS 3, IAS 27, IAS 28, IAS… …Auslegung Einfluss auf das zu suchende Auslegungs- ergebnis nehmen. Den in IFRS 2, IAS 36 und IAS 39 enthaltenen Bewertungsvorschriften liegt im Kern eine… …ausschließlich für die Folgebewertung gelten. Unter dieser Prämisse ist IFRS 2, IAS 36 und IAS 39 die gleiche Rangfolge zu entnehmen: Die Vorschriften räumen den… …instrument is not active, an entity establishes fair value by using a valuation technique“1425. IAS 36 und IAS 39 ist darüber hinaus noch eine weitere… …Abseits, in: Küting/Pfitzer/Weber (Hrsg.): IFRS und BilMoG, Stuttgart 2010, S. 301, 310; Reinke, Impairment Test nach IAS 36, Berlin 2010, S. 46… …auf den Bewertungsfall von IAS 36 a.A. Trützschler/David/Strauch/Tomaszewski, ZP 2005, S. 396. 1490 Vgl. hierzu den Beispielfall unten in Teil… …(Internetdokument), S. 1 (Rn. 2), 3 (Rn. 7). 1419 Vgl. IAS 36.25–27; IAS 39.48A und IAS 39.AG71; IFRS 2.16 f. IFRS 3 enthält nur eine Aussage für den Fall, in dem… …fügung stehen, solle das bilanzierende Unternehmen „a valuation technique“1423 nutzen, um die Eigenkapitalinstrumente zu bewerten. Nach IAS 36.26 f. ist… …der fair value eines auf Wertminderung oder Wertaufholung zu testenden Vermögenswerts (von der situationsspezifi- schen Regel in IAS 36.25 abgesehen)… …available“1424 basieren. Schließlich heißt es in IAS 39, „(t)he best evidence of fair value is quoted prices in an active market. If the market for a financial…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Goodwill Impairment Test

    Stefan Lenz
    …fung auf eine potenzielle Wertminderung eines goodwill aus einem Unternehmens- zusammenschluss, erfolgt nach den Regelungen des IAS 36 „Impairment of… …des IAS 36 inkl. Anlagen und Beispielen sind insgesamt relativ umfassend und komplex. Die spe- zifischen Regelungen zur Prüfung auf potenzielle… …Gestaltungsspielräume. Erschwert wird das Verständnis der Regelungen des IAS 36 dadurch, dass die Prüfung auf Wertminderung für Vermögenswerte mit bestimmbarer… …innerhalb dieses Standards zusammen geregelt werden. 2. Konzeption des Goodwill Impairment Test 5Ein impairment test (Wertminderungstest) ist gem. IAS 36… …. Die Konzeption des IAS 36 sieht vor, dass der carry- ing amount (Buchwert) mit dem recoverable amount (erzielbarer Betrag) zu verglei- chen ist. Sofern… …die Ermittlung des Fair Value less costs to sell gem. IAS 36.25 ff. eine abgestufte Vorgehensweise determiniert. Die wesentlichen in IAS 36 zu diesen… …36.27); b) Income approach (mark to model): Bewertung nach Kapitalwertmethode (IAS 36 BCZ 16) Costs to sell: – z.B. Gerichts-/Anwaltskosten… …mit Reorganisationen, die sich nach dem Verkauf auswirken etc. Tab. 33.1: Wesentliche Regelungen des IAS 36 zum value in use und Fair Value less costs… …zur Ermittlung des Fair Values die Gefahr, dass aufgrund der in IAS 36 fehlenden expliziten Regelungen, im Gegensatz zu den detaillierten Vorgaben zur… …und zeitlichen Ressourcen ergeben sich diverse Fragen, wie einzelne in IAS 36 nur vage formulierten Aussagen auszulegen und umzusetzen sind. In den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    Die Kapitalflussrechnung – Ausgestaltung und Analyse

    Harmoniebestrebungen des DRS 21 zwecks Anpassung an internationale Standards in Abgrenzung zum DRS 2
    Dr. Andreas Schmidt
    …weiteren Annäherung an den internationalen Standard IAS 7 geführt hat. Allein diese Diskussion lässt vermuten, dass nicht nur Abschlussprüfer 1 , sondern vor… …liefern 6 . Jahresabschlüsse haben gem. § 264 Abs. 2 Satz 1 HGB bzw. IAS 1.15 die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie die Cashflows von Unternehmen… …aufstellen, wird zwar abweichend von IAS 1.10 i. V. mit IAS 7.1 die Anwendung des DRS 21 „nur“ empfohlen 9 . Eine Abweichung oder Nichtanwendung im… …handelsrechtlichen und internationalen Rechnungslegungsstandards ableiten, zumal IAS 7 im Gegensatz zu DRS 21 und DRS 2 mangels eigener Mindestgliederung 11 einer… …DRS-Rechnungslegungsstandards und dem internationalen Standard IAS 7, dass sich der Finanzmittelfonds aus Zahlungsmitteln und Zahlungsmitteläquivalenten zusammensetzt 13 . Jedoch… …Erwerbszeitpunkt nicht mehr als drei Monate betragen dürfen 15 . Nach IAS 7.6 umfassen Zahlungsmittel ebenfalls Barmittel und Sichteinlagen. Darunter sind… …weiterhin internationalem Standard. Hingegen sind nach IAS 7.6 f. unter Zahlungsmitteläquivalenten kurzfristige, sehr liquide Finanzinvestitionen zu verstehen… …ist, ist davon auszugehen, dass DRS 21 im Einklang mit dem internationalen Standard ist 18 . Des Weiteren setzt IAS 7.7 analog zu DRS 21.9 und DRS 2.6… …2014 S. 789 f.; abweichend davon vgl. Lorson/Müller, Auswirkung von DRS 21 auf das Controlling, DB 2014 S. 965. 11 Im Anhang A zu IAS 7 befindet sich… …. Darstellungen möglich, vgl. Lachnit, Zeitraumbilanzen, 1. Aufl. 1972, S. 165. 13 Vgl. DRS 21.9/.33, DRS 2.16 und IAS 7.6 f. 14 Vgl. im Folgenden vor allem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Goodwill Impairment Test

    Stefan Lenz
    …36 „Impairment of Assets“. Nach einer erfolgten Wertminderung ist zu beachten, dass für den goodwill ein generelles Wertaufholungsverbot gilt (IAS… …36.124). Die Ausführungen des IAS 36 inkl. Anlagen und Beispielen sind insgesamt relativ umfassend und komplex. Die spezifischen Regelungen zur Prüfung auf… …Gestaltungsspielräume. Er- schwert wird das Verständnis der Regelungen des IAS 36 dadurch, dass die Prü- fung auf Wertminderung für Vermögenswerte mit bestimmbarer… …auch Änderungen des IAS 36 zu erwarten.5 2. Konzeption des Goodwill Impairment Test 5Ein impairment test (Wertminderungstest) ist gem. IAS 36… …wertes vorgenommen werden. Die Konzeption des IAS 36 sieht vor, dass der carrying amount (Buchwert) mit dem recoverable amount (erzielbarer Betrag) zu ver-… …sinnvollere Alternative zwischen Weiternutzung (value in use) bzw. Veräußerung (Fair Value less costs to sell) eines Vermögenswertes entscheiden wird (IAS 36… …IAS 36 zu diesen beiden Wertkonzepten festgelegten Vorgaben sind der nachfolgenden Über- sicht zu entnehmen: 8Da für eine CGU mit zugeordnetem goodwill… …., Beck’sches IFRS Handbuch, 3. Aufl., 2009, § 27 Rz. 62ff. Tab. 33.1: Wesentliche Regelungen des IAS 36 zum value in use und Fair Value less costs to sell… …36.27); b) Income approach (mark to model): Bewertung nach Kapitalwertmethode (IAS 36 BCZ 16) Wichtige Prämissen zur Herleitung des… …eines kapitalwertori- entierten Verfahrens zur Ermittlung des Fair Values die Gefahr, dass aufgrund der in IAS 36 fehlenden expliziten Regelungen, im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Angaben zur Passivseite der Bilanz

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Vermögenslage führt, so z.B. Banken (IAS 1.51). Bei Gliederung nach Fristigkeit wird die Passivseite der Bilanz in die Bereiche ‚Eigenkapi- tal’, ‚Langfristige… …– Eigene Anteile (IAS 32.34) – IAS 39-Rücklagen, darunter (i) Rücklagen für AfS-Finanzinstrumente (IAS 32.94 (h)(ii)) (ii) Rücklagen für Cash Flow… …Hedges (IAS 32.59) – Neubewertungsrücklagen (i) für Sachanlagen (IAS 16.77 (f)) (ii) für immaterielle Vermögenswerte (IAS 38.124 (b)) –… …Erfolgsneutral erfasste versicherungsmathematische Gewinne und Verluste (IAS 19.93B) – Rücklagen für Währungsumrechnungsdifferenzen (IAS 21.52) – Auswirkungen… …zur Gliederung des Eigenkapitals Gezeichnetes Kapital, Kapitalrücklage, Gewinnrücklagen und eigene Anteile IAS 1.79, IAS 1.80 Sofern nicht in… …. IAS 32.34 Sofern nicht in der Bilanz gesondert ausgewiesen, ist im Anhang der Betrag eigener Antei- le anzugeben. Werden eigene Anteile von nahe… …stehenden Unternehmen und Personen zurückgekauft (siehe folgendes Beispiel), sind darüber hinaus die Angabepflichten des IAS 24 zu beachten (vgl. Abschnitt… …315 Abs. 4 HGB im Lagebericht. (Bilfinger SE, Konzernabschluss 2013, S. 180) Angaben zur Passivseite der Bilanz 243 Sonstiges Ergebnis IAS… …1.7 Das sonstige Ergebnis setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen: (a) Veränderungen der Neubewertungsrücklage (siehe IAS 16 Sachanlagen und… …IAS 38 Immaterielle Vermögenswerte); (b) Neubewertungen von leistungsorientierten Plänen (siehe IAS 19 Leistungen an Arbeit- nehmer); (c) Gewinne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS

    Spezielle Regelungen zur Goodwill-Bilanzierung

    Inge Wulf
    …Als relevante Vorschriften für die Goodwill-Bilanzierung sind neben IAS 38 und IAS 36 insbesondere IFRS 3 zu beachten. Seit Inkrafttreten von IFRS 3 ist… …zahlungsmittelgenerierendenEinheiten oder derenGruppe nach denVor- schriften des IAS 36 (rev. 2004) vor (IAS 36.96). Der Zeitpunkt kann beliebig ge- wählt werden, ist aber in den… …Abschreibungen, 2007, S. 445, Rz. 56. 4.2 Bewertung des Goodwills in den Folgejahren 93 Abb. 4-2: Einstufiger Impairment-Test beim Goodwill nach IAS 36 Die… …Anwendungsbereich von IAS 36 fallen.163 Jedoch darf 163 Vgl. IAS 36.104-105; Illustrative Example No. 7. 4.3 Synoptische Darstellung der Goodwill-Bilanzierung 97… …zum einen die Purchase-Methode zwingend anzuwenden; die gem. IAS 22 noch er- laubte Pooling-of-Interests-Methode ist verboten. Zudem wurde das für den… …Good- will aus Unternehmenszusammenschlüssen vor 1995 bestehende Wahlrecht zur er- folgsneutralen Abschreibung bereits mit IAS 22.40 (rev. 1993)… …abgeschafft; jedoch waren in Vorjahren vorgenommene erfolgsneutrale Verrechnungen nicht zwingend zu korrigieren.143 Während gem. IAS 22.44 (rev. 1998) der… …Goodwill noch über eine widerlegbar vermutete Nutzungsdauer von maximal 20 Jahren abzuschreiben war, ggf. ergänzt um außerplanmäßige Abschreibungen (IAS… …und IAS 27 erfolgt ein Wechsel von der bisherigen Erwerbsmethode unter Anwendung der Neubewertungsmethode zu der Full-Goodwill-Methode. Danach ist der… …Marktaussicht und -stellung entsteht, darf nicht akti- viert werden, da eine objektive Wertbestimmung nicht möglich ist (IAS 38.48- 50).146 Dagegen ist der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Rückstellungen

    Prof. Dr. Henning Zülch, Prof. Dr. Mark-Ken Erdmann, Dr. Dominic Detzen
    …. Allenfalls kann die Erwartung künftiger betrieblicher Verluste ein In- dikator für eine Wertminderung von Vermögenswerten nach IAS 36 sein (IAS 37.65)… …Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 37 Rückstellungen, Eventualschulden und Eventualforderungen 1. Einführung 2Mit IAS 37 werden Ansatz, Bewertung und… …Offenlegung von Rückstellungen, Eventualschulden und Eventualforderungen geregelt. Die Vorschrift erfasst gemäß IAS 37.2 nicht Finanzinstrumente und Garantien… …, die unter den Anwendungsbe- reich von IFRS 9 fallen. Ebenso werden in IAS 37.1(c) Sachverhalte ausgeschlossen, die von anderen Standards geregelt werden… …. Explizit nennt IAS 37.5 Rückstellun- gen im Zusammenhang mit Fertigungsaufträgen (IAS 11), Ertragsteuern (IAS 12), Leasingverhältnissen (IAS 17), Leistungen… …an Arbeitnehmer (IAS 19) sowie Versi- cherungsverträgen (IFRS 4). Überdies sind schwebende Geschäfte, soweit diese für das bilanzierende Unter- nehmen… …nicht belastend sind, nicht Teil der Regelungen des IAS 37. Ein Vertrag wird nach IAS 37.3 dann als schwebendes Geschäft klassifiziert, wenn keine der… …unvermeidbaren Kos- ten den zu erwartenden Nutzen aus dem Geschäft übersteigen (IAS 37.10). Die Vorschriften von IAS 37 schreiben ein Ansatzverbot für… …Eventualverbind- lichkeiten und Eventualforderungen fest.1 Diese müssen unter bestimmten Voraus- setzungen im Anhang näher erläutert werden (IAS 37.27–.30). Mittels… …Anwendung der Vorschriften des IAS 37 sollen ein ordnungsgemäßer Ansatz sowie eine ordnungsgemäße Bewertung von Rückstellungen, Eventual- schulden und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Rückstellungen

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Mark-Ken Erdmann, Dominic Detzen
    …. Allenfalls kann die Erwartung künftiger betrieblicher Verluste ein Indi- kator für eine Wertminderung von Vermögenswerten nach IAS 36 sein. 18Weiterhin hat… …Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 37 Rückstellungen, Eventualschulden und Eventualforderungen 1. Einführung 2Mit IAS 37 werden die Bilanzierung und… …Offenlegung von Rückstellungen, Even- tualschulden und Eventualforderungen geregelt. Die Vorschrift erfasst gemäß IAS 37.IN1 indes nicht Finanzinstrumente, die… …mit Ertragsteuern (IAS 12) oder Leistungen an Arbeitnehmer (IAS 19)). Ferner sind schwebende Geschäfte, soweit diese für das bilanzierende Unternehmen… …nicht belastend sind, nicht Teil der Regelungen des IAS 37. Ein Vertrag wird dann als schwebendes Geschäft klassifiziert, wenn keine der beiden Parteien… …Ver- luste den zu erwartenden Nutzen aus dem Geschäft übersteigen. Die Vorschriften von IAS 37 regeln Ansatz, Bewertung und Offenlegung von… …setzungen im Anhang näher erläutert werden (IAS 37.27–.30). Mittels Anwendung der Vorschriften des IAS 37 sollen ein ordnungsgemäßer Ansatz sowie eine… …dem Grunde nach unsicher ist, aber deren Eintreten als wahr- scheinlich gilt (IAS 37.16). Mit Hilfe des Kriteriums der Eintrittswahrscheinlichkeit… …lassen sich Rückstel- lungen von anderen Schulden unterscheiden. So ist gemäß IAS 37.11 der Grad der Rückstellungen 421 1 Ausgenommen vom… …Lieferungen und Leistungen. Nach IAS 37.11 zählen auch „abgegrenzte Schulden“ (accruals) zu den sonstigen Schulden. Diese betreffen Lieferungen und/oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS

    Grundlagen zur Rechnungslegung von immateriellen Vermögenswerten

    Inge Wulf
    …IAS 36 (Wertminderung von Vermögenswerten). Jedem Einzel- standard geht ein Vorwort (Preface) voraus, das allgemeine Aussagen zu Zielen… …ist für die Folgebewertung zusätzlich noch IAS 36 (Wertminderung von Vermögenswerten) maßgeblich. Außerdem existieren für spezielle Bilanzierungsfragen… …unterscheiden. Für die Bilanzierung immaterieller Werte sind IAS 38, IFRS 3, IAS 36 sowie IFRS 6, SIC-6, SIC-32 und IFRIC 13 sowie ggf. das Rahmenkonzept relevant… …. B. vom DRSC im DRS12 sowie vom IASB im IAS 38 vorgenommen; DRS 12.7 de- finiert immaterielle Vermögenswerte als „identifizierbare, in der… …Dienstleistungen, die entgeltliche Überlassung an Dritte oder für die eigene Nut- zung verwendet werden können.“ In ähnlicher Weise bezeichnet IAS 38.8 imma-… …wird im Gegensatz zu im- materiellen Potenzialen eine höhere Sicherheit hinsichtlich des zukünftig daraus resultierenden Nutzens zugeschrieben. Nach IAS… …und jedermann zugäng- lich sind, als materielle Güter zu qualifizieren. In diesem Sinne ist nach IAS 38.4 für die Zuordnung als materiell oder imma-… …eigenen Ermessen erfolgt. Konkret bestimmt sich die Zuordnung danach, ob die Software einen „integralen Bestandteil“ (IAS 38.4) des Vermögenspostens bildet… …Pro- posed Improvement Projects zahlreiche Standards überarbeitet. Anstelle der früh- ren Bezeichnung IAS trat die Bezeichnung IFRS.20 Gleichzeitig hat… …, z. B. IAS 7 zur Kapitalflussrechnung, IAS 14 zur Segment- berichterstattung oder IAS 38 zu immateriellen Vermögenswerten. In einigen Standards werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss

    Untersuchte Bewertungsanlässe

    Dr. Jochen Cassel
    …Wertminderung von Vermögenswerten zu befragende IAS 36 (vgl. Abschnitt I674). Im Anschluss an die in den Standards enthaltenen Bewertungsfälle werden noch zwei… …So explizit IAS 40.39. 653 Vgl. aus betriebswirtschaftlicher Sicht Popp, Vergangenheits- und Lageanalyse, in: Peemöller (Hrsg.): Praxishandbuch der… …(vgl. Ab- schnitt F668) heranzuziehende IAS 27, der für den Einbezug von gemeinschaftlich geführten… …101 Unternehmen in den Konzernabschluss zu befragende IAS 31 (vgl. Abschnitt D669), der für den Ansatz und die Bewertung von assoziierten… …Unternehmen im Konzernabschluss zu Rate zu ziehende IAS 28 (vgl. Abschnitt E670), der für die Bilanzierung von Finanzinstrumenten einschlägige IAS 39 (vgl… …680 Im Einzelabschluss sind die vom Mutterunternehmen erworbenen Anteile gemäß IAS 27.38 entweder zu Anschaffungskosten oder nach IAS 39 zu bewerten… …3.7. B. In IFRS 3 geregelte Anwendungsfälle 103 der Erwerber die im Sinne von IAS 27.4 zu verstehende Beherrschung erlangt: „Control is the… …Entscheidungsträger operieren können688. Die praktische Handhabung der Beherrschungs- definition erleichtern die in IAS 27.13 enthaltenen positiven und in IAS 27.32… …, 686 Vgl. IAS 27.IG2. Vgl. auch Küting/Weber, Der Konzernabschluss, 12. Aufl., Stuttgart 2010, S. 120 f. 687 Gattung, Berichterstattung über… …. 494. Die in IAS 27.13 ff. enthaltenen Kontrollvermutungen werden durch die in IFRS 3.B14–B18 festgehaltenen Kriterien ergänzt. Alle Hinweise sind in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück