COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (110)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (66)
  • eJournal-Artikel (34)
  • News (8)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Prüfung Rahmen interne Risikomanagements Unternehmen Instituts Kreditinstituten Analyse Grundlagen Anforderungen PS 980 Berichterstattung Rechnungslegung Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

110 Treffer, Seite 7 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Vorräte

    Michael Billmann, Jens Ruoff
    …Wertaufholung 4. Auswirkungen in der Gewinn- und Verlustrechnung 5. Berücksichtigung latenter Steuern 6. Angaben im Anhang 7. IFRS for SMEs 8. HGB… …Internationalen Standards, 2002, Abschnitt 15, Tz. 40. 5 Vgl. Kümpel, T., Vorratsbewertung und Auftragsfertigung nach IFRS, 2005, S. 15. 6 Vgl. Jacobs… …, O.H./Schmitt, G.A., in: Baetge et al., Rechnungslegung nach IFRS, Band 1, 2. Aufl., 2009, IAS 2, Rz. 36. Michael Billmann, Jens Ruoff 264 Nach IAS 23.5… …. H./Schmitt, G. A., in: Baetge et al., Rechnungslegung nach IFRS, Band 1, 2. Aufl., 2009, IAS 2, Rz. 78. Vorräte 265 2.2 Herstellungskosten 12Die… …., Rechnungslegung nach IFRS, Band 1, 2. Aufl., 2009, IAS 2, Rz. 48. Michael Billmann, Jens Ruoff 268 produktionsbezogen sind, bei den jeweiligen Vorräten in den… …., Beck’sches IFRS-Handbuch, 3. Aufl., 2009, § 8 Rz. 48. Kostenarten IFRS Einzelkosten: Materialeinzelkosten Pflicht Fertigungseinzelkosten Pflicht… …im Bereich der sog. Kuppelproduktion. Die Behandlung dieser Kuppelprodukte Kostenarten IFRS Forschungs- und Entwicklungskosten: Forschungskosten… …., Vorratsbewertung und Auftragsfertigung nach IFRS, 2005, S. 39 f. 25 Michael Billmann, Jens Ruoff 270 ist im IAS 2.14 geregelt. Bei der Kuppelproduktion… …bei der Ermittlung nicht berücksichtigt werden. 22 Vgl. Kümpel, T., Vorratsbewertung und Auftragsfertigung nach IFRS, 2005, S. 52. 23 Vgl. Padberg, T… …., in: Müller, S. (Hrsg.), IFRS Best Practice, Band 4, 2008, S. 31. 24 So Peemöller, V.H., in: Ballwieser et al., Kommentar zur internationalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Langfristige Fertigungsaufträge

    Detlev Stegelmann
    …Angaben im Anhang 2.10 Latente Steuern 3. HGB 4. Fertigungsaufträge im deutschen Ertragsteuerrecht 5. IFRS for SMEs 6. Künftige Entwicklungen… …gleichzeitig oder unmittelbar aufeinander folgend abgearbeitet werden. 2 Vgl. Patzak, K./Kerscher-Preis, B., in: Baetge, J. et al., Rechnungslegung nach IFRS… …unterschrieben. 7 Vgl. Patzak, K./Kerscher-Preis, B., in: Baetge, J. et al., Rechnungslegung nach IFRS, 2. Aufl., 2008, Rz. 40. 20 Langfristige… …IFRS- Bilanz Steuer- bilanz temp. Differenz Steuer- Salz aktive latente Steuern passive latente Steuern TEUR TEUR TEUR % TEUR TEUR Vorräte… …Geschäften für die aktive Kürzung hinausgehender Verlustbeträge ist gemäß § 5 Abs. 4a EStG nicht gestattet. 5. IFRS for SMEs 35 Die Bilanzierung von… …Fertigungsaufträgen regelt der IFRS for SMEs in Abschnitt 23 Erlöse. Danach soll die percentage-of-completion-Methode angewendet werden, falls das Ergebnis zuverlässig… …(ED/2011/6) im November 2011 soll im 1. Halbjahr 201312 der finale IFRS Standard „Revenue from Contracts with Customers“ veröffentlicht werden. Eine Anwendung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Finanzielle Forderungen und Verbindlichkeiten

    Dr. Stephan Abée
    …. Einleitung 2Die bilanzielle Behandlung von finanziellen Forderungen und Verbindlichkeiten fällt unter den Anwendungsbereich der in IAS 32, IAS 39 und IFRS 7… …, F./Dornbach, E., IFRS Praxishandbuch 2012, 7. Aufl., 2012, S. 170. Finanzielle Forderungen und Verbindlichkeiten 309 6Die fortgeführten Anschaffungskosten… …Erträge 7.541 EUR 3 Vgl. zum Begriff der pauschalierten Einzelwertberichtigung u.a. auch Petersen, K./Bansbach, F./ Dornbach, E., IFRS Praxishandbuch 2012… …angesetzt. Die 6 Vgl. auch Pellens, B. et al., Internationale Rechnungslegung, 8. Aufl., 2011, S. 715 f. Stephan Abée 314 Bilanzierung nach IFRS führt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Factoring

    Sandra Müller
    …werden, d.h. 2 Vgl. Epstein, B.J./Jermakowicz, E.K., Wiley IFRS 2011, 7. Aufl., 2011, S. 138 ff. 3 Vgl. Heller Bank AG, Factoring und ergänzende…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Finanzinstrumente

    Jochen Stegmann
    …Derivate 4. Anhangangaben nach IFRS 7 5. IFRS 9 6. HGB Finanzinstrumente 323 Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung IAS… …39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben IFRS 9 Finanzinstrumente IFRS 13 Bemessung des beizulegenden Zeitwerts 1… …. Grundlagen 2Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS gewann in den letzten Jahren aufgrund erweiterter Regelungsvorschriften, die unter anderem durch… …Instru- ments: Recognition and Measurement“ und IFRS 7 „Financial Instruments: Disclosures“ abgedeckt. Daneben existieren noch einige IFRICs, die bestimmte… …Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung 6 Unter einem derivativen Finanzinstrument versteht man nach IFRS (IAS 39.9) ein Finanzinstrument oder einen Vertrag… …Produktion benö- 2 Vgl. Kuhn, S./Scharpf, P., Rechnungslegung von Financial Instruments nach IFRS: IAS 32, IAS 39 und IFRS 7; 4. Aufl., 2006, S. 61. 3 Vgl… …. 14Diese implizite Zweiteilung der Finanzinstrumente in zwei Bewertungskatego- rien wurde im neuen IFRS 9 aufgegriffen, wonach die bisherigen Haltekategorien… …unterschei- den bzw. zu kategorisieren sind. Der IFRS 9 soll ab dem 01.01.2015 in Kraft treten und den IAS 39 ersetzen. Eine vorzeitige Anwendung, die bei… …schließlich meist nach mehreren Jahren zu einem neuen oder geän- derten IFRS führt, wurde hier innerhalb von wenigen Tagen umgesetzt und betraf die Erweiterung… …ausführlicher Anhangangaben gemäß IFRS 7 bedarf. Die zweite Umwidmungsmöglichkeit war die Umwidmung aus „available for sa- le“ in „held to maturity“, wobei zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Eigenkapitaldefinition, -abgrenzung und -ausweis

    Dr. Michael Reuter
    …Dr. Michael Reuter Kapitel 17: Eigenkapitaldefinition, -abgrenzung und -ausweis 1. Grundlagen 1.1 Eigenkapitaldefinition nach IFRS 1.2… …Betriebswirtschaftliche Eigenkapitaldefinition 1.3 Ursachen der Veränderung von Eigenkapital 1.4 Eigenkapitalausweis im (Konzern-) Abschluss 2. IFRS for SMEs 3. HGB… …. Grundlagen 1.1 Eigenkapitaldefinition nach IFRS 2Nach IFRS gibt es keinen eigenen/einzelnen Standard, der die Eigenkapitaldefini- tion, -abgrenzung und… …und seiner Abbildung im IFRS-Abschluss. 3Die IFRS definieren das Eigenkapital in F.49(c) als den nach Abzug aller Schul- den verbleibenden Restbetrag… …entnehmen. Bei der Einordnung eines Finanzinstruments stellen die IFRS bezüglich des Eigenkapitals eines Unternehmens auf ein Eigenkapi- talinstrument ab. Ein… …nach IFRS die Rege- lungen von IAS 32.16A ff.; IFRIC 2 sowie Truxius, D., in diesem Buch, Kapitel 18. 2 Vgl. dazu Reuter, M., Eigenkapitalausweis im… …Eigenkapital betriebswirtschaftlich und auch nach IFRS als bilanzielle Re- sidualgröße definiert ist, schlagen sich in dieser Position grundsätzlich alle… …(nationale) handels- und gesellschaftsrechtliche Regelungen ausgewichen oder verwiesen werden.3 7 Nach IFRS dürfen/müssen bestimmte Erträge und Aufwendungen… …„richtigen“ Gewinn eines nach IFRS rechnungslegenden Unternehmens. Sollte eine Bilanz- und (ertragsorientierte) Abschlussanalyse bei IFRS-Abschlüssen nur auf… …werden, nicht jedoch um Wertansätze zu substanzwerterhaltenen Wiederbeschaffungskosten. Folglich finden sich in den einzelnen IFRS Elemente…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Kündbare Eigenkapitalinstrumente

    Prof. Dr. Dieter Truxius
    …den IFRS 3. Voraussetzungen für den Eigenkapitalausweis bei deutschen Personengesellschaften 3.1 Proportionaler Residualanspruch bei Liquidation 3.2… …haftenden Kapitals in den IFRS 3Gemäß den Vorschriften der IAS 32 und IAS 39 sind Finanzinstrumente auf der Passivseite der Bilanz entweder als finanzielle… …der IFRS grundsätzlich ein Vertrag, der einen Residualanspruch an den Vermögenswerten eines Unternehmens nach Abzug aller Schulden begründet und vom… …der Abgrenzungskriterien der IFRS unzweifelhaft Eigen- kapital dar. Gleiches gilt für die gebildeten Kapitalrücklagen und Gewinnrücklagen sowie den noch… …3.26 f. diskutiert den Begriff im Zusammenhang mit weiteren Begriffsabgrenzungen im Rahmen der IFRS und kommt zu dem Er- gebnis, dass die… …IFRS dar. Die verbleibenden 100.000 EUR werden dem- nach den variablen Kapitalkonten zugeschrieben und können aufgrund des ent- sprechenden… …. Dies gilt insbesondere für den Fall, dass der buchhalterische Unternehmenserfolg nach IFRS ermittelt wird. Aber auch eine Gewinnermittlung nach HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Eigenkapitalveränderungsrechnung

    Dr. Michael Reuter
    …Inhalt und Struktur der Eigenkapitalveränderungsrechnung 1.3 Darstellung der Eigenkapitalveränderungsrechnung 2. IFRS for SMEs 3. HGB… …Abschlussbestandteil 2Nach IFRS besteht ein vollständiger Abschluss grundsätzlich aus folgenden Ele- menten (vgl. IAS 1.10): – Bilanz; – Gesamtergebnisrechnung;1 –… …, den die IFRS der Veränderung der zentralen Abschluss- position „Eigenkapital“2 beimessen. Durch die nach IFRS über das Sonstige Ergeb- nis (other… …es N eu be w er tu ng sr üc kl ag en sp ie ge ls Michael Reuter 430 2. IFRS for SMEs 7 Der Standard „IFRS for SMEs“ ist ein Regelwerk für… …Unternehmen sicherstellen (vgl. SMEs BC36) und Vereinfachungen im Vergleich zur Anwendung der „Full IFRS“ ermöglichen (vgl. SMEs BC98 ff.). Bisher fehlt es… …Unternehmen.8 Bezüglich des Eigenkapitals und seiner Ab- bildung im Abschluss finden sich weitestgehend die gleichen oder zumindest mit den Full IFRS… …konzeptionell vergleichbare Vorschriften, auf die nachfolgend im Überblick eingegangen wird.9 8 Auch der IFRS for SMEs sieht als Pflichtbestandteile eines… …in equity). Den Full IFRS unbekannt ist jedoch die – offensichtlich als Vereinfachung ge- dachte – Regelung von SMEs 3.18 in Verbindung mit SMEs 6.4 f… …Gewinnrücklagen (restatements) aufgrund von Änderungen der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden sowie Fehlerkorrekturen. 3. HGB 11Anders als nach IFRS besteht der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Rückstellungen

    Prof. Dr. Henning Zülch, Prof. Dr. Mark-Ken Erdmann, Dr. Dominic Detzen
    …, die unter den Anwendungsbe- reich von IFRS 9 fallen. Ebenso werden in IAS 37.1(c) Sachverhalte ausgeschlossen, die von anderen Standards geregelt werden… …an Arbeitnehmer (IAS 19) sowie Versi- cherungsverträgen (IFRS 4). Überdies sind schwebende Geschäfte, soweit diese für das bilanzierende Unter- nehmen… …beiden Parteien ihre Verpflichtungen erfüllt hat oder wenn beide ihre Verpflichtun- gen zu gleichen Teilen erfüllt haben. Nach IFRS werden schwebende… …scheinlich gilt (IAS 37.16). 1 Ausgenommen vom Bilanzierungsverbot für Eventualschulden ist der Sonderfall des Unterneh- menserwerbs nach IFRS 3. Vgl. hierzu… …., Bilanzierung nach IFRS, 2009, Weinheim: Wiley, S. 343. Abnehmender Grad der Sicherheit Schulden und Eventualschulden Dem Grunde, der Höhe und der Fälligkeit… …, P./Kirsch, H.-J./Oser, P./ Bischof, S. (Hrsg.), Rechnungslegung nach IFRS, 2. Aufl., IAS 37, Rz. 60. 10 Hoffmann, W.-D., in: Lüdenbach, N./Hoffmann, W.-D… …, I./Wollmert, P./Oser, P./Wader, D., in: Baetge, J./Wollmert, P./Kirsch, H.-J./Oser, P./ Bischof, S. (Hrsg.), Rechnungslegung nach IFRS, 2. Aufl., Rz. 61. 12… …., in: Baetge, J./Wollmert, P./Kirsch, H.-J./Oser, P./ Bischof, S. (Hrsg.), Rechnungslegung nach IFRS, 2. Aufl., Rz. 125. Beispiel: Ein Unternehmen hat… …, H.-J./Oser, P./ Bischof, S. (Hrsg.), Rechnungslegung nach IFRS, 2. Aufl., IAS 37 Rz. 84. Henning Zülch, Mark-Ken Erdmann, Dominic Detzen 452 Begründung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Leistungen an Arbeitnehmer

    Dr. Manfred Stöckler, Dr. Stephan Wildner
    …Arbeitsverhältnisses 6. Ausblick 7. IFRS for SMEs 8. HGB Leistungen an Arbeitnehmer 461 Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS IAS 19 Leistungen an… …, Stand: Mai 2013. 2 Aktienoptionspläne werden allerdings in einem eigenen Standard IFRS 2 „Share-based Payments“ geregelt. 3 Vgl. Mühlberger… …, M./Schwinger, R., Betriebliche Altersversorgung nach IFRS, 2011, S. 6. Manfred Stöckler, Stephan Wildner 462 Der Aufwand, der für die vom Arbeitnehmer im… …untergeordneter Bedeutung ist. Vielmehr ist entscheidend, ob 4 Vgl. Wollmert, P. et al., in: Baetge, J. et al., Rechnungslegung nach IFRS, IAS 19, Rz. 39 (Dez… …IFRS, 2005, S. 35. Leistungen an Arbeitnehmer 465 Überweisung an den Fonds nicht mehr zum rechtlichen oder wirtschaftlichen Ei- gentum des… …, J. et al., Rechnungslegung nach IFRS, IAS 19 Rz. 104 (Dez. 2012); Seemann, T., in: Bohl, W./Riese, J./Schlü- ter, J., Beck’sches IFRS Handbuch, 3… …abzusetzen.24 19 Vgl. Mühlberger, M./Schwinger, R., Betriebliche Altersversorgung nach IFRS, 2011, S. 38, 40 m.w.N. 20 Vgl. Seemann, T., in: Bohl, W./Riese… …, J./Schlüter, J., Beck’sches IFRS Handbuch, 4. Aufl., 2013, § 26, Rz. 61. Zu theoretischen und pragmatischen Verfahren zur Bestimmung des Rechnungszinses vgl… …. ebenda Rz. 62; Mühlberger, M./Schwinger; R., Betriebliche Altersversorgung nach IFRS, 2011, S. 39 f. 21 Vgl. Bode, J./Gohdes, A./Thurnes, G., in: DB 1998… …Altersversorgung nach IFRS, 2011, S. 181 f. 23 Zu den Anforderungen s. IAS 19.8. Zur Besonderheit der korrespondierenden Bewertung bei kon- gruenten qualifizierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück