COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (110)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (66)
  • eJournal-Artikel (34)
  • News (8)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Management Analyse Kreditinstituten Governance Anforderungen Rahmen interne Unternehmen Bedeutung Controlling deutschen Ifrs Grundlagen Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

110 Treffer, Seite 6 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Institutionen der internationalen Rechnungslegung

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …Institutionen der internationalen Rechnungslegung 1.1 Die IFRS Foundation 1.2 Das Monitoring Board 1.3 Das International Accounting Standards Board 1.4 Das… …IFRS Interpretations Committee 1.5 Das IFRS Advisory Council 2. Der Due Process als formelles Standardsetzungsverfahren 3. Der Endorsement-Prozess als… …Anerkennungsverfahren der IFRS Institutionen der internationalen Rechnungslegung 15 1. Struktur der Institutionen der internationalen Rechnungslegung 1Zur… …nicht mehr IAS, sondern International Financial Reporting Standards (IFRS) zu nennen und numerisch neu zu beginnen.1 2Aus den gestiegenen Anforderungen… …Verabschiedung der Standards verantwortlich. Fachlich unterstützt wird das IASB durch das ebenfalls umbenannte IFRS Advisory Council – vormals das Standards… …ergänzt. Diese Interpretationen werden durch das IFRS Interpretations Committee erarbeitet und abschließend zur Verabschiedung an das IASB weiterge- 1 Die… …bisherigen bereits verabschiedeten IAS Standards behalten ihre Gültigkeit. Sie fallen nun un- ter den Oberbegriff IFRS und sollen schrittweise durch neue IFRS… …Standards ersetzt werden. Norbert Winkeljohann, Thomas Ull 16 leitet.2 Bei dem IFRS Interpretations Committee handelt es sich ebenfalls um eine Um-… …Or- ganisation – nur das IASB behält seinen ursprünglichen Namen – soll die Verbun- denheit zu den IFRS betonen. Abbildung 2.1 erläutert die… …Organisationsstruktur des IASB bzw. der IFRS Foundation. 3 1.1 Die IFRS Foundation 5 Die IFRS Foundation (IFRSF) wurde im Februar 2001 unter dem Namen IASCF als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Anwendung der Full IFRS im Mittelstand

    Frank Reuther
    …Frank Reuther Kapitel 3: Anwendung der Full IFRS im Mittelstand 1. Einleitung 2. Abgrenzung des Mittelstands 3. Herausforderungen für den… …Mittelstand 3.1 Kapitalmarktorientierung der IFRS 3.2 Informationsbedürfnisse der Gesellschafter von Familienunternehmen 4. Auswahldilemma mittelständischer… …Unternehmen Anwendung der Full IFRS im Mittelstand 25 1. Einleitung 1Bereits frühzeitig wurde erkannt, dass sich die Anwendung der Full IFRS durch nicht… …, einen eigenständigen IFRS-Standard für den sog. Mittelstand, den IFRS for Small- and Medium-Sized Entities (IFRS for SMEs), zu entwickeln (vgl. dazu… …deutsche Gesetzgeber mit dem BilMoG nach eigener Aussage eine Art Konkur- renzprodukt zu den IFRS bzw. dem IFRS for SMEs entwickelt.2 Dieses soll aufgrund… …einer moderaten Annäherung an die IFRS den anwendenden Unternehmen be- stimmte Vorteile einer an internationalen Normen orientierten Rechnungslegung… …die wirtschaftliche Bedeutung der Familienunternehmen bei der Diskussion um deren Anwendbarkeit bzw. Angemessenheit – auch was den IFRS for SMEs… …Familienunternehmen, 2011, S. 1. Anwendung der Full IFRS im Mittelstand 27 zes aller aktiven Unternehmen dar. Im Vergleich dazu existieren in Deutschland kaum mehr… …als 1.000 Unternehmen, die als kapitalmarktorientiert einzustufen sind.7 3. Herausforderungen für den Mittelstand 3.1 Kapitalmarktorientierung der IFRS… …6Grundsätzlich sind die IFRS, wie bereits mehrfach angedeutet, an den Bedürfnissen und Interessen des Kapitalmarktes ausgerichtet. Ein klarer Meilenstein hierfür…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    IFRS for SMEs und BilMoG

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …Prof. Dr. Norbert Winkeljohann (WP/StB), Dr. Thomas Ull (WP) Kapitel 4: IFRS for SMEs und BilMoG 1. IFRS for SMEs als direkte Konkurrenz zum… …BilMoG 2. Gegenüberstellung der Rechnungslegungssysteme 2.1 Annäherung des BilMoG an den IFRS for SMEs 2.2 Vor- und Nachteile einer Anwendung der IFRS… …for SMEs 3. Chancen der IFRS for SMEs auf nationaler und europäischer Ebene 3.1 Wirkungsweise möglicher Übernahmemechanismen 3.2 Folgen für eine… …Harmonisierung der Rechnungslegung 4. Fazit IFRS for SMEs und BilMoG 33 1. IFRS for SMEs als direkte Konkurrenz zum BilMoG 1Am 08.07.2009 veröffentlichte… …das privatrechtliche IASB nach mehrjähriger Arbeit den IFRS for SMEs. Der neue eigenständige Rechnungslegungsstandard soll für kleine und mittelgroße… …bessere Vergleichbarkeit dieser Abschlüsse herzustellen. Basierend auf den Grundsätzen der Full IFRS ist der IFRS for SMEs speziell für die Bedürfnisse… …auch die Stärkung der handelsrechtlichen Informationsfunktion. Auch wenn die bewusste Anlehnung an die IFRS bereits der Gesetzesbegründung zu entnehmen… …ist, soll mit dem HGB in der Fassung des BilMoG weiterhin ein über- schaubares eigenes Regelwerk erhalten bleiben. Somit adressieren die IFRS for SMEs… …entwickeln.3 Im Folgenden werden die beiden Rech- nungslegungssysteme gegenübergestellt und es erfolgt ein Ausblick auf mögliche Anwendungsgebiete der IFRS for… …SMEs auf nationaler bzw. europäischer Ebene. 2. Gegenüberstellung der Rechnungslegungssysteme 2.1 Annäherung des BilMoG an den IFRS for SMEs 2Mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …Inhalt des als „IFRS“ bezeichneten Regelwerks ist das IASB. Jedes Jahr im Frühjahr – meist im Mai – gibt es als „bound volume“ den aktuellen Stand des… …folgenden Elementen (IAS 1.7) zusammen: – Standards (IFRS, IAS) und – Interpretationen (IFRIC, SIC). Beispiel: Der deutsche Gesetzgeber kann es sich leisten… …, S. 180 f. Carsten Theile 44 Ein Abschluss darf nur dann als mit den IFRS übereinstimmend bezeichnet wer- den, wenn er sämtliche Anforderungen… …den IFRS- Anwender mit Sitz in der EU wichtig: Bekanntlich sind von EU-Unternehmen nur jene Regelungen anzuwenden, die von der EU-Kommission genehmigt… …verbindlich wie ein nationales (einfaches) Gesetz. 1.2 Standards 7 Standards (IFRS, IAS) behandeln jeweils eine oder mehrere Rechnungslegungs- und/oder… …sind jedoch nicht besetzt), die (jüngeren) IFRS bis IFRS 13, wobei 2 Vgl. Theile, C., in: Heuser, P.J./Theile, C., IFRS-Handbuch: Einzel- und… …Konzernabschluss, 5. Aufl., 2012, Rz. 55. Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 45 IFRS 9 noch nicht von der EU-Kommission in europäisches Recht übernommen… …dem kontinentaleuropäisch geprägten (römischen) Rechtssystem entstammt. Wichtige Bilanzierungsprinzipien, die sich durchaus auch in den IFRS finden… …, soweit das Vermögen nicht zu aufgegebenen Geschäftsbereichen zählt; in diesem Falle wäre IFRS 5 anzuwenden. Niederstwertvorschriften zu Finanzin-… …Zeitwerts (Fair Value) verstreut über mehrere Standards (u.a. IAS 39, IAS 40, IAS 41, IFRS 3). In der Zwischenzeit hat das IASB reagiert und mit IFRS 13 einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS

    Prof. Dr. Christian Fink, Steve Scheffel
    …Prof. Dr. Christian Fink, Steve Scheffel Kapitel 6: Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 1. Einleitung 2. Regeln… …und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 67 Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1R Rahmenkonzept IAS 2 Vorräte IAS 8 Rechnungslegungsmethoden… …Rückstellungen IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse 1. Einleitung 2Die Rechnungslegungsgrundsätze der IFRS stellen… …. Bilanzierung der Höhe nach. 2. Regeln zum Bilanzansatz (Bilanzierung dem Grunde nach) 2.1 Vermögenswerte und Schulden 3Zum Bilanzansatz in einem nach IFRS… …Definition und Ansatzkriterien für Vermögenswerte und Schulden, so wie sie im Rahmenkonzept (F.4.4(a)) zu den IFRS definiert werden, kurz umrissen. Danach ist… …i.d.R. Sachverhalte wie Verpflichtungen gegenüber Mitarbeitern Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 69 aufgrund… …. Passivierung des Postens i.V.m. einer korrespondierenden Ertrags- bzw. Aufwandsbuchung. 1 Ausnahmen bestehen i.V.m. Unternehmenszusammenschlüssen gem. IFRS 3… …Schulden nach IFRS einzeln zu bewerten. Zwar wird dies nicht explizit an übergeordneter Stelle – z.B. im Rahmenkonzept – gefordert, jedoch lässt sich der… …Einzelbewertungsgrundsatzes als nach deutschem Handelsrecht bekannt, manifestiert sich im Rahmen der IFRS zu- dem in Form des Komponentenansatzes (component approach) im… …Unterneh- menserwerben (IFRS 3). Dabei wird der Kaufpreis, der für ein neu erworbenes Unternehmen bezahlt wurde, im Rahmen einer sog. Kaufpreisallokation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Immaterielle Vermögenswerte

    Dr. Annette Beller, Ronald Kröger
    …Stilllegungen von immateriellen Vermögenswerten 6. Ausweis von immateriellen Vermögenswerten 7. Anhangangaben 8. IFRS for SMEs 9. HGB Immaterielle… …Vermögenswerte 97 Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 36 Wertminderung von Vermögenswerten IAS 38 Immaterielle Vermögenswerte IFRS 3… …der Bilanzierung von Sachanlagen (IAS 16) können bei immateriellen Vermögenswerten auch die ergänzenden Rege- lungen des – IFRS 3… …Firmenwert aus einem Unternehmenszusammenschluss  IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse 1 Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmalz, K., Rechnungslegung nach… …, Abschnitt 8, Tz. 10. Annette Beller, Ronald Kröger 98 – Immaterielle Vermögenswerte aus vertraglichen Rechten aus Versicherungsver- trägen  IFRS 4… …Versicherungsverträge – Langfristige immaterielle Vermögenswerte, die zur Veräußerung vorgesehen sind  IFRS 5 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und… …aufgege- bene Geschäftsbereiche – Vermögenswerte aus Exploration und Evaluierung von Bodenschätzen  IFRS 6 Exploration und Evaluierung von Bodenschätzen 2… …einzustufen (IAS 38.26). Bei immateriellen Vermögens- werten, die im Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses nach IFRS 3 er- worben wurden sowie bei selbst… …Standards, TL 6, 2007, Abschnitt 8, Tz. 81. 7 Vgl. Heyd, R./Lutz-Ingold, M., Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill nach IFRS, 2005, S. 37. 8 Vgl. Heyd… …, R./Lutz-Ingold, M., Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill nach IFRS, 2005, S. 37. Immaterielle Vermögenswerte 103 3.2 Ansatzkriterien für immaterielle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Sachanlagevermögen

    Hans-Jörg Schäfer, Steve Scheffel
    …Anschaffungskostenmodell 4.3 Neubewertungsmodell 4.4 Vergleich der Modelle 5. Abgang und Ausbuchung 6. Anhangangaben 7. IFRS for SMEs 8. HGB 8.1 Begriff und Umfang des… …Finanzinstrumente gehaltene Immobilien, – IAS 41 – Landwirtschaft, – IAS 42 – Mineralgewinnungsrechte, – IFRS 5 – zur Veräußerung gehaltene langfristige… …Anschaffungskos- ten zu aktivieren und gleichzeitig ist in dieser Höhe eine Rückstellung zu bu- chen. 7 Vgl. ähnlich Petersen, K./Bansbach, F./Dornbach, E., IFRS… …Grundsatz, dass die IFRS nur auf wesentliche Posten anzuwenden sind und damit die betroffenen Posten außerhalb des zwingen- den Anwendungsbereichs der IFRS… …, wenn dem Unternehmen dadurch ein künftiger wirt- 8 Vgl. Petersen, K./Bansbach, F./Dornbach, E., IFRS Praxishandbuch 2012, 7. Aufl., 2012, S. 246… …36.18). Der beizulegende Zeitwert lässt sich, vereinfacht ausgedrückt, aus dem Markt- wert (nach IFRS 13 ein Verkaufspreis), abzüglich der Verkaufskosten… …Zeitspanne neu zu bewerten (IAS 16.36 ff.). 14 Vgl. Petersen, K./Bansbach, F./Dornbach, E., IFRS Praxishandbuch 2012, 7. Aufl., 2012, S. 52… …– der Zugänge, – der Vermögenswerte, die gem. IFRS 5 zur Veräußerung gehalten werden, – der Erwerbe durch Unternehmenszusammenschlüsse, – der… …. Allerdings sind hierbei auch die zusätzlichen Angaben nach IFRS 13 zu berücksichtigen. 7. IFRS for SMEs 48 Die Bilanzierung von Sachanlagevermögen regelt der… …IFRS for SMEs in Abschnitt 17. Die Regelungen des IAS 16 sind wesentlich detaillierter als die des IFRS for SMEs. Bei- de Regelungen, einschließlich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Leasing

    Kerstin Schosser
    …: Joint Project IASB/FASB 8. IFRS for SMEs 9. HGB Leasing 163 Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 17 Leasingverhältnisse 1. Einleitung… …fort. Die aktuellen Ent- wicklungen zur Leasingbilanzierung nach IFRS werden in diesem Zusammenhang mitunter als Bedrohung wahrgenommen. Dennoch ist… …IFRS 10.4 erfüllt sind.3 IFRS 10 verlangt weiterhin die Berücksichtigung von Ri- siken, wenn auch das bisherige Konzept der Zweckgesellschaften nach… …Recht zur Nutzung von Vermögenswerten einräumen. IFRS 10 und IFRIC 4 sind nicht Gegenstand dieses Kapitels. 4. Klassifizierung von Leasingverhältnissen… …. IAS 17.6A erfolgt die Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts gem. IAS 17 und nicht gem. IFRS 13. Leasing 171 17Ist die Beschaffenheit von… …, dass Operating-Leasing vorliegt, und andererseits die Konsolidierung gem. IFRS 10 vermieden wird. Eine Möglichkeit zur Umgehung des Barwertkriteriums… …zu beachtenden Anhangangaben in den spezifischen IFRS, v.a. IAS 16 und IFRS 7, zu beachten. Im Folgenden werden die darüber hinausgehenden… …latente Steuern auf temporäre Unterschiede zwischen IFRS- Bilanz und Steuerbilanz zu bilden. Nach IFRS besteht sowohl für aktive als auch für passive… …unterscheidet (üblicherweise Bilanzierung nur in der IFRS- Der Immobilien-Leasingvertrag der Tüchtich GmbH ist auch steuerlich als Finan- zierungsleasing zu… …. Die Bilanzansätze in der IFRS- und Steuerbilanz der Tüchtich GmbH sind iden- tisch. Es sind keine latenten Steuern zu bilanzieren. Leasing 183…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien

    Martin Zabel
    …geänderten Leasing-Bilanzierung 12. IFRS for SMEs 13. HGB Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien 205 Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 40… …Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien IFRS 13 Bemessung des beizulegenden Zeitwerts 1. Einführung 2Nach den IFRS werden Immobilien abhängig von… …., in: Winkeljohann, N./Herzig, N. (Hrsg.), IFRS für den Mittelstand: Perspektiven – Anwendung – Praxisberichte, 2006. Martin Zabel 206 Die seit… …Inkrafttreten des IAS 40 im Jahr 2000 maßgeblichen Grundsätze können durch geänderte oder neu verabschiedete IFRS oder Interpretationen u.U. Konkre- tisierungen… …aus dem neu verabschiedeten IFRS 13 (Fair Value Measure- ment) ableiten, der für Geschäftsjahre beginnend am oder nach dem 01.01.2013 gül- tig ist. Die… …weitgehend an einem Standard der englischen IFRS, wel- cher dort schon seit Langem existiert. Entsprechend gab und gibt es hierzu schon viele… …Abgrenzung in Bezug auf die relevanten Standards ist wie folgt vorzunehmen:4 Zum 01.01.2013 trat mit IFRS 13 ein Standard in Kraft, der indirekte Relevanz für… …Operating-Leasing-Verhältnisse gehalten werden 4 Vgl. Akademie für Internationale Rechnungslegung (Hrsg.), in: IFRS InfoDienst 07/2008, S. 12. Cost Model… …Immobilie bis zur Fertigstellung nach IAS 16 Bilanzierung nach gewähltem Modell IAS 40 oder IAS 40 i.V.m. IAS 16 Bilanzierung nach IFRS 5 (Ausnahme: FV… …Verkauf eines Vermögenswerts erhalten würde oder bei der Übertragung einer Schuld zu zahlen hätte (so auch nach IFRS 13.24). Dabei ist zu gewährleisten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche

    Dr. Wolfgang Schlaak
    …. Bilanzpolitische Möglichkeiten des IFRS 5 3. Einstufung als zur Veräußerung gehalten 3.1 Zielsetzung, Abgrenzungen und Begrifflichkeiten 3.2 Erfüllung der… …Vermögenswerte – Non- current assets held for sale 4.3 Veräußerungsgruppen – Disposal groups 4.4 Aufgegebene Geschäftsbereiche – Discontinued operations 5. IFRS… …IAS/IFRS 1IAS 1 Darstellung des Abschlusses IAS 16 Sachanlagen IAS 28 Anteile an assoziierten Unternehmen IFRS 5 Zur Veräußerung gehaltene langfristige… …. Der Bilanzleser soll mit Hilfe des IFRS 5 für seine eigene Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage besser zwischen den fort- zuführenden… …Bereichen und den einzustellenden oder zum Verkauf stehenden Ver- mögenswerten oder Bereichen eines Unternehmens differenzieren können. Der IFRS 5 kann als… …diese gegebenenfalls in einer übersichtlichen Spaltenform. 2. Bilanzpolitische Möglichkeiten des IFRS 5 3Die Voraussetzungen für die Bilanzierung nach… …IFRS 5 werden vor allem geprägt von der Absicht des Managements, den Buchwert von langfristigen Vermögens- werten oder von Veräußerungsgruppen nicht… …mehr durch die fortgesetzte Nutzung im Unternehmen zu realisieren, sondern durch ein Veräußerungsgeschäft. Der IFRS 5 basiert dabei letztendlich auf der… …Veräußerungsgruppen und den Ausweisvorschriften für auf- gegebene Geschäftsbereiche. Für die Anwendung des IFRS 5 im Rahmen der Bewertung und damit einer se- paraten… …IFRS 5 und ab diesem Tag darf keine planmäßige Abschrei- bung der Vermögenswerte mehr erfolgen. 4 Der Ermessenspielraum des Managements soll durch einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück