COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (110)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (66)
  • eJournal-Artikel (34)
  • News (8)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Management Analyse Kreditinstituten Governance Anforderungen Rahmen interne Unternehmen Bedeutung Controlling deutschen Ifrs Grundlagen Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

110 Treffer, Seite 9 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Kapitalkonsolidierung und Unternehmenszusammenschlüsse

    Dr. Fedor Zeyer, Prof. Dr. Reinhard Heyd
    …Konzernrechnungslegung nach IFRS 2. Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen nach der Erwerbsmethode (IFRS 3) 2.1 Die Definition des Geschäftsbetriebs als… …Kapitalkonsolidierung und Unternehmenszusammenschlüsse 745 Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IFRS 10 Konzernabschlüsse IFRS 11 Gemeinschaftliche Vereinbarungen… …IAS 28 Anteile an assoziierten Unternehmen IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse 1. Theorien der Konzernrechnungslegung nach IFRS 2Grundsätzlich… …Bezugspunkt für die fachlich sachgerechte Auslegung von Zweifelsfragen der Kon- zernrechnungslegung. Dies gilt nach IFRS ebenso wie nach HGB. 3Ausgehend vom… …Geschäfts- oder Firmenwerts im Rahmen der Kapitalkonsolidie- rung. 1 In IFRS 10 werden Minderheitenanteile als „non-controlling interests“ bezeichnet. Im… …Folgenden werden die Begriffe synonym verwendet. 2 Vgl. IFRS 10.22-23. 3 Objektivierter Eigenkapitalmarktwert = Anschaffungskosten des Mutterunternehmens +… …Konzernergebnisrechnung die Ergeb- 4 Vgl. IFRS 10.23. Kapitalkonsolidierung und Unternehmenszusammenschlüsse 747 nisanteile der nicht kontrollierenden Gesellschafter… …Konzernergebnisrechnung. 8Mit der Veröffentlichung der überarbeiteten IFRS-Vorschriften zu Unterneh- menszusammenschlüssen (IFRS 3) und Konzernabschlüssen (IAS 27), die… …auch in IFRS 10 Konzernabschlüsse übernommen wurden, durch das IASB im Jahr 2008, stellt die Einheitstheorie die dominierende Maxime der… …der Erwerbsmethode (IFRS 3) 2.1 Die Definition des Geschäftsbetriebs als Anwendungsgrundlage 9Ein Unternehmenszusammenschluss liegt nach IFRS 3.A…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Goodwill Impairment Test

    Stefan Lenz
    …9.2 Bewertung: Reihenfolge der Impairment Tests 10. Behandlung eines Impairments 11. Anhangangaben 12. IFRS for SMEs 13. HGB 14. Fazit Goodwill… …Impairment Test 807 Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 36 Wertminderung von Vermögenswerten (rev. 2008) IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse (rev… …zuletzt aus diesem Grund, in der Theorie und Praxis ein hohes Interesse beigemessen. 1.1 Zugangsbewertung 3Unternehmenszusammenschlüsse sind gemäß IFRS 3… …(günstiger Kauf bzw. „bargain purchase“) erfolgt gemäß IFRS 3.34 ff. (rev. 2008) nach nochmaliger kriti- scher Überprüfung eine sofortige erfolgswirksame… …Ertragserfassung. Im Rahmen der Änderungen des IFRS 3 im Jahr 2008 wurde gem. IFRS 3.19 (rev. 2008) das Wahlrecht eingeführt, nunmehr bei jeder „business… …Vorgehen vor Änderung des IFRS 3 in 2008. Wird hingegen von der full-goodwill-Methode Ge- brauch gemacht und somit der „Minderheiten-goodwill“ aufgedeckt… …der Erwerber alle Informationen erhalten hat, die für die Bilanzierung des Zusammenschlusses notwendig sind (IFRS 3.45). Soll- ten in diesem Zeitraum… …rechtfertigt (IFRS 3.50). 1.2 Folgebewertung 4 Mit der Veröffentlichung des IFRS 3 im Jahr 2004 (rev. 2008) vollzog das IASB hin- sichtlich der Folgebewertung… …gehen die IFRS davon aus, dass es keine zeitliche Begrenzung gibt, in welcher der Vermö- genswert voraussichtlich Netto-cashflows für das Unternehmen… …innerhalb dieses Stan- dards zusammen geregelt werden. Zukünftig werden zudem die Regelungen des neuen IFRS 13 – Fair Value Measurement – Einfluss auf den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Weitere Konsolidierungsmaßnahmen

    Bodo Peisch
    …Konsolidierungsmaßnahmen 859 Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 27 Konzern- und separate Einzelabschlüsse nach IFRS 1. Schuldenkonsolidierung 1.1 Zweck 2Nach… …IFRS ergibt sich die Pflicht zur Vornahme einer Schuldenkonsolidierung aus dem allgemeinen Gebot zur Eliminierung aller innerkonzernlichen Salden und… …. Bodo Peisch 864 2. Aufwands- und Ertragskonsolidierung 2.1 Zweck 8 Nach IFRS ergibt sich die Pflicht zur Vornahme einer Aufwands- und Ertragskon-… …Steuerbilanz entstehen, besteht kei- ne Notwendigkeit zur Bildung latenter Steuern. 3. Zwischenerfolgseliminierung 3.1 Zweck 12Nach IFRS ergibt sich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Erstanwendung der IFRS

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …Prof. Dr. Carsten Theile Kapitel 35: Erstanwendung der IFRS 1. Vom Eintritt in die IFRS-Welt betroffene Unternehmen 2. Abschlussbestandteile des… …Erstanwendung der IFRS 871 Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IFRS 1 Erstmalige Anwendung der IFRS (2008), zuletzt geändert durch EU-VO 475/2012 vom 05.06.2012. 1… …. Vom Eintritt in die IFRS-Welt betroffene Unternehmen 2Im Wesentlichen bestehen vier Möglichkeiten, von bisherigem HGB auf IFRS um- zustellen: 3(1) Bei… …Gesellschafter ist ein für den Konzernabschluss nach IFRS bilanzierendes Mutter- unternehmen (oder ein Unternehmen innerhalb eines IFRS-Konzernkreises). Das ist… …IFRS-Daten an die neue Konzernmutter übermitteln. Es wird also eine sog. Handelsbilanz II (HB II) nach IFRS aufgestellt. In den Konzernabschluss fließen bei… …der Erstkonsolidie- rung aber nicht nach IFRS 1 ermittelte Daten des neuen Tochterunternehmens ein, denn diese werden nach IFRS 3 bestimmt. IFRS 1 ist… …, richtet sich nach §§ 291, 292 HGB. Falls es einen (Teil-)Konzernabschluss aufstellen muss, besteht ein Wahl- recht, diesen nach HGB oder IFRS aufzustellen… …IFRS-Erstanwendungsfall, auf den IFRS 1 anzuwenden ist. Da aber das Einzelunternehmen weiterhin einen HGB-Jahresab- schluss aufzustellen und offenzulegen hat (§ 325 Abs. 2b… …einem organisierten Markt in der EU statt (§ 315a Abs. 1 HGB). Dann ist zum nächsten Abschlussstichtag der Kon- zernabschluss nach IFRS aufzustellen, und… …auf den ersten IFRS-Abschluss ist IFRS 1 anzuwenden. 6(4) Ein bisher und auch künftig nicht den organisierten EU-Kapitalmarkt in An- spruch nehmendes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Beschreibung eines Umstellungsprojektes

    Santokh Advani
    …Santokh Advani Kapitel 36: Beschreibung eines Umstellungsprojektes 1. Der Weg vom HGB zu IFRS – Motivation und Alternativen!? 2. IFRS – sinnvoll… …4.3 Latente Steuern 4.4 Die Schattenseiten der IFRS – erhöhte Reportinganforderungen und die Akademisierung 4.5 Die Rolle der Wirtschaftsprüfer 4.6… …Die Schulung der Mitarbeiter 4.7 Auswirkungen der IFRS auf das interne Rechnungswesen 4.8 Umstellung von Tantieme- und Bonusverträgen… …Beschreibung eines Umstellungsprojektes 883 1. Der Weg vom HGB zu IFRS – Motivation und Alternativen!? 1Während kapitalmarktorientierte Gesellschaften ihren… …Konzernabschluss gemäß § 315a HGB zwingend nach den Vorschriften der International Financial Reporting Standards (IFRS) aufzustellen haben, besteht für nicht… …ersten Blick mühsamen Weg, ihren Konzernabschluss freiwillig nach den komplexen und um- fangreichen Vorschriften der IFRS aufzustellen. Der Grund für… …auf ein mehr oder weniger weltweit einheitliches Rechenwerk nach IFRS vertrauen. Häufig sind auch bei internationalen Ausschreibungen zur Privatisierung… …ehemaliger Staatsunternehmen von allen Bewerbern vergleichbare Finanzinformationen einzu- reichen; und hier bietet sich der Konzernabschluss nach IFRS als… …Zahl derjenigen Konzerne, die freiwillig nach IFRS bilanzieren, weil diese Vorschriften in Bilanz sowie Gewinn- und Ver- lustrechnung ihr Geschäft… …einfach der wirtschaftlichen Realität näher abbilden, zu- sehends steigt. Die Komplexität und der Umfang der IFRS hinsichtlich der gerade bei nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Fallstudie „Tüchtich GmbH“

    Frank Reuther, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Prof. Dr. Christian Fink
    …nicht – wie die Bilanz – eine Bestandsrechnung. Im Rahmen der IFRS besteht zudem die Möglichkeit der Verwendung einer Gesamter- gebnisrechnung (vgl… …vollumfänglich abzuschreiben und auszubuchen. Auch die alte Produktionssteue- rungssoftware, die sowohl nach IFRS als auch nach den steuerrechtlichen Vorgaben… …von steuerrechtlichem Wertansatz und IFRS (steuerrechtlich ist von einer Bewertung zu fortgeführten Anschaffungs- kosten auszugehen, d.h. keine… …, Reinhard Heyd, Christian Fink 916 tenzen ändern. So sinkt der Wertansatz der Maschinen nach IFRS – bei gleichblei- benden Steuerbilanzwerten von 0 EUR –… …nach Abschreibung (225.000 EUR) auf 775.000 EUR, die Verbindlichkeit nach IFRS sinkt nach Tilgung (231.861 EUR) auf 767.572 EUR (vgl. zu den Daten auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Bilanzpolitik

    Prof. Dr. Reinhard Heyd
    …Rückstellungen 5.9 Pensionsrückstellungen 5.10 Latente Steuern 5.11 Goodwill/Business Combinations 5.12 Erstanwendung von IFRS 6. Schlussbemerkung… …des Eigenkapitals darzustellen, z.B. available for sale- Wertpapiere nach IAS 39,6 at Fair Value through OCI nach IFRS 9, Cashflow Hed- ges,7 neu… …schließlich 2 Vgl. Kuhn S., Scharpf P.: Rechnungslegung von Financial Instruments nach IFRS, 3. Aufl. Stuttgart 2006, S. 103. 3 Vgl. ebenda, S. 105. 4 Vgl… …. ebenda, S. 102. 5 Vgl. IAS 40.33-35. 6 Vgl. Kuhn S., Scharpf P.: Rechnungslegung von Financial Instruments nach IFRS, 3. Aufl. Stuttgart 2006, S. 124. 7… …. at Fair Value through profit or loss- oder als available for sale-Instrument zu klassifizieren. Nach IFRS 9 wird es die Möglichkeit geben… …Verkaufspreis gezeigt werden können.12 Werden Eigenkapitalinstrumente künftig nach IFRS 9 at Fair Value through OCI bilanziert, ist eine erfolgswirksame Umbuchung… …Abschluss abgebildet werden kann. Diese Kategorie bilanzpolitischer Ak- tionsparameter ist nach IFRS eher wenig verbreitet. Beispiele sind: – die Bilanzierung… …nach der full goodwill Methode oder der partial goodwill Methode nach IFRS 3, – die Anwendung der Fair Value-Option bei Finanzinstrumenten nach IAS 39… …bzw. IFRS 9 oder nicht. – Beurteilungsspielräume lassen nur eine Form der Abbildung im Abschluss zu. Diese erfordert allerdings zukunftsgerichtete… …Plausibilität ermögli- chen sollen (z.B. Abgrenzung von Forschungs- und Entwicklungskosten oder die Effektivität von hedges). In den Fällen, die in den IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Einzelfallprüfungen im Kreditgeschäft

    Norber Ulkann, Günter Warth
    …durch andere Prüfungsansätze. Auch IFRS und die Vorgaben der SolvV sind hier zu berücksichtigen. 1 Vgl. Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen… …Sachverhalte vor dem Hintergrund wachsender (aufsichts) rechtlicher und analytischer Anforderungenwie z. B. Jahresabschlussanalysen nach IFRS, zunehmend…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Bedeutung von Rahmenwerken

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …Menzies, Christof / Engelmayer, Birgit, COSO als führendes Rahmenwerk für interne Kon- trollsysteme, in: KoR IFRS, 2013/ 09; S. 426 (Menzies/Engelmayer…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance-Risiken

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …Risikobericht, in: Handbuch Lagebericht Kommentar von § 289 und § 315 HGB, DRS 20 und IFRS Management Commentary, 2013a, Tz. 88 (Withus [Risikobericht])…
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück