COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12351)
  • Titel (3033)
  • Autoren (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5942)
  • eBook-Kapitel (3350)
  • News (2768)
  • eBooks (264)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (381)
  • 2024 (513)
  • 2023 (469)
  • 2022 (528)
  • 2021 (556)
  • 2020 (820)
  • 2019 (696)
  • 2018 (598)
  • 2017 (642)
  • 2016 (616)
  • 2015 (926)
  • 2014 (947)
  • 2013 (806)
  • 2012 (794)
  • 2011 (684)
  • 2010 (692)
  • 2009 (862)
  • 2008 (243)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Banken Risikomanagement Rahmen Fraud Risikomanagements PS 980 Berichterstattung Ifrs Analyse Governance interne Grundlagen Corporate Controlling Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12362 Treffer, Seite 90 von 1237, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Analyse der Berichterstattungspraxis in Deutschland und empirische Untersuchungsergebnisse

    Dr. Michael Reuter
    …179 5 Analyse der Berichterstattungspraxis in Deutschland und empirische Untersuchungsergebnisse 5.1 Vorbemerkung Zur Beurteilung des… …aktuell in der Rechnungslegungspraxis angewandten Eigenkapitalaus- weises und der Umsetzung der anzuwendenden Vorschriften wurde eine umfassende empiri-… …bestimmter Unterneh- men durchgeführt. Nachfolgend werden Grundgesamtheit und Untersuchungsgegenstand genauer dargestellt sowie die gewonnenen Ergebnisse… …präsentiert. 5.2 Darstellung der Grundgesamtheit und des Untersuchungsgegen- stands 5.2.1 Grundgesamtheit der Untersuchung Um einen Soll-Ist-Vergleich… …zwischen den zuvor dargestellten anzuwendenden IFRS-Regeln sowie Gesetzesvorschriften für deutsche (börsennotierte) AG und ihrer Umsetzung durch die… …entsprechenden Unternehmen anfertigen zu können, musste eine grds. unabhängige sowie ausreichend große und damit als repräsentativ geltende… …Unternehmensgrundgesamtheit zu- sammengestellt werden.1239 Aus Datenbeschaffungsgründen und zum Ausschluss einer sub- jektiv geprägten Auswahl wurde auf die in den vier… …Auswahlindices1240 der Deutsche Bör- se AG,1241 DAX1242, MDAX1243, SDAX1244 und TecDAX1245, per Stichtag1246 30.09.2007 ___________________ 1238 Auf die Betrachtung… …von Zwischenberichten und -abschlüssen (unterjährige Berichterstattung/Quartals- und Halbjahresberichte) wurde verzichtet. In diesen Berichtselementen… …(Publizitätspflichten 2006), S. 1674 ff.; HENKEL, KNUT/SCHMIDT, KATJA/OTT, DANIELA (Zwischenbe- richterstattung 2008), S. 36 ff. und 110 ff. 1239 Vgl. zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    „Erfolgreiche Compliance-Kommunikation im Unternehmen“ – Praxiserprobte Tools, Prozesse und Maßnahmen von der Praxis für die Praxis

    Dr. Christian Schmidt-Egger
    …Kapitel 8: „Erfolgreiche Compliance-Kommunikation im Unternehmen“ – Praxiserprobte Tools, Prozesse und Maßnahmen von der Praxis für die… …Organisation be- steht aus verschiedenen Bausteinen. Regeln über Compliance, gesetzliche Grundlagen, interne Prozesse und Abläufe sind das eine. Die praktische… …Um- setzung ist das andere. Und hier wird es meist kompliziert. Denn was tun, wenn sich der eigene Chef nicht überzeugen lassen will, künftig auf… …umzusetzen und in der eigenen Organisation oder im Unternehmen eine wirkliche Akzeptanz dafür zu schaffen. Denn Umsetzen hat sehr viel mit Kommunikation zu… …tun. Und diese kann sehr schnell komplex und an- spruchsvollwerden. Doch auch für eine erfolgreiche Kommunikation gibt es Regeln und Tipps. Diese… …kann jeder erlernen, trainieren und erfolgreich umsetzen. Das wird Thema des vorliegenden Kapitels sein. Der Leser wird hier erfahren, wie der typische… …Kommunikationsprozess in einem schwierigen Compliance-Ge- spräch verläuft, welche Fallen lauern und – ganz wichtig – was er selbst tun kann, um diesen Prozess zu… …verbessern und seine Gespräche möglichst er- folgreich zu führen und abzuschließen. 1.1 Warum wirksame Kommunikation? Viele Menschen haben sich noch nie… …weiterführende Gedanken zum Thema Gesprächsführung und Kommunikation gemacht. Denn bereits Kinder lernen ja bereits sprechen, und kommunizieren kann daher doch… …schließlich jeder? Diese Ansicht ist weit verbreitet und dennoch falsch. Denn Kommunikati- on ist beileibe nicht einfach nur sprechen oder aus dem Gefühl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kreativität und Standardlösungen

    …Kreativität bei der Vermittlung von Compliance-Inhalten kann man am besten in Präsenzveranstaltungen und Schulungen unter Beweis stellen. Sollen sich… …321 Musicals, die zwischen 1945 und 1998 am Broadway aufgeführt wurden, ermittelte den wesentlichen Erfolgsgrund: Das Produktionsteam stellte sich als… …vernetzt und hatten schwache Beziehungen, meistens floppten ihre Musicals. Oft produzierten auch eingespielte Teams Misserfolge, denn sie wärmten schlicht… …alte Ideen auf. Die Mischung macht´s Das Ideal war eine Mischung aus starken und schwachen Beziehungen, denn diese erleichtert einerseits die… …Kommunikation und fördert andererseits die Kreativität, indem in ein bereits bestehendes Team neue Mitglieder aufgenommen und Synergien geschaffen wurden.Um diese… …Kreativität hervorzubringen, kann die Compliance die Einbeziehung verhaltensorientierter Instrumente und Methoden vornehmen, aber sollte auch Mitarbeiter… …Empathie mehr erfahren Teil 5: Einordnung von Gerüchten in der Compliance Teil 6: Konkretisierung von Gerüchten in der Compliance Teil 7: Macht und… …MoralTeil 8: Das Nutella-Prinzip Verhaltensorientierte Compliance Wie sich verhaltensbezogene Einflüsse bei der Entwicklung und Beurteilung der… …eingesetzten Compliance-Instrumente besser berücksichtigen lassen, stellen Thomas Schneider und Carina Geckert in dem Band Verhaltensorientierte Compliance… …: Ansätze und Methoden für die betriebliche Praxis vor.Wie Compliance zum Thema aller Mitarbeiter wird, veranschaulichen Thomas Schneider und Maike Becker in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    (Nachhaltigkeits-)Compliance und Unternehmensorganisation

    Gestaltungsmöglichkeiten für die Praxis
    Dr. Eckart Gottschalk, Franziska Gotthard
    …Compliance-Management | Nachhaltigkeits-Compliance | Unternehmensorganisation | LkSG | HinSchG ZRFC 5/24 227 (Nachhaltigkeits-)Compliance und… …sicherzustellen und darüber hinaus auch eigene Akzente und Maßstäbe zu setzen. Der Beitrag widmet sich diesen Gestaltungsfragen mit Blick auf die Unternehmenspraxis… …und mit einem Fokus auf Nachhaltigkeits-Compliance, die besonders durch EU-Rechtsakte zu Lieferketten oder Whistleblower-Schutz zunehmend relevanter… …geworden ist. 1 Einleitung: Umsetzung von LkSG-Vorgaben und Gestaltung einer Meldestelle nach HinSchG – Case Study Bevor die Möglichkeiten des Compliance-… …und insbesondere des Nachhaltigkeitsmanagements und dessen Einbettung in die Unternehmensorganisation in ihrer Allgemeinheit erörtert werden, soll ein… …Praxisbeispiel verschiedene Maßnahmen vorstellen, die ein Unternehmen zur Umsetzung der Vorgaben von Lieferkettesorgfaltspflichten- und Hinweisgeberschutzgesetz… …(LkSG, HinSchG) tatsächlich unternommen hat. Ziel dieser Maßnahmen war es, Verstöße gegen Menschenrechte und Umweltschutz zu vermeiden, Risiken zu… …minimieren sowie Whistleblower bei ihren Meldungen zu schützen. Beide Gesetze, HinSchG und LkSG, zielen in Richtung einer nachhaltigeren Welt und stellen dazu… …vielseitige Anforderungen an die Compliance-Abteilungen, Geschäftsleitungen und Unternehmen insgesamt. Die Case Study verdeutlicht die praktischen… …in Wellen und bestimmt von der Unternehmenswirklichkeit. Zunächst sah sich das Unternehmen damit konfrontiert, zu prüfen, ob es selbst und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Geschäftsmodelländerungen aufgrund Digitalisierung und Vernetzung

    Bericht zum 30. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2016 vom 28./29.9.2016 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …256 • ZCG 6/16 • Management Geschäftsmodelländerungen aufgrund Digitalisierung und Vernetzung Bericht zum 30. Deutschen Betriebswirtschafter- Tag… …2016 vom 28./29. 9. 2016 in Düsseldorf Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Vor dem Hintergrund, dass vielfältige Entwicklungen wie Digitalisierung und Vernetzung… …Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V. veranstaltet. Das Tagungs-Motto lautete „Digitalisierung, Vernetzung und disruptive Geschäftsmodelle“; es ging vor… …der ZCG-Berichterstattung stehen, also insbesondere Führung und Aufsicht. 1. Einführung Anlässlich des 70. DBT sollte am 28./29. 09. 2016 in Düsseldorf… …aufgezeigt werden, in welch tiefgreifender Weise sich die beschleunigte Digitalisierung auf betriebswirtschaftliche Funktionen, auf Unternehmensstrategien und… …Geschäftsmodelle sowie auf ganze Branchen auswirkt und welche Chancen, aber auch neue Anfor­derungen und Risiken damit verbunden sind. In seinem Grußwort betonte der… …Marktpositionen behaupten und neue Märkte erobern zu können. Dafür sei noch manches zu tun, insbesondere im Bereich der Sensibilisierung für digitale… …Entwicklungsmöglichkeiten. Gabriel verwies auf die bereits bestehende Initiative „Mittelstand Digital“, die kleinen und mittleren Unternehmen mit nutzerorientierten Leitfäden… …, Praxisbeispielen und Netzwerkveranstaltungen helfen soll. Es werden derzeit außerdem elf „Mittelstand 4.0“-Kompetenzzentren eingerichtet, die bundesweit konkrete… …Anschauungs- und Erprobungsmöglichkeiten digitaler Anwendungen bieten. Im Rahmen des Eröffnungsprogramms stellte Dr. Volkmar Denner 1 die Herausforderungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die GbR im Umsatzsteuerrecht

    Steuerrechtliche Grundlagen

    Herbert Fittkau LL. M.
    …Gesellschaft bürgerlichen Rechts, UStB 2003, 374, 380 ff. 8 Tipke/Kruse, § 75 AO Tz. 40 ff.; AEAO zu §122 Tz. 2.4.1 lit. a) und b). 9 AEAO zu §122 Tz. 2.4.1 lit… …durch Teilnahme am Rechtsverkehr eigene Rechte und Pflichten begründet. Bereits vor dieser Entscheidung war im Steuerrecht anerkannt, dass die GbR „als… …Umsatzsteuerbescheides entscheidenden Voraussetzungen dargestellt werden: Wer3 die Leistung bewirkt hat und Inhaltsadressat4 des Umsatzsteuer- bescheides ist und in… …welcher Unternehmensphase5 der Bescheid erteilt wurde. Daraus lassen sich die rechtlichen Möglichkeiten und die notwendigen Maß- nahmen ableiten.6 Es soll… …herausgearbeitet werden, dass gerade wegen der juris- tischen Trennung von GbR (Personenmehrzahl) und Gesellschafter (Personen- einzahl) das Risiko besteht… …Betriebssteuern. Zu den sog. Betriebssteuern (Unternehmenssteuern) zählen insbesondere die Gewerbesteuer und die Um- satzsteuer,8 die Kraftfahrzeugsteuer, wenn das… …79/99, BFH/NV 2001, 989; Leipold, Personelle Zurech- nung von Umsätzen und Vorsteuerabzug, Dissertation 2008, 2. Teil, B.II.3.2., S. 40. 17 BFH vom 04… …körperschaftsteuerpflichtigen nichtrechtsfähigen Perso- nenvereinigungen13und bei Haftungsbescheiden für Steuerabzugsbeträge.14 3. Bestimmung der Leistungen und… …Leistungsbeziehungen Für die Bestimmung der Leistungen und der Leistungsbeziehungen folgt das Umsatzsteuerrecht grundsätzlich dem Zivilrecht.15 Leistungsempfänger ist… …und verpflichtet ist.16 Die als Leistungsempfänger bestimmte Person muss in der Rechnung bezeich- net sein, mit der über die Leistung abgerechnet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Anforderungen an Vergütungssysteme in Banken und Versicherungen

    …von Geschäftsleitung und Mitarbeitern muss sich künftig am langfristigen Unternehmenserfolg ausrichten. Die Vergütungssysteme sollen… …größere Unternehmen und an Geschäftsleiter und Mitarbeiter, die hohe Risiken eingehen könnten. Banken und Versicherungen sollen auch die Öffentlichkeit… …Rundschreiben sollen bis Mitte 2010 gelten, danach sollen sie in Rechtsverordnungen durch den Gesetzgeber einfließen. Die Rundschreiben 22/2009 (BA) und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundesregierung: Whistleblower in Deutschland sind ausreichend geschützt

    …Arbeitsrecht und die allgemeinen kündigungsrechtlichen Vorschriften bereits ausreichend geschützt sind. Ob überhaupt Handlungsbedarf besteht, sollen die… …arbeits- und dienstrechtliche Konsequenzen drohten. In dem Antikorruptions-Aktionsplan der G20-Staaten von November 2010 hatte sich die Bundesregierung… …zum Schutz von Whistleblowern bekannt und angekündigt, sie werde „bis Ende 2012 Regeln zum Whistleblower-Schutz erlassen und umsetzen“. Gegenwärtig… …diskutieren die G-20 Staaten die notwendigen Standards in Bezug auf den Schutz von Hinweisgebern bei Korruptionsstraftaten und bereiten entsprechende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Sorgfaltspflichten für unternehmerisches Handeln – Analysieren, agieren und berichten

    …ergreifen und darüber zu berichten, stellt das Beratungsunternehmen Rödl & Partner fest. Das betreffe nicht nur Menschenrechte, sondern insbesondere auch… …Arbeitsnormen und Umweltfragen. Für die Umsetzung nennt Rödl & Partner die folgenden Aspekte: Bewertung von Risiken Zu berücksichtigen seien Risikoanalysen… …, Präventivmaßnahmen, Abhilfemaßnahmen, Dokumentations- und Berichterstattungspflichten und strukturelle Maßnahmen, die ein Risikomanagement einschließlich des Einsatzes… …eines Menschenrechtsbeauftragten, einer Grundsatzerklärung und eines Beschwerdemechanismus umfassen. Bericht über die Erfüllung der Sorgfaltspflichten… …nachvollziehbar darzulegen, ob und welche Risiken das Unternehmen identifiziert hat, was das Unternehmen zur Erfüllung seiner Sorgfaltspflichten in Bezug auf… …die Maßnahmen unternommen hat (dazu gehören auch die Elemente der Grundsatzerklärung), wie das Unternehmen die Auswirkungen und die Wirksamkeit der… …Bewertung der Auswirkungen sollten Unternehmen die Risiken mit potenziell betroffenen Personen und anderen Beteiligten wie Gewerkschaften und… …, dass sie eigene Bewertungen durchführen, und das wiederum auch von ihren Lieferanten und Geschäftspartnern einfordern. Präventivmaßnahmen ergreifen Zu… …, identifizierte menschenrechtliche Risiken in seinem Geschäftsbereich und entlang seiner Lieferkette angemessen zu adressieren, die Festlegung geeigneter… …vertraglicher Kontrollmechanismen, die Aus- und Weiterbildung zur Durchsetzung der vertraglich festgelegten Erwartungen. Außerdem bedarf es der Durchführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    …Gestaltung, Ausweis, Interpretation. Von '''Steffen Blase''', '''Tobias Lange''' und '''Prof. Dr. Stefan Müller''', Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010… …. Dies gilt für den Inhalt und die Form der Darstellungen. So existieren z.B. keine Pflichtgliederungen. Das Erstellen und auch Interpretieren von… …Bilanz und die Gesamtergebnisrechnung mit Mindestgliederung sowie entscheidungsrelevanten Informationen. Sie behandeln zudem die Segmentberichterstattung… …mit Neuregelungen nach IFRS 8. Das Werk unterstützt wirkungsvoll mit Beispielen und Best-Practice-Analysen. Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 88 89 90 91 92 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück