COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (229)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (127)
  • eJournal-Artikel (115)
  • News (21)
  • eBooks (7)

… nach Jahr

  • 2025 (4)
  • 2024 (9)
  • 2023 (2)
  • 2022 (4)
  • 2021 (12)
  • 2020 (23)
  • 2019 (14)
  • 2018 (27)
  • 2017 (6)
  • 2016 (8)
  • 2015 (19)
  • 2014 (10)
  • 2013 (32)
  • 2012 (13)
  • 2011 (37)
  • 2010 (22)
  • 2009 (10)
  • 2008 (9)
  • 2007 (1)
  • 2006 (8)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Compliance Praxis deutsches Fraud Anforderungen Corporate Management Risikomanagement Grundlagen Governance Controlling Berichterstattung Prüfung Unternehmen Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

270 Treffer, Seite 9 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Externer und Interner Prüfer

    Bernd Grottel, Astrid Geis
    …Unterschiede zwischen Publikums- und Familien gesellschaften, die größtmögliche Unabhängigkeit der Internen Revision zu gewährleisten.“ 187 NUTzEN… …Ertragslage vermittelt. In dieser Rolle kann der Wirtschaftsprüfer vielfältige Unterstützungsleistungen für Familien unternehmen erbringen (vgl. Kap. 2.2)… …Bewertungs- grundlagen sowie über sachverhaltsgestaltende Maßnahmen. Die Gesellschafter von Familien unternehmen und bzw. oder das von ihnen eingerichtete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Risikomanagement, internes Kontrollsystem und Compliance Management

    Hans-Jürgen Fahrion, Andreas Käufl, Silke Hein
    …gegründet hat, braucht auf ganz andere Art Rat und Beistand als ein Familienunternehmen in dritter Generation mit drei Familien- stämmen und externem… …zugeordnet, was wir in der Zeitschrift Controlling veröffentlicht haben. Auch zwischen zwei Geschwis- tern oder unterschiedlichen Familien in der… …Familienunternehmen bekommen oder hat bei den Familien- unternehmen nach wie vor Vertrauen oberste Priorität? Da rechtliche Konsequenzen zuneh- mend eine große Rolle… …können. 2 interne business governance strukturen bei Familien- unternehmen 2.1 darstellung der Business governance-instrumente zur leitung und… …Bedeutung von Business governance-instrumenten für Familien- unternehmen Üblicherweise wird in der Corporate Governance-Diskussion von Publikumsge-… …weil Familien oftmals einen großen Teil ihres Vermögens im eigenen Unternehmen investiert haben, und dadurch ein erhebliches Risiko besteht, kommt dem… …auf nachfolgende Familien- oder Fremdmanager. Insgesamt ist somit festzuhalten, dass bei Familienunternehmen in der Regel eine primär interne… …Stakeholder-orientierte Aspekte verbunden, wie „Mitarbeiterorientierung“ oder auch „Wertorientierung“. Gerade in Familien- unternehmen rücken aufgrund ihrer Verbundenheit… …Risikoarten bei Familienunternehmen sind daher die Ab- hängigkeit von Kundenbindungen vom persönlichen Einsatz einzelner Familien- Geschäftsführer oder die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Haftung

    Lars A. Meixner
    …Bereich bei Familien- gesellschaften zwei Konstellationen, die dazu führen können, dass zivil- rechtliche Organhaftungsansprüche geltend gemacht werden… …ebenfalls außerhalb des Familien- verbundes stehende Person über die Inanspruchnahme. Zum anderen gibt es Situationen, bei denen der famili- äre… …FüR FAMILIEN UNTERNEHMER Autor: Lars A. Meixner Zusammenfassung: Das Thema Haftung von Managern wird in der Öffentlichkeit umfas- send diskutiert… …unerhebliche Diskrepanz zwischen dem Bewusstsein für das Thema Haftung und Compliance einerseits und dem daran ausgerichteten Handeln der Familien- unternehmen… …Geschäftsführer in Familien unternehmen in gleicher Weise ausgesetzt, wie Geschäfts führer in Groß- konzernen. Insgesamt wird man daher zu dem Ergebnis kommen… …unabhängig davon, ob es sich um einen Familien- oder Fremd-Geschäftsführer handelt. Der Familien-Geschäftsführer ist daher haftungs- rechtlich weder… …kann, wenn der Beirat auch Organ der Keine Privilegie- rung von familien- geschäfts- führern Beirat in gmbH 5 Haftung 263 Gesellschaft ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Gesellschafterversammlung

    Knut Werner Lange
    …, Testamente, überproportionale Stimmrechte. Herr Professor Binz, Herr Dr. Wein- and, Sie beraten tagtäglich Familien- unternehmen in den Bereichen Nach- folge… …Unter- nehmen. Dr. Weinand ist im Beirat mehrerer namhafter internatio nal tätiger Familien unternehmen und selbst Gesellschafter eines Fami-… …Gesellschafter­ versammlung stellt das oberste Machtorgan eines jeden Familien­ unternehmens dar.“ lichen Geschäftsführung im Zuge eines Generationswechsels… …verlangt, das „Phänomen Familien- unternehmen“ auf seinen drei Ebenen zu untersuchen. Es sind dies die Ebene der Familie, die Gesellschafterebene und die… …mit häufig recht kleinen Beteiligungen gekennzeichnet ist. Vetterngesellschaften und Fami- liendynastien entstehen somit, wenn die Familien relativ… …bzw. für eine Zusammenarbeit mit den anderen Gesellschaftern. Sie erfolgt im Gegen- teil häufig aufgrund der Familien- oder Stammeszugehörigkeit des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Familienrat, Family education und family philanthropy

    Alexander Koeberle-Schmid, Julia Süss-Reyes
    …Überhand nehmen. Zudem unterstützen die Eigentümer- familien das Top-Management bei In- novationsvorhaben und nehmen auch in schwierigeren Zeiten keine… …nikation der Familien- angehörigen untereinander. Sie steht als zentrale Ansprechperson zur Ver- fügung. Das hat für die Anteilseigner von… …„Facebook“-Präsenz. Worin sehen Sie zusammenfassend den größten Nutzen eines Familien mana- gers? Ein Familienmanager hilft den Mitglie- dern einer Familie dabei… …. Diese Aufgaben werden von unterschiedlichen Family Governance-Gremien wie dem Familienrat, der Familien- repräsentanz und dem Gesellschafter ausschuss… …Gesellschafterausschusses insbesondere um den Familien- zusammenhalt kümmert. schlagworte: Family Activity, Family Education, Family Philanthropy, Gesellschaf ter-… …Verfügung stellt. Häufig wird in diesem Zusammenhang hervorgehoben, dass sich Familien unternehmen im Vergleich zu Unternehmen mit anderer… …Tag legt, und dass (d) diese Bindung der Familien- mitglieder Vier Ziele 2 famil ienrat, family educat ion und family PhilanthroPy 323 ihre… …Praxis setzen etwa ein Fünftel bis ein Viertel der deutschen Familien- unternehmen solche Gremien ein (Redlefsen 2004). Mit der Erreichung dieser vier… …des Unter nehmens erfordern, davon nur selektiv Gebrauch zu machen. Jeweils nicht mit ihren Interessen im Unternehmen berücksichtigte Familien… …stärker an ihr Familien- unternehmen binden (Brockhoff und Koeberle-Schmid 2012). Die Hauptzielgruppe von Family Activity (und auch Family Education) sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Family Office

    Yvonne Brückner
    …hilft Familien und einzelnen Personen, ihr freies Vermögen wertsteigernd und sicher anzulegen und eine auf den ein- zelnen Vermögensinhaber angemes-… …Weber, in wenigen Worten: Ein Multi Family Office ist … Weber: Bei einem Multi Family Office im engeren Sinn haben sich mehrere Familien entschieden… …Ebenen und in unter- schiedlichen Intensitäten in Anspruch. Die Familien nutzen aber alle dieselbe Infrastruktur und beschäftigen die glei- chen… …Aufgaben des HFO. Herr Weber, Sie haben mit zwei weite- ren Familien zusammen Ihr Multi Sin- gle Family Office gegründet. Was war Ihre Motivation? Weber… …: Unsere Motivation war dieje- nige, für unsere Familien und einen begrenzten Kreis weiterer Unterneh- merfamilien ein völlig unabhängiges, nur an den… …Interessen der betreuten Familien ausgerichtetes Finanz-Back- Office zu schaffen und mit eigenen lo- yalen Mitarbeitern zu betreiben. Wem gehört Ihr Multi… …Family Of- fice unter unserem Dach betreiben. Da- neben betreuen wir rund zehn weitere Familien im Rahmen eines ganzheit- lich – das bedeutet über alle… …Ansprechpartner für die Familien ist aber deren eigener Family Officer als Generalist, der die Familie innerhalb „Zentraler Ansprech- partner für die Familien… …Familien mitgliedern, die Kunden des HFO sind. Herr Weber, welche Dienstleistungen bieten Sie an als Multi Family Office? Weber: Eine zentrale Leistung… …beteiligten Dienstleister. Die Klammer bildet schließlich das Reporting, das regelmäßig mit den Familien in deren Gremien besprochen wird und das ih- nen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Konfliktmanagement

    Franz W. Kellermanns, Arist von Schlippe, Gisela Mähler, Hans-Georg Mähler
    …Frage von enzyklopädischem Aus- griff! Die oben genannten Themen spie- len insgesamt im Leben der Menschen eine große Rolle. So auch in Familien… …sicht nach die Existenz eines Familien­ unternehmens am stärksten? Konflikte, die zu spät und unvorberei- tet ausbrechen, etwa wenn Übergaben immer… …ist. Man kann dadurch sowohl Eskala- tionen vermeiden ebenso ihr Absinken in latente „kalte Konflikte“. Manche Familien müssen sich über An­ wälte… …Familienunternehmen und letztlich auch auf deren Arbeitsleistung haben (Barnett und Kellermanns 2006). Nicht zuletzt können sich auch Familien mitglieder… …Intensität der affektiven Beziehungen innerhalb des Familien- systems kontinuierlich mit den Erfordernissen des Unternehmens auszubalancie- ren, stellt an alle… …(Familienmitgliedschaft ist nicht einfach kündbar), erhöht dies die Kon- fliktspannung potenziell. Angesichts dieser Ausgangslage ist es beeindruckend, wie vielen Familien… …, Stress, feindseligem Verhalten und antagonistischen Motiven in Verbindung gebracht (Jehn 1997, Simons und Peterson 2000). Familien­ unternehmen sind… …eine sorgfältig und langfristig angelegte Familien- strategie vorgebeugt wird. Zusammengefasst: Beziehungskonflikte sind eine besondere Herausforderung… …Person in der jeweiligen Si- tuation. 3 Konfliktmanagement als teil einer good governance Emotionale Konflikte können chronifizieren, in Familien manchmal… …Konfliktpartnern in einer Koopera tionsbeziehung zu bleiben, beeinträchtigt dieses Vorgehen die Familien beziehungen stark (Sorenson 1999). Damit ist sogar die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Private Equity

    Peter Witt
    …Internationalisierung hilf- reich sein. Daneben habe ich allerdings auch Familien gesehen, die bewusst einen Private Equity-Investor in den Gesellschafterkreis… …Pri- vate Equity-Gesellschaft und Familien- unternehmen idealer Weise aussehen? In welcher Form sollte ein Private Equity- Investor seinen Einfluss in… …einem Fami- lienunternehmen geltend machen? In unserer Studie zu Minderheitsbeteili- gungen war die Mehrheit der Familien- unternehmer mit der… …Moment? In welcher Weise be- treffen diese Veränderungen Familien- unternehmen, die über eine Aufnahme von Private Equity nachdenken? Private Equity als… …Folge der Basel II-Regulierung strenger geworden. Das hat vielen Familien- unternehmen die Aufnahme neuer Kredite erschwert. Gleichzeitig hat das Angebot… …Kapitalerhöhungen nur Familien angehörige als Investoren in Betracht. Eine externe Eigenkapitalfinan- zierung ist dann nur in Ausnahmefällen möglich, z. B. durch… …Familienunternehmen sind Mehrheitsbeteiligungen aber prinzipiell ungeeignet. Zunächst stellt sich das begriffliche Problem, dass ein Familien unternehmen einfach kein… …überwiegende Anteil der deutschen Familien- unternehmen Mehrheitsbeteiligungen externer Investoren ablehnt. Insofern sind bei Private Equity-Beteiligungen an… …Methoden der Unternehmensbewertung, vornehmlich Umsatz- und Gewinn-Multiples. Andere Kriterien sind den Familien- unternehmen zudem ebenso wichtig wie die… …zentrale Konfliktthema zwischen Familien- unternehmen und Private Equity-Gesellschaft dar. Eine Einflussnahme der Private Equity-Gesellschaft auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Familienverfassung

    Alexander Koeberle-Schmid, Peter Witt, Hans-Jürgen Fahrion
    …unterschied lichen Perspekti- ven. Zu Wort kommen die Governance-Perspektive, dann der juristische Blickwinkel und die in Familien wichtige emotionale Sicht… …Familienverfassung zu erarbeiten. In welchen Situationen kommen Familien zu Ihnen? Koeberle-Schmid: Vor einiger Zeit ka- men zwei Brüder zu mir. Sie waren Jahre im… …. Was sind die Erwartungen, die Unter- nehmerfamilien mit einer Familien- verfassung verbinden, Herr Koeberle- Schmid? Koeberle-Schmid: Unternehmerfami-… …Unternehmen stärker sind. Nach dem Erarbeitungs- prozess berichten Familien oftmals: Wir haben mit unserer Familienverfassung die Basis für die Nachfolge… …Familien­ verfassung ist ein Strategiepapier der Familie.“ Bestandte ile Verfassung 435 der entstehen kann. Befindet sich das Unternehmen in… …begleiten Familien- unternehmen bei rechtlichen Frage- stellungen rund um die Governance. Stimmt das, was Herr Koeberle-Schmid sagt, oder sehen Sie… …hungsprozess einer Familienverfas- sung von der wichtigen emotionalen Seite. Worin sehen Sie den Nutzen ei- ner Familienverfassung? Unger: Konflikte in Familien… …achtet werden, damit eine Familien- verfassung Kraft entfalten kann? Koeberle-Schmid: In einen Gesell- schaftsvertrag schaut der Unternehmer in aller… …Stellvertreterkonflikt? Es passiert aufgrund der Loyalitätsbeziehungen in Familien nicht selten, dass Konflikte von anderen übernommen und ausge- tragen werden, die es… …war gerade in jenen Familien der Fall, die aus einem Kon- flikt kamen. Die Familienverfassung ist ein maßgeschneidertes Dokument. Es ist nicht wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Der Einfluss familiärer Gesellschaftsstrukturen auf die Leistung von Kapitalmarktgesellschaften

    Ergebnisse einer quantitativen Forschungsstudie zum Performance-Vergleich zwischen deutschen familien- und nicht-familiengeführten
    Prof. Dr. Matthias Sure, Birte Thiemermann
    …quantitativen Forschungsstudie zum Performance-Vergleich zwischen deutschen familien- und nicht-familiengeführten Kapitalmarktunternehmen Prof. Dr. Matthias Sure… …. Da Familien in ihren Unternehmen zur ersten Gruppe gehören, überrascht es wenig, dass Familienunternehmen regelmäßig eine geringere Dividende zahlen… …al., Wirtschaftliche Entwicklung großer Familien- und Nichtfamilienunternehmen, in: IfM (Hrsg.), IfM-Materialien, 235/2014, S. 29. 5 Journal of… …signifikant positiver Zusammenhang festgestellt werden 15 . 6 Vgl. Schlömer-Laufen et al., Wirtschaftliche Entwicklung großer Familien- und… …erläuterten und verwendeten Definition der Stiftung Familienunternehmen eine Einteilung in Familien- und Nicht-Familienunternehmen vorgenommen (vgl. Tab. 1). Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück