COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12363)
  • Titel (3038)
  • Autoren (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5952)
  • eBook-Kapitel (3350)
  • News (2770)
  • eBooks (264)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (393)
  • 2024 (513)
  • 2023 (469)
  • 2022 (528)
  • 2021 (556)
  • 2020 (820)
  • 2019 (696)
  • 2018 (598)
  • 2017 (642)
  • 2016 (616)
  • 2015 (926)
  • 2014 (947)
  • 2013 (806)
  • 2012 (794)
  • 2011 (684)
  • 2010 (692)
  • 2009 (862)
  • 2008 (243)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

deutsches Analyse Bedeutung deutschen Prüfung internen Risikomanagement Controlling Grundlagen Instituts PS 980 Fraud Deutschland Rechnungslegung Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12374 Treffer, Seite 93 von 1238, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Zusammenwirken von Abschlussprüfung und Interner Revision

    Dr. Stefan Schmidt, Bernd Reimer
    …Zusammenwirken von Abschlussprüfung und Interner Revision Dr. Stefan Schmidt Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Partner PricewaterhouseCoopers AG… …Möglichkeiten und Grenzen des Zusammenwirkens zwischen Interner Revision und Abschlussprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 646 2.1 Aufgaben von… …Interner Revision und Abschlussprüfung . . . . . . . . . . 646 2.2 Grenzen des Zusammenwirkens zwischen Interner Revision und Abschlussprüfung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 647 2.3 Grundsätze für das Zusammenwirken von Abschlussprüfer und Interner Revision… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 648 2.3.1 Informationsaustausch zwischen Abschlussprüfer und Interner Revision… …Erfahrungsbericht zur Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlussprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 654 3.1… …1 Einleitung Die Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlussprüfer ist in den ver- gangenen Jahren Gegenstand einer Vielzahl… …fachwissenschaftlicher Veröffentlichungen und Stellungnahmen von Berufsorganisationen gewesen.1 Eine enge Zusammenarbeit wird vor allem aus folgenden Erwägungen als… …sinnvoll erachtet: 1. Aufgrund der sich überschneidenden Aufgabenfelder von Interner Revision und Abschlussprüfung kann und sollte der Abschlussprüfer mit… …dem Ziel der Erhöhung der Prüfungssicherheit und der Wirtschaftlichkeit der Abschlussprüfung die Arbei- ten der Internen Revision unter bestimmten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Grundlagen

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …Branchencharakteristika mit der Übernahme zahlreicher Risiken ver- bunden. Das folgende Kapitel arbeitet hierzu die thematischen Grundlagen her- aus und schafft für den… …Leser ein eindeutiges Verständnis der einschlägigen Fachbegriffe und des thematischen Gesamtkontextes. Auf Basis einer Klärung des Risiko-Begriffs… …den vier Phasen Risikoidentifikation, Risikobewertung, Risikosteuerung und Risikokontrolle – betrachtet werden. Risi- ken sollten in den betroffenen… …Unternehmen systematisch und mit praktikablen Basismethoden identifiziert werden. Im anschließenden Prozessschritt sind die Risiken möglichst umfassend… …qualitativ sowie quantitativ zu bewerten und zur Gesamtrisikoposition des Unternehmens zu aggregieren. Ziel der Risikosteue- rung und –überwachung ist die… …Großanlagenbau im Jahr 2008 ihren Auftragseingang mit insgesamt 32,8 Mrd. € (2007: 32,4 Mrd. €) zum sechsten Mal in Folge steigern und damit das höchste Er-… …gut vorbereitet. Trotz der insgesamt erfreulichen Lage stellen Theorie und Praxis übereinstim- mend fest, dass eine Tätigkeit im industriellen… …sowie fallweise hohe Projektrisiken verunsichern Analysten und kommen dem kurzfristigen Interesse von Investoren nicht entgegen“ (Belloni 2005)… …Risiken und der Einschätzung und Bewertung der Risikosituation in der Praxis (mit besonderem Fokus auf den indust- riellen Anlagenbau) schließen. 1.2… …altgriechischem Begriff „riza“ (Wurzel oder Klippe) entwickelt hat. Risiko ist untrennbar verknüpft mit den Begriffen Gefahr (als Ursache des Risi- kos) und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufgaben und Verantwortung des Aufsichtsrates bei der Strategieentwicklung in Kreditinstituten

    Stefan Kirmße
    …855 Stefan Kirmße Aufgaben und Verantwortung des Aufsichtsrates bei der Strategieentwicklung in Kreditinstituten Abstract… …................................................................................................................ 855 1. Einleitung: Elemente einer Unternehmensstrategie und rechtliche Grundlagen… …................................................................................................. 856 2. Rolle des Aufsichtsrates und Zusammenspiel mit dem Vorstand ........ 858 2.1 Regelungen im Aktienrecht… ….................................................. 861 3. Anforderungen an die Aufsichtsratsmitglieder und an dessen Zusammenstellung… …und personellen Trennung von Unternehmensleitung (Vorstand) und Unternehmenskontrolle (Auf- sichtsrat) aus und findet seinen Niederschlag in… …und Verantwortlichkeiten des Aufsichtsrates, gerade im Rahmen der Strategieent- wicklung, mit Auswirkungen auf das Zusammenspiel und die Rollen von… …Vorstand und Aufsichtsrat. Diese sind Gegenstand des nachfolgenden Beitrages. Daneben sollen die daraus resultierenden Anforderungen an das… …Unternehmensstrategie und rechtliche Grundlagen Der Begriff der Strategie stammt aus dem Griechischen von den Begriffen für „Feldherr“ und „Feldherrentum/-kunst“ ab… …Wettbewerbsstrategie ist in einem Umfeld zu definieren, das sowohl die in- ternen als auch die externen Einflussfaktoren berücksichtigt. Dieses sind die Stär- ken und… …Schwächen des betrachteten Unternehmens in Relation zum relevanten Wettbewerbsumfeld, das Humankapital, aber auch die aus Branchenentwicklung und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Controlling und Risikomanagement im gemeinsamen Kampf gegen die Risikoblindheit

    Werner Gleißner
    …21 Controlling und Risikomanagement im gemeinsamen Kampf gegen die Risikoblindheit Werner Gleißner 1 Problemstellung: Gute Entscheidungen… …, Business Judgement Rule und Risikoblindheit Der Erfolg eines Unternehmens hängt wesentlich davon ab, dass die Unternehmens- führung Entscheidungen trifft… …, die unternehmerische Chancen und Gefahren, also Risiken, adäquat berücksichtigen . Ohne Risiken wäre die Zukunft sicher vorherseh- bar und damit die… …Entscheidungsfindung sehr einfach . Es sind also gerade Risiken, die unternehmerische Entscheidungen schwierig und den Unternehmenserfolg un- sicher machen . Das… …Controlling als die Instanz, die sich meist mit der Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen befasst, müsste sich also insbesondere mit der Analyse und… …Facetten betroffen sind5: Die Menschen neigen zunächst dazu, Risiken einfach zu verdrängen und sich nur mit einem möglichen, dem „gewünschten“… …stark verzerrt wahrge- nommen . Relativ unbedeutende, aber leicht vorstellbare und plastische Risiken werden überschätzt; eher abstrakte oder… …schleichende Risiken systematisch unter- schätzt . Und wenn man dieses Problem der Risikowahrnehmung beseitigt und den Menschen korrekte Informationen über die… …Menschen versagt im Umgang mit Risiko in neuen und komplexen Entscheidungssituationen . Und dies führt neben teuren Fehlentschei- dungen oft auch zur… …schadensersatzträchtige Pflichtverletzungen des Vorstands oder Aufsichts- rats (siehe auch § 116 AktG) und gilt weitgehend auch für Geschäftsführer . Grund- sätzlich liegt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Bedeutung des Integrated Reportings f?r Umweltmanagement und -auditing

    Prof. Dr. Christoph Lange, Dr. Jacinta Kellermann
    …Bedeutung des Integrated Reportings für Umweltmanagement und -auditing Prof. Dr. Christoph Lange Universität… …Duisburg-Essen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Umweltwirtschaft und Controlling Essen Dr. Jacinta Kellermann Universität… …Duisburg-Essen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Umweltwirtschaft und Controlling Essen… …............................................................................................... 459 2 Grundlagen und Abgrenzungen .............................................................. 460 2.1 Umweltmanagement und -auditing… …......................................................... 460 2.2 Aufgaben und Aktivitäten des Umweltauditors ...................................... 467 2.3 Integrated Reporting… …................................................................................ 468 3 Umweltmanagement und -auditing sowie Integrated Reporting ............. 470 3.1 Schnittmengen zwischen Umweltmanagement, -auditing und… …Integrated Reporting ................................................................................ 470 3.2 „Neue“ Anforderungen an Umweltmanagement und… …–auditing ............. 473 3.3 Integriertes Controlling als Schnittstelle zwischen Umweltmanagement und Integrated Reporting… ….............................................................................................. 481 Bedeutung des Integrated Reportings für Umweltmanagement und -auditing 458 Lange/Kellermann Abbildungsverzeichnis Abb. 1… …: EMAS-Ablauf ......................................................................................... 463 Abb. 2: Elemente und Mindestanforderungen von/an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pandemie-Leitfaden für Unternehmen

    Aufbau, Mitglieder und Aufgaben des Pandemie-/Krisenstabs

    Regine Kraus-Baumann
    …15 3 Aufbau, Mitglieder und Aufgaben des Pandemie-/Krisenstabs Der Pandemiestab besteht aus einem Leitungsteam und aus Sonderfunktionen, die je… …(Arzt) S 6 Psychologe nach Bedarf nach Bedarf nach Bedarf S 7 Krisenberater (extern) nach Bedarf nach Bedarf nach Bedarf S 8 Sonstige interne und externe… …Experten nach Bedarf nach Bedarf nach Bedarf . 16 Aufbau, Mitglieder und Aufgaben des Pandemie-/Krisenstabs 3.3 Aufgaben Leitungsteam Tab.4: Aufgaben… …Leitungsteam Funktion Aufgaben 1. Leiter P-Stab – Stellt die Frühwarnung, Meldefähigkeit und Einsatzbereitschaft des Unternehmens/der Einheit (finanziell… …, organisatorisch usw.) für den Pandemiefall durch Prävention (Dokumentation, Ausrüstung, Schutz- ausrüstung und Ausbildung) sicher. – Berät sich bei… …Führt die Ausnahmesituation schnellstmöglich und mit den gering- sten Verlusten in den Normalbetrieb zurück. 2. Sekretariat – Stellt die… …Organisation (Federführung bei Lage- rung/Überarbeitung) des P-Plans. – Stellt die Kommunikation zum Leiter Pandemiestab sicher und kanali- siert diese. 3… …. Pandemiebe- auftragter – Stellt Bereitschaft und Ansprechbarkeit im Rahmen des Frühwarnsys- tems sicher. – Nimmt eine Lageanalyse vor und entscheidet über das… …weitere Vorge- hen im Rahmen des Reporting-Systems. – Informiert und berät kontinuierlich den Leiter P-Stab. – Hält Kontakt zu den übergeordneten Behörden… …Ermittelt den konkreten finanziellen Schaden (Gewinnausfall, Wieder- einführungskosten etc.). – Clustert Zahlungsverpflichtungen nach Prioritäten und steuert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Unternehmensstrategie, Risikopolitik und „Robuste Unternehmen“: Kernfragen des strategischen Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner
    …713 WERNER GLEIßNER 1. Einleitung und Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 714 2. Risikomanagement… …, Strategie und Wertorientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 715 2.1 Unternehmensstrategie und Risikopolitik… …Die Risikopolitik und Strategisches Risikomanagement . . . . . 717 3. Bewältigung strategischer Risiken und „Robuste Unternehmen“ . . . . . . . 719… …3.1 Notwendigkeit und Ansatzpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 719 3.2 Unsicherheit erfordert „Robuste Unternehmen“… …: Risikocontrolling und strategisches Risikomanage- ment – Warum Risikocontrolling wichtig ist! (Teil 1), in: Controller Magazin, Juli/August 2008, S. 35–42… …. Unternehmensstrategie, Risikopolitik und „Robuste Unternehmen“: Kernfragen des strategischen Risiko- managements1 Werner Gleißner 714 1. Einleitung und… …unmittelbar aus der gewählten Strategie resultieren und bei ihrem Wirksamwerden die Reali- sierbarkeit dieser Strategie wesentlich beeinflussen – und damit… …Erfolgspotenziale des Unternehmens (beispielsweise Kernkompetenzen oder Wettbewerbsvorteile) und ihre potenzielle Schadenshöhe ist oft der gesamte Unternehmenswert… …. Strategische Risiken entstehen bzw. verändern sich speziell bei Akquisitionen, wesentlichen Forschungs- und Entwicklungsprojekten, Großaufträgen oder dem… …Based View) und der indus- trieökonomische Ansatz, erkennt man auch im Bereich des strategischen Risiko- managements. Der ressourcenorientierte Ansatz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2017

    Technische und organisatorische Maßnahmen im Rahmen der Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO

    Stefan Sander
    …IT-Recht und Software-Systemingenieur. Er ist Partner bei SDS Rechtsanwälte, Duisburg. Technische und organisatorische Maßnahmen im Rahmen der… …Verantwortlichen in Bezug auf die vom Auftragsverarbeiter umzusetzenden technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOM) vereinbart werden? Um diese Frage zu… …beantworten, befasst sich der Beitrag mit dem unbestimmten Rechtsbegriff „hinreichenden Garantien“ im Kontext der Auftragsverarbeitung, erläutert den Sinn und… …Zweck von TOM und die diesbezügliche Änderung der Rechtslage zum 25. Mai 2018 und arbeitet heraus, dass die im Wortlaut des Art. 42 DSGVO ­definierten… …Zertifizierungen für die Auswahlentscheidung i. S. v. Art. 28. Abs. 1 DSGVO keine Hilfe sein werden und an den Bedürfnissen der Praxis vorbei gehen. I. Abwesenheit… …Deutschland als traditionelle Sichtweise 1 zu bezeichnende Position, nach der der Auftragnehmer nur der „verlängerte Arm“ des Auftraggebers sein kann und ohne… …des Weisungsrechts nach dem „Ob?“ der Verarbeitung, auch und insbesondere im Hinblick auf einzelne Datensätze, sowie dem „Wie?“ der Verarbeitung… …. Letzteres betrifft zwar eigentlich nur den Bereich der „Mittel“ der Verarbeitung i. S. v. Art. 4 Nr. 7 DSGVO – und diese sind in der Praxis fast immer in dem… …Betreiber eines Rechenzentrums. Denn jegliche Standardisierung zwecks Effizienz- und Qualitätssteigerung sowie Kostensenkung ist hinfällig, wenn aufgrund… …Implementierung eines Rollen- und Berechtigungskonzeptes für den Zugriff auf die zu verarbeitenden personenbezogenen Daten. 6 Beispiel: Umzäunung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Information und Kommunikation

    Christian Brünger
    …209 10 Information und Kommunikation Informationen spielen eine wichtige Rolle im Rahmen des unternehmensweiten Risikomanagements. Jedes… …Unternehmen erfasst eine Vielzahl von Informationen aus externen und internen Informationsquellen und benutzt sie, um die Organisati- on entsprechend zu… …Risikomanagements auszuführen. Informationen werden auf allen Ebenen der Or- ganisation benötigt, um Risiken zu identifizieren, zu bewerten und entsprechend auf sie… …zu reagieren. Die Informationen, die in einer Unternehmung vorhanden sind, beziehen sich dabei häufig auf mehrere Zielkategorien und werden auch ein-… …zent- ral für die Unternehmensplanung, Budgetierung, Preisgestaltung, Bewertung von Kooperationen und viele andere Aktivitäten, die das Management… …ausführt. In glei- cher Weise sind auch Informationen aus dem operativen Geschäftsbetrieb wichtig, um Finanz- und andere Berichte zu erstellen. Die… …sammeln, ver- arbeiten und analysieren Informationen und bereiten sie je nach Anforderung auf, beispielsweise für die Finanzberichterstattung. Die… …Informationssysteme sind im Allgemeinen IT-basiert und werden im Zusammenhang mit der internen Datenver- arbeitung eingesetzt. Dennoch sollte ihr Fokus nicht nur auf… …unternehmensintern generierten Daten liegen, da auch externe Nachrichten und Ereignisse die Unter- nehmensentwicklung erheblich beeinflussen können. So geben zum… …Beispiel bran- chen- oder marktspezifische Wirtschaftsdaten Hinweise auf Nachfrageveränderun- gen und Marktforschungsdaten auf einen Wandel der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Beschaffungsmanagement und Lieferantenbewertung – Erfüllung der Sorgfaltspflichten im Rahmen der ESG-Compliance

    Carsten Beverungen, Sascha Zhu
    …979Beverungen/Zhu * Carsten Beverungen leitet bei BASF im globalen Einkauf die Einheit Compliance und Nachhaltigkeit. ** Dr. Sascha Zhu, LL.M… …., EMBA ist bei BASF in der Einheit Corporate Compliance tätig. 8.3 Beschaffungsmanagement und Lieferantenbe- wertung – Erfüllung der Sorgfaltspflichten im… …Rahmen der ESG-Compliance Carsten Beverungen*, Sascha Zhu** 1 1 ESG steht für „environmental, social, and governance“ (Umwelt, Soziales und Unter-… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 8.3.3.2 Verwendung eines Fragenkatalogs zur Qualifizierung neuer Lieferanten . . . 4 8.3.4 Beschaffungsstrategie und Risikoanalyse… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 8.3.5 Beschaffung und Vertragsverhandlung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 8.3.8 Schlussbemerkungen und Ausblick… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 8.3.1 Einleitung Was haben Beschaffungsmanagement und Lieferantenbewertung mit der ESG- Compliance1 zu tun? Auf den ersten Blick nicht viel, könnte… …man meinen, da dem Einkäufer eigentlich nur das „magische Dreieck“2 aus Preis, Qualität und Lieferzeit der einzukaufenden Ware oder Dienstleistung… …interessiere. Auf den zweiten Blick, und nicht erst seit der Einführung des Lieferkettensorgfaltspflich- tengesetzes (LkSG), sondern bereits seit der Einführung… …mit potenziel- len Verletzungen von Menschenrechten oder Umweltpflichten zu rechnen wäre, wären Preis, Qualität und Lieferzeit für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 91 92 93 94 95 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück