COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (86)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (56)
  • eBook-Kapitel (29)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Anforderungen Compliance Risikomanagements Rechnungslegung Ifrs Kreditinstituten Deutschland Corporate Revision Controlling Banken deutsches Unternehmen Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

86 Treffer, Seite 9 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Verbesserungen der Unternehmensüberwachung durch unterjährige Berichterstattung

    Auswirkungen aktueller rechtlicher Änderungen
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Andreas Stute
    …der Segmentberichterstattung nach IFRS 81 , bei der Zwischenberichterstattung zu einer Darstellung aus dem Blickwinkel des Managements kommen. Inwieweit… …Standard) ausgeweitet sind. Aus den IFRS kann keine eigenständige Verpflichtung zur Aufstellung unterjähriger Abschlüsse abgeleitet werden. Vielmehr ist der… …zum Zwischenlagebericht beachten, da für deren Zwischenabschlüsse i. d. R. 14 die IFRS verpflichtend anzuwenden sind. Der Halbjahresfinanzbericht ist… …. Dieser Umstand ist aber nach E-DRS 21.29 c im Anhang anzugeben. Aus den IFRS kann keine eigenständige Verpflichtung zur Aufstellung unterjähriger… …, Zwischenberichterstattung, in: Lüdenbach / Hoffmann (Hrsg.), Haufe IFRS- Kommentar, Freiburg 2006, § 37 Rn. 2. 38 • ZCG 1/07 • Rechnungslegung Unterjährige Berichterstattung… …Kapitalflussrechnung oder Segmentberichterstattung ist lediglich optional (E-DRS 21.14, 21.30). Für Unternehmen, die zur Konzernrechnungslegung nach IFRS verpflichtet… …sind16 oder diese nach § 315 a Abs. 3 HGB freiwillig nutzen, kommen auch unterjährig die IFRS, konkret der IAS 34 zur Anwendung, so dass diese die o. g… …IFRS-Zwischenabschlusses aufzunehmen, so dass die deutschen Regelungen bei den von IFRS- Anwendern zu erstellenden Zwischenberichten ergänzend zu beachten sind. Ein weiteres… …ist; die Zwischenmitteilung kann bezüglich seines Informationsgehalts nicht an eine vollwertige Quartalsberichterstattung nach IFRS, die etwa von der… …möglich sind, werden durch die gesetzlichen und regulatorischen Vorgaben des HGB, der DRS und weiterer GoB oder der IFRS hinsichtlich der Inhalte der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Internationalisierung der Rechnungslegung aus mittelständischer Sicht

    Bericht zur 4. FRS-Fachtagung in Nürnberg
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …die Meinung, dass die IFRS überzogene Anforderungen an die Rechnungslegung der mittelständischen Familienunternehmen stellen. Unter der Anwendung der… …IFRS gelte das Prinzip der „hoffnungsfrohen Bilanzierung“, dass mit einer Förderung spekulativen Verhaltens einhergehe und daher nicht für die… …, ein grundlegendes Verständnis für IFRS/ IAS zu entwickeln, weil entsprechende Vorkenntnisse in vielen Fällen nicht vorhanden seien. Deshalb gelte es z… …hin, weil ja die ganz überwiegende Mehrheit der mittelständischen Unternehmen nicht nach IFRS bilanziert. Also müsse sein Unternehmen als IFRS-Anwender… …auf Besonderheiten, die sich aus den IFRS ergeben, von sich aus klar hinweisen, um Fehlratings zu vermeiden. Insgesamt sieht der Referent keine… …Zell, www.frs-steuer.de. 2 Geschäftsführer der Preh GmbH. 3 Ministerialrat im BMJ, Berlin. 44 • ZCG 1/07 • Rechnungslegung IFRS im Mittelstand?… …grundlegende Umgestaltung z. B. des Framework in Vorbereitung sei. Die sog. IFRS für KMU sieht Ernst als ein kritisch zu verfolgendes Projekt, dem als Alterdas…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    ZCG-Nachrichten

    …44 • ZCG 1/07 • Rechnungslegung IFRS im Mittelstand? Publizitätspflichten können mit Inkrafttreten des EHUG nachhaltiger durchgesetzt werden. DPR… …: Unternehmenszusammenschlüsse (IFRS 3) (insb. Kaufpreisallokation, Anhangangaben bei Erwerben), Wertminderung von Vermögenswerten (IAS 36) (insb. Impairmenttest… …(IFRS 2), Risikoberichterstattung und Prognosebericht (§ 315 HGB), Angaben zur Vorstandsvergütung und zu Prüfungshonoraren… …Bedingungen nachweislich erfüllen (vgl. KoR 1/2007 S. 58): Die veröffentlichten Finanzinformationen stehen im Einklang mit den IFRS oder den kanadischen… …Dritt-Staates erstellt, der sich öffentlich zur Konvergenz mit den IFRS bekannt hat.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …regel mäßig Aktualisierungen zum Thema), 59 €. Was erwartet ein mittelständisches Unternehmen bei der Umstellung auf IFRS? Das Buch der Dr. Röver und… …Partner KG vermittelt einen sorgfältigen Einblick in die Welt der IFRS und macht auf verständliche Weise mit den Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung… …. die Bedeutung der IFRS für kleine und mittlere Unternehmen, die Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS, die Bewertungssystematik im Überblick… …werden alle aktuellen Brennpunktthemen wie IFRS oder Unternehmenssteuerreform und ihre Auswirkungen auf die betriebliche Praxis behandelt. Am ersten… …Bruns Strategien für die Umstellung von deutschem Bilanzrecht auf IFRS vor. Als einziges deutsches Mitglied des International Accounting Standards Board… …(IASB) hat der Referent die IFRS mit entwickelt, die heute für börsennotierte Unternehmen in mehr als 130 Ländern Pflicht sind. Weitere Themen sind u. a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Finanzierung von Prozesskosten

    Strategisches Instrument im Rahmen von Risikomanagement und Bilanzierung nach IFRS/IAS
    Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski
    …ZRFG 1/07 15 Keywords: IFRS Prozesskostenfinanzierung Risikosteuerung KonTraG Finanzierung von Prozesskosten Strategisches Instrument im Rahmen von… …der IFRS/ IRS-Bilanzierung. ZRFG 1/07 22 Abs. 4 HGB. Sie können auf Wunsch des Auftraggebers zusätzlich in den Prüfungsbericht oder eine Anlage dazu… …2005 sind die IFRS 28 in sämtlichen EU-Staaten für Konzernabschlüsse bestimmter börsennotierter Gesellschaften verbindlich. Grundlage dafür ist die… …Konzernabschluss freiwillig nach IFRS aufzustellen. Die IFRS/IAS-Standards gelten in Europa nicht automatisch. Artikel 3 der IAS-VO enthält zugunsten der… …„International Accounting Standards“ (IAS), inzwischen werden sie unter der Bezeichnung „International Financial Reporting Standards“ (IFRS) herausgegeben. Die… …solange, bis sie durch neue IFRS ersetzt werden (superseeded). IFRS ist der Oberbegriff für das Gesamtwerk. 29 VO Nr. 1606/2002 – EU-Amtsblatt vom 11.9.2002…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. März bis 31. Dezember 2007

    Deutsches Institut für Interne Revision (IIR), IIR-Akademie
    …. D. Kiefer Prüfung des IFRS- (IAS-)Abschlusses 15. 11. 2007 Prof. Dr. J. Tanski Revision des Treasury 20. – 21. 03. 2007 C. Heurung ◆ Seminare…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück