COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (110)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (66)
  • eJournal-Artikel (34)
  • News (8)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Management Analyse Kreditinstituten Governance Anforderungen Rahmen interne Unternehmen Bedeutung Controlling deutschen Ifrs Grundlagen Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

110 Treffer, Seite 7 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Leistungen an Arbeitnehmer

    Dr. Manfred Stöckler, Dr. Stephan Wildner
    …Arbeitsverhältnisses 6. Ausblick 7. IFRS for SMEs 8. HGB Leistungen an Arbeitnehmer 461 Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS IAS 19 Leistungen an… …, Stand: Mai 2013. 2 Aktienoptionspläne werden allerdings in einem eigenen Standard IFRS 2 „Share-based Payments“ geregelt. 3 Vgl. Mühlberger… …, M./Schwinger, R., Betriebliche Altersversorgung nach IFRS, 2011, S. 6. Manfred Stöckler, Stephan Wildner 462 Der Aufwand, der für die vom Arbeitnehmer im… …untergeordneter Bedeutung ist. Vielmehr ist entscheidend, ob 4 Vgl. Wollmert, P. et al., in: Baetge, J. et al., Rechnungslegung nach IFRS, IAS 19, Rz. 39 (Dez… …IFRS, 2005, S. 35. Leistungen an Arbeitnehmer 465 Überweisung an den Fonds nicht mehr zum rechtlichen oder wirtschaftlichen Ei- gentum des… …, J. et al., Rechnungslegung nach IFRS, IAS 19 Rz. 104 (Dez. 2012); Seemann, T., in: Bohl, W./Riese, J./Schlü- ter, J., Beck’sches IFRS Handbuch, 3… …abzusetzen.24 19 Vgl. Mühlberger, M./Schwinger, R., Betriebliche Altersversorgung nach IFRS, 2011, S. 38, 40 m.w.N. 20 Vgl. Seemann, T., in: Bohl, W./Riese… …, J./Schlüter, J., Beck’sches IFRS Handbuch, 4. Aufl., 2013, § 26, Rz. 61. Zu theoretischen und pragmatischen Verfahren zur Bestimmung des Rechnungszinses vgl… …. ebenda Rz. 62; Mühlberger, M./Schwinger; R., Betriebliche Altersversorgung nach IFRS, 2011, S. 39 f. 21 Vgl. Bode, J./Gohdes, A./Thurnes, G., in: DB 1998… …Altersversorgung nach IFRS, 2011, S. 181 f. 23 Zu den Anforderungen s. IAS 19.8. Zur Besonderheit der korrespondierenden Bewertung bei kon- gruenten qualifizierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Andreas Barckow ab März neuer DRSC-Präsident

    …Deloitte als Leiter des IFRS Centre of Excellence tätig.Hintergrund: Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC)Das DRSC wurde vor dem Hintergrund…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Latente Steuern bei Personengesellschaften

    Benno Lange, Christian Wolz
    …Personenunterneh- men international weitgehend unbekannt ist. Hierzu hat der deutsche – nach IFRS bilanzierende – Mittelstand im Zuge der Diskussionen über die… …mungen des IAS 12. Es sind somit temporäre Differenzen zwischen dem IFRS- Buchwert und dem Steuerwert nach IAS 12.7 zu ermitteln. Über den Vergleichs-… …. Buchwert IFRS Steuerwert Differenz Forderung/unfertige Erzeugnisse 800.000 700.000 –100.000 Drohverlustrückstellung –200.000 0 200.000 Saldo 100.000 Somit… …, J./Schlüter, J., Beck’sches IFRS Handbuch, 4. Aufl., 2013, § 25 Rz. 90; Adler, H./Düring, W./Schmaltz, K., Rechnungslegung nach Internationalen Standards… …: Kommentar, TL 7, 2011, Abschnitt 20, Rz. 76; von Eitzen, B./Dahlke, J., Bilanzierung von Steuer- positionen nach IFRS, 2008, S. 89. Art der Ergänzungsbilanz… …Verhältnis Steuerwert zu Buchwert IFRS Art der temporären Differenz Positiv (Steuerliches Mehrkapital) Steuerwert > Buchwert IFRS abzugsfähige Differenz… …Negativ (Steuerliches Minderkapital) Steuerwert < Buchwert IFRS zu versteuernde Differenz Tab. 24.1: Auswirkung von Ergänzungsbilanzen auf latente… …; Schulz-Danso, M., in: Bohl, W./Riese, J./Schlüter, J., Beck’sches IFRS Handbuch, 4. Aufl, 2013, § 25 Rz. 91; Fülbier, R.U./Mages, M.K., in: KoR 2007, S. 69… …; Freiberg, J., in: PiR 2006, S. 206; von Eitzen, B./Dahlke, J., Bilanzierung von Steuerpositionen nach IFRS, 2008, S. 90. Latente Steuern bei… …derartige Zusagen muss die Personengesellschaft in ihrer Gesamthandsbilanz Rückstellun- gen bilden. Dies gilt nicht nur nach IFRS (IAS 19), sondern auch für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Leasing

    Kerstin Schosser
    …: Joint Project IASB/FASB 8. IFRS for SMEs 9. HGB Leasing 163 Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 17 Leasingverhältnisse 1. Einleitung… …fort. Die aktuellen Ent- wicklungen zur Leasingbilanzierung nach IFRS werden in diesem Zusammenhang mitunter als Bedrohung wahrgenommen. Dennoch ist… …IFRS 10.4 erfüllt sind.3 IFRS 10 verlangt weiterhin die Berücksichtigung von Ri- siken, wenn auch das bisherige Konzept der Zweckgesellschaften nach… …Recht zur Nutzung von Vermögenswerten einräumen. IFRS 10 und IFRIC 4 sind nicht Gegenstand dieses Kapitels. 4. Klassifizierung von Leasingverhältnissen… …. IAS 17.6A erfolgt die Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts gem. IAS 17 und nicht gem. IFRS 13. Leasing 171 17Ist die Beschaffenheit von… …, dass Operating-Leasing vorliegt, und andererseits die Konsolidierung gem. IFRS 10 vermieden wird. Eine Möglichkeit zur Umgehung des Barwertkriteriums… …zu beachtenden Anhangangaben in den spezifischen IFRS, v.a. IAS 16 und IFRS 7, zu beachten. Im Folgenden werden die darüber hinausgehenden… …latente Steuern auf temporäre Unterschiede zwischen IFRS- Bilanz und Steuerbilanz zu bilden. Nach IFRS besteht sowohl für aktive als auch für passive… …unterscheidet (üblicherweise Bilanzierung nur in der IFRS- Der Immobilien-Leasingvertrag der Tüchtich GmbH ist auch steuerlich als Finan- zierungsleasing zu… …. Die Bilanzansätze in der IFRS- und Steuerbilanz der Tüchtich GmbH sind iden- tisch. Es sind keine latenten Steuern zu bilanzieren. Leasing 183…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Kündbare Eigenkapitalinstrumente

    Prof. Dr. Dieter Truxius
    …den IFRS 3. Voraussetzungen für den Eigenkapitalausweis bei deutschen Personengesellschaften 3.1 Proportionaler Residualanspruch bei Liquidation 3.2… …haftenden Kapitals in den IFRS 3Gemäß den Vorschriften der IAS 32 und IAS 39 sind Finanzinstrumente auf der Passivseite der Bilanz entweder als finanzielle… …der IFRS grundsätzlich ein Vertrag, der einen Residualanspruch an den Vermögenswerten eines Unternehmens nach Abzug aller Schulden begründet und vom… …der Abgrenzungskriterien der IFRS unzweifelhaft Eigen- kapital dar. Gleiches gilt für die gebildeten Kapitalrücklagen und Gewinnrücklagen sowie den noch… …3.26 f. diskutiert den Begriff im Zusammenhang mit weiteren Begriffsabgrenzungen im Rahmen der IFRS und kommt zu dem Er- gebnis, dass die… …IFRS dar. Die verbleibenden 100.000 EUR werden dem- nach den variablen Kapitalkonten zugeschrieben und können aufgrund des ent- sprechenden… …. Dies gilt insbesondere für den Fall, dass der buchhalterische Unternehmenserfolg nach IFRS ermittelt wird. Aber auch eine Gewinnermittlung nach HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Jahresinhaltsverzeichnis 2013

    …, Arbeitsgruppe aus des sen Fachgruppe „IT-Revision“ 2/85 DIIR-Arbeitskreis „MaRisk“ 2/55, 5/246 DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“… …der Prüfung von Projekten zur Umstellung von IAS 39 auf IFRS 9 DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“… …Geschlossene Fonds 5/237 Governance-System 1/12 Grid Computing 2/86 I IAS 39 1/16 IFRS 9 1/16 Internes Kontrollsystem (IKS) 1/3, 3/112, 3/128 Interne Revision –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    ZCG-Nachrichten

    …IFRS Accountant, Certified Compliance Officer, Certified Chief Compliance Officer, Certified Junior Accountant, Certified Senior Accountant und English…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …bei KMU 2. Bilanzanalyse: Unternehmensbeurteilung auf der Basis von HGB- und IFRS- Abschlüssen Die Anforderungen bei der Bilanzanalyse steigen stetig… …geben. Unternehmensbewertung nach IFRS Bewertungsverfahren, Umsetzungstechnik, Fallstudie Von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst, Prof. Dr. Reinhard Heyd und Dr… …. Matthias Popp, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2014, 221 S., 39,95 u. Mit dem wachsenden Stellenwert der IFRS in der europäischen und internationalen… …Unternehmensbewertung nach IFRS präsentieren die Autoren wie folgt: CCGrundlagen und Technik der Unternehmensbewertung: insb. das Discounted Cashflow (DCF)-Verfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Inhalt / Impressum

    …Rechnungslegung 227 Stefan Maul Fehlerkorrekturen (Restatements) von veröffentlichten IFRS- und US-GAAP- Abschlüssen liefern eine adäquate Grundlage, um… …+++ Aus­wir­kun­gen der IFRS in der EU +++ DVFA-Stan­dards zur Bond­kom­mu­ni­ka­ti­on +++ EU-Richtlinienvorschlag zur Einbeziehung der Aktionäre in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …US-amerikanische Literatur zum Thema heranziehen. Rezensent: Andreas Wagenknecht, Frankfurt/M. IFRS Erfolgreiche Anwendung von IFRS in der Praxis Von Dr. Norbert… …IFRS-Rechnungslegung ein. Schritt für Schritt werden die Inhalte sämtlicher IFRS und IFRIC erläutert. Alle Beispiele beruhen auf der breiten Beratungs- und… …Gutachtererfahrung des Autors. Aus dem Inhalt: CCBilanzpolitik unter IFRS CCBilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) CCEigenkapital: Besonderheiten bei… …Personengesellschaften CCIFRS für den Mittelstand (SME-IFRS) CCKlassifizierung und Bewertung von Finanzinstrumenten (IFRS 9) CCKonzernabschluss: Änderungen zur Erst- und… …Folgekonsolidierung CCLatente Steuern – IFRS und HGB im Vergleich CCSonderfall Pensions- und sonstige Arbeitnehmerrückstellungen Nutzen Sie die digitale ZCG? Mehr zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück