COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12352)
  • Titel (3034)
  • Autoren (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5942)
  • eBook-Kapitel (3350)
  • News (2769)
  • eBooks (264)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (382)
  • 2024 (513)
  • 2023 (469)
  • 2022 (528)
  • 2021 (556)
  • 2020 (820)
  • 2019 (696)
  • 2018 (598)
  • 2017 (642)
  • 2016 (616)
  • 2015 (926)
  • 2014 (947)
  • 2013 (806)
  • 2012 (794)
  • 2011 (684)
  • 2010 (692)
  • 2009 (862)
  • 2008 (243)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Berichterstattung Corporate PS 980 Controlling Bedeutung Anforderungen Unternehmen Rechnungslegung Instituts Institut Prüfung Kreditinstituten Revision Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12363 Treffer, Seite 92 von 1237, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Aufdeckung und Prävention von Bilanzfehlern und -delikten durch den Prüfungsausschuss

    Dr. Patrick Velte
    …ZRFC 5/10 226 Keywords: Management Fraud Corporate ­Governance Geschäftsführungsprüfung Rechnungslegung Prüfungsausschuss Aufdeckung und ­Prävention… …von ­Bilanzfehlern und -delikten durch den Prüfungsausschuss Dr. Patrick Velte* Zur Stärkung der Corporate Governance in der nationalen… …Aufsichtsratsplenum in Bezug auf die Überwachung der Geschäftsführung nach § 111 Abs. 1 AktG und die Prüfung der Rechnungslegung nach § 171 Abs. 1 AktG unterstützt… …werden. Der vorliegende Beitrag untersucht aus normativer und empirischer Sicht, inwiefern Prüfungsausschüsse die Aufdeckungswahrscheinlichkeit von… …Bilanzfehlern und -delikten des Vorstands erhöhen und Präventionsanreize setzen können. Zudem werden Reformvorschläge zur Stärkung der Überwachungstätigkeit im… …EU‑Kommission und die negativen Auswirkungen der internationalen Finanzmarktkrise, das Anforderungs- und Tätigkeitsprofil des Aufsichtsrats mit dem… …Mitgliederzahlen der Aufsichtsräte in deutschen Aktiengesellschaften 5 und der heterogenen Besetzung wurde mit dem BilMoG ebenfalls die Bedeutung von… …sollen Kompetenzen zur Beschlussvorbereitung und -fassung sowie zur Überwachung der Beschlussausführung übertragen werden. Bestimmte Tätigkeiten… …. 1 und § 171 Abs. 1 AktG exkulpieren. Als zentrales Aufgabenfeld des Aufsichtsrats gilt die Aufdeckung und Prävention von Bilanzfehlern und -delikten… …ließ sich ein positiver Zusammenhang zwischen der Einrichtung von Prüfungsausschüssen mit unabhängigen Finanzexperten und der Aufdeckungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Strategie, Beschaffung und Revision – Teil 2

    Revision der Beschaffungsstrategien
    Dr. Jochen Matzenbacher
    …MANAGEMENT Strategie, Beschaffung und Revision JOCHEN MATZENBACHER Strategie, Beschaffung und Revision Teil 2: Revision der Beschaffungsstrategien Dr… …Prüfungen und Beratungen hinsichtlich Beschaffungsprozesse und Bauprojekte sowie damit zusammenhängender Bereiche (z. B. Entwicklung, Produktion, Logistik… …, Qualität, Instandhaltung, Finanz- und Rechnungswesen, etc.) verantwortlich. Er ist seit ca. 30 Jahren Mitglied im DIIR-Arbeitskreis „Revision der… …Beschaffung“ und seit ca. 20 Jahren als Referent für die Akademie des DIIR e. V. tätig. Der Arbeitskreis “Revision der Beschaffung“ des Deutschen Instituts für… …Interne Revision (DIIR) hat mit Band 11 der DIIR-Schriftenreihe 1 einen Leitfaden mit Prüfungsfragen für die Revision im Beschaffungsbereich erarbeitet und… …Teil hat sich der Autor Dr. P. Schneider 2 im Wesentlichen mit strategischen Grundlagen und strategischem Denken befasst. In Teil 2 folgt eine… …inhaltliche Beschreibung möglicher Beschaffungsstrategien, ergänzt um Praxisbeispiele und konkrete revisorische Prüfungsansätze und -fragen. Die Ausführungen… …Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“ und mit zahlreichen Teilnehmern der Seminare „Revision des Einkaufs“ und „Revision der Logistik“ an der Akademie des DIIR… …. 1 Bedeutung der Beschaffung für das Unternehmen und damit für die Revision In vielen Unternehmen macht das Einkaufsvolumen (Produkte, Material… …Bereich. Zahlreiche Pressemitteilungen bestätigen dies. 1 Vgl. Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e. V. (2005), S. 8. 2 Vgl. Arnolds et…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Wie kommen wir zusammen? Durch das Dickicht von Taxonomien, Ratings und Datenanforderungen

    Tobias Hertel, Prof. Dr. Stephan Paul
    …Dickicht von Taxonomien, Ratings und Datenanforderungen Tobias Hertel, Prof.Dr. Stephan Paul Der definitorische Graubereich von Nachhaltigkeit (vgl… …. Kapitel 1a) erschwert für Finanzinstitute die Kommunikation mit Geschäftspartnern und den übrigen Stakeholdergruppen. Für eine nachhaltige Ausrichtung der… …Bankstrategie (vgl. Kapitel 4d), des Risikomanagements (vgl. Kapitel 3c) und der Zusammenarbeit mit Neu- und Bestandskunden ist eine gemeinsame… …überwältigende Vielfalt der nachhaltigen und weniger nachhaltigen Finanzprodukte? Zur Reduzierung dieser Unsicherheit steht eine nicht minder unübersichtliche… …Auswahl von Taxonomien, Standards, Ratings und Datenan- forderungen als Orientierung zur Operationalisierung von Nachhaltigkeit zur Verfügung. Im Folgenden… …wird durch die Skizzierung der wesentlichen Orien- tierungspunkte und den damit einhergehenden Herausforderungen ein Weg durch das Dickicht aufgezeigt… …einheitliches Verständnis von den unterschiedlichen Nachhaltig- keitsbegriffen besitzen und sich möglichst einfach und widerspruchsfrei ver- ständigen können. Die… …EU-Nachhaltigkeitstaxonomie (nachfolgend EU-Taxono- mie) stellt in dieser Hinsicht den Versuch dar, einen wissenschaftlich fundierten und gesellschaftlich akzeptierten… …Sprache soll allen Wirtschaftsakteuren 102 Teil 3 „Messen, zählen, wiegen“ – aber richtig: Identifikation und Bewertung eine konsistente… …, nachvollziehbare und replizierbare Unterscheidung zwischen nachhaltigen und weniger nachhaltigen Wirtschaftsaktivitäten ermöglicht und damit eine nachhaltige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden und staatlichen Stellen

    Rüdiger Quedenfeld
    …VIII. Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden und staatlichen Stellen 263 512 1 GwG v. 12. 12. 2019, BGBl. I 2019, S. 2602. 513 VIII.1… …Grundsätze Der Geldwäschebeauftragte ist gem. §7 Abs. 5, S. 2 GwG Ansprechpartner für die Strafverfolgungsbehörden, für die für Aufklärung, Verhütung und… …Beseitigung von Gefahren zuständigen Behörden, für die Zentralstelle für Finanztransak- tionsuntersuchungen und für die Aufsichtsbehörde in Bezug auf die… …, Verhütung und Beseitigung von Gefahren zu- ständigen Behörden“ ist. Bis dahin war er nur Ansprechpartner für die Strafver- folgungsbehörden, die FIU und die… …Aufsicht. Wer sind die Strafverfolgungsbehörden und die für Aufklärung, Verhütung und Beseitigung von Gefahren zuständigen Behörden? Wer… …Strafverfolgungsbehör- den sind, ist klar in §161 Strafprozessordnung und §§208 und 404 Abgabenord- nung geregelt. Aber weder in den Gesetzesbegründungen für das GwG 2012… …, 2017 und 2019 noch in den AuAs der DK und des BaFin finden sich Erklärungen wieder, welche die zuständigen Behörden für Aufklärung, Verhütung und Be-… …seitigung von Gefahren sind. Strafverfolgungsbehörden sind die Staatsanwaltschaften, die Polizei, der Zoll und die Finanzverwaltung mit der Steuerfahndung… …. Unter den Begriff Polizei zählt das Bundeskriminalamt, die Bundespolizei, die Landeskriminalämter und die Polizei in den Bundesländern. Nur diesen… …Strafverfolgungsbehörden obliegt die Aufklärung von Straftaten. Für die Aufklärung, Verhütung und Beseitigung von Gefahren sind entspre- chend ihrer Aufgaben die „Dienste“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Mittelstand und Compliance

    Dr. Malte Passarge
    …27 Mittelstand und Compliance von Dr. Malte Passarge Inhalt Literatur… …Wertschöpfung und strategischen Planung............................................................................... 31 5 Individuelle Gestaltung eines… …IDW Prüfungsstandards: Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance-Management-Systemen (IDW EPS 980) CCZ 2010, 201 Mittelstand und Compliance… …den Mittelstand nichts weniger, als eine lästige und bürokratische Pflicht. Der deutsche Mittelstand zeichnet sich durch eine starke globale Präsenz… …bei Wert- schöpfung und Vertrieb aus. Die deutschen hidden Champions vertreiben ihre Pro- dukte nicht nur in Deutschland oder der EU, sondern weltweit… …. Ebenso sind Zulie- ferer und Vertriebspartner weltweit aufgestellt. Daher sind auch für diese Unternehmen die Besonderheiten ausländischer Rechtsordnungen… …und gewisser Gepflogenheiten im Vertrieb zu beachten. Doch leben international ausgerichtete mittelständische Unternehmen gefährlich, wenn sie die… …eine Betriebserlaubnis entzogen und der Geschäftsbetrieb ein- gestellt werden. Vor allem aber drohen bei Bestehen von korrupten Strukturen oder… …öffentlichen Aufträgen, Imageschäden, erhöhten Managementkos- ten und der Rückabwicklung der betroffenen Verträge. Somit kann das Fehlen ei- nes… …Compliance-Programms ein existenzbedrohendes Risiko für das Unternehmen darstellen. Zur Vermeidung von Haftungsrisiken für Unternehmen, Geschäftsleitung und Mit-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Korruptionsvermeidung in der Gesundheitsbranche

    …, medizinischen Einrichtungen und Unternehmen aus der Gesundheitsbranche nicht „kriminalisiert werden“ dürfe.Die neue Antikorruptionsregelung müsse nach Ansicht von… …Döring sicherstellen, "dass Kooperationen zwischen ärztlichen und nichtärztlichen Leistungserbringern, die der Verbesserung der Patientenversorgung dienen… …zwischen Unternehmen und Ärzten" behindere.Kodex für MedizinprodukteUm Ärzten, medizinischen Einrichtungen und Unternehmen die gemeinsame Arbeit zu… …erleichtern, stellten Rechtsanwalt Peter Dieners und BVMed-Geschäftsführer Joachim M. Schmitt den überabeiteten Kodex Medizinprodukte vor. Der neue Kodex, den… …Sie hier einsehen können, enthalte konkrete Verhaltensregelungen für die Bereiche Forschung und Entwicklung, Drittmittelkonten, Fort- und Weiterbildung… …, Spenden, Geschenke und Beraterverträge. In dem Kodex sind die folgenden vier Grundprinzipien verankert: Trennungsprinzip: Zuwendungen dürfen nicht im… …Zusammenhang mit Beschaffungsentscheidungen stehen;Transparenzprinzip: Jede Zuwendung und Vergütung muss offengelegt werden;Dokumentationsprinzip: Alle… …Leistungen müssen schriftlich festgehalten werden;Äquivalenzprinzip: Leistung und Gegenleistung müssen in einem angemessenen Verhältnis stehen. Neben dem Kodex… …seien für die MedTech-Unternehmen die Etablierung und die fortlaufende Überwachung eines effektiven Healthcare-Compliance-Systems von großer Bedeutung, so… …Einrichtungen und Vertreter der Medizinprodukte-Industrie nicht in den Verdacht der Korruption geraten, betreibt der BVMed die Aufklärungskampagne "MedTech…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 56 Orbitpositionen und Frequenznutzungen durch Satelliten

    Fetzer
    …1Fetzer §56 TKGOrbitpositionen und Frequenznutzungen durch Satelliten §56 Orbitpositionen und Frequenznutzungen durch Satelliten (1) Natürliche… …oder juristische Personen mit Wohnsitz beziehungsweise Sitz in der Bundesrepublik Deutschland, die Orbitpositionen und Frequenzen durch Satelliten nutzen… …, unterliegen den Verpflichtungen, die sich aus der Konstitution und Konven- tion der Internationalen Telekommunikationsunion ergeben. (2) Jede Ausübung deutscher… …Orbit- und Frequenznutzungsrechte bedarf neben der Frequenzzuteilung nach §55 Abs. 1 der Übertragung durch die Bundesnetzagentur. Die Bundesnetzagentur… …führt auf Antrag Anmeldung, Koordinierung und Notifizie- rung von Satellitensystemen bei der Internationalen Fernmeldeunion durch und über- trägt dem… …Antragsteller die daraus hervorgegangenen Orbit- und Frequenznutzungs- rechte. Voraussetzung dafür ist, dass 1. Frequenzen undOrbitpositionen verfügbar sind, 2… …beeinträchtigt werden. (3) Für vorhandene deutsche Planeinträge und sonstige ungenutzte Orbit- und Fre- quenznutzungsrechte bei der Internationalen Fernmeldeunion… …Kommentierung wurde bis zur 2.Aufl. von Klaus-Udo Marwinski betreut und wird von Prof.Dr. Thomas Fetzer fortgeführt. 1 2 Bekanntmachung der Neufassung der… …Konstitution und Konvention der Internationalen Fern- meldeunion v. 08.10.2001, BGBl. II, 1121. 1a Inhaltsübersicht I. Allgemeines… …Orbit- und Frequenznutzungsrechte (Abs.2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–4 IV. Vergabeverfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Effektive Corporate Social Responsibility-Kommunikation in Logistiknetzwerken: Aufgaben und Umsetzung

    Univ.-Prof. Dr. Gertrud Schmitz, Dipl.-Kfr. Severine Peche, Dipl.-Kfm. Marcel Kreuels
    …191 Effektive Corporate Social Responsibility- Kommunikation in Logistiknetzwerken: Aufgaben und Umsetzung Gertrud Schmitz, Severine Peche und… …Marcel Kreuels 1. Problemstellung und Untersuchungsziele Infolge des zunehmenden Preisdrucks sehen zahlreiche Logistikunternehmen in der… …kleine und mittlere Logistikunternehmen Corporate Social Responsibility (CSR) im Sinne des Business Case ein und nutzen so die freiwillige Übernahme… …sozialer und öko- logischer Verantwortung zur Wettbewerbsprofilierung.1 CSR ist definiert als ein „[…] Konzept, das den Unternehmen als Grundlage dient, auf… …freiwilliger Basis soziale Be- lange und Umweltbelange in ihre Unternehmenstätigkeit und in die Wechsel- beziehungen mit den Stakeholdern zu integrieren.“2 Somit… …erfordert eine Wett- bewerbsprofilierung durch CSR die Generierung und Implementierung von CSR- Aktivitäten, die den einzelnen relevanten CSR-Anspruchsgruppen… …Einzelpersonen, Gemeinschaften oder Organisationen mit legitimen Ansprüchen, die sich auf soziale und ökologische Aspekte beziehen.“4 Anspruchsgruppen sind dann… …für die Kommunikation eines Logistikunternehmens hinsichtlich seiner CSR-Maßnahmen relevant, wenn sich deren legitime Ansprüche und Interessen auf… …soziale und ökologische Aspekte der Unter- nehmenstätigkeit beziehen. ___________________ 1 Vgl. Walter 2010, S. 52. 2 Europäische Kommission 2001, S… …. 7; Hervorhebungen durch die Autoren. Die Definition greift ausdrücklich die Stakeholderorientierung auf und macht dadurch deutlich, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Die Notwendigkeit einer Integration von Risikomanagement und Controlling

    Ute Vanini
    …56 Die Notwendigkeit einer Integration von Risikomanagement und Controlling Ute Vanini Bis zur Finanz- und Wirtschaftskrise 2008 / 2009 war die… …Kontrolle und Transparenz im Unterneh mensbereich (KonTraG), des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) oder des Deut schen Corporate Governance Kodex… …ment systeme (RMS) aufgebaut wur- den, die weder methodisch noch prozessual in die bereits vorhandene Unterneh- menssteuerung und das Controlling… …integriert waren .33 Zudem erfolgte vielfach eine Konzen tra tion auf die Erfassung und Bewertung von Risiken z . B . in umfangreichen Risikoinventaren… …teilweise im Ruf eines „Geschäfts verhin- derers“ und leidet unter Akzeptanzproblemen .34 Der Nutzen eines derartigen RMS für eine über die gesetzlichen… …Mindestanfor derun gen hinausgehende, integrierte Unternehmenssteuerung ist insgesamt eher beschränkt . Parallel wurden von Seiten der Wissen schaft und der… …. Insbe sondere kleinere und mittlere Unter nehmen (KMU) benötigen aufgrund ihrer einge schränkten per sonellen und finanziellen Res- sourcen eher… …pragmatische und weniger komplexe Ansätze des RM .35 Für die o . g . Probleme bietet die instrumentelle, organisatorische und personelle In- tegration von… …nagement bei der Erreichung der Unternehmensziele . Während das Controlling z . B . 33 vgl . Appel und Hoffjan 2014, S . 65 ff . 34 vgl . Kajüter 2009, S… …. 117; Gleißner und Kalwait 2010, S . 27 f . 35 vgl . Appel und Hoffjan 2014, S . 69 f . 57 Die Notwendigkeit einer Integration von Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    Kapitalmarktrechtliche Compliance – Pflichten, Verstöße und Konsequenzen – Teil 1

    Dr. Ulrich Keunecke
    …unvollständigen Prospektes begründen und zu entsprechenden Schadensersatzansprüchen führen. Dabei gilt, dass zwar der Rahmen der Prospekterstellung und… …Wirtschaftsraums (EWR- Der Europäische Wirtschaftsraum (EWR) umfasst die 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie Island, Liechtenstein und Norwegen.)… …erstellt und gebilligt wurden, soweit der Geschädigte die Aktien des Emittenten in Deutschland erworben hat (§ 44 Abs. 3 BörsG). Schuldner von… …sonstiger Weise zu verantworten haben (§ 5 Abs. 4 WpPG). 2 Im Rahmen einer Börsenzulassung gehören dazu insbesondere der Emittent und das Kreditinstitut, mit… …dem der Emittent die Zulas- Kapitalmarktrechtliche Compliance – Pflichten, Verstöße und Konsequenzen – Teil 1 Dr. Ulrich Keunecke* Die globale… …. Ein wichtiges Instrument zur Vertrauensbildung ist hier das gebührende Maß an Informationstransparenz. Verstöße gegen Informations- und… …Transparenzverpflichtungen können Strafbarkeit, Bußgelder und Schadensersatzansprüche nach sich ziehen. Umso wichtiger ist es, ein Kontroll- und Überwachungssystem zu… …implementieren und zu pflegen. Der Vorliegende Beitrag gibt in zwei Teilen einen Überblick über folgende Bereiche einer kapitalmarktrechtlichen Compliance: –… …Prospekt; – Zulassungsfolgepflichten; – Mitteilungs- und Informationspflichten nach dem WpHG und dem AktG, – Börsensegmentspezifische Anforderungen, –… …werden Prospektfragen sowie Zulassungsfolgepflichten wie Ad-hoc-Mitteilungspflicht, Director’s Dealing, Insiderhandelsverbot und Verbot der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 90 91 92 93 94 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück