COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1287)
  • Titel (128)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (662)
  • eJournal-Artikel (503)
  • News (94)
  • eBooks (37)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (12)
  • 2024 (22)
  • 2023 (22)
  • 2022 (12)
  • 2021 (22)
  • 2020 (20)
  • 2019 (45)
  • 2018 (23)
  • 2017 (26)
  • 2016 (40)
  • 2015 (77)
  • 2014 (110)
  • 2013 (110)
  • 2012 (171)
  • 2011 (120)
  • 2010 (85)
  • 2009 (208)
  • 2008 (50)
  • 2007 (86)
  • 2006 (30)
  • 2005 (3)
  • 2004 (3)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Kreditinstituten Instituts deutsches Prüfung Compliance internen PS 980 Grundlagen Revision Controlling Risikomanagement Analyse Institut Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1297 Treffer, Seite 9 von 130, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Bilanzierung nachhaltiger Finanzprodukte – IDW sieht Ergänzungsbedarf

    …bilanziellen Abbildung von grünen Finanzierungen bislang wenig Beachtung geschenkt worden: Weder die IFRS noch das Handelsrecht enthielten derzeit Vorschriften… …Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer sei es „dringend notwendig, sich sowohl auf globaler Ebene (IFRS) als auch auf nationaler Ebene (HGB) mit dieser neuen Art der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: Die Ergebnisrechnung des Unternehmens als Basis der Ableitung des Geschäfts- und strategischen Risikos

    Philipp Gann
    …diese jedoch vergleichsweise gering . Auch wenn dies für die traditionelle deut- sche Rechnungslegung gemäß HGB aufgrund dem von der Zielsetzung der IFRS… …die bei längeren Zeit- reihen vorkommenden Strukturbrüche, beispielsweise beim Übergang von der HGB- zur IFRS- Rechnungslegung . Die aus diesem Übergang…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Fall Wirecard

    Reaktionen von Wirecard zu den Gerüchten

    Prof. Dr. Edgar Löw, Daniela Kunzweiler
    …wesentlichen Fragestellungen, die behandelt und nach Maßgabe der Bilanzierungsvorschriften nach IFRS von EY überprüft worden seien, umfassten unter anderem die… …IFRS erstellt wurden.“ Kommentar: Weder die GuV noch die Bilanz waren von diesen Themen betroffen. Bestimmte kommerzielle Vereinbarungen wurden wohl… …von der Finanzabteilung in Singapur neu formuliert, um spezifische Klauseln auf- zunehmen, die für die Einhaltung von IFRS 15 erforderlich sind. „5… …20.11.2019 „[…] Für die Wirecard-Gruppe ist der Konzernabschluss nach IFRS maßgebend. Dieser wurde für die Geschäftsjahre 2017 und 2018 von Ernst & Young… …Abschluss wurde jedoch im Rahmen der Möglichkeiten ordentlich geprüft. Für die Prüfung des Konzernabschlusses nach IFRS waren diese Einschränkungen nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Fall Wirecard

    Aussagen der Wirtschaftsprüfer

    Prof. Dr. Edgar Löw, Daniela Kunzweiler
    …bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse der jeweilige Konzernabschluss den Bilanzierungs- vorschriften der IFRS entsprechen würde.153 Ebenfalls seien… …IFRS 15 beurteilt. ___________________ 165 Vgl. Wirecard AG, Geschäftsbericht 2018, S. 218–226. Aussagen der Wirtschaftsprüfer 63 Aus den…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Fall Wirecard

    Schlussbetrachtung

    Prof. Dr. Edgar Löw, Daniela Kunzweiler
    …, sondern sich dazu auch mit namhaften Wirtschaftsprüfern ausgetauscht, die auf die internationalen Rechnungslegungsvorschriften IFRS spezialisiert sind…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    Der neue Nachhaltigkeitsbericht der EU

    Kritische Würdigung des Entwurfs der „EU-CSR-Richtlinie 2.0“
    Prof. Dr. Inge Wulf, Prof. Dr. Patrick Velte
    …erfolgen. Die EFRAG berät die Kommission bereits bei der Übernahme der IFRS in EU-Recht und hatte im Auftrag der Kommission schon in diesem Jahr ausführliche… …wesentlichen Elemente weltweit anerkannter Standards in den Prolegenden qualitativen Anforderungen der IFRS, während die Verständlichkeit und Vergleichbarkeit… …ergänzenden qualitativen IFRS- Anforderungen genannt. Damit wird bereits eine Orientierung an den IFRS verdeutlicht. Lediglich die Repräsenta­tivität ist kein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    Fortbildung von Aufsichtsräten

    Status quo und zukünftige Entwicklungen
    Dr. Carola Rinker
    …Rechnungslegungsstandards IFRS 9 und 17 ✓ Wertschaffung durch Nachhaltigkeit ✓ Automatisiertes Fahren ✓ Antriebstechnologie ✓ Projektmanagement im Chemieanlagenbau ✓… …Bestelldauer von Aufsichtsratsmitgliedern in Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern ✓ Innovation ✓ Rechnungslegungsstandards IFRS 9 und IFRS 17… …Rechnungslegungsstandards IFRS 9 (Finanzinstrumente) und IFRS 17 (Versicherungsverträge) für bestimmte Branchen relevant sind, betrifft die Neuregelung der Genehmigung der… …Beispiel zu Versicherungstechnik und den Auswirkungen der neuen IFRS-Rechnungslegungsstandards IFRS 9 und 17.“ „Für neue Aufsichtsratsmitglieder finden… …Prüfung nach IFRS. Zusätzlich findet auch eine Einführungsveranstaltung für neue Aufsichtsratsmitglieder statt (Onboarding).“ „Die Mitglieder des… …, Rechnungslegungsstandards IFRS 9 und IFRS 17 sowie zur Equity-Story von Munich Re aus Investorenperspektive zu informieren. Zusätzlich stellt die Gesellschaft den Mitgliedern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Betriebliche Altersversorgung in der Internen Revision

    Vielfältige Risiken und Prüfungsansätze
    Stefan Bäumler, Dr. Claudia Veh
    …01.07.12 Abb. 1: Rechnungszinsen für Pensionsverbindlichkeiten nach HGB und IFRS; Quelle: Deutsche Bundesbank, KPMG Analyse, (1) Beispielhafte Zinssätze… …beziehungsweise Zehnjahresdurchschnitt ab 2015) Rechnungszinsen seit 2010 01.01.13 01.07.13 01.01.14 01.07.14 01.01.15 01.07.15 01.01.16 01.07.16 01.01.17 IFRS Zins…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Börsennotierte Aktiengesellschaft

    Dr. Peter Hennke, Martin Heidemann
    …Begriffsbestimmung der internationale Rechnungslegungsstandard IAS 24 heranzuziehen; ergän- zend finden IFRS 10, IFRS 11 und IAS 28 Anwendung. 344 Hennke/Heidemann…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Approach in den IFRS Zur Notwendigkeit eines „CSR-RUG 2.0“ Patrick Saile, Prof. Dr. Stefan Müller und Michael Dilßner Prof. Dr. Patrick Velte, Ellen…
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück